Toyota schließt Partnerschaften für „EV-Ladeökosystem“
Dabei soll es sich um Lösungen für das Laden zu Hause, am Arbeitsplatz und unterwegs handeln, wie Toyota mitteilt. „Diese Kooperationen zielen darauf ab, ein einzigartiges Wertangebot schaffen, indem Toyotas Mobilitätskompetenz mit den Fähigkeiten der Energiebranche in den Bereichen Netzflexibilität, Integration erneuerbarer Energien und digitale Energiedienste kombiniert wird“, heißt es aus der Kölner Deutschland-Zentrale.
Dabei geht es um sogenannte „Demand Side Response“ (DSR)-Lösungen, die ab 2026 eingeführt werden und den Kunden „eine Reihe direkter Vorteile“ bieten sollen. Das sind unter anderem niedrigere Energiekosten durch intelligentes Laden ermöglichen, das automatisch günstigere Nebenzeiten bevorzugt. Oder den Komfort erhöhen, wenn das intelligente Laden bequem über Apps gesteuert und überwacht werden kann. Und je nach Land gibt es auch finanzielle Anreize für die Teilnahme an Netzstabilisierungsprogrammen. Umweltfreundlicher kann es auch werden, wenn die Ladevorgänge in Zeiträume geschoben werden, in denen grüne Energie am besten verfügbar ist.
In Deutschland sollen solche Dienste in Zusammenarbeit mit The Mobility House Energy angeboten werden, in Großbritannien in einer Kooperation mit dem Energieversorger British Gas.
Toyota plant in Europa auch die Integration von Vehicle-to-Grid. Die ersten konkreten Ergebnisse dieser Partnerschaften mit Energieversorgern werden 2026 mit der Einführung von Demand Side Response (DSR)-Lösungen, die Kunden eine Reihe von Vorteilen wie niedrigere Energiekosten durch intelligentes Laden bieten, in Großbritannien (in Zusammenarbeit mit British Gas) und Deutschland (in Zusammenarbeit mit The Mobility House Energy) zu sehen sein.
„Mit Blick auf die Zukunft beabsichtigt Toyota Motor Europe, seine Energiekooperationen auf weitere Länder auszudehnen und fortschrittlichere Lösungen einzuführen, einschließlich der Vehicle-to-Grid-Integration (V2G)“, so der Autobauer. Weitere Länder oder ein konkretes Datum für die Einführung von V2G werden aber nicht genannt. Auch die genaue technische Umsetzung wird offen gelassen – Deutschland-Partner TMH setzt aber vor allem auf AC-Lösungen beim bidirektionalen Laden.
„Diese Initiative ist ein wichtiger Meilenstein in Toyotas umfassender Elektrifizierungsstrategie und unterstützt das Ziel, zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beizutragen“, sagt Leon Van Der Merwe, Vice President Circular Economy and Energy Business bei Toyota Motor Europe. „Durch die Ermöglichung von intelligentem, flexiblem und grünem Laden trägt Toyota dazu bei, eine Zukunft zu gestalten, in der Mobilität und Energie Hand in Hand zum Nutzen von Kunden, Gemeinschaften und dem Planeten arbeiten.“
„Bei The Mobility House Energy teilen wir Toyotas Werte von Fortschritt und kontinuierlicher Verbesserung und setzen uns dafür ein, die Vision einer intelligenteren und nachhaltigeren Energiezukunft für Kunden in ganz Europa voranzutreiben“, sagt Marcus Fendt, Geschäftsführer von The Mobility House Energy.





0 Kommentare