Ukraine mit starken Elektroauto-Verkaufszahlen
An belastbare Zahlen über den ukrainischen Automarkt heranzukommen, ist etwas knifflig. Im Netz gibt es einerseits relativ ungenaue Übersichten zum Gesamtmarkt der Neuzulassungen, andererseits aber auch E-Auto-spezifische Statistiken – und nur letztere berücksichtigen auch die sogenannten importierten Elektrofahrzeuge mit Kilometerleistung. Und diese Fahrzeugkategorie spielt in dem Land aktuell eine besonders große Rolle, wird aber eben bei den Neuzulassungen nicht berücksichtigt.
Dröseln wir das also einmal auf: Laut dem ukrainischen Automobilverband UkrAutoprom wurden im September 2025 in dem Land rund 6.800 Neuwagen über alle Antriebsarten hinweg verkauft, das sind 20 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Davon waren 2.261 Fahrzeuge vollelektrisch, also rund ein Drittel. Das ist schon ein deutlich höherer Prozentsatz als in Deutschland, wo der Marktanteil im September bei 19,3 Prozent lag.
Importierte E-Gebrauchtwagen sind größte Kategorie
Laut Analysten des ukrainischen Instituts für Automobilmarktforschung stellen die elektrischen Neuwagen aber nur einen kleinen Teil der Elektroautos dar, die erstmals in der Ukraine zugelassen wurden. Eine noch größere Rolle spielen dagegen die importieren E-Autos mit Kilometerleistung, als gebrauchte E-Autos aus dem Ausland. Die meisten dürften davon direkt aus China stammen. Darunter könnten womöglich auch Tageszulassungen oder die sog. „Null-Kilometer-Autos“ sein, doch dazu gibt es keine genauere Angabe. In jedem Fall spricht das Institut für Automobilmarktforschung von 6.473 solcher E-Autos, die in die Ukraine importiert und dort im September zugelassen worden sind, also nochmal fast dreimal soviel wie die elektrischen Neuwagen oder fast soviel wie die Neuwagen aller Antriebsarten.
Dagegen gibt der Marktforscher einen etwas niedrigeren Wert an Neuzulassungen von E-Autos an als UkrAutoprom, nämlich 2.088 Einheiten. Zudem spricht der Marktforscher auch noch von 3.552 gebrauchten E-Autos, die innerhalb der Ukraine den Besitzer gewechselt haben. Somit kommt das Institut für Automobilmarktforschung auf den Gesamtwert von 12.113 E-Auto-Käufen im September – summiert aus Neuwagen, importierten Gebrauchtwagen und inländischen Gebrauchtwagen. In manchen Medien wurde hingegen von 12.113 elektrischen Neuwagen geschrieben – das ist aber falsch.
Interessant wird es in jedem Fall auch, wenn man die beliebtesten Hersteller und Modelle anschaut – wobei auch hier etwas Vorsicht geboten ist, da sich die Zahlen aus Deutschland nicht überprüfen lassen. Demnach war der chinesische Elektroauto- und Plug-in-Hybrid-Hersteller BYD im September über alle Antriebsarten hinweg die beliebteste Neuwagen-Marke und kam auf 989 Neuzulassungen (438 Prozent mehr als im September 2024), gefolgt von Toyota und VW auf Platz 2 und 3. In den Top 10 ist mit Zeekr zudem eine weitere chinesische Elektroautomarke.
VW ID. UNYX besonders beliebt
Aus deutscher Sicht fast noch spannender aber ist, dass der ID. UNYX von VW über alle Antriebsarten hinweg auf Platz 1 der Neuzulassungen liegt. Laut den Zahlen von UkrAutoprom gab es im September 2025 stolze 432 Neuzulassungen des Modells. Dabei ist der ID. UNYX gar nicht für den europäischen Markt gedacht, sondern für den chinesischen. Bei dem E-SUV-Coupé handelt es sich im Prinzip um einen Cupra Tavascan mit VW-Logo für China. Und so dürfte es sich auch um keine offiziellen Importe aus dem chinesischen Werk in Anhui handeln (wo gleichzeitig auch der Tavascan gebaut wird), sondern um Grauimporte.
Stichwort Importe aus China: Dass dieses Phänomen in der Ukraine sehr verbreitet ist und es darauf spezialisierte Händler gibt, bemerkt man auch daran, dass einige Ladeanbieter in der Ukraine mittlerweile auch Schnellladestationen mit dem chinesischen GB/T-Standard anbieten. So bietet etwa Okko, die größte Tankstellenkette des Landes, laut einer Übersichtskarte an ca. 50 Standorten entsprechende Ladestationen an. Alternativ gibt es aber auch passende Adapter zu kaufen und manche Modelle können sogar auf europäische Ladestandards umgerüstet werden.
0 Kommentare