Eine neue Analyse zu den realen CO2-Emissionen von Plug-in-Hybriden liegt auf dem Tisch. Der Umweltdachverband Transport & Environment (T&E) hat die drei PHEV-Varianten des BMW X5, Volvo XC60 und Mitsubishi Outlander untersuchen lassen. Das Fazit: Die realen Emissionen liegen weit ab von den versprochenen Werten.
Mitsubishi hat seinen Strategieplan bis 2022 vorgelegt. Er beinhaltet die Entscheidung, vorerst keine neuen Modelle mehr auf dem europäischen Markt einzuführen. Bestehende Modelle sollen weiter verkauft werden.
Für den Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid gibt es in Deutschland nun einen Nachlass in Höhe von 8.000 Euro, wodurch das PHEV-SUV zu Preisen ab 29.990 Euro erhältlich ist. Eine ähnliche Erhöhung des „Elektrobonus“ haben zuvor schon andere Hersteller wie Hyundai und Renault eingeführt.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Smart2Charge“ kooperiert die Hochschule für Technik Stuttgart mit Mitsubishi. Der japanische Autobauer stellt mehrere Exemplare des Outlander Plug-in Hybrid zur Verfügung, mit denen E-Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum erprobt werden sollen.
Mitsubishi will sein Werk Okazaki mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Speichersystem mit gebrauchten Akkus aus dem Outlander PHEV ausstatten. Der Speicher soll über eine maximale Kapazität von 1 MWh verfügen.
Der größte Ladepark Hessens für Elektroautos und Plug-in-Hybride wurde jetzt an der Unternehmenszentrale von Mitsubishi Motors in Deutschland in Friedberg eröffnet. Er umfasst insgesamt 64 öffentlich zugängliche Ladepunkte.
Der bereits im Frühjahr gezeigte Mitsubishi Outlander PHEV startet hierzulande im September bereits ab 37.990 Euro – und damit 2.000 Euro günstiger als bisher. Der überarbeitete Plug-in-Hybridantrieb bietet mehr Leistung und eine höhere Batteriekapazität.
Hitachi, Mitsubishi und der französische Energiekonzern Engie demonstrieren in einem gemeinsamen Projekt, wie Elektroautos als Energiepuffer für Bürogebäude (V2B) eingesetzt werden können. Der Testlauf findet in der niederländischen Stadt Zaandam statt.
Mitsubishi wird auf dem Genfer Autosalon im März erstmals die überarbeitete Neuauflage seines Outlander PHEV präsentieren. Und das ist nicht alles: Die rein elektrische SUV-Studie e-Evolution Concept gibt in Genf zudem ihr Europadebüt.
Vier Jahre nach seinem Debüt hat der Outlander PHEV nach Angaben von Mitsubishi jetzt die Marke von 100.000 Verkäufen in Europa erreicht. Inzwischen ist jedes zehnte in Europa verkaufte Mitsubishi-Modell ein Outlander PHEV.
Der Mobility Service Provider NewMotion startet zusammen mit Mitsubishi, dem Netzbetreiber TenneT und dem Energieversorger Enel ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden in den Niederlanden.
Die Japaner gewähren bis zum Ende dieses Jahres beim Kauf ihres Outlander PHEV in Deutschland einen „Aktions-Preisvorteil“ in Höhe von 8.500 Euro und dem staatlichen (BAFA-) Umweltbonus von 1.500 Euro ergibt sich ein Preisvorteil von 10.000 Euro.
Die Regierung Georgiens hat bei Mitsubishi 51 Exemplare des Elektro-Modells i-MiEV sowie 45 Outlander Plug-in Hybrid bestellt, welche im Januar 2018 zur Nutzung durch das georgische Ministerium für Wirtschaft und Nachhaltige Entwicklung geliefert werden sollen. Der Auftrag ist Teil einer Entwicklungskooperation zwischen Japan und Georgien. greencarcongress.com, mitsubishi-motors.com
Von 1917 bis 1921 wurde der Oldtimer Model A von Mitsubishi gebaut. Zum hundertjährigen Firmenjubiläum wird dieser gemeinsam mit West Coast Customs in den USA auf der Plattform des Outlander Plug-in-Hbyrid neu aufgebaut. wheels.ca
Der Mitsubishi Outlander PHEV wurde überarbeitet und kann jetzt dank zwei 230-Volt-Steckdosen auch Strom abgeben. Während die drei Motoren unverändert bleiben, steigt die E-Reichweite lt. Hersteller um zwei auf nun 54 Kilometer.
Mitsubishi hat laut Europa-Sprecher Daniel Nacass die Entwicklung von Plug-in-Technologie für kleinere Modelle aus Kostengründen vorerst auf Eis gelegt. Dies gelte auch für den kürzlich in Genf präsentierten Eclipse Cross, der ursprünglich eine Hybrid-Version erhalten sollte.
Mitsubishi verschiebt nach Informationen von Automotive News den für 2019 geplanten Start der nächsten Generation des auch als Plug-in angebotenen Outlander womöglich bis ins Jahr 2020. Vor dem Hintergrund des Einstiegs von Nissan vor kurzem sollen zuerst Synergiemöglichkeiten geprüft werden. automobil-produktion.de
Genau 5.136 Mitsubishi Outlander PHEV wurden 2016 in Norwegen nach Angaben des European Alternative Fuels Observatory (EAFO) neu zugelassen. Damit war dort erstmals ein Plug-in-Hybrid das meistverkaufte Modell mit Ladeanschluss – gefolgt vom VW e-Golf (4.705) und dem Golf GTE (4.337). eafo.eu
Mit dem Outlander hat Mitsubishi vor zwei Jahren das erste SUV der Welt mit Plug-in-Hybridantrieb auf die Straßen geschickt. Und erster sind die Japaner gerne: Schnelles DC-Laden? Oder gar bidirektionales Laden? Kann der Outlander beides – als einziger Plug-in-Hybrid überhaupt. Aber warum der Aufwand?
Was macht ein Elektroauto-Fahrer, wenn er in den Urlaub will und die Reichweite zum Problem wird? Ganz einfach: Er leiht sich einen anderen Wagen aus. Am besten einen Plug-in-Hybrid. Genau so hat es electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz gemacht.
Nicht-Lese-Tipp: Laut einer Studie der University of Minnesota sind Elektroautos beim Betrieb mit Kohlestrom deutlich umweltschädlicher als Benziner. Untermauert wird diese bahnbrechende Erkenntnis mit Horrorzahlen von 3.000 zusätzlichen Todesfällen jährlich. Viele Medien springen wie so oft eher unreflektiert darauf an. Das Fazit der Studie, wonach mit Ökostrom betriebene E-Autos unter Umweltgesichtspunkten den Benzinern vorzuziehen sind, steht dann irgendwo am Ende der Artikel. n-tv.de, automobilwoche.de, spiegel.de
Video-/Lese-Tipp: Das australische Portal “CarAdvice” hat den Mitsubishi Plug-in-Outlander gegen sein dieselbetriebenes Pendant zum Verbrauchstest antreten lassen. Schlussendlich kam den Testern ihre 150-Kilometer-Tour mit dem Plug-in-Hybrid teurer zu stehen. youtube.com (Video), caradvice.com.au (Text)
Rund 19.100 Bestellungen für den Outlander Plug-in Hybrid konnte Mitsubishi nach eigenen Angaben seit der Markteinführung in Europa bis zum Stichtag 31. März 2014 verzeichnen. lifepr.de
Mehr als 12.000 Bestellungen für den Outlander PHEV hat Mitsubishi aus Europa bereits vorliegen. Wobei Europa in diesem Fall im Wesentlichen aus den Niederlanden besteht, wo der Plug-in-Hybrid im Dezember mit 4.957 Einheiten einen Verkaufsrekord aufstellte. Insgesamt gingen 8.009 der bisher ausgelieferten 8.197 Exemplare nach Holland. Nach Informationen von electrive.net werden die ersten deutschen Kunden ab März beliefert, bevor das Plug-in-SUV im Mai offiziell in Deutschland startet. greencarcongress.com, electriccarsreport.com
Stolze 2.736 Mitsubishi Outlander PHEV wurden im November in den Niederlanden verkauft. Damit hat es das Plug-in-SUV im ersten Monat gleich an die Spitze der Absatz-Charts geschafft – mit deutlichem Vorsprung: Der zweitplatzierte Renault Mégane kam auf 1.505 Verkäufe. Für Holländer ist der Wagen perfekt: Tomaten bringt er elektrisch um die Ecke, für den Urlaub mit Wohnwagen gibt’s Benzin-Power. electric-vehiclenews.com
Ab 41.990 Euro wird es den Outlander PHEV in Deutschland zu kaufen geben, wohl ab Anfang 2014. Seinen Normverbrauch gibt Mitsubishi mit gerade mal 1,9 Litern an – zumindest auf den ersten 100 Kilometern. Denn die können zur Hälfte mit Strom zurückgelegt werden. Die Plug-in-Strategen aus Deutschland werden nicht umhin kommen, sich diesen Wagen auf der IAA genauer anzuschauen. autozeitung.de, focus.de
Mercedes S 500 Hybrid auf der IAA: Daimler stellt in Frankfurt wie erwartet auch seine Luxusklasse mit Stecker vor. Bis zu 50 km/h schnell und 30 Kilometer weit fährt der Plug-in-Hybrid rein elektrisch, bevor das Gaspedal signalisiert, dass sich der V6-Benziner dazuschaltet. Per Knopfdruck sind vier Fahrmodi anwählbar. Auf den Markt kommt der Öko-Liner für den etwas größeren Geldbeutel 2014. autobild.de, focus.de, electriccarsreport.com
Lexus präsentiert Hybrid-SUV: Zumindest ein Konzept dessen will die Edelmarke auf der IAA zeigen und hat jetzt in üblicher Toyota-Manier ein Teaser-Bild veröffentlicht. Die Hybrid-Version des kompakten Lexus-SUV auf Basis des Toyota RAV4 wird sich die Antriebstechnik vom Lexus IS 300h leihen. autozeitung.de
Tesla Model E: Das Model X ist noch nicht mal auf dem Markt, da meldet Tesla schon das nächste Namenskürzel an. Wofür das “Model E” steht, ist noch nicht raus. Sollte Tesla jedoch wirklich ab 2017 ein bezahlbares E-Auto auf den Markt schmeißen, wäre “E-conomy” eine mögliche Interpretation. greencarreports.com
— Textanzeige — EL-MOTION 2013 in Wien: Am 9. & 10. Oktober findet der 4. österreichische Fachkongress zum Thema “Elektromotorisierungstechnologien für Personen- und Nutzfahrzeuge für Klein- und Mittelunternehmen sowie kommunale Anwender” statt. In Vorträgen und Fachdiskussionen wird u.a. der Alltagseinsatz von E-Fahrzeugen aufgezeigt. Hier entlang zum Programm >>
Plug-in-Outlander wird wieder produziert: Nach der Beseitigung der Batterie-Probleme (wir berichteten) nimmt Mitsubishi jetzt die Produktion des Outlander Plug-in wieder auf. 2.000 Stück sollen künftig monatlich vom Band laufen, der “Bestell-Stau” liegt angeblich bei 18.000 weltweit. thegreencarwebsite.co.uk
Ohne Cashflow kein Stromfluss: Der klamme US-Anbieter Ecotality regelt vorsorglich den Strom an 12.000 Blink-Ladestationen herunter, um einen Konstruktionsfehler zu umgehen. Stromstärken über 30 Ampere könnten den Stutzen der Station schmelzen lassen und auch Fahrzeuge beschädigen. green.autoblog.com
Polaris baut Kleinwagenschäft aus: Polaris hat nach Goupil und Global Electric Motorcars nun auch den Kleinwagen-Hersteller Aixam übernommen. Die französische Marke baut diesel- und elektrobetriebene Leichtkraft-Pkw sowie leichte Nutzfahrzeuge, ein Markt, in dem Polaris wachsen will. automobil-produktion.de
Citroën startet Multicity in Berlin: Gestern fiel mit einer Pressekonferenz der offizielle Startschuss für das E-CarSharing von PSA. Zusammen mit der Deutschen Bahn bringt Citroën zunächst 100 C-Zero in den Berliner S-Bahn-Ring. Die Franzosen kommen damit Daimler zuvor: Der Konzern will erst im Herbst die ersten E-Smarts in die Hauptstadt-Flotte von Car2go integrieren. Für Multicity verantwortlich ist übrigens Carolin Reichert, die frühere eMobility-Chefin von RWE. Pikant: Ladesäulen gibt es für die C-Zeros nicht. Sie werden an öffentlichen Säulen geladen – größtenteils also an denen von RWE. welt.de, focus.de, multicity-carsharing.de
Bosch und Samsung geben Trennung bekannt: Die Konzerne lösen wie erwartet ihr 2008 gegründetes Joint Venture SB LiMotive auf. Bosch will künftig eigenständig Batterie-Systeme in Europa produzieren und übernimmt die Tochter SB LiMotive Germany sowie die für den US-Markt wichtige Tochter Cobasys. Die Koreaner behalten die Zellproduktion und liefern auch weiterhin Zellen an Bosch. automobilwoche.de, handelsblatt.com, automobil-produktion.de
Finanzspritze für Govecs: Der Hersteller von E-Rollern aus München freut sich über 10 Mio Euro. Unter den Investoren sind die Beteiligungsgesellschaften Gimv und BayBG sowie die KfW. Das frische Kapital soll in Vetrieb, Marketing und in die Erweiterung der Produktpalette fließen. cleanthinking.de, e-mobility-21.de
Smith Electric Vehicles schraubt Ziele herunter: Der US-Hersteller von elektrischen Nutzfahrzeugen hat aufgrund von Zuliefererproblemen im ersten Halbjahr nur 79 E-Lkws produziert und reduziert deshalb nun seine Ziele für das laufende Jahr deutlich: Statt 620 sollen nur 380 Exemplare gebaut werden. automotive-business-review.com
Weitere E-Bikes auf dem Markt: Mit Momentum Electric wagt sich ein junger Hersteller aus London auf die Bühne. Das Startup bietet zwei schicke City-Pedelecs. Der zu Accell gehörende niederländische Hersteller Koga bringt derweil das Modell E-Lement mit Bosch-Antrieb nach Deutschland. elektrobike-online.com (Momentum), ebike-news.de (Koga)
– Zahlen des Tages –
Im August wurden in Deutschland 247 Elektro- und 1.997 Hybridautos neu zugelassen, meldet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Führend bleibt nach wie vor der Dieselantrieb mit 47,6% Marktanteil. autobild.de (letzter Absatz)
– Forschung + Technologie –
Ein neues Forschungszentrum für Batterien von Elektro- und Hybridfahrzeugen soll für umgerechnet etwa 16,4 Mio Euro an der Universität von Warwick in Großbritannien entstehen. Die Kosten teilt sich die britische Regierung mit der Industrie, um den Standort UK in Sachen E-Mobilität zu stärken. greencarcongress.com, businessgreen.com
Details zum Outlander PHEV: Das Elektro-SUV feiert auf dem Pariser Autosalon Premiere. Jetzt hat Mitsubishi weitere Details verraten: Die Lithium-Ionen-Batterie fasst 12 kWh, es gibt einen E-Motor pro Achse und einen 2,0 Liter Verbrenner, der als Generator wirken oder das Auto direkt antreiben kann. focus.de, autobild.de
Electrovaya schluckt MBG: Der US-Akku-Hersteller Electrovaya übernimmt die Mehrheit an der ebenfalls auf Lithium-Ionen-Batterien spezialisierten Firma Miljøbil Grenland AS (MBG) aus Norwegen. greencarcongress.com
TU Clausthal mit Hybrid-Touareg: Die Technische Uni wird sich mit sechs Teilprojekten am niedersächsischen E-Schaufenster beteiligen und hat sich vorab einen Touareg Hybrid angeschafft. goslarsche.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch waren die ersten offiziellen Bilder vom neuen Golf VII. autobild.de
– Zitate des Tages –
“The credit for saving Tesla should go to Daimler.”
Tesla-Gründer Elon Musk gibt ganz offen zu, dass es ohne das Geld aus Deutschland 2009 ziemlich eng geworden wäre für sein Startup. green.autoblog.com
“Unterm Strich ist alles, was wir jetzt machen, zu teuer.”
Mobilitätsforscher Andreas Knie forderte gestern größere Investitionen von Politik und Wirtschaft, um Skaleneffekte bei der E-Mobilität zu erzeugen und stellte klar: “Es gibt keine Energiewende ohne Verkehrswende.” Quelle: electrive.net vor Ort bei der CMS-Veranstaltung “Kooperation Elektromobilität”
– Flotten + Vertrieb –
RWE startet Abrechnung per SMS: Gemeinsam mit Message Mobile bietet RWE künftig das Laden von E-Autos ohne Voranmeldung an. Die Ladesäulen werden per SMS freigeschaltet und die Stromzufuhr kostet 1,95 Euro pro Stunde. Abgerechnet wird bei allen Mobilfunk-Providern über die Handyrechnung. transporter-news.de
Infiniti M35h Business Edition: Die Japaner wollen ihren Hybriden mit einer besonderen Ausstattungslinie nun Geschäftskunden schmackhaft machen. Das Sondermodell ist mit einem Preis von 55.490 Euro sogar etwas günstiger als die Basisversion. focus.de, newfleet.de
Yo-Mobil ohne Chance? Kritiker sehen in dem Projekt nur heiße Luft. Es sei nichts da “außer PR, Absichtserklärungen und verpulvertem Geld”, sagt der russische Automobilexperte Oleg Dazkiw über das Hybridauto, dessen Serienproduktion (wie gestern berichtet) auf 2015 vertagt wurde. ftd.de
– Service –
Download-Tipp: Das Bremer Energie Institut hat für eine Studie die Anforderungen an die Wohnungswirtschaft und ihrer Einbindung bezüglich der Elektromobilität beleuchtet. Die Untersuchung steht in einer Langfassung und in einer Kurzfassung in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. bremer-energie-institut.de (Übersicht), bremer-energie-institut.de (Kurzfassung als PDF)
– Rückspiegel –
Bastelspaß made in China: Ein Landwirt hat sich aus einem ausrangierten VW Santana einen Lamborghini Reventon zusammengeschweißt. Die Optik lässt zu wünschen übrig. Doch vor allem beim Tempo kann die Kopie nicht mit dem Original mithalten: Der Klon fährt kaum schneller als ein Moped. autobild.de