Schnelllader: Jet setzt in Hamburg auf Voltfang-Speicher
Die Schnellladeinfrastruktur von Jet sorgt immer wieder für Schlagzeilen – etwa mit dem im Marktumfeld relativ günstigen Ad-hoc-Ladepreis von 0,49 €/kWh oder zum Beispiel auch mit dem Standort in Lübeck, wo zwei konventionelle Zapfsäulen für acht Schnellladepunkte weichen mussten.
Die Ladeinfrastruktur, die Jet jetzt an einer Tankstelle in Hamburg in Betrieb genommen hat, ist zwar mit zwei Ladepunkten deutlich kleiner, weist aber eine andere Besonderheit auf: Die Ladesäule wurde ohne den sonst üblichen Netzaubau mit einem Anschluss an das Mittelspannungsnetz und Transformator-Station vor Ort realisiert. Stattdessen setzen Jet und der beauftragte Energieinfrastruktur-Spezialist Omexom Smart Technologies auf einen Batteriespeicher des deutschen Anbieters Voltfang.
Die Schnellladesäule – wie an anderen Jet-Tankstellen ein Hypercharger HYC300 von Alpitronic– ist mit einem 360 kWh großen Batteriespeicher von Voltfang verbunden, der über den vorhandenen 80-kW-Netzanschluss kontinuierlich geladen wird – der Speicher besteht aus upgecyclten E-Autobatterien, die in der Second-Life-Nutzung noch als stationärer Speicher taugen. „Als intelligenter Leistungspuffer gleicht der Speicher Lastspitzen dynamisch aus und verhindert so Netzüberlastungen. In Kombination mit einem Energiemanagementsystem und einer regelbaren Unterverteilung von Omexom Smart Technologies sorgt er gleichzeitig für eine stabile Netzbelastung und ermöglicht eine maximale Ladeleistung von bis zu 300 kW für E-Fahrzeuge“, teilt Voltfang mit.
„Dieses Projekt zeigt, dass die Transformation von klassischen Tankstellen hin zu klimafreundlichen Lade-Hubs auch ohne teure Netzausbauten möglich ist. Mit unserer Lösung ermöglichen wir Tankstellenbetreibern wie Jet, schnell und wirtschaftlich in die E-Mobilitätszukunft einzusteigen“, erklärt David Oudsandji, CEO und Mitgründer von Voltfang.
Diese Vorteile sind natürlich auch anderen Lade-Anbietern und auch Tankstellenbetreiber bekannt. Denn die Installation bei Jet in Hamburg ist nicht der erste Batterie-gestützte Schnelllader einer Mineralölkette: An einer Esso-Tankstelle ist eine Ladestation von Jolt Energy in Betrieb, die Batterie-gestützte HPC-Stationen von ADS-TEC Energy nutzt – solche Schnelllader gibt es auch an weiteren Esso-Tankstellen in ganz Deutschland. Und Aral hat etwa in Düsseldorf eine Schnellladesäule mit Batteriespeicher der VW-Tochter Elli in Betrieb.
Quelle: Info per E-Mail





0 Kommentare