Willkommen zum „eMobility Update“! Mit diesen Themen starten wir in die letzte Nachrichten-Woche des Jahres: Rivian baut zweites US-Werk in Georgia ++ Arrival zeigt E-Auto für Uber ++ Cellforce baut Batteriefabrik nahe Reutlingen ++ Tesla erhöht Supercharger-Preise ++ Und auch Lichtblick dreht an der Preisschraube ++
Der Hamburger Ökostrom-Anbieter Lichtblick hat eine Erhöhung der Ladepreise angekündigt. Die Kilowattstunden-Preise für die FahrStrom-Tarife steigen zum 1. Februar 2022 auf bis zu 75 Cent.
Auf dem Harald-Stender-Platz vor dem Millerntor-Stadion haben der FC St. Pauli und LichtBlick eine Ladestation eröffnet. Elektroautos laden dort mit „KiezStrom“, einem Ökostrom-Produkt des Stromanbieters.
Lese-Tipp: Kreisel Electric sorgt mit reichweitenstarken Elektro-Umbauten regelmäßig für Aufmerksamkeit. Thomas Harloff widmet den drei Brüdern einen lesenswerten Beitrag. Demnach könnten die E-Versionen des Mercedes Sprinter und VW Caddy schon bald in Kleinserie produziert werden. sueddeutsche.de
Video-Tipp: LichtBlick hat in Hamburg den ersten Powerwall-Solarstromspeicher von Tesla eingebaut und als Schwarmbatterie in Betrieb genommen. Auf der Website des Ökostrom-Anbieters kann die Tesla Powerwall bereits reserviert werden. youtube.com via ecomento.tv; lichtblick.de (Reservierung)
Lese-Tipp: Lichtblick will die öffentliche Ladeinfrastruktur dem durch Stromabgaben mitfinanzierten Verteilnetz zuschlagen. Peter Focht geht daher der Frage nach, ob Ladesäulen stärker reguliert werden sollten. In Hamburg und Berlin sieht er dafür die besten Voraussetzungen geschaffen. Alle Player, die sich dem freien Markt verschrieben haben, werden beim Lesen (zurecht) laut aufheulen. energie-und-management.de
Video-Tipp: Eine Illustration zeigt die Entwicklung der Schnellladeinfrastruktur in Österreich von 2011 bis 2015. Insbesondere im Flachland um Wien hat sich schon viel getan. youtube.com
Lese-Tipp: Der einfallsreiche Kanadier Jim Steil rüstet in Eigenregie Autoklassiker zu E-Fahrzeugen um – und setzt dabei auf reichweitenstarke Akkus von Tesla. cbc.ca
USA wollen Batterie-Hochburg werden: Das US-Energieministerium rechnet sich gute Chancen aus, die USA neben Asien zum Top-Standort für die Batterie-Zellproduktion zu entwickeln. Maßgeblichen Anteil am erwarteten Relevanz-Sprung hat die Gigafactory von Tesla, die dem Report zufolge auch die vor- und nachgelagerten Marktbereiche (chemische Grundstoffe, Weiterverarbeitung) beflügeln werde. chargedevs.com, energy.gov
Schwarmdirigent im Einsatz: In Hamburg Wilhelmsburg steht ein Mehrfamilienhaus mit Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und Blockheizkraftwerk im Keller. Lichtblick verteilt per Schwarmdirigent überschüssige Energie auf eine stationäre Batterie im Keller und zwei Elektroautos. Ein Überblick. industr.com
— Stellenanzeige — electrive.net sucht Verstärkung: Du interessierst dich für Elektromobilität, Automatisierung und Vernetzung? Möchtest Dich mit flotter Schreibe in den Zukunftsthemen der Automobilindustrie austoben? Dann suchen wir genau Dich für unsere Branchendienste electrive.net und intellicar.de für folgende Aufgaben: Tägliche Online-Recherche, Verfassen kurzer Nachrichten-Meldungen, Betreuung unserer Social-Media-Kanäle. Alle Infos zur Stelle findest Du hier!
E-Bike aus dem Silicon Valley: Das Karmic Koben ist aus einer Crowdfunding-Kampagne (260.000 US-Dollar via Kickstarter) hervor gegangen. Das Entwickler-Team aus Palo Alto konzentriert sich auf eine kompakte und leichte Antriebseinheit mit 2 Kilo leichtem Akku bei 300 Wh Kapazität. Ein Prototyp mit 250-Watt-Motor von Bafang soll nur 16,3 Kilo wiegen. Auch ein S-Pedelec soll ebenfalls kommen. elektrobike-online.com, karmicbikes.com
Skeleton Technologies stellt eine neue Serie (SC4500, 4500F) mit zylindrischen Ultracaps vor und führt den signifikanten Energiedichte-Sprung (auf 9.6 Wh/kg) auf seine neue Materialmischung zurück. heise.de, greencarcongress.com
Ladesäulen dem Verteilnetz zuschlagen will der Ökostrom-Anbieter Lichtblick. Stromlieferanten hätten unter Aufsicht der Bundesnetzagentur Zugang zu jedem Zählpunkt in Gestalt einer Ladesäule. Netter Nebeneffekt für die Lichtblicker: Sie könnten ohne eigene Investitionen ihre Kunden an öffentlichen Ladesäulen mit Strom beliefern. Dr. Mark Walcher, Geschäftsführer von Smartlab und Sprecher der Roaming-Plattform e-clearing.net hält dagegen, dass „kreative Angebote“ beschnitten würden. heise.de
Bolloré-Start in London: Die ersten zehn knallroten Elektroautos zum Teilen stehen in der britischen Hauptstadt nun wie erwartet bereit. Bolloré will das Angebot in den nächsten fünf Jahren auf 3.000 Fahrzeuge ausweiten. Damit konkurrieren die Franzosen in London u.a. mit DriveNow. standard.co.uk
DriveNow soll weiter elektrifiziert werden, kündigte BMW-Vorstandsmitglied Peter Schwarzenbauer an. Im Zuge der geplanten Expansion des CarSharing-Services, sollen zunehmend mehr i3 in die Flotte integriert werden, indem bspw. ausgediente Fahrzeuge nur noch durch Stromer ersetzt werden. automobilwoche.de
Grenzenlos e-mobil: Das Projekt „No LimITS“ (New Economic Developments of Innovative Models for Intelligent Transport Systems) arbeitet daran, erfolgreiche Infrastrukturlösungen von einer Stadt auf eine andere übertragbar zu machen. Das Verkehrsministerium fördert das Projekt, das exemplarisch in der Modellregion Bremen/Oldenburg durchgeführt wird, mit 2,3 Mio Euro. now-gmbh.de
CHAdeMO sucht Anschluss: Die CHAdeMO Association will die Rückspeisung ins Stromnetz zum festen Bestandteil ihres Standards machen. Es wäre damit der erste Ladestandard, der V2G fest einbezieht. Wir haben für unsere internationale Ausgabe electrive.com bereits im April mit der CHAdeMO-Repräsentantin für Europa, Tomoko Blech, über die Zukunft des Ladens von E-Fahrzeugen gesprochen. transportevolved.com, electrive.com (Exklusiv-Interview)
Ökostrom-Angebot: Lichtblick bietet E-Mobilisten für das heimische Laden den Tarif FahrStrom an, der mit 26,44 Cent/kWh genauso viel kostet wie der Haushaltsstrom von LichtBlick. Für das öffentliche Laden erhalten Kunden einen speziellen Ladechip, mit dem europaweit an den ca. 15.000 Ladepunkten von The New Motion Strom gezogen und über LichtBlick abgerechnet werden kann. iwr.de, lichtblick.de (PDF)
Das Projekt CODIFeY, an dem u.a. die TU Chemnitz beteiligt ist, soll der Elektromobilität in Deutschland mit einer interaktiven Online-Plattform auf die Sprünge helfen. CODIFeY ist auf drei Jahre angelegt und wird vom BMBF mit 1,5 Mio Euro gefördert. Projektträger ist das DLR. idw-online.de, emobilserver.de
TNM zieht es nach Indien: Die Subventionen der indischen Regierung und das Marktpotenzial im Land sind für The New Motion offenbar sehr attraktiv. Der niederländische Ladeinfrastruktur-Anbieter will laut Medienberichten rund 150 Mio Euro in die Produktion von Schnellladestationen in Indien investieren. Diese könnten von dort aus später auch in andere Länder exportiert werden. economictimes.indiatimes.com, motoroids.com
H2-Stationen für die Schweiz: Der Einzelhandels-Riese Coop und der Energiekonzern Axpo wollen im kommenden Jahr die erste öffentliche Wasserstoff-Tankstelle der Schweiz eröffnen und anschließend stufenweise ein H2-Tankstellennetz im Land aufbauen. Coop selbst will auch H2-Autos einsetzen. bazonline.ch
— Textanzeige — Elektromobilität: Enabler für intelligente Vernetzung? Diskutieren Sie mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft: Matthias Machnik (Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft), Dr. Nils Schmid (Ministerium für Finanzen BW), Dr. Bruno Jacobfeuerborn (Telekom Deutschland), Dr. Florian Bieberbach (Stadtwerke München), Dr. Rolf Bulander (Robert Bosch). INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT 2015. www.innovationstraum2015.de
Lese-Tipp: Stabilisiert das Elektroauto künftig die Stromversorgung? Lichtblick probiert’s per Schwarmstrom-Konzept mit 20 E-Fahrzeugen gerade aus. Im Moment hat die Technik noch mit Kinderkrankheiten zu kämpfen, die Vision scheint aber „durchaus möglich“, zeigt die Reportage. spiegel.de
Ostalgie-Tipp: Der wohlige Geruch von Zweitakt-Gemisch steigt Ihnen beim Anblick des Elektro-Trabis von ReeVolt vermutlich nicht in die Nase. Doch irgendwie fehlt der „Rennpappe“ doch das vertraute Geräusch. Wo bleibt der Knatter-Generator? sueddeutsche.de (Video), focus.de (Text)
Nicht weniger als 10 Millionen Deutsche wollen bis zum Jahr 2020 ein Elektroauto fahren. Das jedenfalls will die Trendumfrage „Energiewende 2020“ unter 1.000 Bundesbürgern im Auftrag des Ökostrom-Anbieters LichtBlick herausgefunden haben. Hach, die rosarote Umfragen-Welt… lichtblick.de
VW träumt von der Schwarmbatterie: Volkswagen und Lichtblick wollen zusammen nicht nur Ökostrom anbieten, sondern auch Elektroautos im Stromnetz als Pufferspeicher integrieren – und damit Geld verdienen, berichtet Spiegel Online. Im Herbst startet das Pilotprojekt INEES (Intelligente Netzanbindung von Elektrofahrzeugen zur Erbringung von Systemdienstleistungen) mit 20 vorgerüsteten e-Ups. spiegel.de
Brennstoffzellen aus Bochum? Das Aus für das Opel-Werk in Bochum Ende 2014 ist beschlossene Sache. NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft brachte die Stadt nun gegenüber Managern von Daimler und Ford in Vancouver als Standort für die Produktion von Brennstoffzellen ins Gespräch. derwesten.de
Viseon vor dem Aus: Der Bushersteller Viseon ist insolvent, die Produktion steht praktisch still. Es müssten dringend Investoren her. Doch alle Versuche, neue Geldgeber zu finden, gingen schief, berichtet der Insolvenzverwalter. Zuletzt hatte Viseon mit Bombardier auch an Elektro-Bussen gearbeitet. eurotransport.de
— Textanzeige — Elektromobilität – was nach der Bundestagswahl kommt: Antworten von Dieter Zetsche, Peter Altmaier, Peter Ramsauer, Jürgen Trittin, Olaf Scholz, Henning Kagermann, Matthias Wissmann, Berthold Huber, Hildegard Müller und anderen Experten gibt es auf dem Tagesspiegel eMobility Summit am 27. und 28. Juni in Berlin. Jetzt Tickets sichern! www.emobility-summit.de
E-Bike – Diagnose Radbruch: Der Test von Stiftung Warentest und ADAC ließ kaum ein gutes Haar an den E-Bikes. Nun folgt der nächste Tiefschlag: Im Rahmen eines Tests der Bezirksregierung Köln brach bei zwei Pedelecs nach nur fünf Kilometern auf dem Prüfstand jeweils das Vorderrad. wn.de, aachener-nachrichten.de
Pause für den Elektro-Vito? Einige hundert Vito E-Cell hat Mercedes bisher verkauft. Inzwischen tendiert die Nachfrage aber offenbar gegen Null. Der Elektro-Van soll deshalb quasi in den „Winterschlaf“ geschickt werden, berichtet „Car and Driver“ unter Berufung auf den Leiter von Mercedes-Benz Vans. caranddriver.com
E-Mobilität in Indien: Mangelndes Engagement der Regierung und ein oftmals instabiles Stromnetz sind laut Navigant Research schuld, dass im Jahr 2018 erst kaum messbare 22.000 Elektro- und Hybridautos in Indien fahren dürften. Die Zahl der E-Zweiräder könnte bis dahin dagegen auf 1,1 Mio steigen. greencarcongress.com, navigantresearch.com
– Zahl des Tages –
Mindestens 100 Supercharger will Tesla-CEO Elon Musk in den nächsten zwei Jahren in den USA und Kanada errichten lassen. Nähere Infos dazu sollen noch diese Woche bekanntgegeben werden. bloomberg.com
– Forschung + Technologie –
Flexibler Stadtbus: Iveco präsentiert derzeit auf einer Ausstellung für Öffentlichen Nahverkehr in Genf seinen Bus „Urbanway“, der in drei Längen-Ausführungen angeboten wird. Auch antriebsseitig haben Verkehrsbetriebe die Wahl: Den Urbanway gibt es mit Diesel-, Erdgas- und Hybridantrieb. eco-way.ch, omnibusrevue.de
Elektromobilisten gesucht: Im Rahmen des vom BMWi geförderten Forschungsprojektes „Demand Response – das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk“ sucht Enercity Besitzer von E-Autos aus dem Großraum Hannover und Braunschweig für einen wissenschaftlich begleiteten Feldversuch. enercity.de
H2-Busse für China: Azure Hydrogen will mit technischer Unterstützung von Ballard Power Systems Brennstoffzellen-Busse für den chinesischen Markt entwickeln. Bei der Finanzierung des Vorhabens sollen die chinesische Regierung und private Investoren helfen. fuelcelltoday.com
E-Fahrzeug abgebrannt: Ein Feuer in Wiershausen (Niedersachsen) hat ein dreirädriges Elektro-Fahrzeug zerstört und einen nebenstehenden Pkw in Mitleidenschaft gezogen. Die Brandursache ist noch nicht abschließend geklärt, die Polizei geht aber von einem „technischen Defekt“ des Stromers aus. hna.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Beitrag der „WirtschaftsWoche“, der Gewinner und Verlierer der E-Mobilität benennt und das Wettrennen um die beste Batterie beleuchtet. wiwo.de
– Zitate des Tages –
„Ich bin sicher, dass der A3 Plug-in-Hybrid die beste Antwort auf die Bedürfnisse unserer Kunden im Alltag ist. Wir werden die Technologie über unser gesamtes Modellangebot ausrollen.“
Audi-Chef Rupert Stadler bekräftigt den Fokus der Ingolstädter auf den Plug-in-Hybrid. automobil-produktion.de
„Elektroautos müssen sexy sein. Einen anderen Anreiz können wir den Kunden nicht bieten.“
So einfach und treffend hat es Tesla-Mitbegründer und CTO Jeffrey Straubel auf dem Kongress der Regierung in Berlin formuliert, wo das Model S übrigens aus Rücksicht auf die deutschen Premium-Hersteller als Fahrzeug der „oberen Mittelklasse“ anmoderiert wurde. tagesspiegel.de
– Flotten + Infrastruktur –
E-Offensive der österreichischen Post: Auch in Österreich setzt die Post zunehmend auf eine elektrische Auslieferung, aber deutlich umfangreicher. Mehr als 1.000 der derzeit 7.000 für die Zustellung eingesetzten Fahrräder, Mopeds und Autos sollen bis 2015 mit Strom fahren. krone.at
Elektrische Brief-Zustellung auch in der Schweiz: Die Postler eröffnen in Fétigny im Kanton Freiburg ein neues Logistikzentrum. Ab Juli sollen von dort aus auch Elektroroller Briefe ausliefern. postbranche.de
Erste E-Busse in Wien: Rampini hat die ersten von zwölf Bussen mit Elektroantrieb von Siemens ausgeliefert. Deren Reichweite wird mit 120 bis 150 Kilometern angegeben. Wien hat ambitionierte Pläne: Ab dem Sommer sollen zwei Citybuslinien die Fahrgäste ausschließlich elektrisch befördern. elektroniknet.de
Pedelecs für Hochschule Rhein-Main: Detlev Reymann, Präsident der Hochschule Rhein-Main, will deren vier Standorte mit Fahrradwegen verbinden und zudem ein Miet-System für E-Bikes einrichten, das später auf ganz Wiesbaden ausgedehnt werden könnte. wiesbadener-kurier.de
Twizy im Polizeidienst: Er wird ja gerne mal belächelt, der kleine Stadtfloh. Doch die Polizei im schweizerischen Bülach schwört auf den Twizy, der eine Vorbildfunktion in punkto Ökologie erfülle. eco-way.ch
E-CarSharing in Südkorea: Um Staus zu verringern und die Luftqualität zu verbessern, startete Seoul jetzt ein E-CarSharing-Programm. 184 elektrische Kia Ray können für umgerechnet rund 5 Euro pro Stunde angemietet und an 212 Ladesäulen im Stadtgebiet nach der Fahrt wieder aufgeladen werden. wsj.com
– Jobmarkt –
– Stellenanzeige – SK Continental E-motion sucht Senior Simulation Engineer Battery Systems (m/w): Ihr Aufgabengebiet umfasst die mechanische & thermische FE-Analyse von Energiespeichern für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Sie bringen mindestens 3 Jahre Berechnungserfahrung mit und haben fundierte Kenntnisse in der ANSYS Simulationsumgebung? Dann bewerben Sie sich! (PDF)
Die Stellenangebote aus unserem Jobmarkt gibt’s immer Dienstag und Donnerstag im Newsletter – und jederzeit auf unserer Webseite unter electrive.net/jobs. Und hier buchen Arbeitgeber (PDF).
– Rückspiegel –
Elektro-Hausboot für Visionäre: Die niederländische „Prins van Oranje“-Gruppe will am 15. Juni ihr erstes „Cruising Home“ mit Plug-and-Play-Standort starten. Das mit Strom aus Solarzellen angetriebene E-Boot kann nicht nur gefahren, sondern auf 150 Quadratmetern auch komfortabel bewohnt werden. elektromobilitaet-praxis.de
Coda gibt auf: Der kalifornische E-Autobauer Coda hat Insolvenz angemeldet. Damit scheitert ein weiteres Startup-Experiment in der Elektromobilität. Das Autogeschäft soll binnen 45 Tagen verkauft werden und Firmenchef Phil Murtaugh plant mit Coda einen Neustart als Spezialist für komplexe Batterien und deren Steuerung. bloomberg.com, gigaom.com, green.autoblog.com
Zero Motorcycles baut aus: Der US-Hersteller von E-Motorrädern hat – angeblich wegen der hohen Nachfrage – seine Produktionsstätte und Unternehmenszentrale an einen neuen Standort in Scotts Valley, Kalifornien, verlegt. Der neue Firmensitz ist um ein Viertel größer als das frühere Quartier. motorcycle-usa.com
PG Bikes will weitermachen: Der Geschäftsbetrieb des insolventen Regensburger E-Bike-Herstellers PG Bikes soll aufrecht erhalten werden. Geschäftsführer Manuel Ostner will zusammen mit der Insolvenzverwalterin Johanna Lehmann-Mayer Investoren gewinnen und eine Umstrukturierung angehen. wochenblatt.de
Beliebter Saubermann: Renault hat vor einigen Tagen das 10.000-ste Exemplare des Kangoo Z.E. produziert. Der Einstiegspreis des E-Transporters liegt bei 20.000 Euro, hinzu kommt die Akku-Miete. greenmotorsblog.de, mein-elektroauto.com
Volvo baut mehr Plug-in-Hybride: Volvo reagiert auf die hohe Nachfrage nach dem V60 Plug-in und will in diesem Jahr 10.000 statt der bislang geplanten 4.000 bis 6.000 Exemplare vom Band rollen lassen. greencarreports.com
A123 macht auf Inkubator: Der mit Geld aus China gerettete Batteriehersteller A123 hat einen Ableger namens „A123 Venture Technologies“ gegründet, um strategische Partner bei Entwicklungen und Kommerzialisierung neuer Technologien unterstützen zu können. greencarcongress.com
– Zahl des Tages –
Auf 700 km/h will die monegassische Sportwagen-Manufaktur Venturi mit ihrem Raketen-Stromer VBB 3.0 den Geschwindigkeitsweltrekord für Elektroautos hochschrauben, den sie mit 495 km/h aktuell selbst inne hat. Im September sind erst mal „nur“ 600 km/h angepeilt, 2014 soll dann die 700-er Marke fallen. auto-motor-und-sport.de, technologicvehicles.com (mit Video)
– Forschung + Technologie –
Schnellere Ladetechnik: Ein jetzt von Forschern der Chalmers University of Technology entwickeltes Ladesystem für E-Auto soll das Potenzial haben, die Ladedauer von acht auf zwei Stunden zu senken. greencarcongress.com
Getriebe soll Effektivität von Stromern steigern: Der britische Antriebstechnik-Spezialist Vocis will im kommenden Monat in einem Mercedes Vito E-Cell ein Doppelkupplungsgetriebe mit vier Gängen demonstrieren, das den Wirkungsgrad von E-Autos um bis zu 15 Prozent verbessern soll. greencarcongress.com
E-Trikes made in USA: Wer Pedelecs gegenüber nicht abgeneigt ist, es aber gerne extravagant mag, sollte sich die E-Trikes von Outlander ansehen. Die machen optisch echt was her und lassen sich bis zu 180 km weit elektrisch bewegen. Extravagant sind aber auch die Preise: Bei rund 8.000 Dollar geht’s los. techfieber.de, outriderusa.com
Energierückgewinnung für Hybride: MTS Systems hat ein Testsystem vorgestellt, das dabei helfen soll, Rekuperation zu simulieren und deren Entwicklungsreife für den Fahrzeugeinsatz zu beschleunigen. greencarcongress.com
E-Flugzeug tankt Sonne: Auf der Luftfahrtmesse AERO feierten zwei solarbetriebene Elektroflugzeuge Premiere. Eines davon, das „e-One“ von SolarWorld und PC Aero, bezieht 60 Prozent des benötigten Stroms aus 320 Solarzellen auf den Tragflächen, den Rest steuern Li-Ion-Akkus bei. elektrotechnik.vogel.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Dienstag war unser Video-Interview mit Christopher Mennekes. electrive.net (Video in bester Qualität), youtube.com (mobile Version)
– Zitat des Tages –
„Wir können und wollen die Kunden nicht dazu zwingen, Elektroautos zu kaufen und können auch nicht 1000 Euro als Kaufanreiz ins Handschuhfach legen.“
Daimler-Chef Dieter Zetsche will zwar weiter kräftig investieren, hält das Ziel von einer Millionen E-Autos bis zum Jahr 2020 ohne bessere Infrastruktur und Anreize aber nicht mehr für erreichbar. derwesten.de
– Flotten + Infrastruktur –
US-Verkäufe im April: Nissan hat mit dem Leaf in den USA im April wie schon im Vormonat den Chevy Volt geschlagen. Der Nissan-Stromer fand 1.937 Abnehmer, der Volt mit Range Extender nur 1.306. Übertroffen werden beide vermutlich vom Tesla Model S mit prognostizierten 2.000 Verkäufen im April. hybridcars.com, green.autoblog.com
Sylt wird noch elektrischer: Die nordfriesische Insel bekommt weiteren Elektro-Zuwachs. Der Fuhrpark der Autovermietung Syltcar.com umfasst neben E-Bikes und E-Rollern jetzt auch 20 Nissan Leaf. Zudem sollen acht Schnelllader (CHAdeMO) von e8energy auf der Nordsee-Insel installiert werden. sylter-fernsehen.de (Video)
E-CarSharing im Ländle: An 20 Gewinner des Ideenwettbewerbs „Elektromobilität im Ländlichen Raum“ in Baden-Württemberg wurden jetzt die Förderbescheide überreicht. Das Projekt geht auf die Landesinitiative Elektromobilität II zurück. 100.000 Euro gehen an ein E-CarSharing-Projekt in Aalen. e-mobility-21.de (Überblick), schwaebische.de (Aalen)
Ökostrom fürs E-Volk: Der VW-Konzern bietet Elektroauto-Käufern in Deutschland zusammen mit LichtBlick künftig Ökostrom an. Den Vertrieb der entsprechenden Pakete übernimmt die VW-Bank. presseportal.de,e-mobility-21.de
Hohe Akzeptanz für E-Bikes: Die Initiatoren des vor einem Jahr in Mettingen (NRW) gestarteten Projekts „ST mobil“ ziehen eine positive Bilanz. Das kombinierte Angebot von Bus und Rad werde gut angenommen, bisher wurden 455 Pedelecs an Gäste vermietet. dzonline.de
Der österreichische CarSharer Caruso vermittelt Leute, die ein Fahrzeug gemeinsam mit anderen nutzen wollen, und bewirbt auch E-Autos. Der Service richtet sich an Private, Unternehmen, Organisationen und Gemeinden. Der T-Mobile Umwelt- und Nachhaltigkeitsfonds gibt 15.000 Euro. mobilaro.de
– Jobmarkt –
– Stellenanzeige – Das Fraunhofer IAO sucht Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Entwicklung von Geschäftsmodellen für Technologien im Bereich (Elektro-)Mobilität im Rahmen von spannenden Forschungsprojekten zur Elektromobilität. Weitere Infos zu den ausgeschriebenen Stellen unter recruiting.fraunhofer.de
Die Stellenangebote aus unserem Jobmarkt gibt’s immer Dienstag und Donnerstag im Newsletter – und jederzeit auf unserer Webseite unter electrive.net/jobs. Und hier buchen Arbeitgeber (PDF).
– Rückspiegel –
Parallel-Betankung für Pedelec und Fahrer ist seit Kurzem in der thüringischen Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz möglich. Denn im dortigen Gasthaus Reichardts wurde eine E-Bike-Zapfsäule mit vier Steckdosen praktischerweise direkt im Biergarten aufgestellt. Himmelfahrt kann kommen! insuedthueringen.de
Bringt BMW den 5er als Plug-in-Hybrid? Bei winterlichen Testfahrten sind Schnappschüsse eines BMW F10 der 5er-Reihe entstanden. Und was prangt da auf dem Heck? Ein großer Hinweis mit der Aufschrift „Hybrid-Testfahrzeug“. Eine Tankklappe im Kotflügel lässt die Vermutung aufkommen, dass es sich um eine Plug-in-Hybridversion des 5ers ausschließlich für den chinesischen Markt handeln könnte. autoevolution.com, greenmotorsblog.de, technologicvehicles.com
Honda entwickelt Konzept für junge Leute: Hondas gerade in Kanada vorgestellte Studie Gear basiert auf den Fixie-Bikes. Lässiges Design, leicht vernetzbar, diverse Individualisierungsmöglichkeiten, günstiger Preis – das soll die Generation Y überzeugen. Keine Infos gibt’s leider zum Antrieb. spiegel.de
Geely kauft Hersteller der London Black Cabs: Der chinesische Autobauer rettet für nur 13 Mio Euro eine britische Institution. Mit dem Neu-Besitzer Geely sind künftig sogar elektrische Black Cabs denkbar. autobild.de, fleetnews.co.uk
— Textanzeige — 5. Internationale Fachtagung „Kraftwerk Batterie“ am 26. bis 27. Februar 2013 in Aachen: Auf der 5. Fachtagung „Kraftwerk Batterie – Lösungen für Automobil und Energieversorgung“ treffen sich Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batterietechnologie von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. Mehr Infos hier!
Rimac liefert ersten Super-Stromer: Das Startup aus Kroatien hat nach eigenen Angaben das erste Exemplar für einen zahlenden Kunden fertig. Bisher war Rimac Concept One nur als Prototyp präsent. green.autoblog.com, technologicvehicles.com
Elektromobilität in Japan sieht Masaki Soda auf Erfolgskurs – insbesondere durch neue Initiativen von Gesellschaft und Industrie. Der Direktor der EV Japan erwartet Innovationen nicht nur bei der Reichweite. Neue Konzepte für kleinere E-Fahrzeuge und kürzere Strecken würden in Asien besonders gefragt sein. cars21.com
Opel-Ampera im Dauertest: Ökologischer Fahrspaß macht den Opel Ampera zum König der Ampeln und Ortsenden. Und das bei geringem Verbrauch sowie hervorragendem Komfort. Das fast schon überschwängliche Fazit von Timothy Pfannkuchen: Der Ampera ist seiner Zeit voraus. blick.ch
– Zahl des Tages –
Im Januar wurden in Deutschland 362 Elektro- und 1.768 Hybridautos neu zugelassen. Damit beginnt das neue Jahr erfreulicherweise mit einem Absatzanstieg bei den alternativen Antrieben – wenn auch nur auf geringem Niveau. Insgesamt wurden im ersten Monat 192.090 Autos verkauft. autohaus.de
– Forschung + Technologie –
General Motors investiert 200 Mio in Antriebsforschung: Das neue Forschungszentrum auf dem Pontiac Campus in Michigan vereint vier bisher getrennte Bereiche an einem Ort, darunter Brennstoffzellen und Elektromotoren. GM erwartet von der Zentralisierung Effizienz und Zeitgewinne. greencarreports.com, electricvehiclesresearch.com
BYD erobert Europa mit E-Gabelstaplern: Die Chinesen wollen 2013 in fünf Euro-Ländern mit elektrischen Gegengewichtsgabelstaplern und Paletten-Hubwagen mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien starten. Das BYD-Versprechen: 40% weniger Stromverbrauch bei längerer Lebensdauer mit 4.000 Ladezyklen. elektroniknet.de, auto-medienportal.net
LichtBlick präsentiert Koordinator dezentraler Speicher: Auf der e-world stellt der Ökostrom-Anbieter den SchwarmDirigenten vor. Die Software steuert und vernetzt dezentrale Kraftwerke und Speicher. Damit sollen u.a. auch E-Autos künftig sicher und optimal ihr Speicher-Potenzial ausschöpfen. focus.de, lichtblickblog.de
Kandi und Geely gründen Elektro-Ableger: Das Joint Venture Zhejiang Kandi Electric Vehicles Investment soll in allen Bereichen von Entwicklung bis Vermarktung von der Elektrofahrzeuge in China tätig werden. Dazu gründen Kandi und Geely weitere Töchter, welche die neue Firma dann erwirbt. electriccarsreport.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Montag war die Imagepflege auf italienische Art: Die Fluglinie Alitalia hatte über Nacht das Logo und die Farbelemente eines in Rom verunglückten Flugzeugs weiß übermalt. spiegel.de
– Zitate des Tages –
„Fahrzeuge wie der EX1 oder der Twizy sind eigentlich kein Auto mehr im heutigen Sinn, sondern Werkzeuge der Mobilität.“
Lutz Fügener, Professor für Design und Gestaltung an der Fachhochschule in Pforzheim, glaubt, dass Fahrzeuge den mobilen Menschen verändern. So, wie das iPhone den kommunizierenden Menschen verändert hat. automobilwoche.de
„Es geht uns darum, Batteriesysteme zu verstehen und das Gesamtmanagement für einen elektrischen Antriebsstrang zu übernehmen. Aber dafür sehen wir nicht die Notwendigkeit, in die Wertschöpfung einer Batteriezelle einzusteigen.“
ZF-Chef Stefan Sommer schließt eine reine Batterie- und Zellenherstellung für sein Unternehmen aus. ZF will Hybrid- und Elektroantriebe lieber ganzheitlich steuern. automobilwoche.de
– Flotten + Infrastruktur –
1,6 Mio Wasserstoffautos bis 2030 erwarten die britische Regierung und Akteure der Automobil- und Energiewirtschaft laut einer gemeinsamen Roadmap. Die Initiatoren von UKH2Mobility erwarten den Marktstart ab 2014 und hoffen auf viele Early Adopters und ein Netz von 65 Wasserstoff-Tankstellen. thegreencarwebsite, bis.gov.uk (Roadmap)
Mehr Parkplätze für CarSharing? Der Verkehrsausschuss im Bundestag hat sich auf eine einheitliche Definition von CarSharing-Fahrzeugen verständigt. Dadurch sollen Länder und Kommunen künftig spezielle Parkplätze für Teilautos kennzeichnen und dort auch Falschparker abschleppen können. taxi-heute.de, finanznachrichten.de
Hybrid-Plus in Kanada: Mit dem Verkauf von 853 Hybridautos im Januar untermautert Toyota gerade in Kanada den weltweiten Hybrid-Trend. Das ist ein Plus von 30,4 Prozent ggü. dem Vorjahresmonat. hybridcars.com
– Jobmarkt –
– Stellenanzeige – Mitarbeiter Qualitätsmanagement (m/w): Die GAIA Akkumulatorenwerke produzieren Lithium-Ionen-Batterien für mobile und stationäre Anwendungen. Wir suchen für unseren Standort in Nordhausen einen Mitarbeiter im Bereich Qualitätsmanagement mit abgeschlossenem Studium der Elektrotechnik. Alle Infos zum Aufgabengebiet und zu Ihrem Profil finden Sie hier: www.gaia-akku.com
Die Stellenangebote aus unserem Jobmarkt gibt’s immer Dienstag und Donnerstag im Newsletter – und jederzeit auf unserer Webseite unter electrive.net/jobs. Und hier buchen Arbeitgeber!
– Rückspiegel –
Die traurigste Ladesäule Deutschlands steht seit 15 Monaten an der Gemeinde- und Schulbücherei in Lohfelden (Nordhessen). Sie wurde bis dato noch kein einziges Mal benutzt. Nun will die Gemeinde selbst ein Elektroauto anschaffen, um der Solar-Tankstelle ein wenig auf die Sprünge zu helfen. hna.de