Schlagwort
#Fraunhofer IAO

BANULA: Erstmals E-Lkw per Durchleitungsmodell geladen
22.07.2025

BANULA demonstriert „flächendeckende Anwendung des Durchleitungsmodells“
05.05.2025

BANULA-Feldversuch: Mit dem eigenen Stromtarif an die Ladesäule
14.03.2024

V2G-Forschung zu Elektro-Fuhrparks als „Flottenkraftwerk“
23.02.2024

Baden-Württemberg startet Batterie-Fachkräftecluster „QualiBattBW“
20.04.2023

Konsortium diagnostiziert häufigste Fehler beim Laden
20.01.2023

Hola-Projekt: Wie es mit dem Hochleistungsladen von E-Lkw vorangeht
13.09.2022

Hochleistungsladen und Wasserstoff: Pilotprojekt untersucht kombinierten Betrieb
23.08.2022

Baden-Württemberg will Infrastruktur für E-Lkw und H2-Lkw schaffen
15.08.2022

ZUKUNFT.DE: Erkenntnisse aus der KEP-Branche für die KEP-Branche
28.10.2021

Forschung zu mehr Lade-Komfort via Blockchain
21.10.2021

Wie die Umgestaltung der Mobilität im Betrieb gelingt
14.10.2021

ZUKUNFT.DE: Projektanalyse zu E-Mobilität in KEP-Branche
07.10.2021

Stefan Schick vom Fraunhofer IAO über nachhaltige Gestaltung betrieblicher Mobilität
30.09.2021

Start des HoLa-Projekts: Lkw-Ladepunkte im Testbetrieb
27.09.2021

Firmenwagen unter Strom: Lösungen zur Umstellung von Flotten auf elektrische Antriebe
16.09.2021

Neues Konsortium auf Fehlersuche in der „Wirkkette Laden“
12.06.2021

i-rEzEPT: E-Auto als Zwischenspeicher für eigenerzeugten Solarstrom
20.05.2021

Fraunhofer: Arbeitsplatz-Laden zum Forschen und Fahren
29.04.2021

Bündnis forciert Aufbau eines Lkw-Ladenetzes in Deutschland
10.03.2021

Fraunhofer beauftragt chargeIT mit Ladeabrechnung
23.09.2020
Zuletzt kommentiert