Die Hyundai Motor Group plant eine gemeinsame Batteriefabrik mit SK On im US-Bundesstaat Georgia. Diese Ankündigung kommt nur kurz nach einer von beiden Seiten unterzeichneten Absichtserklärung zu Batterie-Lieferungen in Nordamerika ab dem Jahr 2025.
Nachdem die Hyundai Motor Group Ende Oktober mit dem Bau ihres neuen Elektroauto-Werks im US-Bundesstaat Georgia begonnen hat, plant das Unternehmen dort laut Medienberichten zusammen mit den Partnern SK On und LG Energy Solution bis zu drei Batteriefabriken mit einer Gesamtkapazität von 90 Gigawattstunden pro Jahr.
Der zur Hyundai Motor Group gehörende südkoreanische Automobilzulieferer Hyundai Mobis investiert 926 Millionen US-Dollar in ein Werk für Elektrofahrzeug-Komponenten in Bryan County im US-Bundesstaat Georgia.
Das kalifornische E-Flugtaxi-Startup Archer hat den Standort für seine erste Produktionsstätte bekanntgegeben. Das Werk wird in Covington im US-Bundesstaat Georgia neben dem dortigen Flughafen entstehen und 650 E-Flugtaxis pro Jahr produzieren können.
Das norwegische Unternehmen Freyr hat ein Gelände für seine erste Batteriezellenfabrik in den USA namens Giga America erworben. Das Werk wird im Coweta County im Bundesstaat Georgia entstehen und soll in einem ersten Schritt auf eine Jahreskapazität von etwa 34 GWh kommen.
Die Hyundai Motor Group hat mit dem Bau ihres neuen Elektroauto-Werks im US-Bundesstaat Georgia begonnen. Die Fabrik in Bryan County soll im ersten Halbjahr 2025 mit einer Jahreskapazität von 300.000 E-Autos der Marken Hyundai, Kia und Genesis sowie Batterien hierfür die Produktion aufnehmen.
Hyundai wird noch in diesem Monat mit dem Bau seines Elektroauto-Werks in den USA beginnen. Der Spatenstich für das Werk in Savannah im Bundesstaat Georgia mit einer Jahreskapazität von 300.000 E-Autos soll am 25. Oktober stattfinden.
Hyundai erwägt offenbar, den Bau seines Elektroauto-Werks im US-Bundesstaat Georgia zu beschleunigen – statt in 2023 sollen die ersten Bagger noch in diesem Jahr rollen. Hintergrund der Überlegungen ist die neue Elektroauto-Förderung in den USA.
Die Hyundai Motor Group hat mit dem Bundesstaat Georgia eine Vereinbarung über den Bau ihrer ersten Produktionsstätte für reine Elektrofahrzeuge und Batterien in den USA getroffen.
Der südkoreanische Autokonzern Hyundai Motor plant den Bau eines neuen Werks zur Herstellung von Elektroautos in den USA. Das Vorhaben hat der Konzern grundsätzlich bestätigt, aber noch keinen Standort genannt. Doch es gibt offenbar bereits einen Favorit.
Das unter anderem von Jaguar Land Rover unterstützte US-amerikanische Batterierecycling-Startup baut eine kommerzielle Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Akkus in Covington im Bundesstaat Georgia.
Rivian hat den Standort für sein geplantes zweites US-Werk festgelegt: Es wird östlich von Atlanta im Bundesstaat Georgia entstehen und im Endausbau bis zu 400.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr produzieren können. Der Baubeginn ist für den Sommer 2022 geplant und der Produktionsstart für 2024.
Apple plant laut einem Medienbericht, im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem südkoreanischen Autobauer Kia rund drei Milliarden Euro in die Herstellung von Elektrofahrzeugen zu investieren. Gerüchte, Apple könnte mit dem Hyundai-Konzern kooperieren, gab es bereits im Januar.
Der südkoreanische Batteriezellen-Hersteller SK Innovation plant die Ausgabe einer grünen Anleihe im Wert von einer Milliarde Dollar zur Finanzierung der Erweiterung seiner Produktionskapazitäten in den USA. Umgerechnet sind das derzeit 810 Millionen Euro.
SK Innovation hat in Vorbereitung seiner ersten von zwei Batteriezellenfabriken in den USA angekündigt, mehr als 1.000 Facharbeiter bis Ende 2021 einzustellen. Beide Werke sollen im Bundesstaat Georgia entstehen und pro Jahr Zellen für mehr als 300.000 E-Fahrzeuge hervorbringen.
Der südkoreanische Batteriezellen-Hersteller SK Innovation will laut einem Medienbericht seine Produktionskapazitäten in den USA und Ungarn weiter steigern. Davon würde wohl auch VW profitieren – und sich womöglich auch weiter einbringen. Offenbar ist auch ein Joint-Venture möglich.
Kurz nach dem Baubeginn der zweiten Batteriezellfabrik von SK Innovation in Ungarn ist nun auch der Spatenstich für das erste US-Werk des koreanischen Herstellers im Bundesstaat Georgia erfolgt.
SK Innovation hat am 8. März offiziell mit dem Bau seiner Ende Februar angekündigten zweiten Batteriezellfabrik in Ungarn begonnen. Unterdessen findet offenbar heute auch der Spatenstich für die US-Zellfabrik im Bundesstaat Georgia statt.
Kiepe Electric rüstet zusätzliche 15 Trolleybusse in Dayton im US-Bundesstaat Ohio mit seiner In-Motion-Charging-Technologie aus. Beim In Motion Charging (IMC) laden die Busse während der Fahrt über die Oberleitung und sind auf oberleitungsfreien Strecken mit Energie aus der Batterie unterwegs.
Die im November angekündigte erste US-Batteriezellfabrik des südkoreanischen Herstellers SK Innovation könnte deutlich umfangreicher ausfallen als ursprünglich geplant. SK Innovation erwägt, bis zu 5 Milliarden Dollar zusätzlich in die Fabrik im US-Bundesstaat Georgia zu investieren.
SK Innovation (SKI) kündigt den Bau seiner ersten US-Batteriezellfabrik für den Elektrofahrzeug-Markt an. Rund eine Milliarde Dollar sollen in die Produktionsstätte im Bundesstaat Georgia fließen, deren Bau Anfang 2019 beginnt und die ab 2022 pro Jahr 9,8 GWh Output liefern soll.
BYD hat den Zuschlag des US-Bundesstaates Georgia über die vertraglich geregelte staatsweite Lieferung von ÖPNV-Fahrzeugen, allen voran von Elektrobussen, erhalten. Auch bei der Belieferung von Georgias Hauptstadt Atlanta haben sich die Chinesen in einer Ausschreibung durchgesetzt.
E-Busse für Studenten: Die University of Georgia erhält vom Bundesstaat 10 Mio Dollar zur Anschaffung von 19 Elektrobussen. Sie sollen 2017 in Betrieb gehen und die ältesten der insgesamt 59 Busse ersetzen. Sie sind Teil der langfristigen Nachhaltigkeitsplanung und sollen rückspeisefähig sein. uga.edu
Solarstrom auf der Route 66: Ein Teilstück der legendären Straße durch die USA soll mit speziellen Solarpanelen als neuer Straßenbelag ausgestattet werden. Der dadurch erzeugte Strom könnte etwa für Ladestationen genutzt werden. hybridcars.com
Schnelllade-Offensive auf Sri Lanka: Der Inselstaat könnte bald in jedem der 22 Bezirke über eine Schnellladesäule verfügen. Der australische Ladeinfrastruktur-Anbieter Tritium hat schon eine Vertriebsvereinbarung für seine Veefil-Stationen mit Sunrise Engineering in Sri Lanka geschlossen. lankabusinessonline.com & PM per Mail
E.ON macht Mitarbeiter e-mobil: Geplant sind u.a. günstige Leasing-Angebote für E-Bikes. Eine entsprechende Partnerschaft mit dem E-Bike-Hersteller Derby Cycle hat der Energieriese nun geschlossen und will in Kooperation auch „neue Konzepte für umweltgerechte City-Mobilität“ testen. eon.com
Stromtarif mit E-Roller-Rabatt: Die Stadtwerke Gießen bieten den neuen Stromtarif DriveE an und koppeln diesen mit Einkaufsvorteilen für einen Unu-Elektroroller. giessen.de, stadtwerke-giessen.de
Paris zieht die Schrauben an: Bürgermeisterin Anne Hidalgo will ab Juli 2015 die umweltschädlichsten Busse und Lkw aus der Stadt verbannen. Ab dem 1. Juli 2016 soll das Fahrverbot dann auf alle umweltschädlichen Fahrzeuge ausgedehnt werden. Die genauen Kriterien wurden noch nicht definiert. heise.de, france24.com
HyTEC erschließt Oslo: Das Konsortium Hydrogen Transport in European Cities (HyTEC) errichtet in Oslo eine weitere Zentrale, die dritte nach London und Kopenhagen. Der neue Partner Hyundai will im Laufe dieses Jahres acht Exemplare seines ix35 Fuell Cell für den neuen Standort beisteuern. gasworld.com, renewableenergyfocus.com
Toyota-Hybride für die Insel: Der Co-wheels Car Club schafft für seine mehr als 40 Standorte in Großbritannien insgesamt 80 Toyota-Neuwagen an. Die neue Flotte besteht aus den Modellen Aygo, Yaris Hybrid sowie Prius Plug-in und kann von Club-Mitgliedern rund um die Uhr gebucht werden. fleetnews.co.uk, hybridcars.com
Subventions-Stopp in Georgia? Der Bundesstaat im Südosten der USA, der zu den am schnellsten wachsenden US-Elektroauto-Märkten gehört, könnte durch einen neuen Gesetzentwurf ausgebremst werden. Dieser sieht vor, den staatlichen 5.000-Dollar-Zuschuss für E-Autos zum 1. Juli zu kappen. transportevolved.com, ajc.com
Teil-Audis in Schweden: Audi hat sein Carsharing-Programm „Audi unite“ in Stockholm gestartet. Das Prinzip: Bis zu vier Kunden teilen sich bis zu zwei Jahre lang ein Auto. Gewählt werden kann aus der kompletten Modellpalette, also kommt auch der A3 e-tron infrage. autorentalnews.com
— Textanzeige — Fachwerbung mit electrive.net erreicht inzwischen täglich über 8.500 Macher der Elektromobilität im deutschsprachigen Raum. Profitieren Sie von diesem einzigartigen Verteiler und machen Sie Ihre Innovation, Veranstaltung, Publikation oder offene Stellen mit Textanzeigen oder Bannerwerbung bekannt. Ohne Streuverluste und zu attraktiven Preisen! Hier Mediadaten für 2015 herunterladen >> (PDF)
Osterholz sorgt für Strom: An fünf Bahnhöfen und zwei Bushaltestellen im Kreis Osterholz werden Ladestationen für E-Autos und E-Bikes errichtet, die vom Land Niedersachsen gefördert werden. Los gehen soll es noch in diesem Jahr; im Frühjahr soll der Aufbau abgeschlossen sein. weser-kurier.de
BYD zeigt Ladelösungen: Die Chinesen sind ja vor allem für ihre E-Fahrzeuge bekannt, haben aber auch bei der Ladetechnik aufgesattelt, wie ein Video belegt. Da werden E-Busse und E-Autos mitunter nicht nur nebeneinander, sondern auch übereinander positioniert und mit Strom versorgt. insideevs.com, youtube.com
Georgia legt nach: Der US-Bundesstaat macht seinem Ruf als Elektroauto-Hochburg weiter alle Ehre. Der größte Energieversorger Georgia Power kündigt jetzt an, 12 Mio Dollar in Ladeinfrastruktur zu investieren. Ab dem zweiten Quartal 2015 sollen 50 öffentliche Ladestationen errichtet werden. Privat- und Geschäftskunden erhalten zudem 250 bis 500 Dollar Zuschuss beim Kauf von Ladegeräten. bizjournals.com
H2-Tanke am Supermarkt: Die britische Supermarktkette Sainsbury’s kündigt an, noch in diesem Jahr in ihrer Filiale im Londoner Stadtteil Hendon eine Wasserstoff-Tankstelle zu eröffnen. Diese wird von Air Products betrieben und ist Teil des LHNE-Projekts (London Hydrogen Network Expansion). thegreencarwebsite.co.uk, fleetnews.co.uk
Neue UK-Schnelllader: Cheltenham und Gloucester kooperieren, um bis Weihnachten zehn neue Schnellladestationen in der Gegend zu errichten. Ein dort ansässiger Mitsubishi-Händler freut sich und hoffts dadurch auf steigende Verkaufszahlen für den Outlander Plug-in. cardealermagazine.co.uk, mitsubishi-media.co.uk
— Textanzeige — intellicar.de präsentiert: Deutsches Wissenschaftsstartup für hochpräzise Karten DriveMark entwickelt ein Verfahren zur Nutzung von Bild- und Radar-Daten für autonomes Fahren und für die Erstellung hochpräziser Straßenkarten. Das Startup ist eine Ausgründung der Helmholtz-Gesellschaft und verspricht die Revolution auf der Straße. Mehr dazu bei unserem neuen Branchendienst für Autonomes Fahren und Connectivity intellicar.de >>