Bundesnetzagentur meldet 70.751 öffentliche Ladepunkte
Der Bundesnetzagentur wurden insgesamt 70.751 öffentlich zugängliche Ladepunkte gemeldet, die bis zum 1. Oktober 2022 in Betrieb gingen. Das sind 32 Prozent mehr als vor einem Jahr.
WeiterlesenDer Bundesnetzagentur wurden insgesamt 70.751 öffentlich zugängliche Ladepunkte gemeldet, die bis zum 1. Oktober 2022 in Betrieb gingen. Das sind 32 Prozent mehr als vor einem Jahr.
WeiterlesenDie Bundesnetzagentur hat zwei Festlegungsverfahren zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wallboxen oder Wärmepumpen in Stromverteilernetze eröffnet. Damit geht das Verfahren rund um den umstrittenen Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes in die nächste, aber noch nicht letzte Runde.
WeiterlesenInsgesamt sind der Bundesnetzagentur 63.570 Ladepunkte gemeldet worden, die am 1. Juli 2022 in Deutschland in Betrieb waren. Das sind immerhin 30 Prozent mehr als am Stichtag 1. Juli 2021.
Weiterlesen- ANZEIGE -
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat im Rahmen der ersten Ladeinfrastruktur-Konferenz des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) vier neue Online-Datenprodukte rund um das Thema Laden und Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland vorgestellt.
WeiterlesenZum 1. Januar 2022 waren bei der Bundesnetzagentur 52.203 öffentlich zugängliche Ladepunkte gemeldet. Das sind immerhin 1.302 Ladepunkte mehr als noch zum Stichtag 1. Dezember 2021.
WeiterlesenBei der Bundesnetzagentur waren zum 1. Dezember 2021 insgesamt 50.901 öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge gemeldet. Das sind etwa 11.600 Ladepunkte mehr als im Vorjahresmonat.
Weiterlesen- ANZEIGE -
Mit der Ladekarte des eigenen Energieversorgers an jeder Ladesäule zum Einheitspreis laden? Dieser Traum mancher Elektro-Mobilisten könnte durch ein Verfahren der Bundesnetzagentur Wirklichkeit werden. Wir haben das Thema im Rahmen unserer These des Monats diskutieren lassen. Das Ergebnis ist eindeutig. Hier ist die differenzierte Auswertung.
WeiterlesenDie Bundesnetzagentur hat ein Konsultationsverfahren gestartet, an dessen Ende die Ladeinfrastruktur-Branche grundlegend verändert sein könnte. Kern ist die Frage, wer wem zu welchen Konditionen Zugang zu seiner Ladeinfrastruktur gewähren muss.
WeiterlesenIn der interaktiven Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur tauchen im Zuge des eichrechtskonformen Ladens nun die ersten Ladepunkte mit sogenannten Public Keys auf. Diese sollen es Verbrauchern ermöglichen, die Abrechnung ihres E-Mobilitätsanbieters auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen.
WeiterlesenStuttgart teilt E-Roller: Die Stuttgarter Stadtwerke haben gestern ein E-Roller-Sharing gestartet. Stella-Sharing stellt zunächst 15 Emco-Roller in der Innenstadt bereit und macht sie über eine App buchbar. Den Austausch der Akkus soll VeloCarrier direkt am E-Roller mit Lasten-Pedelecs übernehmen. Für den kommenden März ist eine Erweiterung der Flotte auf 75 E-Roller und das ganze Stadtgebiet geplant.
stuttgarter-zeitung.de, stadtwerke-stuttgart.de
eMobility-Konzepte der Zukunft soll in dem vom Bund mit 5,8 Mio Euro geförderten Forschungsprojekt City2Share in den kommenden vier Jahren ein Konsortium in Hamburg und München untersuchen. Beteiligt sind u.a. BMW, Siemens, UPS, DriveNow und die TU Dresden. Schwerpunkte sind die Erprobung eines Sharing-Systems mit teils autonomen E-Fahrzeugen und induktiven Ladestationen, die Einbindung von Pedelecs in das bestehende Mietradsystem und ein Lieferkonzept mit E-Lastenrädern.
logistik-heute.de, tu-dresden.de
Online-Formular für Ladepunkte: Die Bundesnetzagentur hat jetzt ihr Formular für die Anmeldung von öffentlich zugänglichen Normal- und Schnellladepunkten gemäß Ladesäulenverordnung (LSV) online gestellt. Gemeldet werden müssen Aufbau, Wechsel des Betreibers, Außerbetriebnahme und das öffentlich Zugänglichwerden. Unklar ist manchen im Markt noch, wann eine Ladesäule tatsächlich öffentlich und damit meldepflichtig ist. Hier geht die Deutung der LSV bekanntlich auseinander.
bundesnetzagentur.de
Elektrische Fahrstunden: In Baden-Württemberg wurde kürzlich das erste landesgeförderte Elektro-Fahrschulauto in Betrieb genommen. Die Stuttgarter Academy Fahrschule Drive erhält für den Renault Zoe Fördermittel in Höhe von rund 9.000 Euro.
swp.de, baden-wuerttemberg.de
Ladestrom von Ritz-Carlton: Die Luxus-Hotelkette installiert an ihren Häusern weltweit Ladestationen für E-Autos. An vielen Ritz-Carlton-Hotels in Nordamerika sowie in Barcelona und in den chinesischen Städten Peking, Chengdu und Shenzhen wurden bereits je zwei Lader errichtet.
luxurydaily.com, ariva.de
Solar-Pläne von Apple und Tesla: Apple darf seinen selbst produzierten Ökostrom über die Tochter Apple Energy weiterverkaufen, hat die US-Regulierungsbehörde entschieden. Gerüchteweise forscht Apple auch an Lade-Technologien für E-Autos. Elon Musk verkündet derweil, dass SolarCity nach der Übernahme durch Tesla statt der bisher montierten Solarmodule komplette „Solardächer“ anbiete.
bizzenergytoday.com (Apple), futurezone.at (Tesla)