Schlagwort: Henning Kagermann

18.01.2019 - 14:05

NPM: Beratergremium für E-Quote & 8.000-Euro-Prämie

Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) drängt die Bundesregierung zu einschneidenden Maßnahmen für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor. Eine Arbeitsgruppe schlägt u.a. verpflichtende Quoten für Elektroautos und Plug-in-Hybride von 25 Prozent im Jahr 2025 und von 50 Prozent im Jahr 2030 vor.

Weiterlesen
19.09.2018 - 22:17

NPE legt Lagebericht vor / Nachfolge-Gremium legt los

Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel ihren Fortschrittsbericht 2018 überreicht. Derweil ist die Umgestaltung der NPE zu einer Plattform „Zukunft der Mobilität“ nun wie erwartet vom Bundeskabinett beschlossen worden.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

27.11.2017 - 17:42

Henning Kagermann: „Die harten Kilometer kommen noch!“

Prof. Dr. Henning Kagermann ist quasi der Chefplaner der Elektromobilität in Deutschland. Als Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) arbeitet er gerade am Fortschrittsbericht für die nächste Bundesregierung. Grund genug, mit ihm mal über den Stand der Dinge zu sprechen.

Weiterlesen
14.10.2016 - 07:28

Krautzberger, Kagermann, Fröhlich, Hochholdinger.

Maria-Krautzberger„Alle umweltschädlichen Subventionen müssen auf den Prüfstand und sollten möglichst bis 2025 auslaufen.“

Fordert Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes. Der Staat fördere jedes Jahr mit 50 Mrd Euro umweltschädliche Maßnahmen, die meisten davon im Verkehrssektor. Das Geld solle lieber in den Klimaschutz und die Mobilität der Zukunft investiert werden, so die UBA-Chefin.
umweltbundesamt.de

Henning-Kagermann„Die Überzeugungsarbeit ist schon erstaunlich schwierig. Ich bin immer wieder überrascht, wie viele der Dinge, die man als trivial abgehakt hat, gebetsmühlenartig wiederholt werden müssen.“

Nach Ansicht von Henning Kagermann, Chef der Nationalen Plattform Elektromobilität, hat die Überzeugungsarbeit für E-Autos gewisse Grenzen erreicht. Es sei nicht zielführend, noch mehr Papier zu bedrucken und noch mehr Vorträge auf Konferenzen zu halten.
springerprofessional.de

Klaus-Froehlich„Der Markteintritt von BMW mit Brennstoffzellen passiert über Kleinstserien Anfang des nächsten Jahrzehnts.“

Dieses grobe Zeitfenster nannte jetzt BMW-Entwicklungschef Klaus Fröhlich. In die Großserie will BMW nicht vor 2025, da die Kosten bis dahin noch zu hoch und die Wasserstoff-Infrastruktur noch zu dünn für eine breite Marktdurchdringung seien.
bmwgroup.com

Peter-Hochholdinger„Die Autos, die wir bauen, sind etwa sieben Jahre weiter als alles, was ich vorher gesehen habe.“

Diese Aussage stammt von Tesla-Produktionsmanager Peter Hochholdinger und dürfte vor allem seinem Ex-Arbeitgeber sauer aufstoßen. Hochholdinger war vor einigen Monaten von Audi zu Tesla gewechselt.
electrek.co

21.04.2016 - 07:50

Michael Steiner, Henning Kagermann, Oliver Krischer.

Michael-Steiner„Das Potenzial konventioneller Antriebe zur Reduktion von CO2-Emissionen nimmt in den nächsten Jahren auf rund eineinhalb Prozent im Jahr ab.“

Für Michael Steiner, Entwicklungsleiter für das Gesamtfahrzeug bei Porsche, steht allein schon mit Blick auf die EU-Emissionsvorgaben der kommenden Jahre ein baldiger Schwenk hin zum Elektroantrieb an. Entsprechende Potenziale der Verbrennungstechnik seien ausgereizt, Verbesserungen nur durch Elektrifizierung möglich.
zeit.de

Henning-Kagermann„Wir tun etwas und justieren dann etwas nach oder wir tun nichts und müssen dann überlegen, wie wir Leitmarkt ohne 1 Mio. E-Fahrzeuge werden.“

Henning Kagermann, Chef der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE), sieht aus Zeitgründen nur noch diese beiden Optionen. Wenn jedoch das Ziel von einer Million E-Fahrzeuge bis 2020 erreicht werden soll, muss es schnellstmöglich direkte Kaufanreize geben, betont er.
hzwei.info

Oliver-Krischer„Wir müssten nicht über eine blaue Plakette reden, würde Minister Dobrindt seine Arbeit machen.“

Grünen-Umweltpolitiker Oliver Krischer wirft dem Bundesverkehrsminister zu große Industrienähe im Abgasskandal rund um Dieselfahrzeuge vor. Hinweise auf Manipulationen und Betrug seien schlicht ignoriert worden. Nun müssten Maßnahmen wie die Plakette die hohen Stickoxidemissionen nachträglich eindämmen.
autohaus.de

- ANZEIGE -

TotalEnergies

15.04.2016 - 08:17

Barbara Hendricks, Rainer Bomba und Henning Kagermann auf der Schaufenster-Ergebniskonferenz in Leipzig.

barbara-hendricks„Eine Million ist als Anteil der Pkw, die auf den Straßen sind, relativ gering. Ab jetzt müsste jedes fünfte neue Auto elektrisch sein: Das ist eigentlich nicht zu ehrgeizig.“

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks will eine „Balance finden zwischen Mobilität sowie Umwelt und Gesundheit“. Ihre wenig inspirierende Rede beim Schaufenster-Kongress in Leipzig offenbarte allerdings einmal mehr die mangelnde Leidenschaft für das Thema in der Bundesregierung.

Rainer-Bomba„Die Elektromobilität wird so sicher kommen wie seinerzeit das Handy oder das Internet.“

Bei Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, wurde man das Gefühl nicht los, dass es ihm dabei völlig egal sein könnte, ob der Durchbruch nun in zwei, fünf oder zehn Jahren kommt. Einen dezenten Hinweis auf die hohe Zahl an Reservierungen für das Tesla Model 3 konnte man dagegen als Seitenhieb auf deutsche Hersteller interpretieren.

Henning-Kagermann„Wir haben es den Schaufenstern nicht leicht gemacht am Anfang, denn die Autos waren nicht da. Aber vielleicht war das auch gut, weil sie ordentlich genervt haben.“

Bei der Rede des NPE-Vorsitzenden Henning Kagermann wurde nicht so ganz klar: Ist das Glas nun halb voll oder halb leer. Die Fahrzeug-Verfügbarkeit sei ein Riesenproblem gewesen – und ist es heute noch, vor allem bei den Nutzfahrzeugen. Im späteren Pressegespräch forderte er für die nächsten Jahre einen „Kompetenznachweis in der Fläche“ – also den Ländern.

Quelle: Peter Schwierz für electrive.net vor Ort

14.03.2016 - 09:00

Henning Kagermann, Stefan Müller, Karl-Thomas Neumann.

Henning-Kagermann„Die Elektromobilität wird kommen. Wir sollten also aufpassen, dass sie uns nicht überrollt – daran hängen Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Deutschland.“

NPE-Chef Henning Kagermann sieht durch die zögerliche Förderpolitik den Wirtschaftsstandort Deutschland gefährdet und fordert, die Kaufprämien noch in diesem Jahr in die Tat umzusetzen.
tagesspiegel.de

Stefan-Mueller„Einen Massenmarkt für Plug-In-Hybride sehe ich nicht. Renault setzt deshalb auf vollelektrische Autos – und eine Verbesserung konventioneller Antriebe.“

Renault-Vorstand Stefan Müller formuliert im Interview mit der „WirtschaftsWoche“ die Hoffnung, dass das Elektroauto dank höherer Reichweiten, niedrigerer Preise und staatlicher Unterstützung zum bevorzugten Familienauto avancieren könnte.
wiwo.de

Karl-Thomas-Neumann-Opel„Vor einem Jahr dachte ich noch, unser Corsa und der Diesel passen bestens zusammen. Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher.“

Bei den europäischen Autoherstellern macht sich in Hinblick auf den Imageverlust und die schärferen gesetzlichen Vorgaben für den Diesel Ernüchterung breit. Auch Opel-Chef Karl-Thomas Neumann sieht den Zeitpunkt kommen, an dem Investitionen in Dieselmotoren zu teuer werden.
handelsblatt.com

09.03.2016 - 07:52

Carlos Ghosn, Henning Kagermann, Thomas Hausch.

Carlos-Ghosn„Wir müssen billige E-Autos bauen.“

Carlos Ghosn sieht bei der Etablierung der E-Mobilität die Autohersteller in der Pflicht. Der Renault-Nissan-Chef erwartet aber auch vom Gesetzgeber sehr bald klare Ansagen, mit welchen Vorgaben die Klimaziele erreicht werden sollen.
ecomento.tv

Henning-Kagermann„Gehen wir von der Annahme aus, dass durch ‚Dieselgate‘ der Anteil der Selbstzünder in Deutschland zurückgeht, entsteht eine Lücke, die wir aufgrund des geringeren CO2-Ausstoßes des Dieselmotors nur durch Elektroautos füllen können.“

Für NPE-Chef Henning Kagermann ist völlig klar, dass sich die Elektromobilität durchsetzen wird. Die Frage aus deutscher Sicht sei nur: „Gestalten wir oder werden wir getrieben?“
car-it.com

Thomas-Hausch-2016„Wenn die Politiker lange diskutieren und die Förderung erst viel später kommt, ist es besser, es gibt gar keine Kaufprämie. Denn damit werden Kunden vom Kauf abgehalten.“

Thomas Hausch, Geschäftsführer von Nissan Center Europe, hat genug vom Zaudern der Bundesregierung in punkto Förderung der Elektromobilität. Er fordert eine schnelle Entscheidung – egal, wie sie ausfällt.
kfz-betrieb.vogel.de

08.02.2016 - 07:48

Henning Kagermann, Olaf Lies, Rupert Stadler.

Henning-Kagermann„Wenn wir im März keine Entscheidung für wirksame Förderanreize bekommen, müssen wir das Ziel kassieren.“

Henning Kagermann, Leiter der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE), drängt auf eine schnelle Entscheidung für die Elektroauto-Kaufprämie. Ohne diese würde der Markt nicht die nötige Dynamik für das Millionen-Ziel entfalten. Zur Finanzierung bringt er eine Sonderabgabe von bis zu 1,5 Cent auf Benzin und Diesel ins Spiel.
spiegel.de

Olaf-Lies„Es ist ganz offenbar so, dass besonders Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble das Problem, die Herausforderungen und die Chancen bei der Elektromobilität immer noch nicht erkannt hat.“

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) übt scharfe Kritik an Wolfgang Schäubles ablehnender Haltung gegenüber der Kaufprämie für E-Autos. Nur auf die Sparziele zu schauen und diese Zukunftstechnologie somit in der Nische verharren zu lassen, sei für den Standort und damit auch für den Arbeitsmarkt langfristig schädlich, so Lies.
niedersachsen.de

rupert-stadler„Die aktuell niedrigen Ölpreise ändern nichts an unserer langfristigen Strategie, die Elektromobilität zu forcieren.“

Für Audi-Chef Rupert Stadler haben die aktuellen Preise an der Tanke keine Auswirkung auf das künftige Portfolio. In den kommenden drei Jahren sollen wie geplant mehrere E-Modelle starten. Dabei hat Stadler natürlich vordergründig die CO2-Grenzen im Blick.
sueddeutsche.de

26.01.2016 - 07:58

Henning Kagermann, Barbara Hendricks, Lars Thomsen.

Henning-Kagermann„Die Batterie ist technisches Kernstück der Elektrofahrzeuge, langfristig sind hier auch Arbeitsplätze in der Produktion bedroht. Dies sollten wir ernstnehmen.“

Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität, macht weiter Druck in Sachen deutsche Zellproduktion. Die NPE will im Februar eine Detail-Analyse zum Thema vorlegen.
automobilwoche.de

barbara-hendricks„Ich halte eine Größenordnung von 5.000 Euro pro Fahrzeug für Privatkunden und 3.000 Euro für gewerbliche Kunden für möglich. Ohne solche Kaufanreize werden wir unser Ziel, bis 2020 ein Million Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen, nicht erreichen.“

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks schlägt im Interview mit der „Frankfurter Rundschau“ vor, E-Auto-Subventionen durch eine Strafabgabe auf Fahrzeuge mit hohen CO2-Emissionen zu finanzieren.
fr-online.de

Lars-Thomsen„Eine Million E-Autos werden wir locker schaffen.“

Zukunftsforscher Lars Thomsen ist vermutlich der letzte Deutsche, der noch an die Million bis 2020 glaubt. Im Gespräch mit dem „Fokus“ sagt er der Elektromobilität eine glänzende Zukunft voraus. Die Elektrifizierung auf den Straßen werde massiv anziehen, sobald eine kritische Masse erreicht ist.
focus.de

25.06.2015 - 08:24

Henning Kagermann, Thomas Weber.

Henning-Kagermann„Unabhängig davon, wie schnell Deutschland den Markt aufbaut, wird Elektromobilität kommen. Die Preise für die Fahrzeuge werden weiter sinken, die Reichweite wird steigen. In wenigen Jahren werden wir einen Durchbruch sehen.“

Der NPE-Kapitän Henning Kagermann lässt sich nicht beirren. Wir würden ja gerne mal Mäuschen spielen, wenn heute das Redaktionsteam zusammenkommt. Von den Bund-Länder-Verhandlungen zu den Finanzen (die Sonder-Afa steckt da irgendwo im Paket) ist bisher nichts zu vernehmen.
iwr.de

thomas-weber„Für Mercedes-Benz sehen wir in den kommenden Jahren kein Ende des starken SUV-Booms.“

Gesteht Daimler-Entwicklungsvorstand Thomas Weber freimütig. Bleibt nur abzuwarten, ob die Plug-in-Rechnung zur Absenkung des Flottenverbrauchs aufgeht oder von den SUVs überrollt wird.
auto-motor-und-sport.de

23.06.2015 - 15:04

Video-Reportage Nationale Konferenz Elektromobilität.

Nichts los gewesen auf der Nationalen Konferenz Elektromobilität? Im Gegenteil. Okay, die Ergebnisse waren mau. Aber die Branche ist angetreten und hat sich vor unserer Kamera ein Stelldichein gegeben, das seinesgleichen sucht. Und dabei wurden (fast) alle wesentlichen Fragen zur Zukunft der Elektromobilität beantwortet: Verkauft Volkswagen-Chef Martin Winterkorn den E-Golf lieber in Norwegen als in Deutschland? Was macht Stecker-Papst Walter Mennekes, wenn induktives Laden kommt? Wann stellt uns Bosch-Boss Volkmar Denner eine schöne Batteriezellfabrik hin? Wieso fährt Bundeskanzlerin Angela Merkel noch keinen Plug-in-Hybrid? Wann bringt Daimler-Lenker Dieter Zetsche einen Tesla-Fighter? Warum waren da überhaupt so viele Teslas bei der Konferenz? Wo liegt der Reichtweiten-Rekord von Verkehrsminister Alexander Dobrindt mit seinem i3? Wie spült InnoZ-Vordenker Andreas Knie seinen Konferenz-Frust runter? Und ganz am Schluss die wichtigste Frage: Macht NPE-Chef Henning Kagermann weiter? Alle Antworten liefert Ihnen Peter Schwierz von electrive.net mit der großen Video-Reportage aus Berlin. Vor dem Abspielen wichtig: Bitte lächeln!

Weiterführende Links:

>> dieses Video bei YouTube (mit der Möglichkeit zum Einbetten)
>> dieses Video bei Vimeo (mit der Möglichkeit zum Einbetten)

18.06.2015 - 08:16

Henning Kagermann, Stephan Weil, Stefan Quandt.

Henning-Kagermann„Ich hatte gehofft, dass die Regierung die Bühne nutzt, um nun konkrete Zusagen zu machen.

NPE-Chef Henning Kagermann ist enttäuscht, dass sich die Bundesregierung auf der Nationalen Konferenz nicht zur Verkündung konkreter Kaufanreize durchringen konnte. Es sei von Anfang an klar gewesen, dass der Aufbau des Marktes für E-Autos eine gemeinschaftliche Aufgabe sein würde. Die Industrie habe geliefert und bisher 17 Mrd Euro investiert – der Staat 1,5 Milliarden.
handelsblatt.com

Stephan-Weil„Volkswagen ist der Autokonzern mit dem breitesten Spektrum an Elektro- und Hybridfahrzeugen. Aber ich gebe zu, das Angebot spiegelt sich noch zu wenig im Image, und ich würde mir wünschen, dass dieser innovative Teil stärker nach außen getragen würde.“

Niedersachsens Ministerpräsident und VW-Aufsichtsrat Stephan Weil drängt VW zu mehr Ehrgeiz bei neuen Produkten und fordert staatliche Kaufprämien für E-Autos.
capital.de

Stefan-Quandt„Dass wir ungefähr zur selben Zeit mit einem Speicher an den Markt gehen, ist Zufall. Aber auch ein Indiz dafür, dass nicht nur wir in diesem Markt ein starkes Wachstum erwarten.“

Sagt BMW-Großaktionär Stefan Quandt, der mit seiner Firma Solarwatt fast zeitgleich zu Tesla, Daimler und vielen anderen den Markt für Hausbatterien aufmischen will. Von Gerüchten über eine geplante Elektro-Revolution aus einer Hand will Quandt aber offiziell nichts wissen: „BMW und Solarwatt sind zwei verschiedene Themen für mich.“
manager-magazin.de

16.06.2015 - 08:34

Angela Merkel, Alexander Dobrindt, Sigmar Gabriel, Henning Kagermann.

– Zitate vom Berliner E-Gipfel –

Angela-Merkel„Deutschland wird um eine weitere Förderung nicht herumkommen.“

Bundeskanzlerin Angela Merkel ließ sich auf der Nationalen Konferenz Elektromobilität immerhin zu dieser Aussage hinreißen. Auch habe sie „einigermaßen klare Vorstellungen“, was die Bundesregierung zu leisten habe. Zur Batteriezellproduktion sagte sie: „Wir müssen sehen, dass wir in den entscheidenden Jahren die richtigen Weichenstellungen treffen, wenn die nächste Generation der Batteriezellen ansteht.“ Ein Plan klingt anders.

Alexander-Dobrindt„Die Antriebswende wird darüber entscheiden, ob unsere Nation eine bewegte oder auch eine bewegende Nation bleibt.“

Verkehrsminister Alexander Dobrindt hatte als einzige konkrete Ankündigung die Info im Gepäck, dass die Flotte seines Hauses im nächsten Jahr zur Hälfte aus E-Fahrzeugen bestehen soll. Das habe er gegen harte Widerstände durchsetzen müssen.

Sigmar-Gabriel„Das Ziel mit der bisherigen Entwicklung zu erreichen, ist – na sagen wir mal – ambitioniert.“

Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel gab auf der Konferenz den Skeptiker. Und forderte (mal wieder) ein gemeinsames öffentliches Beschaffungsprogramm von Bund und Ländern. Das war alles.

Henning-Kagermann„Nun ist Deutschland Autoland und das heißt, wir müssen einfach bei der Elektromobilität ganz vorn dabei sein.“

NPE-Vordenker Henning Kagermann zeigte sich gegenüber electrive.net am Abend selbst ernüchtert von den mageren Ergebnissen. Doch genau seine Aussage offenbart vielleicht das Problem: Einfach „müssen“ ist das Gegenteil von leidenschaftlich „wollen“.

Quelle für alle: Peter Schwierz für electrive.net vor Ort

07.05.2015 - 07:47

Henning Kagermann, Josef Brusa, Rainer Burelbach.

Henning-Kagermann„Wir rufen nach Anreizen, aber wir wollen sie ja nicht für immer.“

Laut NPE-Chef Henning Kagermann wären für einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren finanzielle Anreize v.a. für gewerbliche Käufer von E-Fahrzeugen nötig, um den Markt in Schwung zu bringen. „Dann sollte es sich von selbst entwickeln“, meint Schuko-Lader Kagermann.
tagesspiegel.de

Josef-Brusa„Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Darauf haben wir 30 Jahre hingearbeitet und jetzt steht die Technologie vor dem entscheidenden Durchbruch.“

Sagt Josef Brusa, Chef von Brusa Elektronik. Seit 30 Jahren haben die Schweizer ihr Geschäft im Bereich der Leistungselektronik für E-Fahrzeuge ausgebaut (zuletzt mit induktiver Ladetechnik) und sind nun guter Hoffnung, dass die Elektromobilität kurz vor dem Dammbruch steht.
cleantech.ch

Rainer-Burelbach„Wir denken nicht, dass das eine städtische Aufgabe ist. Schließlich betreiben wir auch keine Benzin-Tankstelle.“

Mit diesen Worten begründet Rainer Burelbach, Bürgermeister von Heppenheim, dass die hessische Stadt kein Geld für den Aufbau von Ladesäulen auszugeben bereit ist.
morgenweb.de

07.05.2015 - 07:43

5-Punkte-Plan für Markthochlauf, Tesla-Batterien, Onboard-Lader.

Lese-Tipp 1: NPE-Chef Henning Kagermann schlägt im folgenden Gastbeitrag im „Tagesspiegel“ einen 5-Punkte-Plan zur Erreichung des avisierten Markthochlaufs der E-Mobilität in Deutschland vor. Dieser sieht allerdings nur Altbekanntes vor – u.a. Sonder-Afa und Beschaffungsinitiativen.
tagesspiegel.de

Lese-Tipp 2: Jan Oliver Löfken zeigt mit einem Rechenexempel, wie sich mit den Solarstromspeichern von Tesla der Eigenverbrauch des selbsterzeugten Stroms rechnen kann. Der Beitrag beleuchtet auch die Schwarmstrom-Pläne des deutschen Tesla-Partners Lichtblick mit den neuen Akkus.
handelsblatt.com

Studien-Tipp: Das Absatzvolumen für Onboard-Ladegeräte in Europa und den USA könnte laut Frost & Sullivan von heute rund 300.000 auf über 2,2 Mio Einheiten bis zum Ende des Jahrzehnts ansteigen. Bordlader mit 3 bis 3,7 kW dürften auch 2020 noch 62 Prozent des Gesamtumsatzes ausmachen. Gleichwohl wollen angeblich die Automobiler hin zu einer Ausgangsleistung von mehr als 6,6 kW.
springerprofessional.de, frost.com

24.02.2015 - 08:37

Johanna Wanka, Henning Kagermann.

– Zitate von der Nationalen Bildungskonferenz Elektromobilität –

Johanna-Wanka„Jetzt kriegen Sie keinen Schreck: Wir denken, dass die Anschubphase bald geschafft ist. Dann muss man sehen, wie es weitergeht.“

Bundesforschungsministerin Johanna Wanka hatte mit dieser Aussage gestern prompt die volle Aufmerksamkeit. Bezogen war sie auf die Forschungs- und Bildungslandschaft, nicht auf die Leitmarkt-Fähigkeit. Zur Beruhigung aller schob sie nach: „Wir werden Weiterbildung weiter fördern.“

Henning-Kagermann„Für mich ist die Brennstoffzelle nichts anderes als der bestmögliche Range Extender.“

NPE-Chef Henning Kagermann wollte von einem Zweikampf zwischen Batterie und Brennstoffzelle nichts wissen. Zudem gab er erneut zu Protokoll, sein eigenes Elektroauto (BMW i3) nur an der Schukosteckdose zu laden. Vielleicht sollte er mal die Vattenfall-Hotline anrufen, siehe Textanzeige oben. Alternativ wartet noch die Wallbox von The Mobility House.

Quelle für beide Zitate: Peter Schwierz für electrive.net vor Ort in Berlin

27.01.2015 - 08:33

Wallbox für Henning Kagermann.

Marcus Fendt von The Mobility House hat’s schwer schockiert, dass der NPE-Chef sein E-Auto nach eigener Aussage ausschließlich an der Schuko-Steckdose lädt. Er spendiert Kagermann nun per offenem Brief eine „echte“ Ladestation als sichere Alternative.
mobilityhouse.com

23.01.2015 - 09:28

Henning Kagermann, Gernot Lobenberg, Peter Gutzmer.

Henning-Kagermann„Ich fahre seit neun Monaten elektrisch und habe nichts anderes als per Schukosteckdose geladen und ärgere mich, dass es in Parkhäusern, wo es einfach wäre, nicht mal das gibt.“

NPE-Chef Henning Kagermann redete sich auf dem Batterieforum Deutschland regelrecht in Rage, als es um Infrastruktur ging. Hätte man 2010/11 auf Experten gehört, „hätten wir Millionen in öffentlicher Ladeinfrastruktur versenkt“, so Kagermann. Vielleicht hätten wir aber auch mehr Autos auf der Straße…
Quelle: electrive.net vor Ort

Gernot-Lobenberg1„In Deutschland rechnen wir damit, dass Elektroautos etwa im Jahre 2018 in ihren Gesamtkosten von Anschaffung und Betrieb preiswerter sein werden als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Vielleicht dauert es durch den günstigen Ölpreis jetzt bis 2020, aber auch das sind nur noch fünf Jahre.“

Gernot Lobenberg, Chef der Berliner Agentur für Elektromobilität, rechnet auch damit, dass die für dieses Jahr geplante Sonderabschreibung für Gewerbe-Stromer zu einer deutlichen Steigerung der Absatzzahlen führen wird.
n-tv.de

peter-gutzmer„Bis 2020 wird das Produktionsvolumen der reinen Batterie-E-Autos global nur bei rund einem Prozent liegen, bis 2030 wird es sich aber auf acht bis neun Prozent erhöhen.“

Prognostiziert Schaeffler-Entwicklungschef Peter Gutzmer. Er sieht in punkto Elektrifizierung Potenzial in Mischformen zwischen E-Bike und E-Auto, z.B. in überdachten Dreirädern: „Das Auto wird sich quasi von der Straße auf den Radweg hin entwickeln und das Fahrrad zum Automobil“, so Gutzmer.
auto-motor-und-sport.de

01.09.2014 - 08:10

Henning Kagermann, Friedrich Schmidt-Bleek, Heinrich Klingenberg.

Henning-Kagermann„In den letzten paar Jahren hat man erkannt, dass es voreilig war, sich in Deutschland von der Batterietechnologie zu verabschieden. Das war ein Fehler, das sehen alle ein.“

NPE-Chef Henning Kagermann macht bei den Unternehmen weiterhin das Ziel einer “ Zell-Produktion in Großserie“ aus, doch aktuell sei der „Vorsprung der Asiaten“ noch zu groß. Auch zum Millionenziel und zur Ladeinfrastruktur äußert sich der eMobility-Chefplaner in einem großen Interview.
wsj.de

Friedrich-Schmidt-Bleek„Zwei Motoren plus Batterie in einem Auto bedeuten grob eine Verdopplung der Menge an Material je gefahrenen Kilometer gegenüber einem Benziner. Was soll daran ökologisch sein?“

Friedrich Schmidt-Bleek, Mitbegründer des Wuppertal-Instituts, kritisiert das Elektromobilitätskonzept der Bundesregierung. Er hält Elektro- und Hybridfahrzeuge für Entwicklungen, die der Umwelt mehr schaden als nützen.
wiwo.de

Heinrich-Klingenberg„Elektroautos sind zwar in der Anschaffung teurer, aber ab rund 6.500 Kilometer Fahrleistung pro Jahr rechnet sich das.“

Heinrich Klingenberg, Geschäftsführer von HySolutions, der städtischen Gesellschaft zur Förderung innovativer Antriebe in Hamburg, nennt eine Hausnummer, ab der sich der Kauf eines E-Fahrzeugs inzwischen auch ohne Subventionen rechnen kann.
welt.de

07.08.2014 - 08:11

Henning Kagermann, Stephan Schaller, Volker Lange.

Henning-Kagermann„Ich gehe davon aus, dass sich das derzeitige Angebot von 16 Elektro- und Plug-in-Hybridmodellen stark vergrößern wird. Das geht schneller, als wir ursprünglich gedacht hatten.“

NPE-Chef Henning Kagermann zeigt sich im Interview mit dem „Manager Magazin“ optimistisch, dass das Millionenziel auch ohne staatliche Zuschüsse für den Elektroauto-Kauf erreichbar ist.
manager-magazin.de

Stephan-Schaller„Wir könnten natürlich schon morgen ein Motorrad hinstellen, das sehr viel Spaß macht, dessen Batterie aber in zu kurzer Zeit leer wäre.“

Stephan Schaller, Chef von BMW Motorrad, erteilt Elektro-Motorrädern mit Verweis auf die Akku-Problematik vorerst eine Absage und konzentriert sich mit dem E-Roller C evolution lieber aufs urbane Einsatzgebiet.
wiwo.de

Volker-Lange„Bei einseitiger Ausrichtung auf CCS besteht die Gefahr, dass eine starke Verunsicherung potenzieller Käufer von Elektrofahrzeugen eintritt und das Vertrauen der Bürger in die Elektromobilität insgesamt beschädigt wird.“

VDIK-Präsident Volker Lange fordert zur Erreichung des Millionenziels neben diskriminierungsfreier Ladeinfrastruktur erneut auch Kaufprämien für E-Autos in Höhe von mindestens 5.000 Euro sowie Sonderabschreibungen für gewerbliche Nutzer.
vdik.de

04.08.2014 - 08:12

Henning Kagermann, Matthias Wissmann, Hubert Lakner.

Henning-Kagermann„Wir zählen alles, was einen Stecker hat.“

NPE-Chef Henning Kagermann bestätigt, dass auch Plug-in-Hybride für das Millionenziel mitgezählt werden und fordert, dass das E-Gesetz spätestens 2015 in Kraft treten müsse, um die Dynamik der Elektromobilität hoch zu halten.
focus.de

Matthias-Wissmann„Es wäre gut, wenn die Entscheidung darüber spätestens 2015 fallen könnte. Dann haben wir weiter die Chance, unser Ziel von eine Million E-Autos bis 2020 zu erreichen.“

VDA-Präsident Matthias Wissmann stößt ins selbe Horn und erneuert die aus der NPE abgeleitete Forderung nach Sonder-Abschreibungen für Elektroautos. 50 Prozent im ersten Jahr wären der Hit.
handelsblatt.com

Hubert-Lakner„Wenn wir uns bei der Herausforderung Mobilität der Zukunft nicht besinnen, dann könnte es sein, dass wir in zehn Jahren unser Mobility-Paket bei Google kaufen müssen.“

Warnt Hubert Lakner, Vorsitzender des Fraunhofer-Verbundes Mikroelektronik. Er fordert die deutsche Autoindustrie auf, sich stärker gegen Google zur Wehr zu setzen.
ingenieur.de

25.06.2014 - 08:11

Henning Kagermann, Jörg Beckmann, Richard Swanson.

Henning-Kagermann„Wir können die Million erreichen und sogar übererfüllen.“

Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE), bricht weiter eine Lanze für das Millionen-Ziel der Bundesregierung. Möglich sei der Erfolg aber nur, wenn Anreize wie Sonderabschreibungen oder Vorteile wie privilegierte Parkplätze zügig geschaffen würden.
autohaus.de

Joerg-Beckmann„Wir müssen uns vom Auto als Universalvehikel verabschieden. Das brauchen wir nicht mehr. Das Ecomobil der Zukunft ist das elektrisch angetriebene und kollektiv genutzte Fahrzeug, das wir benutzen wie ein Handy: Wo man eine Steckdose findet, lädt man neu auf.“

Jörg Beckmann, Gründer und Geschäftsführer des Schweizer Verbandes Swiss eMobility, mahnt ein Umdenken an. Endnutzer und Politiker müssten „sich endlich von diesem verbrennungsmotorisch determinierten Denken lösen“.
derstandard.at

Richard-Swanson-SunPower„Die Leute sagen, dass die Akkuindustrie es nie schaffen wird, die dafür notwendigen Kostenziele zu erreichen. Doch ich komme aus einer Industrie, die solche nicht zu schlagenden Kostenziele in den letzten Jahren einfach weggeblasen hat. Da bin ich mir sicher, dass auch das geht.“

Richard Swanson, Gründer des US-Solarkonzerns SunPower, denkt dabei an die Speicherung von Sonnenstrom in E-Autos, was „den Markt radikal umkrempeln“ könne.
heise.de

17.03.2014 - 09:13

Henning Kagermann, Andreas Heuke, Toto Wolff.

Henning-Kagermann„Bei niedrigen Fahrzeugbeständen kosten öffentliche Ladesäulen Geld. Doch ohne sie kommen die Verkäufe nicht in Schwung.“

Henning Kagermann ist sich der Problematik bewusst – und will bis zum Herbst mit der NPE eine Lösung erarbeiten. Im „Handelsblatt“ gibt es zum Stand der Elektromobilität heute ein Dossier.
handelsblatt.com (kurze Vorabfassung)

Andreas-Heuke„Wir setzen auf ein Drei-Säulen-Modell. […] Erst kommt der Parallelhybridbus, gefolgt vom Plug-in-Hybridbus und dem vollelektrischen Bus.“

Andreas Heuke, Produktmanager Alternative Antriebe bei Volvo Buses, erläutert in einem Interview die Antriebsstrategie des Herstellers, der bisher 1.300 Hybridbusse verkauft hat und auch eine rein elektrische Variante plant. Kommt Ihnen dieser Dreiklang auch irgendwie bekannt vor?
eurotransport.de

Toto-Wolff„Das ist eine neue Technologie, und in diese Richtung geht auch die Serie. Downsizing ist das Stichwort, kleinvolumigere Motoren mit einem Hybridanteil. In unserem Fall sind es fast 160 PS, die wir zusätzlich elektrisch generieren. Das ist die Zukunft, nicht nur im Motorsport.“

Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff betont den ständigen Austausch mit den Ingenieuren in Sindelfingen. Manche Entwicklungen aus der Formel 1 werde man sicherlich auch in Serienfahrzeugen wiederfinden.
derstandard.at

10.02.2014 - 09:15

Henning Kagermann, Andreas Gutsch, Michael Viktor Fischer.

Henning-Kagermann„Deutschland hat sich eine gute Position erarbeitet. Nun muss sich zeigen, ob sich unsere Szenarien in der Praxis erfüllen oder ob wir weitere Maßnahmen vorschlagen müssen.“

NPE-Chef Henning Kagermann blickt optimistisch auf 2014 und hält eine klare Kennzeichnung von E-Autos für unerlässlich, um spezielle Parkregeln oder die Nutzung von Busspuren verbindlich zu gestalten.
bizzenergytoday.com

Andreas-Gutsch„Die Autohersteller müssen vergleichsweise wenig E-Autos absetzen, um die CO2-Vorgabe zu erreichen. Es ist auf jeden Fall nicht jene Million, die die Bundesregierung 2020 gern hätte.“

Andreas Gutsch vom KIT kritisiert die Modellstrategien der Autohersteller, an denen man ablesen könne, dass es nicht um die Vision Elektromobilität gehe, sondern lediglich um die Erfüllung der von der EU vorgegebenen CO2-Werte.
heise.de

Michael-Viktor-Fischer„Bis 2020 wollen wir 4.000 Stationen in ganz Österreich haben. Keine soll weiter als 60 Kilometer von der nächsten sein.“

Michael Viktor Fischer, Geschäftsführer des von Siemens und dem Verbund-Konzern gegründeten Joint Ventures Smartrics, will Elektroauto-Fahrern in Österreich spätestens bis zum Ende des Jahrzehnts die Angst vor dem Liegenbleiben genommen haben.
salzburg.com

27.06.2013 - 08:06

Norbert Reithofer, Henning Kagermann, Thomas Fromm.

Norbert-Reithofer„Je mehr der Trend in Richtung Elektromobilität geht, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Branchenfremde ins Autogeschäft einsteigen.“

BMW-Chef Norbert Reithofer will deshalb seine Elektro-Modelle permanent mit dem Internet verbinden, damit diese etwa automatisch nach Ladestationen im Umfeld suchen können. Sonst macht es ein Anderer.
„Handelsblatt“ vom 26.06.2013, Seite 17

Henning-Kagermann„Für die Elektromobilität müssen wir Player zusammenbringen, die bislang nie so aufeinander angewiesen waren – ich finde, das ist allen Beteiligten sehr gut gelungen. Dass nach drei Jahren alle dabei bleiben, ist ein echter Erfolg.“

Henning Kagermann zeigt sich im Interview mit dem „Manager Magazin“ stolz auf das bisher Erreichte. Große Hoffnungen setzt der NPE-Chef in die nächste Akku-Generation, aber auch in die Politik. Alleine Sonderabschreibungen könnten die Zahl der E-Autos bis 2020 um bis zu 200.000 erhöhen.
manager-magazin.de

Thomas-Fromm„Die Prognose ist deshalb bemerkenswert, weil sie aus der Industrie kommt. Daher, wo man Elektroautos noch bis vor Kurzem in etwa für so dynamisch hielt wie handbemalte Hollandräder.“

Thomas Fromm aus dem Wirtschaftsressort der „Süddeutschen“ findet die Prognose von VDA-Präsident Matthias Wissmann, wonach der deutsche Markt für E-Fahrzeuge in Kürze ziemlich anziehen wird, beachtlich.
sueddeutsche.de

18.06.2013 - 22:07

Video-Umfrage: Wie entwickelt sich die Elektromobilität in 5 Jahren?

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

CMS Hasche SigleAbgeschrieben und doch quicklebendig – so präsentiert sich die Elektromobilität im Frühsommer 2013. Doch welchen Ausblick geben eigentlich die Profis? Wir haben gefragt: Wie entwickelt sich die Elektromobilität in den nächsten 5 Jahren? Erleben Sie als Abschluss unserer Video-Staffel von der MobiliTec im Rahmen der Hannover Messe 2013 die Interview-Partner in unserer großen Video-Umfrage. Mit dabei: Henning Kagermann (NPE), Andreas Pfeiffer (Hubject), Holger Bock (Volkswagen), Christopher Mennekes (Mennekes Elektrotechnik), Martin Wietschel (Fraunhofer ISI), Uwe Hahner (Swarco Traffic Systems), Marcus Fendt (The Mobility House), Matthias Felten (Siemens) und Andreas Knie (DB Rent). Viel Vergnügen und ein Dankeschön an die Experten fürs Mitmachen!

Weiterführende Links:

>> die Umfrage bei YouTube (mit der Möglichkeit zum Einbetten)
>> die Umfrage bei Vimeo (mit der Möglichkeit zum Einbetten)

Interviews verpasst? Alle Videos der aktuellen Staffel von der MobiliTec 2013 finden Sie auf unserer Webseite, in unserem Channel bei Vimeo oder in unserem YouTube-Kanal.

17.04.2013 - 05:48

GM, Henning Kagermann, Bosch, Protean, Berlin.

– Marken + Nachrichten –

Chevy-Spark-EVProduktionsstart für E-Spark-Motor: In seinem Werk in White Marsh (Maryland) hat General Motors jetzt mit der Produktion der Motoren für den Elektro-Spark begonnen. Mit dem Verkauf des Chevy E-Spark startet GM im Sommer in Kalifornien und Oregon, anschließend soll er nach Kanada, Europa und Südkorea kommen.
greencarcongress.com, greencarreports.com

Diamant steigert E-Produktion: Der Fahrradhersteller aus Hartmannsdorf bei Chemnitz hat 2012 genau 127.411 Fahrräder produziert, rund ein Fünftel der Gesamtproduktion (26.226 Stück) waren Pedelecs.
ebike-news.de

Tesla und die Wirren der US-Autowirtschaft: Tesla-Gründer Elon Musk will dem US-Autohandel auf keinen Fall den Verkauf seiner Stromer überlassen, nicht mal das Gebraucht-Geschäft. Zur Not will Musk vor den Kongress ziehen. Derweil können Roadster-Besitzer ihr Fahrzeug gegen ein Model S tauschen. Und sollte ein Tesla mal in die Werkstatt müssen, stehen neuerdings Leihfahrzeuge bereit.
green.autoblog.com (Kongress), greencarreports.com (Tausch), plugincars.com (Ersatz)

Mitsubishi Outlander PHEV als Notstromaggregat: Die Japaner wollen ihr Plug-in-SUV mit einer Generatorfunktion ausrüsten, mit der man ein Eigenheim bis zu zehn Tage mit Strom versorgen kann.
faz.net

E-Fahrzeuge als Chance für UK? Das Institute of Public Policy Research (IPPR) mahnt die britische Regierung, bei der E-Mobilität weiter Strom zu geben. Langfristige Kaufanreize und Förderung seien die Mittel der Wahl, um Großbritannien zum Technologieführer zu machen und die Nachfrage anzukurbeln.
thegreencarwebsite.co.uk, businessgreen.com

– Exklusiv –

interview-kagermannHenning Kagermann im Video-Interview: Wo steht die E-Mobilität im Frühjahr 2013? Sie ist „on track“, sagt ein selbstbewusster Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) gegenüber electrive.net am Rande der MobiliTec. Industrie und Wirtschaft hätten ihre Hausaufgaben gemacht. Die EU-Pläne für eine verbindliche Zahl von Ladestationen lehnt Henning Kagermann allerdings ab. „Wenn ich ehrlich bin, halte ich das für falsch“, sagt er. Kagermanns Sicht auf das Millionen-Ziel der Regierung, eine Kaufprämie und seine Wünsche an die Industrie sehen Sie im Auftakt zu unserer vierten Video-Staffel.
anschauen auf electrive.net >>

– Forschung + Technologie –

Kommunikationsstandard für E-Mobilität: Die internationalen Standardisierungsgremien ISO und IEC wollen heute eine weltweite Norm für die Kommunikation zwischen Ladesäule und Fahrzeug verkünden. Dadurch sollen „Plug & Charge“-Dienste auf Basis einer direkten Zuordnung von Vertragsdaten bereitgestellt werden können. Der einheitliche Informationsaustausch könnte ein wichtiger Hebel sein.
car-it.com, dmm.travel, focus.de

Bosch hybridisiert Nutzfahrzeuge: Dazu setzt der Konzern sein Wissen aus dem Off-Highway-Sektor ein. So könnten etwa Baggerarme bei Hubbewegungen Energie regenerieren und ihre Batterie aufladen.
business-panorama.de

Protean-AntriebIn-Wheel Drive von Protean: Protean Electric hat die Serienversion seines Radnabenantriebs vorgestellt. Der E-Antrieb sitzt im Inneren der Räder und kann für sowohl in Hybrid- als auch in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden. Die Produktion soll in China erfolgen.
greencarcongress.com, greencarreports.com

Hybridantrieb von Linamar: Der Agilit-e Hybrid soll aus jedem Auto einen Hybrid-Allradler machen. Das System wurde in einem Cadillac SRX präsentiert und besteht aus zwei 75 kW Motoren, welche die beiden Hinterräder antreiben. Eine Lithium-Ionen-Batterie liefert Strom für 30 km rein elektrische Fahrt.
hybridcars.com, automotive-business-review.com, presseportal.de

E-Motorrad aus Taiwan: Das Taiwan Automotive Research Consortium produziert eine Mini-Serie mit 20 Exemplaren eines neuen E-Motorrads, das vollständig aus Komponenten aus Taiwan bestehen soll.
technologicvehicles.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war das Forschungsprojekt „Fahrwerk/Antrieb-Integration ins Rad“, kurz Fair, von BMW, Schaeffler und DLR.
elektrotechnik.vogel.de

– Zitat des Tages –

Henning-Kagermann„Man kann zu schnell sein Pulver verschießen, indem man den Verbrauch subventioniert.“

NPE-Chef Henning Kagermann im Interview über Kaufprämien für E-Autos.
electrive.net

– Flotten + Infrastruktur –

Ausschreibung für Berliner Ladeinfrastruktur: Von ursprünglich 20 Bewerbern sind noch sieben Finalisten im Rennen – laut „Tagesspiegel“ sind das Vattenfall, RWE, Eon, EnBW, Wall AG, Smartlab und The New Motion. Verabschieden musste sich u.a. Ubitricity im Bereich umgerüsteter Straßenlaternen.
tagesspiegel.de

Ludwigsburg elektrisiert: Unter diesem Motto hat die Stadtverwaltung sieben Pedelecs für ihre Mitarbeiter geleast. Ludwigsburg ist eine von drei Modellkommunen für E-Mobilität in Baden-Württemberg und hat mittlerweile elektrische Autos, Roller, einen Segway und nun die „Ludwigsburg Bikes“.
swp.de

Hubject-eRoaming jetzt auch in Finnland: Das deutsche Joint Venture Hubject kooperiert mit dem finnischen Konsortium Electrictraffic.fi, welches 20 Unternehmen, drei Forschungsinstitute, fünf Städte und 35 Energieversorger vertritt. Die Säulen beider Netzwerke sprechen künftig dieselbe Sprache.
Quelle: Presseinformation per Mail

Genf macht e-mobil: 160 Mitarbeitern des Kantons Genf steht neuerdings eine E-Fahrzeugflotte von m-way zur Verfügung. Die Stromer können über die Online-Plattform sharoo gebucht werden, auch per Smartphone. Das Pilotprojekt will die Integration von Flotte und Buchungsplattform testen.
emobilserver.de

Vernetzte Mobilität in Hamburg: Die Hamburger Hochbahn, Car2go und Europcar wollen mit dem switchh-Projekt alle Mobilitätsangebote der Hansestadt auf einer Online-Plattform und mit einer Mobilitätskarte vernetzen. Die Nutzer erhalten Fahrplanauskünfte und können Fahrzeuge buchen.
newstix.de, auto-medienportal.net, motor-traffic.de

– Service –

Video-Tipp: US-Talkmaster Jay Leno widmet sich mal wieder den Stromern. Dieses Mal vergleicht er den Mini E mit dessen 100 Jahre alten Vorfahren. Auf die Idee muss man erst mal kommen!
youtube.com

Lese-Tipp: Einen Blick auf die Ursachen für Teslas anhaltenden Erfolg und Fiskers bevorstehenden Niedergang wagt „Technology Review“ – und findet die Gründe vor allem im Bereich der Innovationen.
technologyreview.com

– Rückspiegel –

Das Puder der Worte: Die Agentur Endmark untersucht seit zehn Jahren, wie englische Werbesprüche bei deutschen Verbrauchern ankommen. Ein Beispiel: Mitsubishis Slogan „drive@earth“ wird oft als „bodenständig“ missverstanden. Was die Werber vermutlich wieder auf den Boden der Tatsachen bringt.
presseportal.de

16.04.2013 - 16:17

Video-Interview: Henning Kagermann, Nationale Plattform Elektromobilität.

CMS Hasche SigleWas kommt nach Hype und Depression? Realität, glaubt Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE). „Wir haben eigentlich alle Ziele erreicht, die wir uns gesetzt haben“, sagt Kagermann im Video-Interview mit dem Branchendienst electrive.net am Rande der MobiliTec 2013. Die Elektromobilität in Deutschland sei „on track“ – insbesondere bei der Normung. Industrie und Wirtschaft hätten ihre Hausaufgaben jedenfalls gemacht. Die Pläne der EU, den Mitgliedsländern – und damit auch Deutschland – den Aufbau einer verbindlichen Zahl von Ladestationen zu verordnen, lehnt Henning Kagermann allerdings rundweg ab. „Wenn ich ehrlich bin, halte ich das für falsch“, sagt der NPE-Vorsitzende gegenüber electrive.net. Investitionen „mit Vorsicht und Augenmaß“ seien das Gebot der Stunde. Ob Henning Kagermann das Millionen-Ziel der Bundesregierung noch für erreichbar hält, erfahren Sie im Video. Als Zugabe gibt’s ein paar Wünsche an alle Beteiligten. Viel Vergnügen mit dem Auftakt unserer vierten Video-Staffel!

Weiterführende Links:

dieses Video bei YouTube (mit der Möglichkeit zum Einbetten)
dieses Video bei Vimeo

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2019/01/18/npm-beratergremium-fuer-e-quote-und-8-000-euro-praemie/
18.01.2019 14:14