ikt-em-3-logo

Mit dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen“ unterstützt das BMWi Forschungsaktivitäten im Bereich der gewerblichen Nutzung der Elektromobilität. Gefördert werden im Zeitraum von 2016 bis 2022 derzeit 33 Pilotprojekte mit ganzheitlichen Lösungskonzepten und beispielhaften Systemlösungen, die Technologien, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle integrativ berücksichtigen. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten stehen auf Informations- und Kommunikationstechnologien basierende Innovationen im Bereich Fahrzeugtechnik, wirtschaftliche Flotten- und Logistikkonzepte sowie Lade-, Kommunikations- und Plattformtechnologien. Weitere Informationen: www.digitale-technologien.de

12.03.2023 - 16:23

SharedAC erprobt Wohnort-nahes Laden in Erfurt

Das Verbundprojekt Shared Area Charging (SharedAC) betreibt einen ersten Pilotstandort in Erfurt. Ziel der Projektpartner ist die Entwicklung eines wirtschaftlichen Ladeservices in Wohnquartieren mit hohem Mietwohnungsanteil.

Weiterlesen
14.06.2022 - 11:04

Logistik im Jahr 2030: Zunehmend elektrisch, aber wohl noch nicht autonom

Das Zukunftsbild der innerstädtischen Logistik wird divers werden und in absehbarer Zeit keine Innovation die Branche allein dominieren. Die Basis aber werden Batterie-elektrische und gegebenenfalls auch Brennstoffzellen-Antriebe darstellen. Zu dieser Erkenntnis kommt zumindest eine Studie im Auftrag des BMWK im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“.

Weiterlesen
15.12.2021 - 13:22

Neue IKT-Förderrunde startet im September 2022

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz nimmt ab September 2022 neue Projektvorschläge für das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ entgegen. Grundlage ist eine neue Förderrichtlinie „IKT für Elektromobilität: wirtschaftliche E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen“, die am 1. Januar 2022 in Kraft tritt.

Weiterlesen
17.08.2021 - 10:41

ACM gewinnt Magna als Entwicklungspartner

Die ACM Adaptive City Mobility GmbH peilt offenbar die Massenproduktion des ACM City One für das Jahr 2024 an. Das in München ansässige Unternehmen und der Auftragsfertiger Magna haben einem Bericht zufolge eine Absichtserklärung unterzeichnet, den City One gemeinsam zur Serienreife zu entwickeln.

Weiterlesen
29.06.2021 - 15:08

ACM zeigt leichtgewichtigen Stadt-Stromer City One

Die ACM Adaptive City Mobility GmbH liefert mit dem ACM City One nun einen Ausblick auf die Serienversion des unter Förderung des Bundes entstandenen modularen Elektrofahrzeugs und des dazugehörigen Ökosystems. Zudem kooperiert ACM neuerdings mit Porsche-Tochter MHP und dem Ex-Automobilmanager Karl-Thomas Neumann.

Weiterlesen
11.03.2021 - 12:03

Projekt eHaul: Lkw-Batteriewechsel mittels Roboter

In einem auf drei Jahre angelegten Projekt namens eHaul widmet sich ein deutsches Konsortium aus Wirtschaft und Wissenschaft der Entwicklung einer automatisierten Batteriewechselstation für schwere Elektro-Lkw. An dem Projekt beteiligt sind unter anderem die TU Berlin, das Fraunhofer IVI und Bosch.

Weiterlesen
10.12.2020 - 16:00

10 Jahre Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“

Das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ blickt auf 10 erfolgreiche Jahre mit unzähligen Projekten in den Bereichen Mobilität, Energie und Logistik zurück. In diesem Film werden 12 dieser innovativen Projekte vorgestellt – moderiert von electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz.

Weiterlesen
09.12.2020 - 08:30

charge4c: Reservierungsplattform für E-Mobilität

Das Ziel des Projekts „charge4C“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ ist die Erstellung einer Sharing-Plattform, die eine dynamische Bepreisung des Parkens und Ladens ermöglichen soll. Ein Video stellt das Projekt näher vor.

Weiterlesen
04.12.2020 - 11:07

Der lange Weg zum eichrechtskonformen Ad-hoc-Laden

Mit OVAL ist vor Kurzem ein Projekt zu Ende gegangen, das sehr nah an einem zentralen Kapitel der Elektromobilitäts-Historie entlang navigiert ist und das wesentlich in das aktuelle Marktgeschehen ausstrahlt. Das Projekt untersuchte, wie sich das von der EU geforderte Ad-hoc-Laden an Ladestationen und dessen eichrechtskonforme Abrechnung umsetzen lässt. Hier geht’s zur Projekt-Nachlese.

Weiterlesen
27.11.2020 - 14:49

Flughafen Erfurt: Ladepark für Nutzer und Forscher

Die Flughafen Erfurt GmbH hat in ihrem Parkhaus am Flughafen Erfurt-Weimar sechs Ladestationen eingeweiht, die als Demonstrator für neue Technologie zum Laden von Elektrofahrzeugen dienen. Die Ladelösung basiert auf Ergebnissen des Thüringer Forschungsprojekts „VPS – Virtueller Parkhausspeicher“.

Weiterlesen
26.11.2020 - 15:43

Plug-in-Hybride: Förderung nur bei genug elektrischer Fahrt

Plug-in-Hybride sollten ab 2021 nur die staatliche Förderung erhalten, wenn der E-Antrieb überwiegend genutzt wird. Das ist das glasklare Ergebnis unserer These des Monats Oktober. Unsere Leserinnen und Leser haben bei der Abstimmung gute Gründe und Ideen für eine clevere PHEV-Förderung geliefert!

Weiterlesen
11.11.2020 - 10:07

Logistik-Experiment: Batteriewechsel für Kolosse

Wie können E-Lkw auf mittleren Distanzen von bis zu 300 Kilometern genauso flexibel eingesetzt werden wie Diesel-Lkw? Auf diese Frage hat das Projekt „RouteCharge“ eine bemerkenswerte Antwort gefunden: nämlich durch den Einsatz eines intelligenten Batteriewechselsystems. Hier geht es zum Zwischenfazit.

Weiterlesen
02.11.2020 - 12:48

PTB erhöht Befristung von Eichrechts-Zertifikaten auf zehn Jahre

In einer Zertifizierungsausschusssitzung der PTB-KBS wurde einstimmig beschlossen, die verkürzten Befristungen von Baumusterprüfbescheinigungen (auf zwei bzw. drei Jahre) im Bereich E-Mobiliät aufzuheben und die Laufzeiten auf Antrag des Herstellers auf die vollen zehn Jahre nach Ausstellung der Erstbescheinigung zu verlängern.

Weiterlesen
05.10.2020 - 21:37

Plug-in-Hybrid: Förderung nur noch bei elektrischer Fahrt?

Hartnäckig hält sich das Gerücht, Plug-in-Hybride würden zu wenig geladen. Neuere Studien auf Basis realer Daten stützen die These – und zweifeln den Umweltnutzen der Fahrzeuge an. Sollten Plug-in-Hybride also nur noch gefördert werden, wenn sie auch überwiegend elektrisch fahren? Stimmen Sie ab!

Weiterlesen
01.10.2020 - 09:28

Auswertung der Umfrage unter Herstellern von AC-Ladeeinrichtungen

Anlass für die Umfrage der Fachgruppe Recht des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ unter Herstellern von Wechselstrom-Ladeeinrichtungen war der Wunsch mitten im Nachrüstungsprozess, der Mitte 2018 mit ersten Ladesystemen begann, Kenntnisse darüber zu gewinnen, wie dieser Prozess verläuft.

Weiterlesen
23.09.2020 - 12:22

iMove balanciert die Sektoren Mobilität, Energie und Laden aus

Noch bis Ende des Jahres erprobt das Projekt „iMove“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ einen computergestützten Ansatz, der Daten aus Verkehrs-, Lade- und Elektrizitätssystemen auswerten und koppeln kann. Dadurch wird eine groß angelegte Steuerung möglich.

Weiterlesen
17.09.2020 - 10:28

Puzzleteile für die Mobilitäts- und Energiewende

Vernetzung, Interoperabilität, Netzdienlichkeit, Sektorenkopplung – willkommen beim Mammutprojekt „3connect“. Wie kaum ein anderes Projekt haben die Initiatoren verschiedene Szenarien gewerblicher Mobilität mit Fragen der Energiebeschaffung und -erzeugung verknüpft. Hier geht’s zum Fazit.

Weiterlesen
08.09.2020 - 09:17

Fachgruppe Recht lädt zu 11. Workshop ein

Der 11. Workshop der Fachgruppe Recht des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ findet – anders als ursprünglich geplant – am 28. September 2020 als Webkonferenz statt. Noch sind Anmeldungen möglich.

Weiterlesen
Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/03/12/sharedac-erprobt-wohnort-nahes-laden-in-erfurt/
12.03.2023 16:19