Schlagwort: RWE

17.10.2022 - 11:49

VDL und RWE starten Second-Life-Projekt für E-Bus-Batterien

Im Rahmen des RWE-Projekts „Anubis“ erhalten Batterien aus den Elektrobussen von VDL Bus & Coach ein zweites Leben. Bei dieser Initiative werden zunächst Akkus aus 43 von Transdev in Eindhoven betriebenen VDL-Elektrobussen mit 7,5 Megawatt im RWE-Kraftwerk in Moerdijk zu einem stationären Speichersystem zusammengefasst.

Weiterlesen
13.07.2022 - 13:05

Eichrecht-Patente als Spaßbremse der Ladeinfrastruktur

Für die Hersteller von Ladesäulen ist der Hochlauf der Elektromobilität ein Fest. Das Wachstum ist enorm, die Umsätze steigen rasant. Jetzt bremst ein Streit um Patente beim Eichrecht die Freude – und sorgt für Streit in der Branche. Wird das Thema zum Showstopper beim Ausbau des Ladenetzes?

Weiterlesen
03.01.2022 - 11:32

RWE nimmt Second-Life-Batteriespeicher in Herdecke in Betrieb

RWE hat im nordrhein-westfälischen Herdecke einen Energiespeicher in Betrieb genommen, bei dem gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos von Audi zum Einsatz kommen. Mit dem Projekt will der Energiekonzern Erkenntnisse gewinnen, um künftig noch größere Speicher umzusetzen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

27.08.2019 - 21:43

Elektromobilität bei Innogy: Aus Erfahrungen gelernt

Seit zehn Jahren ist Innogy, früher unter RWE-Flagge, in der Elektromobilität unterwegs. Bei der Bestandsaufnahme mit electrive.net kündigt Geschäftsführerin Elke Temme neue Innovationen an – und berichtet von den Erfahrungen aus einer Durststrecke. Im Gespräch mit Sebastian Schaal hat sie auch angedeutet, wie es unter dem Dach von E.ON weitergehen könnte.

Weiterlesen
10.04.2019 - 14:24

NABEG sieht sofortige Netzentgelte für Elektrolyseure vor

Der Bundestag hat dieser Tage das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) 2.0 verabschiedet. Eine Detailregelung darin sorgt laut dem Projektentwickler GP Joule dafür, dass der wirtschaftliche Betrieb von Elektrolyseuren bzw. Power-to-Gas-Anlagen in Zukunft noch schwieriger wird.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

10.10.2018 - 09:48

Flottenwert: EU-Länder wollen CO2-Senkung um 35 Prozent

Um 35 Prozent soll der Co2-Ausstoß von Neuwagen nach dem Willen der EU-Staaten bis 2030 sinken. Darauf haben sich die EU-Umweltminister gestern nach zähen Verhandlungen geeinigt. Deutschland wollte weniger, viele EU-Staaten (selbst mit starker Autoindustrie) noch mehr. Nun kommt es zum Trilog.

Weiterlesen
11.03.2018 - 21:14

Was der E.ON-Innogy-Deal für die Ladeinfrastruktur bedeutet

Es war die Top-Nachricht des Wochenendes: E.ON will die RWE-Tochter Innogy übernehmen. In einer komplizierten Transaktion sollen die Energienetze und der Stromvertrieb bei E.ON landen, während RWE die Stromerzeugung bekäme. Für das Geschäft mit Ladeinfrastruktur bedeutet das eine weitere Konzentration.

Weiterlesen
24.02.2017 - 11:38

Innogy plant Blockchain-Ladenetz

Der RWE-Ableger arbeitet angeblich an einer europäischen Roaming-Lösung zum Laden von E-Autos auf Basis des Datenbankprotokolls Blockchain. Innogy wolle seine Lösung im Frühjahr auf den Markt bringen und in einem nächsten Schritt ein europaweites Ladenetzwerk auf Blockchain-Basis aufbauen. 

Weiterlesen
15.12.2016 - 17:53

RWE-Tochter Innogy mit eMobility-Sparte

Der Öko-Ableger der RWE bündelt seine elektromobilen Kräfte ab Januar im neuen Geschäftsbereich eMobility, die Managerin Elke Temme übernimmt die Leitung. Die E-Mobilität sei die Wachstumsstory überhaupt und nun die Zeit gekommen, fester anzupacken, so der Vorstand.
reuters.com, innogy.com

30.06.2016 - 07:35

Porsche, Toyota, Volkswagen, 2050 Motors, RWE.

Neuer Panamera mit Plug-in-Varianten: Porsche hat die zweite Generation seines Limousinen-Flaggschiffs vorgestellt. Ab November rollt der nun deutlich schnittiger gestaltete Viersitzer in den Handel und antriebsseitig sind zwei Leistungsstufen eines Plug-in-Hybrids eingeplant. Leider ergänzen diese erst später das Portfolio, weshalb es noch keine Details zu den Teilzeitstromern gibt.
spiegel.de, auto-medienportal.net

Airbag-Probleme bei Toyota-Hybriden: Toyota muss weltweit 1,43 Mio Prius und CT 200h der Tochtermarke Lexus in die Werkstätten rufen. Betroffen sind Fahrzeuge der Baujahre 2008 bis 2012. Die Airbag-Systeme könnten mangelhaft sein. In Europa stehen rund 141.000 Fahrzeuge auf der Liste.
spiegel.de, automobilwoche.de

eMobility profitiert von Dieselgate: Zu jenen zwei Mrd Dollar, die Volkswagen in den USA zur Beilegung von Dieselgate in Infrastruktur-Projekte stecken muss, gibt es nun Details: 800 Mio Dollar gehen über zehn Jahre nach Kalifornien und fließen in Ladestationen, Wasserstoff-Tankstellen und Programme zur E-Mobilität sowie zum E-CarSharing. Die restlichen 1,2 Mrd Dollar sind für ähnliche Vorhaben im Rest der USA reserviert.
arb.ca.gov

Hubject_Direktbezahlsystem

BYD und Enel partnern: Die umtriebigen Chinesen wollen mit dem Energiekonzern im Bereich Elektrobusse, Energiespeicherprojekte und modernen Transportservices zusammenarbeiten. Dafür haben die Partner eine weltweite Kooperation geschlossen. Zielgruppen sind u.a. Kommunen.
newswiretoday.com

Leichtbau-Elektroautos aus Las Vegas: Die US-Firma 2050 Motors hat 10 Mio Dollar eingesammelt, um ein Montagewerk für seine Leichtbau-Elektrofahrzeuge mit Kohlefaserkarosserie zu errichten. Die Verhandlungen mit der Stadt Las Vegas zum Bau des Werks sind schon weit fortgeschritten.
nasdaq.com

RWE sortiert E-Mobilität um: Der Umbau des in Schieflage geratenen Energieriesen geht weiter voran. Künftig werden das Ökostromgeschäft, die Stromnetze sowie der Vertrieb unter dem Label Innogy geführt. Das gilt auch für die Elektromobilität, die bisher bei der RWE Effizienz aufgehängt war.
spiegel.de, handelsblatt.com

15.06.2016 - 08:01

H2ME 2, Light & Charge, RWE, Cambio, Öhling.

Neues H2-Leuchtturmprojekt gestartet: Im Rahmen des auf sechs Jahre angelegten EU-geförderten Projekts Hydrogen Mobility Europe 2 (H2ME 2) wollen 37 Partner immerhin 1.230 Brennstoffzellen-Autos auf die Straße bringen und 20 zusätzliche H2-Stationen errichten. H2ME 2 baut auf dem 2015 angekündigten Projekt H2ME 1 auf, das bis 2019 die Bereitstellung von 325 Brennstoffzellen-Fahrzeugen sowie die Errichtung von 29 Wasserstoff-Tankstellen vorsieht.
h2me.eu

Lade-Laternen für München: BMW hat zusammen mit der Stadt München das Kooperationsprojekt Light & Charge gestartet. Vier Straßenlaternen im Münchner Stadtgebiet können ab sofort als Ladepunkte genutzt werden. Der Zugang erfolgt mittels RFID-Karte oder Smartphone und QR-Code, abgerechnet wird über das ChargeNow-System von BMW i oder den Ladenetz-Verbund der Stadtwerke.
automobilwoche.de, bmwgroup.com

Kombiangebot für heimisches Laden: RWE kündigt für die nächste Woche beginnende Intersolar Europe ein Komplettpaket zur Verknüpfung von Solarstrom mit intelligentem Lademanagement für E-Autos an. Es besteht aus einer Photovoltaik-Anlage von Heckert oder Aleo, dem Batterie-Speicher Homepower Storage flex, der Haussteuerung RWE Smarthome sowie einer Ladebox für E-Autos.
pv-magazine.de, iwr.de, rwe.com

Kölner Mobilitätsbündnis: Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) und der Carsharing-Anbieter Cambio wollen ihre Kooperation ausbauen. Mit ihrer Chipkarte sollen KVB-Stammkunden ab dem ersten Halbjahr 2017 auch Autos des Carsharers ausleihen können. Cambio hat in Köln 14 E-Autos im Einsatz.
ksta.de, report-k.de

Ladestrom für Tourismusregion: Der angekündigte Aufbau eines Ladestationen-Netzwerks in der niederösterreichischen Mostregion (wir berichteten) wird konkret: In Öhling wurde jetzt der erste der insgesamt 38 geplanten Stromspender in Betrieb genommen.
kurier.at

11.04.2016 - 07:12

ReachNow, sMobilityCOM, RWE, Bernmobil, Bolloré.

BMW startet Premium-Carsharing: Nun ist klar, was BMW mit seiner kürzlich verkündeten Beteiligung am IT-Unternehmen RideCell bezweckt: Der neue Service heißt ReachNow und startet zunächst in Seattle mit 370 Autos, wobei ein Fünftel der Flotte aus BMW i3 besteht. ReachNow umfasst auch einen Zustell- und einen Chauffeur-Service. Künftig sollen Nutzer auch ihren eigenen i3 oder Mini über den neuen Dienst vermieten können. ReachNow wird laut BMW künftig auch in weiteren US-Städten starten.
automobilwoche.de, car-it.com, bmwgroup.com

E-Autos für Pflegedienste: In dem nun präsentierten und vom Wirtschaftsministerium mit rund 2,5 Mio Euro geförderten Forschungsprojekt sMobilityCOM, dem Nachfolgeprojekt von sMobiliTy, wird eine IT-basierte Lösung entwickelt, die ein intelligentes Lade- und Fuhrparkmanagement ermöglicht. Mehrere Thüringer Pflegedienste werden das System im Hinblick auf seine Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit testen.
telematik-markt.de, dako.de

— Textanzeige —
MENNEKES_electriveCharge Up Your Day! Mit MENNEKES, dem Spezialisten für intelligente eMobility-Ladelösungen, laden Sie Ihren Tag auf!
www.mennekes.de

RWE-Laternenlader: RWE und Ubitricity machen überraschend gemeinsame Sache und haben in der nordrhein-westfälischen Stadt Hamminkeln die erste Elektroauto-Lademöglichkeit des Energieversorgers in Betrieb genommen, die eine Straßenlaterne als Stromquelle nutzt. Als mobiler Stromzähler dient das intelligente Ladekabel von Ubitricity.
springerprofessional.de, derwesten.de, rp-online.de

Neue Trolleybusse für die Schweiz: Bernmobil hat zusammen mit den Verkehrsbetrieben Biel die Beschaffung von insgesamt 24 neuen Trolleybussen ausgeschrieben. Bewerber haben bis zum 24. Juni Zeit, ihre Angebote einzureichen. Der Zuschlag soll Anfang September erteilt werden.
bzbasel.ch, newstix.de

Verzögerung in London: Das E-CarSharing von Bolloré in London, das 3.000 E-Autos bis 2018 auf die Straßen bringen wollte, wird laut Reuters wohl langsamer als geplant wachsen. Dies liege daran, dass sich die Verhandlungen mit den einzelnen Boroughs bzgl. der Ladeinfrastruktur hinziehen. Da haben London und Berlin ja mal eine Gemeinsamkeit…
reuters.com

20.10.2015 - 07:56

RWE, Ikea, DriveNow, Elektromobilität im Stauferland, Shenzhen, ERDF.

Tank & Rast ordert DC-Lader: Der Betreiber Tank & Rast hat RWE mit der Lieferung von Schnellladesäulen für die ersten 49 Autobahn-Standorte beauftragt. Die Multi-Charger (CCS, CHAdeMO, Typ 2) sollen bereits in fünf Monaten bereit sein. Die Hardware stammt vom portugiesischen Hersteller Efacec. Bis 2018 sollen dann insgesamt 400 Rastanlagen aufgerüstet sein.
presseportal.de, auto-motor-sport.de, emobilserver.de

Ikea lässt mehr Kunden laden: Der Billy-Konzern hat nun das achte von insgesamt 50 deutschen Einrichtungshäusern mit Ladesäulen ausgestattet. In Sindelfingen können Kunden nun an zwei Stationen Strom tanken. Bis 2020 sollen alle Standorte mit Ladepunkten versehen sein.
presseportal.de, emobilserver.de

DriveNow elektrifiziert Köln, Düsseldorf und Wien: Der Carsharing-Anbieter hat nun die ersten 15 BMW i3 im Rheinland eingeflottet; bis Ende des Jahres sollen weitere 30 folgen. Dann soll die deutsche Flotte bereits zu 15 Prozent aus E-Autos bestehen. Die österreichische Hautpstadt Wien zieht da gleich mit: DriveNow wird dort ab Dezember 20 BMW i3 anbieten.
grüneautos.com, dmm.travel, futurezone.at (Wien)

— Textanzeige —
e-mobil BW_Imagefilm_NEUBaden-Württemberg – you can’t spell it…but you can like it! Baden-Württemberg ist ein phantastisches Bundesland. Das weiß man auch im Ausland. Nur aussprechen kann man es dort nicht: Bindestrich, Konsonantenhäufung, Umlaut – so wird ein Landesname zum Zungenbrecher. Wie schön, dass die wirtschaftlich so leistungsstarken Baden-Württemberger offen mit diesem Problem umgehen. Der Beweis: ein liebenswerter Imagefilm für die Präsentation Baden-Württembergs im Ausland. Film ab! e-mobilbw.de

Eine Ladesäule auf 2.000 Einwohner kann der Raum Göppingen/Schwäbisch Gmünd nach zwei Jahren des Projekts „Elektromobilität im Stauferland“ vorweisen. 1,9 Mio Euro Fördergelder ließen u.a. 34 Ladesäulen entstehen. Nutzer von E-Testwagen zeigten sich bis auf wenige kommunale Angestellte begeistert. Die gemachten Erfahrungen sollen nun auch anderen Kommunen helfen.
swp.de

Infrastrukturausbau in Groß: Die chinesische Millionen-Metropole Shenzhen plant laut „Gasgoo“ den Bau von 10.000 Ladepunkten. Zudem sollen finanzielle Zuschüsse für die Errichtung privater Ladestationen zum Kauf von Stromern und Plug-in-Hybriden motivieren.
gasgoo.com

Netztechniker fahren elektrisch: Der französische Stromnetz-Betreiber ERDF hat inzwischen 1.000 Renault Kangoo Z.E. im Fuhrpark. Zum Ende des kommenden Jahres sollen es bereits 2.000 sein, darunter 500 weitere Kangoo E-Vans. Weitere E-Modelle sollen ebenfalls Einzug in die Flotte halten.
insideevs.com, renault.com

22.09.2015 - 07:10

DriveNow, Picnic, Hamburg, RWE, Samariter.

300 weitere BMW i3 hat DriveNow für die deutschen Flotten angekündigt. Laut „Wirtschaftswoche“ sollen diese bereits zum Jahresende bereitstehen. Die Kundschaft hätte das Modell sehr gut angenommen, deshalb solle der Fuhrpark nun aufgestockt werden, so ein Sprecher. Könnte aber auch sein, dass an anderer Stelle die i3-Käufe nicht so laufen, wie erhofft? Egal, die Städte wird’s freuen.
wiwo.de

Milchlieferung per E-Auto: Das niederländische Startup Picnic startet gerade seinen Service zur Lieferung von Lebensmitteln vor die Haustür. Dafür setzt das Jungunternehmen auf kleine E-Vans der Firma Mega mit einer Reichweite von 110 Kilometern. Noch in diesem Monat sollen testweise alle Bewohner des Ortes Amersfoort das Angebot nutzen können. Weitere Städte könnten folgen.
gas2.org

Elektrisierte Feuerwehr-EDV: Im Kampf gegen irdische Bedrohungen setzt die Stadt Hamburg ab sofort auf vier Renault Kangoo Z.E., zumindest wenn es um Notfälle in der IT-Technik geht. Die Feuerwehr nutzt die Stromer für Wartungsarbeiten und die Instandhaltung ihrer EDV-Systeme. Zumindest die rote Signalfarbe haben die E-Vans mit den eigentlichen Einsatzfahrzeugen gemein.
emobilserver.de

— Textanzeige —
TUEV SUED 2015Mit seinem globalen Netzwerk an Batterietestzentren ist TÜV SÜD maßgeblich an der Entwicklung neuer Batterien beteiligt. Elektromobilität ist eines von vielen TÜV SÜD-Themen auf der IAA 2015, vom 17. – 27.09. in Frankfurt / Main. Weitere Themen am TÜV SÜD-Stand in Halle 8, Stand-Nr. D04. sind: Automatisiertes Fahren, Schadenmanagement und Services rund um die Fahrzeugentwicklung. Besuchen Sie uns – auch unter www.tuev-sued.de/iaa2015

Ladesäulen als Ökostrom-Verteiler: RWE testet an der University of California in San Diego den neuen Standard zur Datenkommunikation von Ladepunkten mit dem Stromnetz (Norm ISO/IEC 15118). Ziel ist es, die Stromflüsse der angeschlossenen E-Autos besser zu steuern und hauptsächlich dann zu Laden, wenn viel Strom aus Wind- und Solaranlagen in die Batterie gelangen kann.
rwe.com

Stromer für die Samariter: Der Arbeiter-Samariter-Bund in Bottrop testet zwei E-Autos für ein Forschungsprojekt der Ruhr-Uni Bochum. In einem halbjährigen Testeinsatz sollen die Mitarbeiter die E-Fahrzeuge möglichst oft im Alltag nutzen. So soll die Wirtschaftlichkeit überprüft werden.
derwesten.de

21.09.2015 - 07:30

RWE-Roaming-Netzwerk.

Genau 100 Betreiber von Ladesäulen hat RWE mittlerweile in sein Roaming-Netzwerk aufgenommen, zuletzt die EWR aus Worms. Die Kunden aller Partner können dadurch alle 1.700 Strompunkte des Verbundes mit ihrer eigenen Ladekarte und zum eigenen Tarif nutzen.
rwe.com

17.09.2015 - 07:09

RWE, has.to.be, AMAG, Flinkster.

Energiemanagement-Lösung von RWE: RWE präsentiert auf der IAA die neue Steuerbox easyOptimize für Kunden mit Photovoltaik-Anlage. Das Gerät kommuniziert mit der RWE-Ladebox (eBox smart) und soll dafür sorgen, dass bei schönem Wetter vorrangig Solarstrom ins Elektroauto fließt.
rwe.com

— Textanzeige —
Emodz BVGrenzüberschreitende Zusammenarbeit ist nötig, um E-Mobilität voran zu bringen! Abonnieren Sie den Newsletter der Initiative „Von Berlin nach Amsterdam“ und Sie sind immer bestens über aktuelle Projekte informiert: Telefon: +31(0) 546 49 29 97
vonberlinnach.amsterdam/abonnieren

Betreiberübergreifend Laden: has.to.be hat auf der IAA eine Erweiterung für die Ladestations-Verwaltungssoftware be.Energised vorgestellt, die den Zugang zu den Roaming-Netzwerken Bosch Charge&Pay, Plugsurfing und InterCharge schafft und für Interoperabilität sorge soll.
has-to-be-energised.at

Strom für Schweizer Volkswagen: Der Schweizer VW-Generalimporteur AMAG kooperiert neuerdings mit der Alpiq E-Mobility AG, der eMobility-Tochter des größten Schweizer Energieunternehmens, um seine Kunden mit Heimladelösungen auszustatten.
alpiq-intec.ch

— Textanzeige —
SiemensDie Mobilität der Zukuft – powered by Siemens. Im Rahmen der IAA Pkw 2015 vom 17. – 27.09.2015 zeigt Siemens im neuen Ausstellungsbereich New Mobility World 2015 führende Entwicklungen zu Themenbereichen wie Connected Car, E-Mobility und Urban Mobility. Lernen Sie mehr zu unseren Mobilitätslösungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 3.1, Stand 17.
www.siemens.de/iaa

Induktives interoperables Laden: Anders als berichtet, gehören die kabellos geladenen Elektroautos in Berlin nicht zur Carsharing-Flotte von Flinkster, sondern zum Verbundprojekt „Interop – induktives interoperables Laden“, das sich noch in der Testphase befindet.
erneuerbar-mobil.de

16.07.2015 - 09:15

DriveNow, eflotte Hessen, RWE, BASF, Schaalseeregion, London.

BMW i3 ab sofort bei DriveNow: DriveNow hat wie erwartet die ersten 100 BMW i3 in seine deutschen Carsharing-Flotten aufgenommen. Sie lösen die 60 BMW ActiveE ab, die seit 2013 in Berlin und München unterwegs waren. 40 BMW i3 fahren in Berlin, jeweils 30 in Hamburg und München. Ab Herbst soll der Stromer auch in Köln und Düsseldorf angeboten werden. BMW denkt noch weiter und kann sich dort, wo lokal Bürger mitmachen wollen, Straßenraum-Projekte mit festen Stationen vorstellen.
dmm.travel, ecomento.tv, bmwgroup.com

Begehrte Hessen-Stromer: Das hessische Pilotprojekt „eflotte – elektromobil unterwegs“ hat jetzt mit 57 Unternehmen Fahrt aufgenommen. Diese werden noch bis zum 24. Juli kostenlos Elektrofahrzeuge im Alltag testen. Bemerkenswert: Mehr als 1.600 Unternehmer hatten sich für die Aktion beworben.
dmm.travel, welt.de

Ein Ladepunkt pro BASF-Stromer: RWE Effizienz errichtet für die 100 Elektrofahrzeuge, die der Chemiekonzern BASF in Ludwigshafen in diesem Jahr als Ersatz für Verbrenner anschaffen will (wir berichteten), 100 Ladepunkte. Mehr als 40 Stromspender wurden bereits installiert.
emobilserver.de, rwe.com

Lade-Offensive in Meck-Pomm? Sechs Ämter in der Mecklenburger Schaalseeregion wollen ab dem kommenden Jahr 34 Ladesäulen in der Region aufstellen, darunter acht Schnelllader. Vorher stehen aber unter anderem noch Verhandlungen mit potenziellen Betreibern und Geldgebern an.
svz.de via ecomento.tv

London legt nach: Transport for London hat gestern angekündigt, dass zwei weitere Buslinien in der englischen Hauptstadt komplett elektrifiziert werden: Auf den Routen 507 und 521 werden ab Herbst 2016 nicht weniger als 51 Elektrobusse eingesetzt. Bis zum Jahr 2020 sollen zudem alle 300 einstöckigen Busse in London rein elektrisch und alle 3.000 Doppeldecker teilelektrisch fahren.
tfl.gov.uk, engadget.com

08.07.2015 - 08:06

Bosch, Bonn, Heidelberg, RWE, Tesla.

Bosch präsentiert US-Schnelllader: Bosch Automotive Service Solutions hat mit der 24 kW starken Ladestation Bosch Power DCPlus eine CCS-Lösung für den amerikanischen Markt vorgestellt. Diese ist kleiner als andere DC-Ladestationen und auch als Wandlösung für unter 10.000 Dollar zu haben.
greencarcongress.com

Bonn bestellt Elektrobusse: Nach diversen Probetagen mit verschiedenen Elektrobussen hat Bonn jetzt sechs Fahrzeuge von Sileo aus Salzgitter geordert. Die elektrischen 12-Meter-Busse können ohne zusätzliche Infrastruktur auf fast allen Linien fahren und sollen nachts im Depot geladen werden.
general-anzeiger-bonn.de

Heidelberger Elektro-CarSharing: Kunden des Carsharing-Anbieters stadtmobil können in Heidelberg ab sofort auch Elektrofahrzeuge nutzen. Möglich wird’s durch eine Kooperation von stadtmobil, Umweltamt und den Stadtwerken. Der kommunale Energieversorger stellt Parkplätze nebst Ladestation.
stadt-und-werk.de

Rot-Weiss Essen unter Strom: RWE will am 19. Juli am Stadion von Rot-Weiss Essen mehrere Ladestationen für E-Autos und E-Bikes einweihen.
fupa.net

Tesla Destination Charger zielen in China offenbar künftig auch auf Nutzer anderer Elektro-Marken – dann aber gegen Gebühr, wie Fotos aus Peking nahelegen. Aktuell werden an einer Ladestation dort 15 Yuan pro Stunde erhoben, das sind umgerechnet etwa 2,20 Euro.
shanghaiist.com

06.07.2015 - 07:30

Go & See Tour, kabelloses Laden.

Go & See Tour: Ein Team von RWE-Mitarbeitern startet heute mit einem Tesla Model S auf eine rund 3.000 km lange Tour quer durch sieben europäische Länder. Von der slowenischen Hauptstadt Ljubljana geht’s bis ins heimische Essen. In einem Live-Blog kann man die Tour miterleben.
vorweggehen.de

Lese-Tipp: Warum setzt Branchen-Pionier Tesla eigentlich nicht auf kabelloses Laden? Dieser Frage geht Juan Carlos Zuleta mit einem Beitrag nach, der alle derzeit in Entwicklung befindlichen Systeme beleuchtet. Prognose: In ein paar Jahren wird auch Tesla auf diese Technologie einschwenken.
seekingalpha.com

30.06.2015 - 07:50

Charging Interface Initiative, UPS, RWE, Hyundai & POSCO ICT.

CharIN fördert CCS: Audi, BMW, Daimler, Ford, Opel, Porsche, Volkswagen, Mennekes, PhoenixContact und TÜV SÜD haben sich zur Charging Interface Initiative (CharIN) zusammen geschlossen. Die Initiative soll das Schnellladesystem CCS global fördern und weiterentwickeln.
newfleet.de, pressebox.de

UPS geht unter die Radler: In Basel erprobt der für seine großen Diesel-Transporter bekannte Logistik-Riese seit gestern die Zustellung per Lastenfahrrad mit Elektroantrieb. Vier Wochen soll der Pedelec-Test dauern. Auch in Hamburg hat UPS bereits ähnliche Versuche unternommen.
blick.ch

Über 10.000 Kilometer haben die acht E-Roller von InnovationCity Ruhr und RWE im Jahr 2014 zurückgelegt. Nun kommen die elektrischen Scooter wieder auf die Straßen der Modellstadt Bottrop und können von sozialen Einrichtungen und Privatpersonen gleichermaßen genutzt werden.
pressemeldung-nrw.de, icruhr.de

Ladesäulen für Süd-Korea: Der Technologie-Konzern POSCO ICT und Hyundai tun sich zusammen, um die Ladeinfrastruktur in ihrer Heimat auszubauen. Noch in diesem Jahr wollen die beiden Partner 120 Ladestationen an Supermärkten, Einkaufszentren oder Theater-Parkplätzen aufstellen.
businesskorea.co.kr, koreatimes.co.kr

23.06.2015 - 15:04

Video-Reportage Nationale Konferenz Elektromobilität.

Nichts los gewesen auf der Nationalen Konferenz Elektromobilität? Im Gegenteil. Okay, die Ergebnisse waren mau. Aber die Branche ist angetreten und hat sich vor unserer Kamera ein Stelldichein gegeben, das seinesgleichen sucht. Und dabei wurden (fast) alle wesentlichen Fragen zur Zukunft der Elektromobilität beantwortet: Verkauft Volkswagen-Chef Martin Winterkorn den E-Golf lieber in Norwegen als in Deutschland? Was macht Stecker-Papst Walter Mennekes, wenn induktives Laden kommt? Wann stellt uns Bosch-Boss Volkmar Denner eine schöne Batteriezellfabrik hin? Wieso fährt Bundeskanzlerin Angela Merkel noch keinen Plug-in-Hybrid? Wann bringt Daimler-Lenker Dieter Zetsche einen Tesla-Fighter? Warum waren da überhaupt so viele Teslas bei der Konferenz? Wo liegt der Reichtweiten-Rekord von Verkehrsminister Alexander Dobrindt mit seinem i3? Wie spült InnoZ-Vordenker Andreas Knie seinen Konferenz-Frust runter? Und ganz am Schluss die wichtigste Frage: Macht NPE-Chef Henning Kagermann weiter? Alle Antworten liefert Ihnen Peter Schwierz von electrive.net mit der großen Video-Reportage aus Berlin. Vor dem Abspielen wichtig: Bitte lächeln!

Weiterführende Links:

>> dieses Video bei YouTube (mit der Möglichkeit zum Einbetten)
>> dieses Video bei Vimeo (mit der Möglichkeit zum Einbetten)

05.06.2015 - 08:40

Champions League-Finale unter Strom.

RWE-am-OlympiastadionMit 100 Elektrofahrzeugen realisiert Nissan derzeit einen Teil des Shuttle-Betriebs rund um das Champions League-Finale am Samstag in Berlin. Im Einsatz sind Nissan Leaf und e-NV200. Dazu hat die RWE Effizienz am Olympiastadion einen Lade-Parkplatz mit 52 Ladepunkten installiert. Hinzu kommen noch Schnelllader von DBT, was in Summe ein beeindruckendes Bild ergibt, das man sich in der Form am liebsten ständig wünscht.
rwe.com, saving-volt.de, facebook.com (Foto Lade-Parkplatz)

05.06.2015 - 08:36

Lithium-Bedarf, Ladeangebote in Deutschland, Toyota Mirai, Termine.

Lese-Tipp 1: Die Produktionskapazitäten von Li-Ion-Batterien dürften sich durch die Mega-Fabriken von Tesla, BYD, LG Chem, Foxconn und Boston Power bis zum Ende des Jahrzehnts mehr als verdreifachen, wie die folgende Grafik zeigt. Kirill Klip fragt: Gibt es eigentlich genug Lithum dafür?
kirillklip.blogspot.co.uk

Lese-Tipp 2: „Auto Motor und Sport“ leistet Aufklärungsarbeit in Sachen Elektromobilität und fasst im folgenden Beitrag die Kosten und Details der verschiedenen Ladeangebote in Deutschland (u.a. Ladenetz.de, RWE, The New Motion, The Mobility House und ChargeNow) zusammen.
auto-motor-und-sport.de

Video-Tipp: Toyota setzt seine Video-Staffel zum Mirai, die verschiedene Wasserstoffquellen aufzeigt, fort. Nachdem es in der ersten Folge um Kuhmist ging, ist diesmal ein Fluss am „Oil Creek“ in Pennsylvania an der Reihe. Ausgerechnet dort soll der Ursprung der amerikanischen Ölindustrie liegen.
youtube.com

Die nächsten Termine: Lipsia-e-motion (05.-07.06; Borsdorf-Zwenkau-Merseburg-Leipzig) ++ Nordeuropäische E-Mobil Rallye (06./07.06.; Vejle-Flensburg) ++ FIA Formel E – 9. Rennen (06.06. in Moskau) ++ E-MOTIVE Expertenforum Elektrische Fahrzeugantriebe (09./10.06. in Maisach bei München) ++ Forum E-Mobilität „Ladeinfrastruktur für Städte, Kommunen, Versorger und Verbraucher“ (09.06. in Regensburg) ++ Webinar „Fuel Cell Electric Vehicles 2015-2030“ (09.06. im Internet) ++ EES Europe (10.06.-12.06. in München) ++ Grundlagenschulung Batteriemanagement-Systeme (11.06. in Karlstein) ++ Kongress Smart City Logistik (11./12.06. bei Jena) ++ Elektromobilitätstag (12.06. in Bad Boll) ++ Wave Trophy (12.-21.06. von Plauen nach St.Gallen über viele Stationen) ++ Tag der Elektromobilität (13.06. in Giengen an der Brenz) ++ Fahrsicherheitstraining, Ausstellung und Energiespartraining für Elektroautos (13./14.06. in Vaihingen an der Enz) +++ Alle Termine auch in unserem Branchenkalender.

03.06.2015 - 08:09

Solarwatt, RWE, Panasonic, Fraunhofer IVI, Toyota, TRINA.

Hype um stationäre Akkus: Solarwatt wird nächste Woche auf der Intersolar Europe seinen Heimspeicher „MyReserve“ vorstellen. Endkunden legen dafür mindestens 5.499 Euro brutto (mit 4,4 kWh) auf den Tisch. Auch RWE stellt mit RWE Storage basic ein weiteres Speichersystem für Solarenergie vor. Selbst Panasonic hat eigene stationäre Batterien im Angebot und peilt damit auch den Vertrieb in Europa an. Vor einigen Tagen hatte auch Daimler stationäre Energiespeicher angekündigt.
presseportal.de (Solarwatt), rwe.com (RWE); reneweconomy.com.au, focus.de (Panasonic)

Bus-Schnellladung to go: Fraunhofer-Forscher haben mit mehreren Partnern eine Lösung erarbeitet, um Linienbusse im laufenden Betrieb per Dachstromabnehmer schnell nachladen zu können. Das System wird wie berichtet schon seit November 2014 in Dresden erprobt. Wie das Fraunhofer IVI nun mitteilt, verliefen die Praxistests auch auf einer neuen, 20 Kilometer langen Strecke erfolgreich.
fraunhofer.de

— Textanzeige —
FVA_E-Motive7. E-MOTIVE Expertenforum „Elektrische Fahrzeugantriebe“: Nächste Woche präsentieren Spitzenreferenten aus dem E-MOTIVE Innovationsnetzwerk an der „BMW DRIVING ACADEMY“ in München/Maisach Trends und neueste Forschungsergebnisse. Melden Sie sich jetzt an und machen Sie eine Probefahrt in einem Elektroauto der BMW i-Serie. www.e-motive.net

Neuer Prius effizient wie nie: Nach und nach sickern immer mehr Details zur neuen Generation des Hybridpioniers durch, die deutlich sparsamer als das aktuelle Modell werden soll. So wird der Verbrenner des neuen Prius laut Toyota über eine thermische Effizienz von 40 Prozent verfügen – 1,5 Prozent mehr als im Vorgänger und angeblich ein neuer Rekord für einen serienmäßigen Verbrennungsmotor.
japanmarkt.de, techon.nikkeibp.co.jp

Elektrolyt für Magnesium-Batterien: Forscher des Toyota Research Institute of North America (TRINA) melden einen signifikanten Fortschritt bei der Entwicklung von Elektrolyten für Magnesium-Batterien. Ihr Elektrolyt soll eine hohe Stabilität besitzen, ohne korrosiv zu sein.
greencarcongress.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war die Anzeige des Schmierstoff-Herstellers Motorex im FIFA-Kontext. Motto: „Schmiert legal seit 1917.“
meedia.de

22.05.2015 - 07:49

Formel E & Rekordversuch in Berlin, Tesla Model 3, BMW i3, Termine.

RWE zeigt Flagge in Berlin: Wer am Samstag das Formel-E-Rennen und/oder den Weltrekordversuch mit seinem Elektroauto besucht, kann am Parkplatz vor dem Haupteingang des Flughafens Tempelhof (Platz der Luftbrücke) zehn eigens aufgestellte Ladesäulen von RWE von 7 bis 20 Uhr kostenfrei nutzen. Wegen des zu erwartenden Andrangs werden die Ladevorgänge je nach Bedarf zeitlich begrenzt.

Klick-Tipp 1: Solange noch unbekannt ist, wie der „Volks-Tesla“ alias Model 3 einmal aussehen wird, müssen wir uns mit Spekulationen begnügen. Die folgenden beiden Grafik-Bastler haben da mal was auf den Bildschirm gezaubert – ihre Entwürfe könnten unterschiedlicher kaum sein.
auto-moto.com, insideevs.com

Klick-Tipp 2: Die nachfolgende „Heat Map“ gibt über die regionale Verbreitung der bisher in den USA verkauften BMW i3 Aufschluss. Die meisten der bayerischen Stromer sind wenig überraschend in Kalifornien zu finden. Aber auch in Washington sowie an der Ostküste gibt es einige „Hot Spots“.
insideevs.com

Die nächsten Termine: FIA Formel E, 8. Rennen & Weltrekord-Parade (23.05. in Berlin) ++ Renault Z.E.Volution-Tour (23.05.-26.05. in Frankfurt) ++ Tag der offenen Tür bei ExtraEnergy (24.05. in Tanna) ++ eDay – Berlin elektrisiert Firmenflotten (28.05. in Berlin) ++ Batteriestammtisch (28.05. in München) ++ Eco-Mobil on Tour (29./30.05. in Hedingen, Schweiz) ++ Sieben-Städte-Tour „Einfach elektrisch“ (30./31.05. in Lüneburg)

11.05.2015 - 08:02

Aldi Süd, E-Wald, Lauterbach, Göteborg, Los Angeles, Duluth, Dubai.

Aldi startet Schnelllade-Aufbau: Aldi Süd hat die Kunden-Bedürfnisse verstanden und in Kooperation mit RWE in Düsseldorf seine erste Schnellladesäule in Betrieb genommen. Sie bildet den Auftakt für das Projekt „Sonne tanken“, in dessen Rahmen der Discounter schon „bis Mitte 2015“ insgesamt 50 Schnelllader (CCS, CHAdeMO, Typ 2) in Ballungsgebieten wie Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart und München aufbauen und Kunden während ihres Einkaufs kostenfrei und ohne Registrierung zugänglich machen will. Während eines halbstündigen Einkaufs wären schnellladefähige Stromer dann zu 80% voll.
handelsblatt.com, portal-21.de, aldi-sued.de (künftige Standorte)

Lade-News von E-Wald: Die bayerische Modellregion hat im April mit dem Aufbau von CHAdeMO-Schnellladern begonnen. Den ersten Standorten u.a. in Cham, Passau und Zwiesel sollen im Laufe des Jahres weitere folgen. Zudem kann über die Lösung „Charge Mobile“ jetzt an 27 E-Wald-Ladestationen bequem und ohne separate Anmeldung via QR-Code und Paypal geladen und bezahlt werden.
e-wald.eu: Übersicht Ladestationen, Charge Mobile

Gratis laden in Lauterbach: Die Stadtwerke im hessischen Lauterbach haben zwei Ladestationen mit Typ-2- und Schuko-Steckdose eingerichtet, die ab dem kommenden Freitag genutzt werden können. Die Stromabgabe ist vorerst bis zum 31. Mai 2016 kostenlos.
lauterbacher-anzeiger.de

Volvo elektrisiert Göteborg: Ab dem 15. Juni werden im schwedischen Göteborg drei rein elektrische Volvo-Busse in den regulären Linienbetrieb starten. Auf der Route 55 werden neben den drei Strom-Bussen, die u.a. kostenlosen Internetzugang bieten, auch sieben Volvo-Hybridbusse eingesetzt.
trendsderzukunft.de, volvogroup.com

Weitere neue E-Busse: In Los Angeles sind die ersten fünf von insgesamt 25 geplanten E-Bussen von BYD in Betrieb gegangen. Duluth im US-Staat Minnesota hat derweil sechs Elektrobusse des Herstellers Proterra gekauft. Und in Dubai startet eine neunmonatige Testphase mit einem Strom-Bus, die bei erfolgreichem Verlauf zu einer Elektrifizierung der Busflotte in der Wüstenstadt führen könnte.
shanghaidaily.com (Los Angeles), wdio.com (Duluth), gulfnews.com (Dubai)

— Textanzeige —
E-Rallye-Logo_2015„Ladies and Gentlemen, start your electrical engines“: Die Nordeuropäische E-Mobil Rallye hat noch wenige Startplätze frei. Wann: 06. bis 07.06.15 ++ Wo: Start/Ziel in Flensburg ++ Wie lang: 332 km ++ Aufladung mit: Typ 2, CCS, CEE, CHAdeMO ++ Wie viel: 390 € für Privat-Teams ++ Wie geht’s günstiger: Wenn Sie sich mit dem Stichwort „electrive.net“ innerhalb einer Woche anmelden, erhalten Sie eine Gutschrift in Höhe von 50 €. ++ Anmeldung: www.emobil-rallye.com

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2022/10/17/vdl-und-rwe-starten-second-life-projekt-fuer-e-bus-batterien/
17.10.2022 11:58