06.03.2017 - 12:53 Energie 360° beteiligt sich an GOFAST
Energie 360° investiert über eine Beteiligung an Gotthard Fastcharge (GOFAST) in den Aufbau einer schweizweiten Infrastruktur von Hochleistungs-Schnellladern für Elektroautos.
Weiterlesen 04.03.2017 - 11:55 Vehicle-to-Grid-Projekt Parker in Dänemark
Das dänische Vehicle-to-Grid-Projekt Parker soll, aufbauend aus den Ergebnissen zweier vorangegangener Projekte, bis Mitte 2018 eine universelle Definition für die Netzintegration von E-Autos definieren, um den globalen Einsatz von V2G-Systemen voranzutreiben: Beteiligt sind u.a. Nissan, Mitsubishi, PSA und Enel.
parker-project.com
03.03.2017 - 13:44 Bayernwerk: Förderanträge für 400 Ladepunkte eingereicht
Die E.ON-Tochter Bayernwerk AG hat nach eigenen Angaben im Rahmen des am 1. März gestarteten Bundesförderprogramms Ladeinfrastruktur bereits Förderanträge für rund 400 Ladepunkte in ihrem Netzgebiet eingereicht. Das Interesse der kommunalen Kunden und Partner im Bayernwerk-Netzgebiet sei groß.
Weiterlesen 01.03.2017 - 12:12 Energieversorger planen Hunderte neue Ladestationen
Im Rahmen des neuen Bundesförderprogramms Ladeinfrastruktur, für das seit heute Anträge eingereicht werden können, wollen sich die großen Energieversorger wie Innogy, E.ON, Vattenfall und EnBW nach “Handelsblatt”-Informationen im großen Stil um Fördermittel bewerben.
Weiterlesen 28.02.2017 - 20:41 PlugSurfing Scan&Charge – Ad-hoc-Laden per QR-Code
PlugSurfing erleichtert das Laden nun auch per QR-Code: Mit dem neuen Produkt Scan&Charge ermöglicht das Berliner Startup ab sofort barrierefreies Ad-hoc-Laden ohne Registrierung über einen an der Station angebrachten QR-Code und eine mobile Webseite im Hintergrund.
Weiterlesen 28.02.2017 - 11:29 EVGo und ABB errichten 150-kW-Ladestation in Fremont
EVGo und ABB kündigen den Bau einer Ladestation mit 150 kW Ladeleistung und späterer Upgrade-Möglichkeit auf 350 kW im kalifornischen Fremont an – quasi vor der Haustür von Tesla. Der Highspeed-Lader dient vorerst zu Forschungs- und Testzwecken.
Weiterlesen 28.02.2017 - 10:57 Infineon und Eluminocity: Neue Straßenleuchte mit Lademöglichkeit
Infineon hat gemeinsam mit Eluminocity eine intelligente LED-Straßenlaterne entwickelt, die auch mit einer Ladestation für E-Autos ausgestattet ist. Die Laterne soll dank Radartechnologie auch freie Parkplätze in die Cloud melden und – mit weiteren Sensoren ausgestattet – etwa die Luftqualität messen oder Autounfälle an die Polizei melden können.
infineon.com
27.02.2017 - 17:32 Hamburg will Ladeinfrastruktur-Aufbau beschleunigen
In der Hansestadt stehen bislang erst gut 300 der eigentlich schon für Mitte 2016 versprochenen 600 Ladepunkte für E-Autos. Fast alle werden von Stromnetz Hamburg betrieben. Da andere Betreiber, mit denen damals gerechnet wurde, ausgeblieben sind, hat die Stadt laut “Hamburger Abendblatt” nun Stromnetz Hamburg den Auftrag erteilt, bis Ende Oktober auch die restlichen Ladestationen bis zur Erreichung des Ziels zu installieren.
abendblatt.de
27.02.2017 - 09:33 Grand Tour of Switzerland: 200 neue Ladestationen
Die letztes Jahr angekündigte Aufrüstung der rund 1.600 Kilometer langen Schweizer Ferienstraße “Grand Tour of Switzerland” mit Ladestationen für E-Autos wird konkreter: Ab April sollen rund 200 Stationen entlang der Route verfügbar sein. Im Juni wird die E-Mobil-Rallye Wave die Strecke befahren.
Weiterlesen 25.02.2017 - 17:59 EnBW plant Schnelllader außerhalb Baden-Württembergs
Schnelles Laden entlang der großen Verkehrsachsen gilt als Schlüssel zum Durchbruch der Elektromobilität. Die EnBW hat ihr DC-Ladenetz an 34 Autobahn-Rastanlagen fast fertig. Und schielt jetzt auf Standorte jenseits der Heimat. Wir haben mit den Verantwortlichen über die Pläne gesprochen.
Weiterlesen 24.02.2017 - 11:38 Innogy plant Blockchain-Ladenetz
Der RWE-Ableger arbeitet angeblich an einer europäischen Roaming-Lösung zum Laden von E-Autos auf Basis des Datenbankprotokolls Blockchain. Innogy wolle seine Lösung im Frühjahr auf den Markt bringen und in einem nächsten Schritt ein europaweites Ladenetzwerk auf Blockchain-Basis aufbauen.
Weiterlesen 23.02.2017 - 13:03 Lade-Offensive in Tschechien: Über 1.000 Ladestationen
Die tschechische Regierung will mit mehr als 1 Mrd Tschechischen Kronen (rund 37 Mio Euro) den Aufbau von insgesamt 1.200 Ladestationen für E-Autos bis zum Jahr 2020 unterstützen. Getrieben werden die Pläne auch von den Elektrifizierungsplänen der tschechischen Volkswagen-Marke Skoda ab 2019.
ee-portal.eu, radio.cz (auf Tschechisch)
23.02.2017 - 09:29 Induktive E-Bus-Ladung an Haltestellen
Wireless Advanced Vehicle Electrification (WAVE) hat von der unabhängigen Organisation Underwriters Laboratories eine Zertifizierung für sein induktives Ladesystem erhalten, welches E-Busse während eines Zwischenstopps an Haltestellen mit bis zu 50 kW laden kann.
Weiterlesen 21.02.2017 - 14:50 Wie viele Ladepunkte benötigt Deutschland 2020?
Wissenschaftler von DLR und KIT haben im Rahmen des Projekts Laden2020 den Gesamtbedarf an öffentlichen Ladepunkten für den Fall ermittelt, dass das Ziel von 1 Mio E-Fahrzeugen bis 2020 doch noch erreicht werden.
Weiterlesen 17.02.2017 - 12:07 Entega plant 100 AC-Ladestationen für Südhessen
Der Energieversorger Entega wird mit Unterstützung des Landes Hessen in diesem Jahr 100 öffentlich zugängliche Ladestationen für E-Autos in Südhessen errichten (wir berichteten über die Ausschreibung). Nun nennt Entega Details: Zum Einsatz werden AC-Säulen mit je zwei Ladepunkten und einer Ladeleistung von 2x 22 kW kommen.
Weiterlesen 16.02.2017 - 14:19 Enel plant 300-Mio-Investition in Ladestationen
Auch Enel will in den nächsten Monaten eine eigene Sparte für die E-Mobilität einrichten, unter deren Regie das Ladestationen-Netz weiter ausgebaut werden soll. Damit folgt der Energieversorger u.a. Innogy und E.ON, die bereits die Gründung eines eMobility-Geschäftsbereichs bekannt gaben.
Weiterlesen 13.02.2017 - 15:11 Bundesförderprogramm Ladeinfrastruktur gestartet
Das lange Warten hat ein Ende: Nach schier endloser Prüfung hat die EU das deutsche Förderprogramm für Ladeinfrastruktur genehmigt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat daher nun alle Details und den ersten Förderaufruf veröffentlicht. Bis 2020 stehen im Bundesförderprogramm Ladeinfrastruktur insgesamt 300 Mio Euro für den Aufbau von 15.000 Ladesäulen bereit.
Weiterlesen 13.02.2017 - 11:52 Efacec: Erste Projekte mit 350 kW-Ladestationen
Der portugiesische Ladestationen-Hersteller Efacec hat bereits 44 Einheiten seiner neuen HV-Serie mit Ladeleistungen von bis zu 350 kW verkaufen können, von denen die ersten bereits in diversen Projekten installiert werden. Die HV-Serie von Efacec ist mit Ladeleistungen von 50 bis 350 kW erhältlich.
chargedevs.com, efacec.com
13.02.2017 - 10:41 Ubitricity-Tests in London
Die auf mobilen Stromzählern basierende Ladetechnik des Berliner Anbieters Ubitricity wird nun auch in London getestet. In Kooperation mit UK Power Networks wurden in den Stadtteilen Kensington und Chelsea die ersten drei Straßenlaternen entsprechend umgerüstet.
ukpowernetworks.co.uk, newpower.info
13.02.2017 - 09:42 Nissan und WiTricity kooperieren bei induktiven Laden
Nissan und WiTricity kündigen ihre Kooperation im Bereich induktiver Ladesysteme für Elektroautos an. Insbesondere wollen die Partner im Rahmen der Zusammenarbeit die Interoperabilität von kabellosen Ladesystemen vorantreiben. Denkbar, dass der nächste Leaf kein Kabel mehr braucht.
electriccarsreport.com
10.02.2017 - 11:38 Alperia gründet Gesellschaft zur E-Mobilität
Die Südtiroler Energiegesellschaft Alperia hat eine Gesellschaft für den Bereich E-Mobilität gegründet. Der neue Ableger “Alperia Smart Mobility” soll Dienstleistungen aufbauen, um Privat- und Geschäftskunden den Umstieg auf E-Fahrzeuge schmackhaft zu machen.
Weiterlesen 10.02.2017 - 09:38 EWE und SAP schmieden eMobility-Allianz
Zusammen wollen die Unternehmen bundesweit ein gemeinsames Produkt für das Management elektrischer Fuhrparks an den Start bringen. Dabei soll EWE alle Hardware-Aktivitäten von der Netzanbindung bis zum Betrieb von Ladepunkten übernehmen und SAP alle digitalen Aspekte des Ladepunkt- und Fuhrparkmanagements.
ewe.com
08.02.2017 - 15:04 Schleswig-Holstein: Deutlicher Ladeinfrastruktur-Ausbau
Die Regierung Schleswig-Holsteins kündigt einen deutlichen Ausbau der Ladeinfrastruktur im Land an. So werde in diesem Jahr zunächst mit dem Aufbau von öffentlich zugänglichen Ladestationen an etwa 80 Standorten von Landesliegenschaften begonnen.
Weiterlesen