Der US-Paketdienstleister UPS erprobt ab diesem Monat in Deutschland zwei neue e-Crafter von VW im Praxisbetrieb. Die E-Transporter kommen in den UPS-Niederlassungen Hannover und Braunschweig zum Einsatz. In Deutschland setzt UPS aktuell 70 vollelektrische Fahrzeuge ein.
Die Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig (KVG) hat beschlossen, ihre Busflotte zu rund einem Viertel auf E-Busse umzustellen. Die derzeit drei Fahrzeuge umfassende Elektrobusflotte soll demnach bis 2023 auf 48 Solobusse mit elektrischem Antrieb wachsen.
Das VW-Werk Braunschweig erhält den Zuschlag, die Entwicklung und Fertigung von Batteriesystemen für die MEB-Plattform des Konzerns voranzutreiben. VW selbst spricht von einer Bündelung der Batteriesystem-Kompetenz für ganz Europa am Standort Braunschweig.
Die Stadt Hannover hat ein 80-seitiges Elektromobilitäts-Konzept vorgelegt. Die Beschlussvorlage beinhaltet 37 Maßnahmen, mit denen die E-Mobilität in Hannover vorangebracht werden soll. Im nächsten Schritt wird das Dokument den Ratsgremien zur Beratung vorgelegt.
Volkswagen wird laut einem Bericht der „Hannoverschen Allgemeinen“ in Braunschweig bald mit dem Bau einer zweiten Halle zur Produktion von Batteriesystemen für seine Elektroautos beginnen.
Die Stadt Braunschweig hat vier Volkswagen e-up! erhalten. Vor allem Mitarbeiter aus den Bereichen Tiefbau, Hochbau und Stadtgrün nutzen die Stromer nun. In den kommenden Jahren soll der Anteil an E-Fahrzeugen im Braunschweiger Fuhrpark deutlich zunehmen.
Das Projekt MENDEL wird sich im Rahmen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität III“ mit der minimalen Belastung der elektrischen Netze durch Ladevorgänge von Elektrobussen auseinandersetzen.
Im Rahmen des vom Bund geförderten Forschungsprojekts „lautlos&einsatzbereit“ mit der TU Braunschweig sollen 50 Hybrid- und rein Batterie-elektrische Polizeifahrzeuge sowie 30 Ladesäulen für die Polizei in Niedersachsen beschafft werden.
Kürzlich berichteten wir über die Pläne für ein neues Zentrum für Batterie- und Brennstoffzellen-Forschung im Raum Braunschweig. Wie “Standort38″ nun unter Berufung auf Fraunhofer-Präsident Reimund Neugebauer berichtet, wird es dabei auch eine enge Zusammenarbeit mit VW geben. standort38.de
Zusammen mit der TU Braunschweig investieren die Fraunhofer-Institute IKTS und IFAM in ihre Forschungs- und Entwicklungskompetenz rund um automobile Batterien und Brennstoffzellen. Mehrere Millionen Euro sollen dazu in einen neuen Standort bei Braunschweig fließen.
Braunschweig bekommt Sileo-Busse: Sileo hat die Ausschreibung der Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig (KVG) zum Kauf von Elektro-Bussen für sich entschieden. Damit werden bis zum Jahresende insgesamt drei neue Fahrzeuge an die KVG geliefert. Das Land fördert die Anschaffung. braunschweiger-zeitung.de, regionalbraunschweig.de
eMobility-Kommune I: Für das Projekt eKommunal des hessischen Wirtschaftministeriums haben sich 170 Einrichtungen aus Kommunen beworben. 40 davon werden schließlich im September zwei Wochen lang die Gelegenheit bekommen, Elektrofahrzeuge auf ihre Tauglichkeit im Dienst zu testen. firmenpresse.de
eMobility-Kommune II: Die Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal in Niederösterreich stellt für Bürger und Firmen von sechs Gemeinden der Region Fördermittel für insgesamt 28 E-Autos zur Verfügung. Bis Ende des Jahres gibt es noch 500 Euro Zuschuss pro Elektroauto. meinbezirk.at
PlugSurfing in Kroatien: Die kroatische Telekom arbeitet neuerdings mit dem Berliner Startup zusammen. Bis Ende Juli sollen die 50 Ladestationen in Kroatien allesamt über die PlugSurfing-App auffindbar und nutzbar gemacht werden. Bis zum Jahresende ist das Laden sogar kostenlos. telecompaper.com
Cleveres Upcycling: Südkorea rüstet alte Telefonzellen zu Schnellladern um. Das gemeinsame Projekt von Umweltministerium und der Firma KT Linkus startet heute mit der Eröffnung neun solcher Stationen in Seoul, Seongnam, Daegu und Suncheon. Danach sollen jedes Jahr 20 weitere Telefonzellen umgebaut werden. koreaherald.com
Plattform für E-Nutzfahrzeuge: ViriCiti hat für die internationale Expansion ihrer Online-Plattform für E-Busse und Elektro-Laster 700.000 Euro eingesammelt. Zu den Förderern zählen u.a. KLM, die TU Delft und die holländische Eisenbahn. Zudem zählt Viricity BYD, Proterra und Optera zu ihren Kunden. viriciti.pr.co
— Textanzeige — SUMMER SALE bei Stellenanzeigen: Okay, da draußen ist nicht wirklich Sommer, aber unsere Formate zur Suche nach Fachkräften für Elektromobilität sind jetzt trotzdem besonders günstig! Für alle Schaltungen im Juli und August gilt der Spezial-Tarif. Damit gibt’s die Stellenanzeige M (2 x im Newsletter, 1 x auf Twitter und 30 Tage auf der Website) schon für 300 Euro netto (sonst 499 €). Jetzt buchen und sparen! Alle Infos und SALE-Preise: electrive.net (PDF)
Lade-Offensive in Indien angekündigt: Die indische Regierung erwägt den Start einer öffentlich-privaten Partnerschaft, um sämtliche Tankstellen des Landes um Ladepunkte für E-Fahrzeuge zu ergänzen. Die Rede ist dabei von stolzen 500.000 Ladepunkten, die zunächst staatlich gefördert werden könnten. Wenn es die Regierung tatsächlich ernst meint, hätte Indien wohl das Zeug zu einem neuen eMobility-Hotspot. newindianexpress.com
Freies Parken für Stromer: Braunschweig hat beschlossen, das gebührenfreie Parken für Elektroautos bis Ende 2017 zu verlängern. Die NRW-Stadt Arnsberg kappt derweil ihre bisherige Regelung zum „Umweltparken“ und erlaubt kostenfreies Abstellen mit dem neuen Jahr nur noch für elektrifizierte Autos. Und auch in Ludwigsburg bei Stuttgart dürfen Elektroautos und Plug-in-Hybride künftig gratis parken. braunschweigeranzeiger.de, derwesten.de (Arnsberg), stuttgarter-nachrichten.de (Ludwigsburg)
Stadtwerke Hannover fördern Ladeboxen: Der enercity-Fonds proKlima fördert im neuen Jahr „intelligente“ Ladestationen für E-Fahrzeuge mit 500 Euro. Bedingung ist der Bezug von Ökostrom bzw. der Besitz einer PV-Anlage. Bei privaten Haushalten wird ein Gerät gefördert, öffentliche Einrichtungen wie Schulen oder Vereine erhalten die finanzielle Unterstützung für bis zu fünf Ladeboxen. pressebox.com
Heathrow lädt nach: Die Verantwortlichen des Londoner Flughafens wollen rund 2 Mio Pfund in 135 neue Ladestationen für E-Fahrzeuge investieren. 21 solcher Ladestationen gibt es an dem Flughafen schon jetzt, zudem sind dort derzeit rund 150 E-Fahrzeuge im Einsatz. edie.net, youtube.com (Video)
H2-Busse für London: Der belgische Bushersteller Van Hool hat mit Transport for London (TfL) einen Vertrag über den Bau von zwei Wasserstoff-Bussen der neuesten Generation geschlossen. Diese sollen künftig im Londoner Stadtzentrum auf der Linie RV1 eingesetzt werden. busnetz.de, vanhool.be
Leuchttürme der Elektromobilität gibt’s bald auch in Österreich: Der Klima- und Energiefonds hat ein 61 Mio Euro schweres Förderpaket für Energie-, Mobilitäts- und Klimaforschung beschlossen. Sechs Mio Euro fließen in zwei eMobility-Leuchtturmprojekte, die sich einerseits mit E-Mobilität für größere Nutzfahrzeuge beschäftigen und einen Schwerpunkt auf die Nutzerakzeptanz von E-Flotten legen. derstandard.at, bmvit.gv.at
Braunschweiger Schnelllader jetzt komplett: In Braunschweig wurde der im niedersächsischen Schaufenster geplante Aufbau von 17 Schnellladesäulen abgeschlossen. Diese können bis auf Weiteres kostenlos genutzt werden. Für die Zukunft sei ein „unkompliziertes Bezahlsystem“ geplant, heißt es. stadtreporter.de, regionalbraunschweig.de
Wemag verkauft ReeVOLT: Der Schweriner Energieversorger Wemag hat das Geschäft mit der Umrüstung von Fahrzeugen auf Elektroantrieb offenbar unterschätzt und verkauft das frühere Karabag-Business (die Übernahme erfolgte Mitte 2014) an emovum, eine Tochter des Hamburger Unternehmens Wulf Gaertner Autoparts. Die Umrüstung erfolgt weiter unter dem alten Label ReeVOLT. pressebox.de
RuhrautoE baut weiter aus: Das Elektro-Carsharing der Uni Duisburg-Essen hat eine weitere Station in Bochum eingerichtet und will demnächst fünf weitere Studentenwohnheime mit Ladestationen ausstatten. Spätestens Ende 2017 soll RuhrautoE finanziell auf eigenen Beinen stehen. uni-due.de
Braunschweig will mehr E-Busse: Die städtische Regierung hat einen Förderantrag für zwei weitere Gelenk-Elektrobusse beim Land eingereicht. Auch die neuen Modelle sollen per Induktion geladen werden können. Mit diesen würden dann bereits sechs ÖPNV-Stromer in der Stadt unterwegs sein. radio38.de, braunschweiger-zeitung.de
H2-Tankstellenpremiere in Meck-Pomm: Im Ostsee-Bundesland wurde nun ein Hyundai ix35 FuelCell an der ersten Wasserstoff-Tankstelle für Pkw in der Region befüllt. Die Tankanlage steht an der FH Stralsund und drückt den Kraftstoff mit 300 bar in das Fahrzeug. fh-stralsund.de, ostsee-zeitung.de
Ladesäulenverordnung: Mehrere Verbände und Vereine rund um den BSM versuchen nun, die umstrittene LSV im Bundesrat aufzuhalten. Der Wirtschafts- und Verkehrsauschuss der Länderkammer soll Korrekturen am Verordnungstext vornehmen. Auch eine Online-Petition wurde freigeschaltet. bsm-ev.de (Infos), avaaz.org (Petition)
Kandi Electric liefert nach Nanjing: Das Joint Venture zwischen dem Kandi-Mutterkonzern und Geely hat eine Bestellung über 3.000 Stromer aus der chinesischen Metropole erhalten. Nanjing Bustil hat die elektrischen Kompaktwagen geordert und soll noch vor Jahresende die ersten 500 erhalten. streetinsider.com
Schnelllader für Braunschweig: Die Stadt hat die Installation von 16 Schnellladestationen beschlossen, die ab dem Sommer 2015 im Rahmen des E-Schaufensters an zentralen und hochfrequentierten Standorten im Stadtgebiet aufgebaut werden sollen. Den Auftrag zur Beschaffung, Installation und zum Betrieb erhält die Bellis GmbH, den Strom wird BS Energy liefern. braunschweigeranzeiger.de, presse-service.de
Update zu Berliner E-Bussen: Gestern informierten die Projektpartner über die technischen Details der induktiven Ladetechnik für die Berliner E-Busse und den weiteren Zeitplan. Ab April sollen die zweite und dritte Primove-Ladestation sowie vier kabelgebundene Ladestationen am Bus-Depot errichtet werden und im Sommer dann der Fahrgastbetrieb mit vier Solaris Urbino 12 electric auf der Linie 204 starten. rbb-online.de, moz.de, idw-online.de
Langstrecken-Planung: Das Online-Verzeichnis für Ladesäulen LEMnet wird um eine auf einzelne Fahrzeugtypen abgestimmte Routenplanung erweitert, die auch Langstrecken durch Europa abdeckt. Erstmals zum Einsatz kommen wird die IT-Lösung bei der im Mai stattfindenden eTourEurope. metropolregion.de, bsm-ev.de, lemnet.org
Holländische CCS-Busladung: Parallel zum Start in Schweden wird auch im niederländischen Maastricht ein 12 Meter langer VDL Citea Electric mit CCS-Ladung getestet. Er verkehrt mindestens ein halbes Jahr lang auf der Linie 4 zwischen dem Stadtteil Villapark und der Uniklinik. omnibusrevue.de, busplaner.de
Ansteckende Elektrifizierung: Kürzlich haben wir berichtet, dass in der niedersächischen Gemeinde Wilstedt ein privat organisiertes E-CarSharing mit zwei e-Golf starten soll. Nun gründen sich auch in den Nachbarorten Buchholz und Bülstedt ähnliche Initiativen, die bereits je einen e-Golf bestellt haben. weser-kurier.de
— Textanzeige — INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT 2015 in Stuttgart: OEMs vs. private Endgeräte. App-Hersteller vs. IT-Dienstleister. Wie können auf Basis der aktuellen technologischen Entwicklungen neue Geschäftsmodelle und Services entwickelt werden? Diskutieren Sie mit im Fachforum „Neue Services“: INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT 2015 in Stuttgart, 23./24. April. www.innovationstraum2015.de
Umdenken im Ländle: Der Verband Region Stuttgart will Fördergelder für das Programm „Modellregion für nachhaltige Mobilität“ nicht mehr nach dem „Gießkannen-Prinzip“ vergeben und sich stattdessen auf „beispielhafte intermodale Mobilitätspunkte“ konzentrieren. Bis zum Ende des bis 2016 laufenden Programms stehen noch ca. 3,5 Mio Euro zur Verfügung, rund 4 Mio Euro wurden bereits „vergossen“. stuttgarter-zeitung.de
Carsharing-Software: Siemens entwickelt einen intelligenten Algorithmus, um die Verfügbarkeit von CarSharing-Fahrzeugen zu einer bestimmten Zeit an einem gegebenen Ort vorherzusagen. Das Prognose-Tool soll in die integrierte Mobilitätsplattform SiMobility Connect eingebunden werden. elektroniknet.de, car-it.com, idw-online.de
Löhne testet E-Carsharing: Die NRW-Stadt Löhne bei Bielefeld startet eine zweimonatige Testphase ihres Elektro-CarSharings „WerreStromer“. Ein e-Golf, ein Renault Kangoo Z.E., ein Opel Ampera sowie ein E-TukTuk können ab sofort dort ausgeliehen werden. radioherford.de, lz.de
CENELEC erkennt CHAdeMO an: CHAdeMO will sich in Europa weiterhin nicht geschlagen geben und hat das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung CENELEC dazu gebracht, es offiziell als europäischen DC-Ladestandard anzuerkennen. Was das in der Praxis genau bedeuten soll – unklar. oekonews.at, chademo.com
Braunschweig fördert Solarstromerzeugung: Wer den Strom für eigene Elektrofahrzeuge selbst erzeugen möchte, kann bei der Stadt Braunschweig jetzt einen Zuschuss in Höhe von bis zu 3.000 Euro für den Bau eines Photovoltaik-Carports beantragen. braunschweigheute.de
E-Fahrzeuge für Baseler Firmen: Das Kompetenzzentrum NewRide bietet Unternehmen in Basel an, für 200 Franken pro Monat Pedelecs, E-Cargo-Bikes und E-Scooter für ihre Dienstfahrten einzusetzen. Das Angebot wird bereits in anderen Schweizer Städten wie Bern und St.Gallen erfolgreich umgesetzt. bs.ch, fricktal24.ch
H2-Offensive für Japan: Das Unternehmen JX Holdings will laut der japanischen Wirtschaftszeitung „Nikkei“ in den kommenden sechs Jahren nicht weniger als 2.000 Wasserstoff-Tankstellen in Japan aufbauen. Noch im Dezember soll es mit der ersten Station in der Präfektur Kanagawa losgehen, 40 weitere in der Gegend von Tokio sollen im kommenden Jahr folgen. JX Holdings will beim Aufbau nicht nur die japanischen Millionenstädte, sondern auch abgelegene Gegenden beglücken. handelsblatt.com, nikkei.com
Neue Aufträge für Hydrogenics: Der kanadische Anbieter wird weitere zwei Wasserstoff-Tankstellen ins kalifornische Ontario sowie ins schottische Aberdeen liefern. Hydrogenics konnte sich damit in diesem Jahr Aufträge über neun H2-Tankstellen sichern, die meisten sollen 2015 ausgeliefert werden. cnn.com, globenewswire.com
Wie geschnitten Brot verkaufen sich derzeit die Elektroautos des chinesischen Herstellers Kandi. Weitere 700 Stromer wurden jetzt an den Großhändler Guangzhou MingZhi Auto Trade geliefert. Kandi hat im Dezember bereits jeweils 1.000 E-Autos nach Changsha und Chendu verkauft (wir berichteten). electriccarsreport.com, puregreencars.com
Premiere in Braunschweig: Seit gestern ist auf der Braunschweiger Innenstadtlinie M19 der erste induktiv geladene „emil“-Gelenkbus offiziell im Dienst. Die zwölf Kilometer lange Linie verkehrt zwischen Hauptbahnhof und Cityring. Dabei werden rund 25 Haltestellen bedient. newstix.de
Schnelllader für Salzburg: ElectroDrive Salzburg hat zwei Universal-Schnellladestationen (CHADeMO, CCS, Typ2) installiert. Sie stehen in Altenmarkt sowie an der Autobahnausfahrt Flughafen Salzburg. Im Raum Zell am See soll bis Mitte 2015 ein weiterer Schnelllader folgen. electrodrive-salzburg.at
Stromer-Trio für den Vogelsbergkreis: Für das Modellprojekt „E-Mobilität im Vogelsberg“ wurden jetzt drei Nissan Leaf übergeben. Sie sollen in den Gemeinden Lautertal und Gemünden im E-CarSharing und in der Stadt Schotten für einen Hol- und Bringservice eingesetzt werden. osthessen-news.de
Neue Siemens-Schnelllader: Siemens gibt die Lieferung von zahlreichen neuen Multi-Standard-Schnellladestationen in Großbritannien bekannt. Bereits Anfang 2015 werden demnach insgesamt 39 Schnelllader in South Tyneside und Dorset installiert. Weitere Städte sollen im Jahresverlauf folgen. itsinternational.com, siemens.co.uk
Leipzig plant Elektro-Sharing: Die Stadt Leipzig will an zahlreichen Stellen im Stadtgebiet Stationen zum Ausleihen von Elektroautos und E-Bikes aufbauen, berichtet die „Leipziger Volkszeitung“. Dazu sei auch ein Ausbau der Ladeinfrastruktur geplant. lvz-online.de
Neuer Elektro-Lkw in Dortmund: Tedi Logistik hat im Rahmen des Projekts „Elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre“ (ELMO) einen zweiten E-Lkw in Betrieb genommen. Die in Zusammenarbeit mit der niederländischen Firma Emoss entwickelten Strom-Laster beliefern zweimal täglich Tedi-Märkte im Umkreis von rund 70 Kilometern um die Firmenzentrale in Dortmund. mm-logistik.vogel.de
Emil wird gelenkig: Christoph M. Schwarzer liefert einen lesenswerten Hintergrundbericht zum Braunschweiger „Emil“-Projekt mit induktiv geladenen E-Bussen. Noch vor Weihnachten werden neben dem seit März getesteten 12-Meter-Bus vier 18 Meter lange Gelenkbusse in den Alltagsbetrieb gehen. heise.de
Agility setzt auf E-Autos: Der Logistikdienstleister Agility ersetzt sieben konventionelle Fahrzeuge seiner Firmenwagenflotte durch Elektroautos. Sechs BMW i3 werden künftig in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt, München und Stuttgart eingesetzt, für Hannover wird ein E-Smart angeschafft. nordic-market.de
Tesla elektrisiert Skigebiete: Die Kalifornier haben ihr Supercharger-Netzwerk in der Schweiz von vier auf sechs Stationen ausgebaut. Die neuen Standorte in St. Moritz und Martigny ermöglichen Model-S-Fahrern schnelle Strom-Zufuhr auf ihren Wegen in die Skigebiete in der Schweiz und Italien. onvista.de, prnewswire.co.uk
Bolloré in London: Das französische Elektro-CarSharing Autolib startet voraussichtlich im September 2015 auch in London. 200 bis 250 knallrote BlueCars sollen anfangs die Herzen der Briten erobern. autocar.co.uk
Intelligentes Energiemanagement: In dem vom BMBF geförderten und von BMW geleiteten Forschungsprojekt „Energieeffizientes Fahren 2014“ haben die Konsortialpartner die Grundlagen für die Entwicklung eines Effizienz-Assistenten geschaffen. Er soll es auch ungeübten Fahrern von Elektrofahrzeugen ermöglichen, die Reichweite um rund 15 Prozent zu steigern. springerprofessional.de, bmwgroup.com
Induktivladung für e-Golf: Dass das Braunschweiger Forschungsprojekt Emil (Elektromobilität mittels induktiver Ladung) auf den Individualverkehr erweitert werden soll, hatten wir bereits berichtet. Nun ist klar, dass es drei Exemplare des e-Golf sein werden, die bis 2016 umgerüstet werden. idw-online.de
– Stellenanzeige – Hubject sucht ab sofort einen Manager Sales Europe (m/w) in Berlin: Sie übernehmen eigenständig Länder-Accounts, entwickeln Vertriebsstrategien und übernehmen Projektaufgaben, die sich von der Planung, Vorbereitung und Koordination von Kundenveranstaltungen erstrecken. Auf Sie wartet ein modernes Unternehmen mit einem tollen Team und ehrgeizigen Zielen.
Alle Infos hier: www.hubject.com
Turbo-Ladung für Elektro-Lkw: Opbrid überträgt seine für E-Busse konzipierte Schnellladung über Stromabnehmer auf elektrische Lastwagen. Auf der IAA Nutzfahrzeuge will der spanische Hersteller eine entsprechende Modifikation seines Systems präsentieren, das mit bis zu 650 kW laden kann. greencarcongress.com
Tesla bastelt am autonomen Auto: Wie Elon Musk jetzt verriet, will Tesla ein eigenes „Auto-Pilot“-System entwickeln und rechnet in etwa fünf bis sechs Jahren mit der Serienreife. Einzelne Funktionen sollen aber schon in das für 2017 geplante Model 3 integriert werden. asia.nikkei.com, transportevolved.com
Anreize für E-Auto-Fertigung: Die California Energy Commission stellt insgesamt 13,3 Mio Dollar für die Produktion von Zero Emission Vehicles (ZEV) in Aussicht. Chancen auf Fördermittel haben Projekte in Kalifornien, die batterieelektrische Fahrzeuge oder solche mit Brennstoffzelle produzieren. greencarcongress.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch war der China-Stromer von Wuling mit deutscher DNA. carnewschina.com
Auf Emil folgt Emilia: Das Braunschweiger Forschungsprojekt Emil (Elektromobilität mittels induktiver Ladung) wird auf den Individualverkehr erweitert. Nach dem kabellos geladenen Elektrobus sollen nun auch E-Autos für die induktive Stromversorgung ausgerüstet und bis Mitte 2016 im Praxisbetrieb erprobt werden. Details wollen die Beteiligten am 10. September bekanntgeben. tu-braunschweig.de, idw-online.de
Bessere Akkus dank Ruß? Forscher des Oak Ridge National Laboratory haben nach eigenen Angaben Ruß aus alten Autoreifen als Anodenmaterial für Li-Ion-Batterien nutzbar gemacht. Das Material weise ähnliche Eigenschaften wie Graphit auf, eigne sich aber für höhere Kapazitäten. sciencedaily.com, greencarcongress.com
Ungeduldige Grafik-Bastler: Nachdem wir Ihnen gestern schon gezeigt haben, wie die nächste Generation des Nissan Leaf aussehen könnte, verlinken wir heute auf ein frisches Rendering, welches einen Ausblick auf den neuen Chevy Volt liefern soll. carscoops.com
E-Bikes für alle Fälle: Der französische Designer Philipp Starck und Moustache Bikes zeigen auf der Eurobike eine E-Bike-Kollektion namens M.A.S.S., was für Mud, Asphalt, Sand und Snow steht – ein Modell für jeden Einsatzzweck also. Die „Schnee-Version“ gibt’s sogar mit flauschigem Fell. e-bike-finder.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Donnerstag waren die Renderings des möglichen nächsten Nissan Leaf. autoexpress.co.uk
Video-Tipp: Ende März startete in Braunschweig der erste Elektrobus, der mit Bombardier-Technik induktiv geladen wird, in den Linienbetrieb (wir berichteten). Sat1 Regional widmet dem Vorzeigeprojekt jetzt einen kurzen Beitrag. sat1regional.de
Studien-Tipp: Das Forschungsprojekt „E-Scooter“ hat seit 2009 die Markteinführung selbiger in der Schweiz wissenschaftlich unterstützt und die Auswirkungen der Roller auf Energie, Umwelt und Mobilitätsverhalten analysiert. Der Abschlussbericht des Projekts steht nun zum Abruf bereit. ikaoe.unibe.ch (Infos zum Projekt), ikaoe.unibe.ch (Schlussbericht als PDF)
Mennekes-Stecker obenauf: Typ 2 hat es wohl final geschafft und wird offizieller europäischer Einheitsstecker. Wie dpa unter Berufung auf den Ministerrat mitteilt, haben sich Unterhändler des Europaparlaments, der EU-Kommission und der EU-Staaten endgültig darauf geeinigt. Eine amtliche Mitteilung steht noch aus. Im sauerländischen Kirchhundem gibt’s heute vermutlich ein Sektfrühstück. wiwo.de, spiegel.de
Operation Induktionsladung beginnt: In Braunschweig wird seit gestern der erste E-Bus mit Bombardier-Technik auf der Ringlinie M19 eingesetzt und an zunächst zwei Ladepunkten mit Strom versorgt. Sechs weitere größere Gelenkbusse sollen in den kommenden Monaten folgen. braunschweiger-zeitung.de, heise.de
– Stellenanzeige – Hubject sucht IT-Anforderungsmanager (m/w) für den Bereich Informationstechnologie in Berlin: Sie übernehmen das Anforderungsmanagement zur Weiterentwicklung der Hubject-Plattform u.a. im Rahmen des Partner Involvment Program (PIP), die Steuerung der Entwicklung im SCRUM-Verfahren und die Qualitätssicherung neuer Programmversionen. Alle Infos hier: www.hubject.com/karriere
Toyota stellt TS040 Hybrid vor: Nach Porsche und Audi zieht nun auch Toyota das Tuch von seinem Renner für die FIA-Langstrecken-WM 2014. Der TS040 wird ab dem 20. April mit einer Kombination aus V8-Benziner und zwei Elektromotoren mit einer Systemleistung von 735 kW bei der WEC antreten. auto-motor-und-sport.de, auto-medienportal.net
Nicht vor 2017 rechnet VW mit der Einführung eines eigenen großserientauglichen induktiven Ladesystems. Wie Herbert Ruholl, VW-Projektleiter für den e-up, gegenüber „ecomento“ sagte, befinde man sich momentan noch im „Vorentwicklungsstadium“. Das passt zu den Plänen anderer Hersteller. ecomento.tv
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Donnerstag war die Vorab-Info zur Grundkonzeption zum „Gesetz zur Förderung der Elektromobilität“, die das „Handelsblatt“ verbreitet hat. unternehmen-heute.de
Den regionalen Durchbruch der E-Mobilität haben die Uni Siegen, die Stadt Siegen und fünf heimische Unternehmen mit ihrem Projekt „Remonet“ im Sinn. Das neu gegründete und vom Bund mit 1,4 Mio Euro geförderte Netzwerk soll Siegen in den nächsten vier Jahren zur „Modellstadt“ machen. derwesten.de, siegener-zeitung.de
Braunschweig zeigt Alternativen: Der Energieversorger BS Energy ist Konsortialführer im Schaufensterprojekt „Fleets go green“ und betreibt seine Firmenflotte inzwischen zu einem Drittel mit alternativen Antrieben. 25 E-Fahrzeuge finden sich darunter, für die nun Testfahrer gesucht werden. zfk.de, bs-energy.de
Better-Place-Lader wiederbelebt: Der Energiekonzern E.ON stellt nach der Übernahme des dänischen Ladenetzwerks des früheren Akkutausch-Pioniers nun seine Ladeprodukte vor. Das Netzwerk umfasst derzeit 700 Ladepunkte und soll um Schnelllader an Autobahnen ergänzt werden. mynewsdesk.com, eon.dk
Hohe Flotten-Fluktuation: Laut einer von Dataforce hochgerechneten Umfrage unter deutschen Fuhrparkleitern wollen diese in den nächsten zwölf Monaten insgesamt etwa 620.000 Pkw austauschen und zudem 60.000 neue Pkw anschaffen. Ein enormes Potenzial für die Elektrifizierten. autoflotte.de
Alphabet zieht positive Bilanz: Die BMW-Leasingtochter hat ihr Geschäft 2013 nach eigenen Angaben kräftig ausgebaut. Das treffe auch auf das Angebot AlphaElectric mit Elektroauto, Ladelösungen sowie Service- und Zusatzleistungen zu, das bereits von 150 Flottenkunden genutzt werde. automobilwoche.de, autohaus.de
Qualitätsversprechen: Emco gewährt Kunden seit dem 1. März drei Jahre Garantie auf seine Elektroroller. Fünf Exemplare wurden Mitte März zu Ausbildungszwecken an fünf überbetriebliche Bildungsstätten des Zweirad-Handwerks in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt übergeben. bikeundbusiness.de (Ausbildung)
— Textanzeige — Erfahrung in Form gebracht – die neuen Mennekes Wallboxen.Sonne inklusive: Die neuen Mennekes Wallboxen können über das Heimnetzwerk mit einem Home Energy Management System z.B. zur Steuerung des Eigenverbrauchs einer Photovoltaikanlage verbunden werden. Die dadurch optimierte Ladung mit Solarstrom ermöglicht die sinnvolle Verknüpfung von regenerativen Energien und Elektromobilität. www.MeineLadestation.de
Subaru zeigt Viziv 2: Die Hybrid-Studie Viziv, die vor ziemlich genau einem Jahr in Genf vorgestellt wurde, ist von den japanischen Allrad-Spezialisten zum diesjähigen Autosalon weiterentwickelt worden. Der Allrad-Hybridantrieb bleibt, weitere Details zum Update folgen zur Messe. autobild.de, autozeitung.de, newfleet.de
Verbesserter Nissan-Hybrid: Die zweite Generation des 2010 im Infiniti M35h eingeführten Hybridantriebs mit zwei Kupplungen bietet u.a. mehr Leistung und eine höhere E-Reichweite. Das Update kommt in den Infiniti-Modellen Q50, Q70 und QX60 sowie im Nissan Pathfinder zum Einsatz. greencarcongress.com
Details zu Motiv.e: Der Antrieb des zur Tokyo Motor Show präsentierten City-Stromers von Yamaha stammt von Zytek, deren 13 Kilo leichter E-Motor bis zu 25 kW leistet. Der Zweisitzer selbst wiegt inklusive Batterie 730 Kilo und soll mit einer Akkuladung 100 Kilometer weit kommen. greencarcongress.com
E-Mobilty-Nachwuchs: Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade gibt in Braunschweig 280.000 Euro für Aus- und Weiterbildungsangebote zur Elektromobilität aus. Wie die Kammer mitteilte, soll das Geld in das Berufsbildungszentrum und in zwei E-Fahrzeuge investiert werden. braunschweiger-zeitung.de, braunschweigheute.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Freitag war unser Rückspiegel über einen 44-Jährigen, der im Unterallgäu mit einem elektrischen Liege-Fahrrad vor der Polizei geflohen ist – mit über 90 Sachen. augsburger-allgemeine.de
Braunschweig legt nach: Zusammen mit einer neuen Förderung des Landes Niedersachsen will die Stadt bis 2015 mehr als 1 Mio Euro in neue Ladepunkte investieren. Das Hauptzollamt Braunschweig wird sich darüber freuen: Es hat gerade drei E-Smarts in Empfang genommen. braunschweigheute.de (Investition), autoflotte.de (E-Smarts)
Elektrischer Fahrdienst: Die schwäbische Gemeinde Todtenweis (Bayern) bietet ihren Senioren einen Fahrservice für deren Erledigungen an. Zum Einsatz kommen ein E-Smart und ein Opel Ampera. Das Projekt soll zunächst zwei Wochen lang gestet werden, um Erfahrungen zu sammeln. augsburger-allgemeine.de
Neuer Dienstwagen für Kretschmann: Der BaWü-Ministerpräsident hat vom Daimler einen S 300 Bluetec Hybrid für längere Touren in Empfang genommen. Innerstädtisch fährt Kretschmann weiterhin rein elektrisch – mit einer B-Klasse F-Cell, seit Dezember auch in Berlin (wir berichteten). focus.de, auto-medienportal.net
H2-Bus in Hanau? Die hessische Stadt denkt über den Einsatz eines Brennstoffzellenbusses in der Innenstadt nach. Ganz einig ist man sich aber offenbar noch nicht, auch in punkto Finanzierung herrscht noch Klärungsbedarf. Bis zum Frühsommer soll eine Entscheidung fallen. fr-online.de
Luzern in der Testschleife: Die Verkehrsbetriebe verlängern ihre Tests mit Hybridbussen und setzen dabei nun auf drei weiterentwickelte Volvo 7900. Da sich weitere Entwicklungsschritte der Hybridtechnik abzeichnen, halten sich die vbl mit dem Kauf zurück und mieten die Busse stattdessen bei Volvo. newstix.de
Kälteprobleme beim Tesla Model S: Eine Reihe norwegischer Model-S-Besitzer beschwert sich, dass das mobile Ladegerät im Zuge der aktuellen Kältewelle streikt. Tesla wiederum beklagt die Eigenheiten des norwegischen Stromnetzes, will das Problem mit einem Software-Upgrade aus der Welt schaffen. manager-magazin.de, insideevs.com, teslamotorsclub.com
Braunschweiger Verkehrs-AG hat gestern den 12 Meter langen Elektro-Bus präsentiert, der im Rahmen des Projekts „emil“ (Elektromobilität mittels induktiver Ladung), ab dem Frühjahr die Linie M19 bedienen soll. Der Solaris Urbino 12 electric (E12) wurde von Bombardier mit einem 200 kW starken Induktiv-Ladesystem ausgerüstet. Aktuell läuft die Systemhomologation. newstix.de, braunschweiger-verkehrs-ag.de (mit Fotos)
UQM beliefert indonesischen Hersteller: PT Sarimas Ahmadi Pratama aus Jakarta setzt auf E-Antriebe aus dem Hause UQM. So kommt im elektrischen 17-Meter-Bus des Herstellers der PowerPhase Pro 135 von UQM mit einer Maximalleistung von 135 kW zum Einsatz. wsj.com
Herstellerstreit: Hat FlyKly mit seinem E-Bike-Nachrüstkit dreist das Copenhagen Wheel kopiert? Ja, sagen deren Macher. Sie behaupten, der Flykly-Gründer habe sich kurz vor dem Start seiner Kickstarter-Kampagne bei einem Besuch im MIT-Labor „inspirieren“ lassen, was der jedoch vehement bestreitet. green.wiwo.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Dienstag waren – natürlich – die drei „Again“-Mädels im Tesla Model S. youtube.com
Ökostrom-Kompetenz: Aalen will eine Vorreiterrolle im Bereich der mit Ökostrom betriebenen Elektroautos einnehmen. Ein nun vorgestelltes Kompetenzzentrum soll Geschäftsmodelle für eine praxisorientierte Verknüpfung von Ökostrom und Mobilität entwickeln. htw-aalen.de
E-Carsharing in Hannover: Kunden des Anbieters Stadtmobil können in der niedersächsischen Landeshauptstadt bald wahlweise auch elektrisch fahren. Laut der „Hannoverschen Allgemeinen“ sollen ab Ende Januar mehrere Nissan Leaf zur Verfügung stehen. Das kann VW nicht wirklich gefallen. haz.de
– Stellenanzeige – Berliner Agentur für Elektromobilität eMO sucht Projektmanager Marketing (m/w): Sie haben Erfahrung im Projektmanagement, hohe Serviceorientierung, sowie gutes Selbst- und Zeitmanagement? Dann unterstützen Sie die Leitung und das Team der eMO bei der Umsetzung des internationalen Schaufensters der Elektromobilität Berlin-Brandenburg. Mehr Infos hier: www.emo-berlin.de (PDF)
Ladestationen ohne Busse: Der Start des Braunschweiger Projekts zur Induktivladung von E-Bussen wurde verschoben. Der erste Bus sollte eigentlich im Dezember Fahrt aufnehmen, wird nun aber voraussichtlich erst im Februar eingesetzt, da sich angeblich das Zulassungsverfahren verzögert. braunschweiger-zeitung.de
Mehr schottische Schnelllader: Über 10 Mio Pfund hat die schottische Regierung in den vergangenen zwei Jahren in Elektroautos und Ladeinfrastruktur investiert. Verkehrsminister Keith Brown will auch in Zukunft nicht geizen und mindestens alle 35 Meilen eine Schnellladesäule verfügbar machen. thegreencarwebsite.co.uk
Stecker-Busse für Stuttgart: Die Stadt wird im Rahmen des E-Schaufensters fünf neue Mercedes-Busse testen. Zum Einsatz kommt eine Plug-in-Variante des Citaro G Blue Tech Hybrid, die für mehr elektrische Reichweite sorgen soll. Die Ladesteckdose wurde auf dem Busdach untergebracht. daimler.com, transporter-news.de
Braunschweig integriert E-Busse: Die Braunschweiger Verkehrs-AG hat für ihr Forschungsprojekt vier Elektrobusse bestellt. Die 18-Meter-Gelenkbusse von Solaris, ausgestattet mit E-Antrieben von Vossloh Kiepe und induktiver Ladetechnik von Bombardier, sollen im 2014 in den Linienverkehr starten. newstix.de
E-Mobilität in Leipzig: ENSO stellt von Oktober bis Dezember E-Autos zum Praxistest bereit. Teilnehmer sollten möglichst oft Ladesäulen im StromTicket-Verbund ansteuern und über ihre Erfahrungen berichten. Das Zugangs- und Abrechnungssystem wird derzeit an acht Stationen getestet. sax-mobility.de (Alltagstest), sax-mobility.de (StromTicket)
Toyota erweitert E-CarSharing: Das in Toyota City laufende Projekt „Ha:mo“ (wir berichteten) wird ausgebaut. Die Anzahl der „COMS“-Stromer wächst bis Mitte Oktober auf 100. Das Konzeptfahrzeug Toyota i-Road wird Anfang 2014 ebenfalls in die Flotte aufgenommen. elektroniknet.de, auto-medienportal.net
Erster öffentlicher US-Combo-Lader: In San Diego wurde jetzt die erste öffentliche Schnellladestation für SAE-Combo eröffnet. Dort kann in Kürze der Chevy Spark EV mit Strom versorgt werden, ebenso wie der BMW i3 und künftige Modelle anderer Hersteller. greencarcongress.com, electriccarsreport.com
Chauffeure testen Schweden-Hybrid: Der britische Chauffeur-Service Tristar Worldwide wird im Rahmen des Flotten-Förderprogramms „PIFI“ drei Volvo V60 Plug-in-Hybrid in seine Flotte aufnehmen. Nach einem mehrmonatigen Testzeitraum soll der Schwede fest in den Betrieb integriert werden. fleetnews.co.uk, thegreencarwebsite.co.uk
Lade-App vorgestellt: Die US-Firma Recargo bietet neben der Lokalisierung von Ladestationen jetzt auch die Möglichkeit an, den Ladevorgang vom Smartphone aus zu starten und dessen Status zu verfolgen. Praktischerweise kann der Strom auch gleich über die App bezahlt werden. greencarreports.comStuttgart, Braunschweig.
Tesla unter Termindruck: 18 Supercharger hatten die Kalifornier für den Sommer in den USA versprochen. Es stehen aber erst neun. Die Ankündigung wurde nun flugs von der Website entfernt und dafür die zeitnahe Aufstellung weiterer fünf verkündet. Zudem wurden auf der IAA die Europa-Pläne konkretisiert: Nicht weiter als 320 km sollen Europäer Ende 2014 von einem Supercharger entfernt sein. greencarreports.com (USA), hybridcars.com (Europa)
Neue Stromer für Leipzig: Die Stadtwerke Leipzig fügen ihrer Flotte neun E-Autos hinzu, die damit auf 26 Stück anwächst. Gefahren werden die elektrischen Kleinwagen von Kontrolleuren, Meistern und Monteuren. Die Initiative „Flottenbau“ ist Teil des E-Schaufensters Bayern-Sachsen. lvz-online.de, l-iz.de
— Textanzeige — Neue P3 Studie untersucht die Wirksamkeit von Kaufanreizen für E-Fahrzeuge. Ergebnis: Vor allem Teilleasingangebote können Schwung in die Verkaufszahlen bringen. Weitere effektive Anreize: Steuerbefreiung und zusätzlich kostenlose Ausleihmöglichkeiten konventionell angetriebener PKW für längere Fahrten. Die komplette P3 Studie finden Sie hier.
Primove-Start in Braunschweig: Bombardier hat gestern am Braunschweiger Hauptbahnhof die erste induktive Hochleistungs-Ladestation für Primove-Elektrobusse in Betrieb genommen. Von Dezember an sollen dann erstmals Elektrobusse von der Induktivladung mit einer Leistung von 200 kW profitieren. newstix.de
Laden im hohen Norden: Eine Kooperation zwischen Hubject und der norwegischen Ladestationsdatenbank NOBIL zeigt E-Autofahrern in Norwegen und Finnland nun mehr als 4.000 Ladepunkte in Echtzeit über das Open InterCharge Protocol (OICP) an. emobileticker.de