Bundesnetzagentur: Wird das Laden jetzt kundenfreundlich?

Mit der Ladekarte des eigenen Energieversorgers an jeder Ladesäule zum Einheitspreis laden? Dieser Traum mancher Elektro-Mobilisten könnte durch ein Verfahren der Bundesnetzagentur Wirklichkeit werden. Wir haben das Thema im Rahmen unserer These des Monats diskutieren lassen. Das Ergebnis ist eindeutig. Hier ist die differenzierte Auswertung.

** Sie können sich die Auswertung der These hier auch als PDF herunterladen. **

Am 10. Juni eröffnete die Bundesnetzagentur ein Konsultationsverfahren „zur Weiterentwicklung der Netzzugangsbedingungen Strom“, in dessen Rahmen auch ein Netznutzungsvertrag Elektromobilität festgelegt werden soll. Denn „dem möglichen Interesse des Nutzers eines Elektromobils, den benötigten Ladestrom auch bilanziell bei einem Energielieferanten seiner Wahl zu beziehen, kann im derzeitigen Umfeld technisch nicht nachgekommen werden“, begründet die Aufsichtsbehörde diesen Schritt. Sie beabsichtigt deshalb, die Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen ab April 2021 dazu zu verpflichten, es jedem Charge Point Operator (CPO) auf dessen Verlangen hin gegen Zahlung einer Gebühr zu ermöglichen, an seinen Ladepunkten Strom aller Energielieferanten anzubieten – zu deren jeweiligen Konditionen, so wie es beim Haushaltsstrom längst üblich ist.

Dieser Plan habe das Zeug, „die Branche grundlegend zu verändern“, indem er die „Monopole lokaler Stromanbieter“ brechen und damit für einen vereinfachten Zugang zur Ladeinfrastruktur (LIS) und für faire Preise sorgen könne, kommentierte der „Spiegel“, der am 19. Juni zuerst darüber berichtete. Denn drei Viertel aller öffentlichen Ladepunkte in Deutschland würden derzeit von Energieunternehmen betrieben, die zumindest dazu neigten, ihre eigenen Vertragskunden und -partner (z.B. Mobility Service Provider – MSP) zu bevorzugen – mit der Folge, dass die Ladestrompreise an derselben Säule um mehr als hundert Prozent variieren könnten. Während die Pläne der Netzagentur von den einen als „Meilenstein für die Elektromobilität“ begrüßt wurden, verwarfen andere sie als kontraproduktive politische Einmischung.

Vor diesem Hintergrund stellten wir unsere These des Monats Juli zur Diskussion. Daran beteiligten sich insgesamt 198 Leserinnen und Leser von electrive.net, wobei die große Mehrheit der These vorbehaltlos (112) oder mit Vorbehalten (39) zustimmte. Eindeutig oder mit Einschränkungen ablehnend standen der These 21 bzw. 18 Teilnehmer gegenüber. Hinzu kamen acht neutrale Bewertungen.

Zeichnet man die Diskussion der These inhaltlich nach, so finden sich darin die folgenden Aussagen. Sie spiegeln ausdrücklich die Auffassung der Diskussionsbeteiligten und nicht die Meinung der Redaktion wider.

Marktversagen macht Regulierung dringlich

„Zeit wird’s. Wenn der freie Markt es nicht kundenfreundlich gestalten kann, dann die Regierung“, schreibt eine Diskussionsteilnehmerin. Sie steht damit stellvertretend für diejenigen Befürworter der These, die vor allem die Dringlichkeit eines Umdenkens in der „LIS-Branche“ betonen. Diese müsse sich endlich primär an den Bedürfnissen der Kunden orientieren. „Mit ‚klein-klein‘ und relativ wenig Regulierung haben wir es ja jetzt 10 Jahre versucht und es ist ein ziemlich hässlicher Flickenteppich dabei herausgekommen“, lautet eine andere Stimme.

Unterfüttert wird diese Forderung nach einer kundenfreundlichen Regulierung durch Kurzberichte über schlechte Erfahrungen beim Laden des eigenen Elektrofahrzeugs. Seit anderthalb Jahren fahre er elektrisch und erlebe, wenn die Säule überhaupt zugänglich sei, immer wieder „diesen Unsinn mit unzähligen Tarifen“, die zwischen 30 und 90 Cent pro kWh schwankten, aber während des Ladens noch nicht einmal angezeigt würden, meint ein Unterstützer der Initiative der Netzagentur. Ein anderer schreibt: „Ich fahre seit zwei Wochen ein PHEV und bin erschrocken, wie undurchsichtig die Angebote verschiedener Anbieter von Ladekarten sind.“ Ein Dritter klagt: „Ich habe inzwischen schon 7 verschiedene Ladeanbieter und stoße trotzdem noch auf Säulen, die ich nicht freigeschaltet bekomme.“ Nicht allein auf den Preis komme es also an, sondern ebenso auf den unkomplizierten Zugang.

Gegen Wucherpreise und Kartenwirrwarr

Beide Aspekte spielen in der Diskussion eine etwa gleichgewichtige Rolle und werden vielfach angesprochen. „Wenn ich schon in Kauf nehme, dass das Tanken (Laden) länger dauert als beim Verbrenner, dann will ich wenigstens überall zu einem fairen Preis tanken können“, heißt es. „Sittenwidrige Auswüchse (Wucherpreise)“ könnten durch verbindliche Netzzugangsverträge eingedämmt werden. Erst ein „unkomplizierter und diskriminierungsfreier Zugang zu Ladepunkten ist Voraussetzung für Wettbewerb“. In dessen Rahmen könne auch das Kriterium „grüner Strom“ in die Ladeentscheidung eingebracht werden. „Endlich Schluss mit dem Ladekarten- und Ladetarifchaos“ wird gefordert, denn: „Es ist eine Katastrophe, wenn man an jeder Ladesäule – so man eine freie findet – erst mal nach der passenden Karte und den Kosten suchen muss. Das geht kundenfreundlicher, zumal der eine oder andere Stromanbieter, wie etwa Maingau in Obertshausen, das schon anbietet, und es funktioniert.“ Auch EnBW beispielsweise biete, was die Zugänglichkeit zu Ladesäulen betrifft, „eine nahezu vollständige Marktabdeckung in der DACH-Region und somit höchste Kundenfreundlichkeit“.

Plug & Charge für alle?

Wünschenswert wäre es also nach Meinung der meisten Befürworter der These, dass man von seinem heimischen Energieversorger eine Ladekarte zum Tarif seines Hausstroms bekommt, mit der einem jede Ladesäule offensteht. Manche halten das freilich nur für einen „Schritt in die richtige Richtung“. Ihrer Ansicht nach wäre es einfacher, an jeder Ladesäule zu den daran angezeigten Preisen mit EC- oder Kreditkarte Strom tanken zu können, so „wie es jeder von der Tankstelle kennt“. Dort müsse ja auch keiner erst einen Vertrag bei Aral abschließen, um dann bei Esso oder Shell tanken zu dürfen.

Die Bezahlung per Bankkarte erscheint denjenigen jedoch als zu umständlich, die Teslas Ladelösung des barrierefreien Plug & Charge-Ladens vorbildlich finden. Sie würden bei Vertragsabschluss am liebsten nur ihre Fahrzeug-ID angeben und dann: „Ladesäule anfahren, anstecken, in einer App den Verlauf der Ladung und die entstandenen Kosten ersehen.“ Eine Vereinheitlichung in diesem Sinne müsse „aber konsequent in alle Richtungen gehen, sodass Tesla-Fahrer an allen Ladesäulen laden können und Nicht-Tesla-Fahrer auch die Tesla-Infrastruktur zum selben Preis nutzen können“.

Ein Push für die Elektromobilität

Die Vereinfachung des Ladens werde die Anzahl an Elektro-Fahrzeugen pushen, je einfacher die Bezahlung des Stroms an den Ladesäulen sei, desto mehr neue Elektromobilitätsnutzer werde man gewinnen, zumal man dann der Reichweitenangst Ade sagen könne. Eine transparente einfache Ladeinfrastruktur sei deshalb „das Effektivste, was der Staat regulieren kann, noch vor Prämien für Elektrofahrzeuge“. So lässt sich die Meinung zahlreicher Thesenbefürworter zusammenfassen.

Zwei grundlegende und miteinander in Zusammenhang stehende Bedenken ziehen sich jedoch relativ unabhängig von der Bewertung der These durch viele Kommentare: Dass die Initiative der Bundesregierung nämlich zu höheren Ladestrompreisen führen und dass sie den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur hemmen könne.

Furcht vor höheren Preisen

„Solange die CPO Preise nach Gusto definieren, wären EMP-Provider mit diesem Vorschlag gezwungen, jeden Vorleistungspreis zu akzeptieren. Das würde zu sehr hohen Einheitspreisen vor Kunde führen. Deshalb sollten Vorleistungspreise gedeckelt werden“, argumentiert ein Thesenbefürworter, dem sich ein anderer anschließt: „Kleine Anbieter könnten verschwinden, da teilweise unkalkulierbar. Deshalb muss hier auch reguliert werden. Verhinderungspreise sind zu vermeiden. Ansonsten könnten die Preise für den Kunden zumindest teilweise explodieren.“ Das Laden werde schon allein deshalb teuer werden, weil der Lieferantenwechsel am Ladepunkt aufwändig sei. Auch sei damit zu rechnen, dass Wahlfreiheit an der Ladesäule dazu führe, dass die Stromanbieter ihre Ladetarife nicht mehr so wie bisher subventionierten.

Sorge um Geschäftsmodell

Schwerer als die Furcht vor höheren Preisen wiegt für viele Diskussionsbeteiligte die Sorge um das Geschäftsmodell der LIS-Betreiber. Sollten die Pläne der Bundesnetzagentur Wirklichkeit werden, würde das zwar eine kundenfreundliche „Niedrigschwelligkeit“ des Ladens von Elektrofahrzeugen ermöglichen. Aber: „Gleichzeitig muss beantwortet werden, wie ein Pricing aussehen muss, welches gewährleistet, dass CPO auch langfristig hohe Investitions- und Wartungskosten auf sich nehmen, um attraktiv lokalisierte und nutzerfreundlich ausgestattete Ladeinfrastruktur zu errichten.“ Anders ausgedrückt: „Transparenz und Wettbewerb an den Ladesäulen sind gut, allerdings verschwindet der Anreiz für viele (heutige) Unternehmer, in Ladeinfrastruktur zu investieren.“ Optimistischer formuliert heißt das: „Offen bleibt die Frage, wie lukrativ dies für den Betreiber von Ladestationen ist, und ob der weitere Ausbau von Lademöglichkeiten somit forciert oder eher behindert wird.“ Diese Frage lässt sich nach Ansicht eines Diskussionsbeteiligten durchaus positiv beantworten: „Fördermittel gibt es reichlich, die lösen einen erheblichen Teil des Problems, die günstigeren Netzentgelte helfen und man muss über längere Abschreibungszeiten nachdenken.“

Vergleich mit Hausanschluss hinkt

„Das glaube ich erst, wenn’s tatsächlich so weit ist“, kommentiert ein neutraler Diskussionsbeteiligter die Initiative, womit er sich im Einklang mit einigen anderen befindet, die dazu raten abzuwarten, wie konsequent die Bundenetzagentur ihr Konsultationsverfahren verfolgen werde. Bemerkenswert ist ein neutraler Kommentar, der darauf hinweist, dass „der Vergleich mit der Stromwahl bei den Hausanschlüssen hinkt. Der Hausbauer bezahlt den Anschluss und wählt dann den Stromtarif. Bei den Ladesäulen bezahlt der Autofahrer, der lädt, nicht im Vorfeld den Aufbau der Ladesäule. Der Vorschlag der Netzagentur ist so, als wenn ein Hotelgast den Strombedarf für die Übernachtung von seinem Anbieter beziehen möchte. Oder wenn jemand zu Aral fährt, um dort Shell-Benzin zu tanken.“ Neutral verortet sich auch jener Diskussionsbeteiligte, der kommentiert: „Es besteht derzeit doch schon die Möglichkeit, seinen Wunschanbieter zu wählen und mit dessen Konditionen an Ladestationen zu laden.“

Der Markt funktioniert doch!

Das entspricht dem Inhalt vieler Contra-Kommentare, so wie diesem: „Durch EMP, die ihren Kunden einheitliche Preise an (fast) allen Säulen ermöglichen, ist die Initiative hinfällig. Wenn CPO überhöhte Preise fordern, werden sie an den EMP und damit bei den Kunden scheitern, ganz einfach.“ Oder: „Das heutige Marktrollenmodell stellt genug Wettbewerbsoptionen. An der Ladesäule wird heute kein Strom verkauft, der CPO ist Letztverbraucher. Eine Anwendung der (Haushaltskunden-) Stromregulierung auf die E-Mobilität ist weder sinnvoll noch notwendig.“ Bereits heute gebe es MSP, die „weitgehend flächendeckend öffentliches Laden zu attraktiven Preisen ermöglichen“, erinnert ein Dritter. Mithin sei der Preis nicht das wichtigste Kriterium von Kundenfreundlichkeit. Diesbezüglich seien „technische Verfügbarkeit (wochenlange Defekte), Zugänglichkeit (Blockieren durch Verbrenner oder EV, die nicht laden) sowie fehlender First Level Support CPO die deutlich größeren Hürden“.

Warnung vor Wettbewerbsverzerrung

Vielfach wird von Gegnern der These das Argument vorgetragen, die Pläne der Bundesnetzagentur würden den derzeit bestehenden Wettbewerb im Ladekartenmarkt aushebeln und zu einer Bevorzugung von Großunternehmen führen, weil nur diese über die kritische Masse an Kunden verfügten, um sich den dann „quasi vorgeschriebenen einheitlichen Ladepreis“ leisten zu können, lokale Stadtwerke dagegen das Nachsehen hätten: „Im vorgeschlagenen Modell sind Kunden wieder an einen der großen Stromanbieter gebunden und die Refinanzierung der Investitionen in Ladeinfrastruktur werden für die CPO deutlich schwieriger. Fazit: mehr Macht für die großen Stromanbieter bei verringertem Angebot an Ladesäulen.“

In der Zwickmühle?

Ein Diskussionsteilnehmer bezweifelt, dass sich die Netzagentur-Pläne wettbewerbsrechtlich durchsetzen ließen und verweist auf ein seiner Ansicht nach grundlegendes Dilemma: „Die komplette Diskriminierungsfreiheit gegenüber EMP lässt sich nur zum Preis von a) kundenunfreundlichen Preisen bei allen Anbietern oder b) einem deutlich verlangsamten Ausbau der Elektromobilität umsetzen.“ Ihm sekundiert ein anderer: „Die kolportierte Durchleitungspauschale von 2-3 ct/kWh würde bei Weitem nicht die Investitionskosten (trotz Förderungen), jährliche Wartung, Reparaturen und Support decken. Also entweder geht der Betrag in Richtung 10 ct/kWh oder die Investitionslust für neue Installationen geht rapide zurück.“

Fazit

Unsere Diskussion ergab ein klares Meinungsbild. Es spiegelt sich am besten in folgendem Pro-Kommentar wider: „Das bisherige Wirrwarr ist in anderen Bereichen (Strom, Telefon, Tankstellen etc.) undenkbar. Hier wird von der Bundesnetzagentur endlich ein Schritt im Sinne der Verbraucher sogar gegen die Interessen der Energiewirtschaft als Hauptbetreiber der Säulen vorgeschlagen, von dem ich hoffe, dass er umgesetzt wird, um einen wesentlichen Hemmschuh der Elektromobilität zu beseitigen“. Von Seiten der Energiewirtschaft werden freilich Argumente angeführt, die sich so einfach nicht von der Hand weisen lassen. Einer ihrer Manager schreibt: „Das wäre eine völlig sinnlose Erhöhung der Komplexität für Betreiber und Kunden, die zu nichts weiter führt als zu noch höheren Prozesskosten. Jeder Kunde kann doch bereits den EMP frei wählen – was soll das jetzt noch zusätzlich bringen ? Das löst ein nicht existentes Problem und bindet unnötig Ressourcen, die für den weiteren Ausbau dringender und sinnvoller eingesetzt werden müssen.“ Alle Beteiligten scheinen immerhin darin übereinzustimmen, dass der Erfolg der Elektromobilität ganz entscheidend von einer nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur abhängt. Es wäre deshalb dringend zu wünschen, dass das Konsultationsverfahren der Bundesnetzagentur nicht im Widerstreit der Interessen ins Leere liefe. Denn, um es mit den Worten eines Thesenbefürworters zu sagen: „Eine faire und nachhaltige Strategie lässt sich nur von einer übergeordneten, „neutralen“ Stelle mit einer gewissen Marktkenntnis erarbeiten. Der Markt ist noch zu jung und schnelllebig, um hier kurzfristig einen durch ihn selbst regulierten Endkundennutzen zu erreichen.“

18 Kommentare

zu „Bundesnetzagentur: Wird das Laden jetzt kundenfreundlich?“
Volta
24.08.2020 um 15:01
Das Thema Ladeinfrastruktur ist leider völlig verkorkst, da unsere Regierung nicht den nötigen Rahmen gesetzt hat. So sind alle möglichen Versorger mit allen möglichen Ladesäulen - Herstellern auf den Markt gekommen und haben das Thema jeder für sich umgesetzt. Das Ergebnis ist eine Katastrophe und hat schon viel Geld gekostet. Erst seit ein paar Jahren kommen einige Anbieter auf die Idee dieses Feld ernsthaft zu bearbeiten und wenigstens für eine einheitliche CCS - Ladung zu sorgen. Da hat der liebe freie Markt es eben nicht geregelt! Manchmal wirken sich kleine Rahmen am Anfang einer neuen Epoche sehr positiv aus und führen nicht zum Sozialismus, nur so kommen neue Technologien richtig in Fahrt und der Wille einer Regierung ist damit klar ersichtlich. Natürlich muss das alles Technologie offen sein aber eben nicht Hirn - und Führungslos. Was die Bundesnetzagentur nun noch retten will ist mir ein Rätsel, jetzt die Versorger die sich nach ihrem Vorstellungen eingebracht haben auch noch zu verprellen oder wo liegt das Ziel?
mike
26.08.2020 um 07:52
Infrastruktur und Schnittstellen sind immer wichtig, es würde gar CCE reichen, seit Jahrzehnten vorhanden... Aber was ist das Ziel der Regierung? Möglichst lange am Status Qua festhalten, Gewinnabschöpfung,...da muß man eben Gutes, Einfaches, Neues möglichst kompliziert machen. Diesbezüglich sehr gute Arbeit der Regierung.
Ein e-Fahrer
24.08.2020 um 18:52
An einem Punkt muss ich deutlich widersprechen: >>"Das geht kundenfreundlicher, zumal der eine oder andere Stromanbieter, wie etwa Maingau in Obertshausen, das schon anbietet, und es funktioniert."<< Ab September 20 hat Maingau kundenindividuelle Tarife aufgrund des Ladeverhaltens, bei mir wurde vor wenigen Tagen eine Verdopplung von 34,11 auf 68,24 ct pro kWh AC per Email angekündigt. Man findet hierzu Beiträge in diversen Foren. Davon steht auf deren HP nichts.
Denis Matt
24.08.2020 um 20:18
Ich wäre schon froh wenn es einfach nur funktionieren würde. Sehr oft funktioniert der Bezahlvorgang nicht. Weshalb nicht wie beim Tanken fossiler Treibstoffe: Debitkarte rein, Code, Säule wählen, laden. Was ist daran so schwierig ? Wäre auch schön wenn die Identifikation über das Ladekabel gehen würde. Technisch kein problem, wie Tesla zeigt.
Ape
24.08.2020 um 23:30
Einfach Tesla fahren oder auf E-Mobiliät verzichten. Die Großen lernen es nur wenn sie auf ihren sinnlosen, weil nicht reichweitentauglichen, Fahrzeugen sitzenbleiben.LG von einem voll zufriedenen Tesla Model 3 Fahrer. ;)
mike
26.08.2020 um 07:54
wollen die lernen? oder wollen die ihre bestens laufenden Fabriken noch möglichst einfach weiterbetreiben???
Frank
25.08.2020 um 08:08
Diese Lösung wird in Hamburg schon seit Jahren erfolgreich technisch umgesetzt. Der örtliche Netzbetreiber stellt als "Daseinsvorsorge" der Kommune öffentliche AC und DC Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Diese kann vom Kunden zu den persönlichen Vertragskonditionen mit seinem jeweiligen Ladekartenanbieter genutzt werden. Wie der Hausanschluss, da ist es ja auch egal, wer den Strom liefert. Dazu müsste die Ladeinfratstruktur nur als Netzbestandteil im EnWG aufgenommen werden und könnte dann über das Netznutzungsentgeld sozialisiert werden anstatt in Fördertöpfen über die Stromvertriebs CPO´s über Eck gespielt zu werden. Die Kommunen könnten aktiv und zielgerichtet die Infrastrukturentwicklung steuern und der Netzbetrieb der jeweiligen Stadtwerke die Montage und Wartung koordinieren. Dieses Prinzip könnte man seit Jahren problemlos bundesweit ausrollen, da mittlerweile auch die entsprechenden Backendstrukturen für eine freie CPO (unabhängig von Energieleiferung)-Nutzung zur Verfügung stehen und auch schon von vielen Städten genutzt werden (jedoch im SW Verbund Energievetrieb / Netz) . Leider wird explizit dieses System aufgrund massiver Lobbyarbeit der CPO mit anhängigen Stromvertrieb gerade gesetzlich abgewürgt.Na ja und es macht vielleicht auch etwas Aufwand, sich als Kommune der Verantwortung und dem Stadtwerkebetreiber sich der neuen Aufgabe zu stellen.Aber ein Marktversagen ist im aktuellen Zustand ja auch nicht erkennbar und so können wir weiter wurschteln und an Gesetzen und komplexen Folgeprozessen drehen, die die Sache noch komplexer und teurer machen. Warum einfach, wenn es auch umständlich geht!
K1000
25.08.2020 um 10:02
Laut Artikel 33 der EU-Richtlinie 2019/944 ist es Netzbetreiber prinzipiell nicht gestattet Ladesäulen zu besitzen oder zu betreiben. Daher können sie auch nicht Bestandteil der regulierten Netzinfrastruktur sein.Der Vorschlag der BNetzA ist fakultativ, d.h. der CPO muss nicht mitmachen und die EVUs müssen die Dienstleistung nicht mit ins Angebot nehmen. Der Flickenteppich würde dadurch also nur noch erweitert, da auch hier kaum eine flächendeckende Versorgung durch alle EVUs erreichbar ist und der Emobilist somit immer noch keinen einheitlichen und durchgängigen Service erhalten würde.In der Tat ist es auch zweifelhaft in wie fern die BNetzA sich hier aus ihrem Kompetenzbereich hinaus bewegt, da die Ladesäule (oder deren Betreiber) Endkunde im Sinne Eu-Strommarktrichtlinien sind und nicht der Emobilist.
Frank
26.08.2020 um 12:10
Laut Artikel 33 der EU-Richtlinie 2019/944 ist es Netzbetreiber prinzipiell nicht gestattet Ladesäulen zu besitzen oder zu betreiben.Bleibt die Frage, welche Lobby dieses Prinzip erhoben hat und mit welcher Begründung es dies trotz Einsprüchen bis ins Gesetz geschafft hat.Der Bestand privatwirtschaftlicher CPO sowie der Roamingplattformen wäre massiv bedroht gewesen.
Driver
25.08.2020 um 12:42
Wie funktioniert das von der Bundesnetzagentur angedachte System im europäischen Kontext, oder ist das ein Deutscher Alleingang? Heute kann jeder EMP seinen Kunden Ladedienstleistungen in ganz Europa anbieten. In Zukunft muss er in Deutschland einen Stromhandel begründen und an diversen Bilanzgruppen teilnehmen? Stelle mir das extrem aufwändig und teuer vor.
michel
25.08.2020 um 13:28
Es ist für mich unverständlich, warum die Anbieter von Anfang an nicht gezwungen wurden, die an der Ladesäule anfallenden Kosten anzugeben (wob gibt es denn sowas?) und eine Bezahlung per EC- oder Kreditkarte anzubieten... Man hätte diesen ganzen Schwachsinn bereits im Entstehungsprozess verhindern müssen, jetzt haben wir dank dieser Unfähigkeit bzgl. Regulierung einen komplett unübersichtlichen, diskriminierenden und fragmentierten Markt, welcher potenzielle Kunden eigentlich nur abschrecken kann. Ebenso hätte man verhindern müssen, dass Tesla proprietäre Ladesäulen aufbaut... Der Wille von Tesla in allen Ehren, aber diese Ladesäulen sollten (gerne auch mit Entschädigung etc.) für alle offenstehen.LGMichelPS: Ich bleibe dabei, E-Auto zu fahren ist nur größtenteils sinnvoll und komfortabel, wenn man daheim laden kann.
K1000
25.08.2020 um 14:41
Die Eu-Richtlinie 2014/94 schreibt eine ad hoc Lademöglichkeit (Artikel 4.9) an den Ladesäulen sowie Preistransparenz (Artikel 4.10) vor. Viele Mitgliedsstaaten haben dies leider nicht umgesetzt.9.All recharging points accessible to the public shall also provide for the possibility for electric vehicle users to recharge on an ad hoc basis without entering into a contract with the electricity supplier or operator concerned. 10.Member States shall ensure that prices charged by the operators of recharging points accessible to the public are reasonable, easily and clearly comparable, transparent and non-discriminatory.
Peter Wibmer
26.08.2020 um 06:53
Kaum ein Anbieter hat ein Ladekabel an seiner Säule, wie zum Beispiel Tesla. Die Lademanipulation würde sich mit einem Kabel an der Säule, erheblich einfacher gestalten.Kofferraum auf - Kabel raus - beim Auto anstecken - an der Säule anstecken. Nach dem Laden wieder alles in umgekehrter Reihenfolge.Ich vermute Dummheit oder die Benzin- und Diesellobby hinter dieser Erschwernis. Die dadurch höheren Kosten einer Ladesäule können es nicht sein, denn die zusätzlichen Kosten beziehen sich nur auf das Kabel. Ob der Stecker in der Ladesäule verbaut ist oder am Kabel hängt soll doch einerlei sein.
Kevin Bauersfeld
26.08.2020 um 13:56
Bei meiner privaten Wallbox an der Hausaußenwamd wollte ich „ohne Kabel“ kaufen, also mit separat einsteckbarem Kabel. Denn: Was nicht dauernd dran ist, kann auch nicht oder zumindest weniger von Rowdys zerstört werden. Aber mein Wallbox-Anbieter HEIDELBERG zumindest bot und bietet leider nur mit fest installiertem Kabel an.
Frank
26.08.2020 um 12:17
Die Haftungsfrage sowie die erhöhten Wartungs- und Betriebskosten für den CPO sind hier nicht zu unterschätzen!So haftet zum Beispiel der Eigentümer des Ladekabels für den Schaden, wenn jemand über das Ladekabel stolpert. Das ist bei den massiven und recht kurzen DC Ladekabeln in Ladeparks weniger das Problem als bei vereinzelten AC Ladesäulen im öffentlichen Raum.
Carl Ladron
26.08.2020 um 10:30
„Lademanipulation“ ist in der Begriffsverwendung etwas missverständlich. Ich dachte erst mal, es ging um unzulässige Manipulation an der Säule oder beim Laden.
Helmut Langen
26.08.2020 um 09:42
Kabel an der Säule lädt leider zu mehr Vandalismus ein: traurig, aber wahr. Bei uns in der Stadt ist manche private Wallbox auf Grundstücken notgedrungen von der Straße her einsehbar und in ein paar Schritten zu erreichen (Parkplatz am Haus, unter Carport). Ich habe entsprechend schon einige Zerstörungen gesehen, offenbar frisch in letzter Nacht jeweils passiert. Da wurde „erfolgreich“ am Kabel gerissen mit hinreichender Gewaltanwendung.
Tho Go
26.08.2020 um 13:25
Immer wenn von Vereinheitlichung die Rede ist, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Nicht nur bei der Elektromobilität, bei allen politisch motivierten Vorhaben mit gesellschaftlicher Wichtigkeit bedeutet dies Verbürokratisierung, Schwerfälligkeit, Zug zur Monopolisierung. Wozu? Der Gesetzgeber entscheidet, dass a) Peise an jeder Ladesäule angegeben und transparent sein müssen (Anzeige zB in Google Maps), b) Abrechnung mit jeder EC-Karte oder Kreditkarte möglich sein muss. Mehr muss nicht sein, Einstecken und Laden kann jeder Autohersteller in seine Fahrzeuge integrieren in Absprache mit bestimmten Ladesäulenbetreibern. Muss er aber nicht. Wo sind die Probleme? Aber offenbr geht es in erster Linie bei dieser Diskussion um das Abstecken von Claims, Goldgräberstimmung und Abwehrstrategien sind bestimmend. Wo ist die Politik, die mit klarer Ordnungspolitik ohne Markteingriffe für Zukunftssicherheit sorgt? Übrigens könnte man in ähnlichre Weise auch den Energiesektor in wenigen Jahren zukunftssicher ordnen. Aber da gehts ja um noch mehr Geld und Einfluß. Trotzdem: Optimismus ist angesagt. Immerhin beginnen die Diskussionen auch außerhalb der bekannten "Blasen".

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch