Lyft startet Robotaxi-Service zusammen mit May Mobility

Dass Lyft genauso wie sein Rivale Uber große Ambitionen hat, einen Teil seines Ride-Hailing-Angebots auf Robotaxis umzustellen, ist schon länger bekannt. Nun hat der Fahrdienstvermittler einen wichtigen Meilenstein erreicht – und einen Robotaxi-Service in Atlanta gestartet.

Bild: Lyft

Mit dem neuen Angebot von Lyft und Partner May Mobility in Atlanta kommt es erstmals zu einem direkten „Robotaxi-Duell“ zwischen Lyft und Uber in ein und derselben Stadt. Denn Uber hat nach längeren Vorbereitungen bereits im Juni in der Südstaaten-Metropole einen Robotaxi-Service gestartet, den es in Zusammenarbeit mit der Google-Schwester Waymo betreibt. Das ist wiederum die zweite Stadt nach Austin, Texas, in der Uber und Waymo gemeinsame Sache machen, während Waymo seinen Service in Eigenregie auch in Los Angeles, Phoenix und San Francisco anbietet.

Werfen wir also einen genaueren Blick auf das neue Robotaxi-Angebot von Lyft und May Mobility in Atlanta. Lyft-Fahrgäste können ab sofort in Midtown Atlanta und Umgebung mit einem der hybridelektrischen Toyota Sienna von May Mobility fahren, die von dem Unternehmen mit einer speziellen Hard- und Software fürs autonome Fahren nachgerüstet worden sind. Auch wenn der Name May Mobility bislang nur Experten bekannt ist, so sollte man sich die Firma merken, wenn es um autonomes Fahren geht. Schließlich zählen u.a. Toyota, BMW, Bridgestone, LG und NTT zu den Investoren.

Zukunft des Transports gestalten

„Mit May Mobility bringen wir die Zukunft des Transports nach Atlanta und bleiben dabei unserer Kernaufgabe treu – Menschen und Gemeinschaften zu verbinden“, sagt Jeremy Bird, Executive Vice President von Lyft. „Unser menschenzentrierter Ansatz für autonome Fahrzeuge ermöglicht Fahrgästen in Atlanta schon heute Zugang zur Mobilität von morgen – mit der gleichen Sicherheit und dem gleichen Gemeinschaftsfokus, der Lyft auszeichnet, und der bewährten Technologie von May Mobility.“

Der Service startet zunächst als Pilotprogramm für Lyft-Kunden in der Region. In den kommenden Monaten sollen die Servicezeiten und die Fahrzeugverfügbarkeit erweitert werden. Bei den ersten Fahrten werden Sicherheitsfahren in den Fahrzeugen sein, die bei Bedarf die Lenkung des Fahrzeugs übernehmen, Fragen beantworten und dafür sorgen, dass sich die Fahrgäste wohlfühlen.

Herzstück der umgerüsteten Toyota-Fahrzeuge ist die patentierte Multi-Policy Decision Making (MPDM)-Plattform von May Mobility, ein System, das aktive Überwachung, Fahrzeugführung und Vorhersagefunktionen bietet. Das System hat bereits mehrere Millionen Kilometer im kommerziellen Einsatz hinter sich, denn MayMobility hat bereits an seinem Stammsitz in Ann Arbor im US-Bundesstaat Michigan Robotaxi-Dienste angeboten, zudem gibt es Fahrdienste in weiteren sechs US-Städten (teilweise mit Sicherheitsfahrer an Bord und teilweise ohne) sowie auch drei Projekte in Japan. 

System analysiert Tausende Szenarien

Die MPDM-Plattform analysiert sekündlich Tausende potenzieller Szenarien und deren Ergebnisse und wählt dann anhand menschlicher Schlussfolgerungen in Echtzeit die sicherste Option. Das arbeitet das System in Kombination mit menschlichen Bereitschaftsfahrern und umfassenden Überwachungssystemen.

„Unser Start mit Lyft markiert einen entscheidenden Moment in der autonomen Fahrzeugbranche. Gemeinsam arbeiten wir daran, den autonomen Betrieb in Atlanta einzuführen, um in den kommenden Jahren mehr autonome Fahrzeuge auf der Plattform einzusetzen“, sagte Edwin Olson, CEO und Gründer von May Mobility. „Autonome Fahrzeuge sind eine echte Lösung für die vielen Mobilitätsherausforderungen, mit denen die Menschen heute konfrontiert sind, und es wird nicht lange dauern, bis jeder mit einem autonomen Fahrzeug von May Mobility überall hinfahren kann.“

Keine exklusive Partnerschaft

Bei dem Robotaxi-Angebot von Lyft und May Mobility handelt es sich um ein Modellprojekt dafür, wie autonome Fahrzeugtechnologie später in den gesamten USA ausgerollt werden könnte. Allerdings handelt es sich um keine exklusive Partnerschaft, denn auch Lyft-Rivale Uber ist bereits eine Kooperation mit May Mobility eingegangen. Dabei hat sich May Mobility zum Ziel gesetzt, in den nächsten Jahren Tausende von autonomen Fahrzeugen auf die Uber-Plattform zu bringen. Der Startschuss soll bis Ende 2025 in Arlington, Texas, erfolgen. Lyft, das vor kurzem den europäischen Fahrdienstvermittler Freenow übernommen hat, hat wiederum angekündigt, Robotaxis der Baidu-Tochter Apollo Go nach Europa bringen zu wollen.

Neben der Kooperation von Lyft und May Mobility in Atlanta ist diese Woche noch ein weiterer Robotaxi-Service in den USA in Betrieb gegangen: Die Amazon-Tochter Zoox hat ihr Angebot in Las Vegas für die Öffentlichkeit gestartet. Es ist das erste Betriebsgebiet des Unternehmens, später sollen weitere Städte folgen. Das eigens entwickelte Fahrzeug kommt komplett ohne Lenkrad, Pedale und Fahrersitz aus und kann bis zu vier Personen transportieren.

maymobility.com, lyft.com

0 Kommentare

zu „Lyft startet Robotaxi-Service zusammen mit May Mobility“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert