DLR produziert Wasserstoff aus Sonnenlicht
Das DLR nimmt zusammen mit internationalen Partnern im Rahmen des Projekts Hydrosol_Plant in Süden Spaniens die bislang größte solarchemische Anlage zur Produktion von Wasserstoff in Betrieb.
WeiterlesenDas DLR nimmt zusammen mit internationalen Partnern im Rahmen des Projekts Hydrosol_Plant in Süden Spaniens die bislang größte solarchemische Anlage zur Produktion von Wasserstoff in Betrieb.
WeiterlesenObwohl die zweite Generation des Brennstoffzellen-Systems von Toyota erst für 2020 erwartet wird, arbeiten die Japaner laut “Autocar” bereits an der dritten Generation. Und das machen die Japaner zusammen mit BMW. Für die Produktion soll die Technologie aber erst gegen 2025 bereit sein.
WeiterlesenVor rund einem Jahr hatte Eberspächer die Mehrheit am kanadischen Unternehmen Vecture übernommen. Nun präsentiert die Gemeinschaftsfirma Eberspaecher Vecture erste Batteriemanagement-Systeme und Energiespeicher für die Lagerlogistik.
WeiterlesenFiat Chrysler erwägt laut CEO Sergio Marchionne eine technische Zusammenarbeit mit dem südkoreanischen Rivalen Hyundai. Interessiert zeigt sich Marchionne konkret an einer Kooperation im Bereich Wasserstoff. Derzeit gebe es hierzu aber noch nichts Konkretes anzukündigen.
spiegel.de
Mitsubishi Chemical bereitet sich auf den Boom der Elektromobilität vor und will das Geschäft mit Elektrolyten für Batterien neu beleben.
WeiterlesenIn dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,4 Mio Euro geförderten dreijährigen Projekt GoForE soll an der Hochschule Aalen ein bisher nur im Labormaßstab erprobtes Fertigungsverfahren für leistungsstärkere Batterien auf eine größere Pilotanlage übertragen werden.
WeiterlesenGeldregen auf der Brexit-Insel: Die britische Regierung kündigt Fördermittel in Höhe von 80 Mio Pfund für das geplante nationale Zentrum zur Forschung an Elektrofahrzeug-Batterien an.
WeiterlesenDer koreanische Akku-Spezialist SK Innovation plant offenbar den Bau einer 734 Mio Dollar teuren Fabrik für Elektroauto-Akkus in Ungarn. Der Baubeginn für das Werk in Komárom nahe der Hauptstadt Budapest könnte im Februar 2018 erfolgen.
WeiterlesenDas Fraunhofer ISC entwickelt im Projekt SoCUS kostengünstige Sensorsysteme, die direkt in die Batterie integriert werden und den Ladezustand zuverlässiger messen sollen als marktübliche Systeme.
WeiterlesenForschern von Samsung ist mit Graphen-Kugeln als Anodenmaterial und Kathodenbeschichtung nach eigenen Angaben ein großer technologischer Fortschritt gelungen.
WeiterlesenDer deutsche Zulieferer ElringKlinger hat mit dem chinesischen Zellhersteller Chengfei Integration Technology (CITC) einen Rahmenvertrag zur Gründung eines Joint Ventures für die Entwicklung, Fertigung und Distribution von Lithium-Ionen-Batteriemodulen für den globalen Automobilmarkt geschlossen.
WeiterlesenParallel zur Suche von Volkswagen nach Kobalt-Lieferanten bemüht sich nun offenbar auch BMW verstärkt um Rohstoffe für Batterien: Laut Produktionsvorstand Oliver Zipse führt der Münchner Hersteller Gespräche mit Lieferanten von Kobalt und anderen Akku-Materialien.
WeiterlesenForscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) und der Uni Genf (UNIGE) haben den Prototyp einer neuartigen Natrium-Festkörperbatterie entwickelt. Diese soll mehr Energie speichern können, aber auch ein höheres Niveau an Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleisten.
WeiterlesenAVL List erweitert sein eMobility-Testzentrum in Graz um vier neue Batterieprüfstände, die zu den modernsten in Europa zählen sollen. Die Inbetriebnahme ist im Frühjahr 2018 geplant.
WeiterlesenNachdem VW bei der Suche nach einem langfristigen Liefervertrag für Kobalt zur Realisierung seiner Elektro-Offensive Roadmap E zunächst gescheitert war, unternimmt der Konzern nach Informationen von Bloomberg nun einen neuen Anlauf.
Weiterlesen– ANZEIGE –
BMW bündelt seine Technologiekompetenz rund um Batteriezellen in einem neuen Zentrum in München, für das nun der Grundstein gelegt wurde. Der Autokonzern investiert in den Standort innerhalb der nächsten vier Jahre 200 Mio Euro und will dort 200 Mitarbeiter beschäftigen. Anfang 2019 soll das Batterie-Zentrum eröffnet werden.
WeiterlesenEine in Chemnitz frisch gegründete Firma namens Fuel Cell Powertrain (FCP) will Brennstoffzellen und entsprechende Fahrzeug-Antriebe aus einer Hand anbieten. FCP ist ein Joint Venture der Chemnitzer PTT Power Train Technology GmbH und der Dewei-Gruppe aus Peking.
WeiterlesenDie 2015 aus der TU Dresden ausgegründete Firma Scaba will im Norden der Stadt eine Produktionsstätte für ihre Akku-Pakete aufbauen. Fünf bis zehn Millionen Euro sollen in das Batteriewerk in Dresden fließen. Für 2022 strebt Scaba bereits einen Jahresumsatz von 100 Mio Euro an.
WeiterlesenWeil die Umsätze im Zuge der sinkenden E-Auto-Subventionen in China zurückgehen, will BYD seinen Fokus künftig verstärkt auf das Batteriegeschäft verlagern. Geplant sei eine Steigerung der Akku-Produktion. Auch eine Abspaltung des Batteriegeschäfts stehe zur Debatte.
WeiterlesenIn den letzten beiden Jahren haben sich die Umsätze von Festo mit der Automatisierung der Batteriefertigung jährlich verdoppelt. Festo berät und beliefert große Kunden wie u.a. den koreanischen Batteriehersteller LG Chem.
WeiterlesenChinesische Autohersteller wie BYD und Great Wall werben im Zuge ihrer Elektro-Offensiven laut “The Korea Herald” derzeit in großem Stil Batterie-Experten von südkoreanischen Firmen wie Samsung SDI, LG Chem und SK Innovation ab.
WeiterlesenIm Beisein des hessischen Wirtschaftsministers Tarek Al-Wazir hat Akasol in Langen heute eine neue Batteriesystemfabrik für elektrische Nutzfahrzeuge mit einer Kapazität von 600 MWh pro Jahr eröffnet. Dies genügt laut Akasol, um jährlich 3.000 E-Busse mit Speichersystemen auszustatten.
WeiterlesenDas von ehemaligen Ingenieuren von SpaceX, Tesla, Apple, Amazon und Samsung gegründete Start-up Romeo Power hat jetzt im kalifornischen Vernon seine angekündigte Produktionsstätte für Lithium-Ionen-Batterien eröffnet.
WeiterlesenDer aufstrebende chinesische Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology (CATL) will durch die Ausgabe von 217 Mio Aktien rund 2 Mrd Dollar einnehmen. Mit dem frischen Kapital will CATL seine Produktionskapazitäten für eMobility-Zellen weiter steigern, um das Ziel einer Jahresproduktion von stolzen 50 GWh im Jahr 2020 zu erreichen.
reuters.com
Fisker hat ein Patent für Festkörperbatterien eingereicht, die eine besonders hohe Energiedichte bieten sollen. Eine Kommerzialisierung in E-Autos mit 800 km Reichweite wird ab dem Jahr 2023 angestrebt.
WeiterlesenZiel des Forschungsprojekts “Battmobil: Entwicklung prognosefähiger Modelle zur Crashoptimierung von Batterien für die Elektromobilität” der Fraunhofer-Institute EMI und IWM in Freiburg ist die Entwicklung eines Methodenbaukastens zur Erstellung validierter Ersatzmodelle für die numerische Simulation von Batteriezellen unter Crashbelastung.
baden-wuerttemberg.de
Die Technische Hochschule Mittelhessen entwickelt ein skalierbares Batteriemanagement-System, das den Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien etwa für E-Fahrzeuge optimieren und deren Lebensdauer verlängern soll. Das zweijährige Forschungsprojekt wird vom Land Hessen mit 430.000 Euro unterstützt.
idw-online.de
Der Zulieferer Continental kann es sich “gut vorstellen”, in den Aufbau einer Fertigung von Solid-State-Batterien für künftige E-Fahrzeuge einzusteigen. Am liebsten im Rahmen eines Konsortiums. Das sagte Vorstandschef Elmar Degenhart in einem Interview.
WeiterlesenIm electrive.net Studio powered by P3 auf der EVS30 haben wir mit Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse über die Fortschritte bei der Batterietechnologie für elektrische Fahrzeuge gesprochen. Der Leiter der Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität glaubt an die Festkörperbatterie.
WeiterlesenNikola Motor hat die schwedische Firma PowerCell als primären Zulieferer von Brennstoffzellen-Stacks für seine H2-Trucks ausgewählt, zunächst für die Vorserienfahrzeuge.
Weiterlesen