31.07.2020 - 09:35 Fisker plant vier Modelle bis 2025
Fisker hat einen Ausbau seines Angebots an Elektro-Modellen angekündigt. Vier Modelle sind bis zum Jahr 2025 geplant. Der Zeitplan ist ambitioniert, denn die Produktion des Erstlingswerks Ocean soll erst im vierten Quartal 2022 anlaufen.
Weiterlesen 10.07.2020 - 12:18 Fisker nimmt 50 Millionen Euro ein
Fisker Inc. hat in einer weiteren Finanzierungsrunde 50 Millionen Dollar eingesammelt. Das Geld der „Series C“, welches zur weiteren Entwicklung des Fisker Ocean verwendet werden soll, stammt von Moore Strategic Ventures. Zudem wurde Burkhard Huhnke als neuer CTO bekanntgegeben.
Weiterlesen 14.08.2018 - 13:17 Henrik Fisker wird Beirat bei Motec Ventures
Henrik Fisker wird zum Beirat bei Motec Ventures berufen, einer vom deutschen Automobil- und Mobilitätsberatungsunternehmen e&Co. und der österreichischen Risikokapitalgesellschaft Venionaire Capital ins Leben gerufene Innovationsplattform mit Sitz in Berlin.
Weiterlesen 15.06.2017 - 10:15 Fisker EMotion zunächst ohne Graphen-Speicher
Henrik Fisker hatte bei seinem neuen Elektro-Luxusauto EMotion immer mit einem neuartigen und besonders schnell ladenden Energiespeicher auf Graphen-Basis geworben, doch dieser wird zum Marktstart offenbar noch nicht zur Verfügung stehen.
Weiterlesen 13.06.2017 - 12:22 Neue Bilder vom Fisker EMotion veröffentlicht
Henrik Fisker zeigt sein Elektro-Luxusauto Fisker EMotion nun mit neuen Fotos in voller Pracht. Der Stromer mit neuartigem Energiespeicher auf Graphen-Basis soll eine Reichweite von bis zu 640 Kilometer bieten und besonders schnell aufgeladen werden können.
Weiterlesen 25.04.2017 - 12:00 Fisker enthüllt Tesla-Fighter EMotion im August
Bereits Ende 2016 hatte Henrik Fisker mit ersten Bildern sein für dieses Jahr geplantes Elektro-Luxusauto Fisker EMotion angekündigt. Dank neuartiger Energiespeicher auf Graphen-Basis soll dieses stolze 640 Kilometer Reichweite bieten.
Weiterlesen
27.10.2014 - 09:09 Toyota, Henrik Fisker, Diamant, Kia, BMW, Mercedes.
Auch Toyota trennt sich von Tesla: Nach Daimler stößt nun auch der japanische Autobauer Tesla-Anteile ab. Toyota hielt zuletzt noch 2,4 Prozent an dem kalifornischen E-Autobauer (Schätzwert: 690 Mio Dollar). Wie viele Aktien Toyota jetzt verkauft hat, bleibt unklar. Auf die Beziehung zu Tesla habe der Schritt keinen Einfluss, betonte eine Sprecherin. Rückblickend steht fest: Ohne die frühen Investments von Daimler und Toyota wäre die Erfolgsgeschichte von Tesla vermutlich nie geschrieben worden.
n-tv.de, autobild.de, handelsblatt.com
Back to the Roots: Henrik Fisker woll bei der L.A. Motorshow offenbar zwei neue Modelle präsentieren. Die Zusammenarbeit mit dem Ford-Händler Galpin Auto Sports läuft allerdings unter dem Motto “Ultimate American Muscle Car” und lässt daher kaum auf einen neuen Stern der Sparsamkeit hoffen.
greencarreports.com
Diamant setzt auf Bosch: Die deutsche Traditionsmarke bringt 2015 zwei neue Pedelec-Serien auf den Markt. Die Reihe “Ride+ Sport” wird vom starken Bosch Performance Line Motor angetrieben, auch ein S-Pedelec ist dabei. Bei “Ride+ Komfort” sorgt der Bosch Active Line Antrieb für sanfteren Schub.
elektrobike-online.com
— Textanzeige —
Danke! Wir bedanken uns bei allen Kunden, Partnern und Freunden, die uns auf der eCarTec in München besucht haben. Bis bald in Leipzig, Dortmund, Hannover… oder jederzeit hier: www.ebg-compleo.de
Kia Soul EV vs. BMW i3: “Auto Bild” lässt den Elektro-Bayern gegen den kantigen Koreaner antreten. Der Kia besticht durch Komfort und mit 210 gefahrenen Kilometern – 43 km mehr Reichweite als der BMW, der dafür mit seinem dynamischen Fahrverhalten punktet, aber auch 4.000 Euro mehr kostet.
autobild.de
BMW C-Evolution im Test: Vier Wochen lang testete “Heise Auto” den E-Scooter von BMW. Während die Beschleunigung die “Kauf-Killer-Applikation” des C-Evolution ist und 120 km Reichweite im Ballungsraum überzeugen, mangelt es bei dem E-Roller mitunter an ein paar praktischen Dingen.
heise.de
S-500 Plug-In Hybrid im Fahrbericht: Werner Ehrensperger fühlte sich beim elektrischen Dahingleiten im Luxus-Plug-in von Mercedes fast wie ein Fahrradfahrer in Kopenhagen. Für ihn ist der Mix aus “Komfort, Leistung und Umweltbewusstsein gelungen”. Zum totalen Luxus fehle nur noch das induktive Laden, das Daimler noch für diese Generation der S-Klasse realisieren will.
luzernerzeitung.ch