Polizei Sachsen-Anhalt flottet 36 E-Autos ein

Die Landespolizei Sachsen-Anhalt bekommt zum ersten Mal vollelektrische Funkstreifenwagen. 14 Mercedes-Benz eVito als Funkstreifenwagen und 22 zivile BMW iX1, entsprechende  Ladesäulen sowie zwei weitere E-Kräder wurden übergeben.

Polizei sachsen anhalt mercedes e vito bmw ix1
Bild: Innenministerium Sachsen-Anhalt

Die Fahrzeuge sollen in der gesamten Landespolizei, vor allem in den Polizeiinspektionen Stendal, Halle (Saale) sowie Dessau-Roßlau zum Einsatz kommen. Die 14 eVitos als Funkstreifenwagen sollen laut der Mitteilung künftig als „Verkehrsunfallkraftwagen“ eingesetzt werden. Sie sollen „wie alle Streifenwagen großzügigen Raum für die umfangreiche Ausrüstung der Polizeikräfte“ bieten – und ersetzen übrigens „nicht mehr einsatzfähige Modelle“. Die 22 BMW iX1 sind als Zivilfahrzeuge nicht wie die Streifenwagen beklebt und stehen „für kriminalpolizeiliche Aufgaben“ zur Verfügung. Die Gesamtkosten belaufen sich auf mehr als 3,2 Millionen Euro.

„Mit den neuen E-Streifenwagen werden in Sachsen-Anhalt erstmals elektrische Fahrzeuge auch im Streifendienst eingesetzt“, sagt Landes-Innenministerin Tamata Zieschang (CDU). „Bislang wurden sie nur für Verwaltungsfahrten genutzt. Jetzt geht es darum, eigene Erfahrungen mit E-Fahrzeugen im Einsatzdienst zu sammeln.“ Das sei auch mit Blick auf die EU-Regelung ab 2035 notwendig, wenn keine neuen mit fossilem Diesel oder Benzin betankten Pkw mehr neu zugelassen werden.

Parallel zu den elektrischen Polizeiautos wurde auch die Ladeinfrastruktur an den polizeilich genutzten Liegenschaften in Betrieb genommen. Aktuell sind das 51 Ladepunkte, von denen 40 speziell für die Einsatzfahrzeuge bestimmt sind, wie das Innenministerium Sachsen-Anhalts mitteilt. Der landesweite Ausbau zusätzlicher Ladestationen sei vorgesehen.

„Seit Jahren ist es nunmehr Standard, dass wir als Land bei Baumaßnahmen und größeren Renovierungen Photovoltaik-Anlagen und E-Ladesäulen installieren. Das Netz an Ladeinfrastruktur wächst auf diese Weise stetig an und perspektivisch sollen Landesliegenschaften flächendeckend mit Ladepunkten ausgestattet sein“, sagt Finanzminister Michael Richter (CDU). „Wir ermöglichen es damit sowohl den Nutzern, wie hier der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt, als auch Besuchern elektrisch mobil zu sein.“

In der Polizeiflotte ist mit den ersten E-Streifenwagen nun ein wichtiger Schritt gemacht, allerdings ist ihr Anteil an der Gesamtflotte noch klein. Insgesamt sind für die Landespolizei 1.780 Fahrzeuge im Einsatz, davon rund 660 „kolorierte Funkstreifenwagen sowie Verkehrsunfallkraftwagen“. Immerhin: Bis Ende 2026 „befinden sich weitere elektrische Neufahrzeuge in der Ersatzbeschaffung“.

sachsen-anhalt.de

0 Kommentare

zu „Polizei Sachsen-Anhalt flottet 36 E-Autos ein“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert