Sechs neue EnBW-Ladeparks in Betrieb
Der Bau der neuen Standorte war in den vergangenen Monaten angekündigt worden – für Willich-Münchheide (NRW, A44) und Bramsche (Niedersachsen, A1) etwa Anfang Juni, Marktheidenfeld (Bayern, A3) im Juli, Büren (Nähe Flughafen Paderborn-Lippstadt, A44) Mitte August und Mühlhausen im Täle (Baden-Würrtemberg, A8) Ende August. Jetzt sind alle diese Standorte in Betrieb gegangen, aber noch nicht alle aus den genannten Ankündigungen – es werden also weitere Standorte in den kommenden Wochen folgen.
An den sechs Ladeparks gibt es in Summe 80 neue Schnellladepunkte mit bis zu 400 kW Ladeleistung. Die Standorte in Thiendorf, Marktheidenfeld und Bramsche können bei Bedarf um jeweils acht Ladepunkte erweitert werden. Kurz der Blick auf die Standorte im Einzelnen:
- In Bramsche gibt es zunächst acht HPC-Punkte, erweiterbar auf bis zu 16 – und eine eigene WC-Anlage
- In Marktheidenfeld sind 16 HPC-Punkte entstanden, hier kann auf bis zu 24 erweitert werden
- In Mühlhausen im Täle sind es 16 HPC-Punkte, auch hier gibt es eine eigene WC-Anlage
- In Willich-Münchheide hat die EnBW auch 16 HPC-Punkte errichtet
- In Büren sind es acht HPC-Punkte und
- In Thiendorf wie in Markheidenfeld derzeit 16, später aber bis zu 24 Ladepunkte
Alle Standorte sind zumindest teilweise mit einem Solardach überdacht und werden mit 100 Prozent Ökostrom betrieben. Ab dem 1. Dezember gelten bei der EnBW neue, leicht niedrigere Ladepreise – alle Details zu den Tarifen und die Hintergründe erfahren Sie hier.
„EnBW-Schnellladeparks sind Fixpunkte im elektrischen Fernverkehr in ganz Deutschland. Mit mehr als 50 Schnellladeparks entlang der wichtigsten Fernverkehrsrouten sorgen wir dafür, dass Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos landesweit zuverlässig und schnell laden können“, sagt Volker Rimpler, Technikchef für Elektromobilität bei der EnBW. „Unsere neuen Schnellladeparks sind, wo bereits möglich, vollständig überdacht sowie stets beleuchtet und mit Kameraüberwachung ausgestattet. Zudem finden sich lokal Angebote für Verpflegung und sanitäre Anlagen.“
Aktuell betreibt die EnBW bereits mehr als 7.500 Schnellladepunkte an über 1.500 deutschen Standorten. Bis 2030 sollen es bis zu 20.000 Schnellladepunkte sein, dafür investiert die EnBW bis zu 200 Millionen Euro pro Jahr in den Ausbau des eigenen Hypernetzes.





0 Kommentare