Der französische Gemeindeverband Bordeaux Métropole hat bei VDL Bus & Coach 36 Elektro-Gelenkbusse der vor Kurzem herausgebrachten Citea-Generation für eine neue Express-Buslinie bestellt. VDL wird auch für die gesamte Ladetechnik an den Terminals und im Betriebshof verantwortlich sein.
Der französische Autokonzern PSA mit seiner deutschen Tochter Opel und der französische Energiekonzern Total mit seiner Tochtergesellschaft Saft haben nun eine Übereinkunft zur Gründung des Joint Ventures Automotive Cells Company (ACC) unterzeichnet.
ABB hat eine Absichtserklärung mit Hydrogène de France zur gemeinsamen Herstellung von Megawatt-Brennstoffzellensystemen für den Antrieb von Überseeschiffen unterzeichnet. Demnach wollen die beiden Partner die Herstellung großer Systeme optimieren, um Brennstoffzellen-Kraftwerke im Megawattbereich für Schiffe bauen zu können.
EVBox hat in Bordeaux eine renovierte und modernisierte Fabrik zur Produktion von DC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge eröffnet. Das Unternehmen hatte den Standort Bordeaux im Juli 2018 übernommen und seitdem umgebaut.
Der französische Paketdienst Chronopost baut seine Elektro-Flotte weiter aus. Inzwischen hat Chronopost 400 E-Transporter bestellt, von denen 320 bereits ausgeliefert wurden.
Nachdem die Stadt Paris dem E-Carsharing Autolib von Bolloré vor rund einem Monat den Stecker gezogen hatte, ist das Angebot nun zum 31. Juli endgültig eingestellt worden. Die rund 4.000 E-Autos werden von den Straßen der französischen Hauptstadt verschwinden.
Das bereits in Madrid und Barcelona angebotene E-Roller-Sharing Yugo startet in diesem Monat auch im französischen Bordeaux. Zum Einsatz kommen 50 E-Scooter mit austauschbaren Akkus des französischen Herstellers Pink Mobility.
Corporate E-CarSharing in der Hauptstadt: Das Forschungsprojekt Shared E-Fleet hat kürzlich in Berlin den vierten und letzten Modellversuch nach Stuttgart, München und Magdeburg gestartet. Die Schirmherrschaft in Berlin übernimmt die Potsdamer Platz Management GmbH. Im Herbst soll ein ausführlicher Bericht die Ergebnisse der Testreihe aufzeigen. flotte.de, pressebox.de
Mindestens 10.000 Stromer bis 2020: So lautet das formulierte Ziel der niederländischen Provinz Utrecht, die damit bis zum Ende dieses Jahrzehnts die größte Elektrofahrzeug-Dichte im Land anpeilt. Spannend: Unter anderem soll der komplette Lieferverkehr elektrifiziert werden. utrechtcentral.com; utrecht.nl (auf Niederländisch)
Twizy-Sharing in Bordeaux: Bluecub, das E-Carsharing von Bolloré in Bordeaux, wurde gestern um 20 Renault Twizy verstärkt. Seit April kommen auch für Bluely in Lyon 30 Exemplare des E-Stadtflohs zum Einsatz. Bis zum Jahresende sollen beide Angebote insgesamt weitere 60 Twizys erhalten. alliance-renault-nissan.com
E-Scooter-Sharing in Paris: Auch in der französischen Hauptstadt geht es zunehmend elektrisch zu. In Paris startet jetzt Cityscoot in den Testbetrieb, ein Free-Floating-Sharing mit Elektrorollern. 30 Strom-Scooter werden zum Auftakt durch die Stadt der Liebe surren. 2016 sollen es bis zu 1.000 werden. sustainable-mobility.org
Foxconn erweitert E-Auto-Verleih: Hon Hai alias Foxconn will seine Vermietung von Elektroautos des chinesischen Herstellers BAIC, die in Peking wie berichtet bereits mit 1.000 Stromern läuft, auf zehn weitere chinesische Städte ausdehnen. In Hangzhou und Changzhou ist der Start bereits erfolgt, als nächstes will Foxconn im Juli mit 100 E-Autos in der Stadt Guiyang im Südwesten Chinas loslegen. wantchinatimes.com
Pannenhilfe mit E-Bikes: Der Pannendienst des österreichischen Verkehrsclubs ÖAMTC nutzt in der Wiener Innenstadt jetzt zusätzlich zu Pkw und Lkw auch E-Bikes. Das Team besteht aus 14 Fahrern, von denen täglich jeweils zwei mit Elektrorädern unterwegs sind. Mit einem praktischen Vorteil für Liegengebliebene: Die Wartezeit soll durch die wendigen E-Bikes spürbar verkürzt werden. ebike-news.de, oekonews.at