Tesla hat sein Netz an Niederlassungen in Bayern ausgeweitet. Mit den Tesla-Centern in Augsburg (Gersthofen), Ingolstadt (Oberhaunstadt) und Fürth (Hardhöhe) hat der US-Elektroauto-Hersteller gleich drei neue Standorte eröffnet.
Audi hat unter dem Schlagwort „360factory“ seinen Plan für Produktion der Zukunft vorgestellt. Bis zum Ende dieses Jahrzehnts wird die Marke an allen Produktionsstandorten weltweit elektrisch angetriebene Modelle fertigen.
Um die Entwicklung des elektrischen Luftverkehrs voranzubringen, haben sich eine Reihe Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Kommunen und Organisationen zur Air Mobility Initiative (AMI) zusammengeschlossen.
Das Audi-Stammwerk in Ingolstadt wird ab 2028 nur noch Elektroautos produzieren. Dafür wird wohl auch der elektrische A6-Nachfolger nicht mehr in Neckarsulm, sondern im Stammwerk gebaut.
MAN Truck & Bus hat mit dem Mikromobilitätsanbieter Tier Mobility einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 130 Batterie-elektrischen Transportern des Typs MAN eTGE geschlossen. Die ersten Fahrzeuge sind in der Logistikflotte von Tier in Großbritannien und Deutschland bereits im Einsatz.
MediaMarktSaturn hat auf seinem Campus in Ingolstadt acht AC-Ladesäulen für Mitarbeiter und Besucher in Betrieb genommen. Installiert wurden die Ladepunkte von der Mer Solutions GmbH. Ganz auf Elektroautos setzen will die Consumer-Electronics-Handelskette aber nicht.
Aral erprobt mit Pilotstationen in Ingolstadt und Wiesbaden nun auch das Laden an Rewe-Supermärkten. Anders als an den eigenen Tankstellen sollen dabei keine HPC zum Einsatz kommen, sondern DC-Lader niedrigerer Leistungsklassen – und auch AC-Säulen.
Die Ingolstädter Kommunalbetriebe beschaffen zwei Abfallsammelfahrzeuge und ein Kehrfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb und werden hierfür vom Bundesverkehrsministerium mit zwei Millionen Euro gefördert. Mit der Lieferung der Fahrzeuge wird in der ersten Jahreshälfte 2022 gerechnet.
Audi startet eine Elektro-Offensive in China. Sechs neue E-Modelle sollen bis 2025 im neuen Werk in Changchun anlaufen. Zudem wird das Stammwerk Ingolstadt bereits auf die Produktion eines E-SUV auf Basis der PPE umgerüstet.
Audi hat zusammen mit den Stadtwerken Ingolstadt einen HPC-Ladepark eröffnet. Er umfasst vier Schnellladesäulen, die jeweils eine Ladeleistung von 300 kW bieten.
Audi plant ein Montagewerk für Elektroauto-Batteriepakete nahe seines Werks in Ingolstadt. Die Zellen dafür sollen laut einem koreanischen Medienbericht weiterhin von LG Chem kommen. Für den Ausbau des Werks in Polen zur nach eigenen Angaben größten Batteriezellfabrik der Welt haben die Koreaner zudem ein Darlehen der EIB erhalten.
Audi will rund 100 Millionen Euro in Ladeinfrastruktur an eigenen Standorten investieren. Geplant sind mehr als 4.500 Ladepunkte, von denen die meisten auch öffentlich zugänglich sein sollen. Der Großteil wird dabei auf die deutschen Werke entfallen.
Die Gewinner in den Kategorien HyExperts und HyPerformer der Fördermaßnahme „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ stehen fest. Verkehrsminister Andreas Scheuer gab die Gewinner bekannt, die nun mit Mitteln aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) gefördert werden.
Airbus hat im Rahmen des Projekts Urban Air Mobility jetzt in Ingolstadt das Lufttaxi CityAirbus präsentiert. Das elektrische Luftfahrzeug mit acht Rotoren startet und landet senkrecht und soll bis zu vier Passagiere transportieren können. Seinen Jungfernflug hat das Modell noch vor sich.
Der Betriebsrat von Audi hat den Aufbau einer Batteriemontage in Ingolstadt durchgesetzt. Bereits vor gut einem Jahr hatten die Arbeitnehmervertreter des Stammwerks die Zusage des Unternehmens erhalten, dass in Ingolstadt ab 2022 zwei Elektro-SUVs gebaut werden.
Doro Bär bekommt ihr Flugtaxi-Projekt: Die Region Ingolstadt soll zum Testfeld für elektrisch angetriebene Lufttaxis werden. Das ist das Ziel des nun vorgestellten Projekts „Urban Air Mobility“, an dem u.a. Audi und Airbus beteiligt sind.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts betreibt Audi zusammen mit Partnern einen Modellversuch mit Haushalten im Raum Ingolstadt und der Region Zürich. Dabei werden Photovoltaik-Anlagen unterschiedlicher Größe mit stationären Batteriespeichern kombiniert.
Gute Nachrichten für die Audianer in Deutschland: Vorstand und Betriebsrat haben sich auf eine Verlängerung der Beschäftigungsgarantie für die 60.000 Mitarbeiter an den deutschen Standorten bis zum Jahr 2025 geeinigt. Teil der Vereinbarung ist auch die Zusage, ab 2021 zwei E-SUVs im Stammwerk in Ingolstadt zu produzieren.
In Ingolstadt bat ein Mann in einem Fahrrad-Geschäft darum, eine Probefahrt mit einem 6.300 Euro teuren E-Bike machen zu dürfen. Doch statt wie vereinbart seinen Ausweis als Pfand zu hinterlegen, schwang er sich plötzlich auf den Sattel und versuchte, sich mit dem teuren E-Bike aus dem Staub zu machen. Trotz Motor-Unterstützung gelang es dem Dieb aber nicht, den Verkäufer abzuhängen. Der nahm mit einem billigen Damenfahrrad die Verfolgung auf. ingolstadt-today.de
Der Betriebsrat des Autobauers hat von der Führungsetage eine E-Modellfertigung am Stammwerk Ingolstadt eingefordert. Andere Standorte wären schon für die E-Mobilitätsoffensive eingeplant und auch der Hauptsitz soll dabei eine Rolle spielen.
Die erste ChargeLounge Deutschlands wurde gestern bei Ikea in Ludwigsburg in Betrieb genommen. Die aus zwei Raumeinheiten bestehende und unter Leitung des Fraunhofer IAO entwickelte Lade-Oase mit einer im Technikmodul integrierten Pufferbatterie unterstützt sowohl das AC- als auch das DC-Laden. Zwischenzeitlich sah es so aus, als sei das Projekt weg vom Fenster, doch nun steigt es wie ein Phönix aus der Asche. Völlig unklar ist aber, ob und wann weitere Standorte erschlossen werden. idw-online.de, mobiflip.de, electrive.net (früheres Video von uns zur ChargeLounge)
Elektro-Sharing im Breisgau: Stadtmobil Südbaden bringt als erster Freiburger Carsharing-Anbieter E-Autos mit an den Start. Los geht’s mit sieben Stationen und je einem Renault Zoe, die von my-e-car, einem Gemeinschaftsunternehmen von Stadtmobil Südbaden und der Energiedienst Holding, angeboten werden. My-e-car wurde wie berichtet vor über zwei Jahren in Lörrach gestartet und hält inzwischen 60 Stromer an knapp 90 Ladesäulen im Raum Südbaden zum Teilen bereit. regiotrends.de, stadtmobil-suedbaden.de
E-Mobilität für Touristen-Regionen: Die niedersächsische Metropolregion arbeitet an einem Konzept zur Förderung der Elektromobilität speziell in touristischen Regionen. Für drei ausgewählte Standorte, darunter die Ostseeinsel Rügen und die Nordsee-Halbinsel Butjadingen, sollen konkrete Handlungs-Empfehlungen formuliert und umgesetzt werden. nwzonline.de
Mehr Ladestrom für die Audi-Stadt: IFG und Stadtwerke Ingolstadt installieren acht neue Ladesäulen an den Parkplätzen Hallenbad, Festplatz, Theater und Schloss. Die Stromspender an den beiden erstgenannten Standorten sind ab Ende dieser Woche in Betrieb, die weiteren sollen „sehr zeitnah“ folgen. donaukurier.de, ingolstadt-today.de
Bolt-Bestellung aus NYC: New York City hat einen Vertrag mit GM zur Belieferung mit dem Chevrolet Bolt unterzeichnet. Im Rahmen des Programms ‚NYC Clean Fleet‘ soll die Anzahl der E-Autos für die städtische Flotte bis Ende 2017 auf rund 1.000 erhöht werden und der Chevy Bolt dabei eine „entscheidende Rolle spielen“. Fix ist bisher eine erste Bestellung über 50 Exemplare. einnews.com, uaw.org
Parken und Laden: Die Wirtschaftsförderung von Ingolstadt, IFG Ingolstadt, will in den kommenden zwei Jahren 36 Ladepunkte für E-Fahrzeuge in der Stadt errichten. Die ersten 16 sollen noch 2016 an IFG-eigenen Parkplätzen entstehen. Die restlichen 20 folgen 2017 in Tiefgaragen und Parkhäusern. ingolstadt.de
Schlafen und laden: Starr Inn Hotels will alle deutschen Häuser mit Ladesäulen von RWE ausstatten und Gästen kostenloses Laden ermöglichen. Bis zum Sommer 2017 soll der Service namens „Sleep & Load“ stehen. Damit kann RWE bzw. die Abspaltung innogy den nächsten B2B-Kunden vorweisen. hotelier.de
E-mobile Ideen: Solingen erhält für die Erstellung eines integrierten kommunalen Elektromobilitätskonzeptes 80.000 Euro vom Bund. Auch für das eMobility-Konzept des Jenaer Nahverkehrs gibt es 40.000 Euro. Beide Vorhaben sollen zum deutschen Leitmarkt beitragen. solinger-bote.de (Solingen), jenapolis.de (Jena)
— Textanzeige — Fachkräfte für Elektromobilität finden Sie am besten mit einer Stellenanzeige bei electrive.net. Und die gibt’s im Sommer besonders günstig! Für alle Schaltungen im Juli und August gilt unser SUMMER SALE. Damit gibt’s die Stellenanzeige M (2 x im Newsletter, 1 x auf Twitter und 30 Tage auf der Website) schon für 300 Euro netto (sonst 499 €). Jetzt buchen und sparen! Alle Infos und SALE-Preise: electrive.net (PDF)
Wieder keine Doppelförderung: München macht Schule, denn nun will auch Heidelberg die stadteigene E-Autoförderung von 1.000 Euro mit Verweis auf die Kaufprämie des Bundes aussetzen. Erhalten bleibt die Prämie für Hybride ohne Stecker und Erdgasfahrzeuge. swr.de, rnz.de
Fördertopf ausgeschöpft: Die 700.000 Euro des Landes Salzburg zur Förderung betrieblicher Elektromobilität sind jetzt ausgeschöpft. Mehr als 170 elektrische Firmenfahrzeuge kamen dadurch neu auf die Straßen. Für Privatpersonen gibt’s die e-mobile Landesförderung nach wie vor: 5.000 Euro winken, wenn mit Ökostrom geladen wird. Firmen steht weiterhin die Bundesförderung in Österreich offen. salzburg.at, salzburg.gv.at (Infoblatt Förderung)
The New Motion expandiert nach UK: The New Motion will seine Ladelösungen unabhängig vom Brexit künftig auch in Großbritannien anbieten. Der Markteintritt der Holländer erfolgt Mitte September mit dem Auftritt von TNM beim Low Carbon Vehicle Event 2016. evfleetworld.co.uk
Nissan elektrisiert Berliner Gründer: Der Importeur startet dieser Tage ein Carsharing-Programm für Berliner Startups. Diese können im Rahmen der „Business Angels“-Initiative bis zu fünf Tage lang einen Nissan Leaf oder e-NV200 kostenlos testen. Auch das Aufladen an über 300 Ladepunkten der Infrastruktur-Partner ist dank Roaming für die Teilnehmer der Aktion möglich – und gratis. auto-medienportal.net, dmm.travel, newsroom.nissan-europe.com
Laternenladen in der Audi-Stadt: Die CSU in Ingolstadt hat beantragt, die Umrüstung von Straßen-Laternen zu Ladepunkten für Elektroautos zu prüfen. Oberbürgermeister Christian Lösel will nun fünf Laternen entsprechend aufrüsten lassen, um Erfahrungen mit der Technik zu sammeln. ingolstadt-today.de
E-Autos in fünf Minuten laden: Das soll künftig mit dem von Schweizer Universitäten entwickelten Ladesystem UFCEV (Ultrafast Charging of Electric Vehicles) möglich werden. Dabei handelt es sich um eine in einen Autoanhänger eingebaute große Batterie, die Strom sehr schnell abgeben können soll. Klingt nach einer Lösung für Verkehrsclubs. ee-news.ch
Ungarn plant Stromer-Privilegien: Fahrern von Elektro- und Hybridautos werden in Ungarn jetzt grüne Nummernschilder angeboten. Diese sollen ab November dieses Jahres dazu berechtigen, Privilegien wie die Mitbenutzung von Busspuren oder geringere Park- und Autobahngebühren in Anspruch zu nehmen. Final beschlossen wurden die Maßnahmen bis dato allerdings noch nicht. bbj.hu
Prag testet E-Busse: Die tschechische Hauptstadt startet Erprobungsfahrten mit Elektrobussen des heimischen Herstellers SOR Libchavy, die Platz für 93 Fahrgäste bieten. Ab September sollen diese im Prager Linienverkehr eingesetzt werden. emobilitaetonline.de, eltis.org
Große eRoaming-Koalition: Eine Paneuropäische eRoaming-Initiative hat die Zusammenarbeit zur längst überfälligen Vernetzung der fünf wichtigsten eRoaming-Plattformen in Europa angeschoben. Im ersten Schritt wollen Hubject, e-clearing.net, Enel, GIREVE und MOBI.E die Geodaten ihrer angeschlossenen Ladestationsbetreiber konsolidieren und damit noch in diesem Jahr das Laden von E-Fahrzeugen an Stationen der fünf eRoaming-Plattformen per „Interroaming“ ermöglichen. automobil-produktion.de, smartlab-gmbh.de, hubject.com (PDF)
Kaufprämien in B.C.: British Columbia belebt sein Subventionsprogramm aus den Jahren 2011 bis 2013 wieder. Für den Kauf von Elektroautos und Plug-in-Hybriden gibt es ab April 5.000 Dollar Zuschuss, für Brennstoffzellen-Fahrzeuge 6.000 Dollar. Wer dafür einen mehr als 15 Jahre alten Verbrenner stillegt, kann sogar mit bis zu 8.250 Dollar von der Regierung rechnen. vancouversun.com, metronews.ca
Hybridbusse für Flensburg: Der Flensburger ÖPNV-Betreiber Aktiv Bus setzt seit dem vergangenen Wochenende zwei neue Hybrid-Gelenkbusse vom Typ Volvo 7900 LAH ein. Volvo hatte sich in einer europaweiten Ausschreibung durchgesetzt. Teil des Auftrags ist auch ein Batteriewartungsvertrag. busplaner.de, roter-renner.de, omnibusrevue.de
Stromern auf Teneriffa: Auf der größten Kanarischen Insel können Urlauber jetzt auch Elektroautos anmieten. Eine Flotte von 20 Renault Twizy steht am Hafen der Hauptstadt Santa Cruz bereit. azur.de, travel4news.at
Laden bei Audi: Ab sofort stehen auf dem Besucherparkplatz und in der Tiefgarage des Audi Forums Ingolstadt acht Ladesäulen für E-Autos zur Verfügung, fünf davon mit zwei Ladepunkten. ingolstadt-today.de
— Textanzeige — Corporate Blogging in der Unternehmenskommunikation ist das nächste Thema in der Seminarreihe von medienrot. Am 30. April 2015 gehen wir mit Ihnen als Fachkraft der internen und externe Kommunikation in Berlin dem hauseigenen Unternehmensblog auf den Grund. Organisiert von den electrive-Gründern und Profis aus der Medienbranche. Wir freuen uns auf Sie in Berlin! Weitere Infos und Anmeldung auf medienrot.de
Auf die Pendler, fertig, los: In Frankfurt am Main ist das ePendler-Projekt gestartet. Fünf Werktage lang fahren 30 Berufspendler mit E-Autos verschiedener Hersteller zur Arbeit und auch privat umher. Ihnen sollen so die Vorteile der Stromer klar werden, während sich die Organisatoren Erfahrungswerte erhoffen. grueneautos.com, emobileticker.de
Ladesäulen für Ingolstadt: Zwei Ladestationen haben die Stadtwerke Ingolstadt gemeinsam mit Audi in der Innenstadt eingeweiht. Mit dem Projekt will Audi u.a. eine App zur Stationsortung testen. augsburger-allgemeine.de
British Gas macht Home Charger günstig: Der Energieversorger übernimmt für seine Privatkunden zwei Jahre lang 25 Prozent der Kosten für den Kauf einer Wallbox und die Installation vor Ort. Die restlichen 75% werden ohnehin durch staatliche Förderung gedeckt, wodurch die Kosten gleich null sind. thegreencarwebsite.co.uk
— Textanzeige — Branchentermine im Überblick: Von der E-Auto-Rallye bis zum Seminar zur Batterieproduktion – die wirklich spannenden Termine der Branche finden Sie permanent aktualisiert in unserem Kalender. Praktisch sortiert nach Veranstaltungsart und Monaten. Klicken Sie doch mal wieder rein! www.electrive.net/terminkalender
Fahrtraining im Elektro-Mobil: Der schweizerische Verkehrsclub TCS bietet in Aargau seine Fahrtrainingskurse auch im Elektroauto an. Für die Ausbildung steht ein Nissan Leaf zur Verfügung. aargauerzeitung.ch
800 Hybrid-Busse zählte die britische SMMT zum Ende des vergangenen Jahres in Großbritannien. Der Report berichtet ferner, wie die UK-Autoindustrie ihre Emissionen in Produktion und Fahrzeugen senkt. businessgreen.com