Toyota stellt auf der Auto Shanghai seine ersten beiden rein elektrischen Modelle für den chinesischen Markt vor, deren Verkauf ab 2020 beginnen soll. Außerdem planen die Japaner offenbar einen Deal mit dem chinesischen Elektroauto-Startup Singulato Motors.
Der Fahrtenvermittler Didi Chuxing dürfte nach Informationen von Reuters der erste große Kunde des neuen Elektroauto-Joint-Ventures von Magna und BAIC in China werden. Auch Singulato Motors könnte seine E-Autos künftig von dem Gemeinschaftsunternehmen produzieren lassen.
Das chinesische E-Auto-Startup Singulato Motors kooperiert mit dem BAIC-Ableger Beijing Electric Vehicle (BJEV) bei der Entwicklung von E-Autos und Plug-in-Hybriden. Die Partner wollen an der Entwicklung von Fahrzeugtechnologien, Ladelösungen und Vertriebsnetzen arbeiten.
Das chinesische E-Auto-Start-up Singulato Motors hat angekündigt, in den nächsten fünf Jahren insgesamt rund 2,4 Mrd Dollar in der Stadt Suzhou zu investieren. Das Geld soll u.a. in eine Produktionsstätte sowie ein Forschungs- und Entwicklungszentrum fließen.
Singulato Motors hat angekündigt, sechs rein elektrische Modelle auf den Markt bringen zu wollen. Bei Singulato handelt es sich um den Ende 2016 vorgestellten englischsprachigen Namen des chinesischen Herstellers Zhiche Auto. Erstes Modell wird ein E-SUV, der Singulato iS6.
Die chinesischen Elektroauto-Startups Singulato Motors, WM Motor, CHJ Automotive, Hongxing Automobile Manufacturing und Aiways befinden sich laut „Reuters“ in Gesprächen über die Gründung einer Allianz, die noch vor dem Jahresende konkrete Formen annehmen könnte.
Audi holt sich Volvo-Chefentwickler: Mit Peter Mertens beruft Audi den vierten Entwicklungschef in vier Jahren – diesmal aber bewusst von außen. Denn: Beide Vorgänger waren über die Abgas-Affäre gestolpert. Für Mertens könnte nun das Motto „Vorsprung durch Elektromobilität“ gelten, hat er doch bei Volvo eine gelungene Wende in Richtung Elektrifizierung und Automatisierung vollzogen. automobilwoche.de, focus.de, audi-mediacenter.com
Neue Gerüchte zum Z5 & Supra Hybrid: Die gemeinsam von BMW und Toyota entwickelten Sportwagen mit Hybrid-Option sollen bei Magna Steyr in Graz gebaut werden und 2018 auf den Markt rollen, berichtet „Autocar“ und gibt auch einen Ausblick auf das Design der Sportler. Beim elektrifizierten Antriebsstrang wird offenbar auf Toyota-Technik des Le-Mans-Boliden TS050 zurückgegriffen. autocar.co.uk
E-Allradstudie von Nissan: Auf der Guangzhou Auto Show haben die Japaner ein SUV-Konzept namens Terra mit besonders kompakter Brennstoffzelle enthüllt. Die Vorderachse wird von einem aus dem Leaf bekannten E-Motor angetrieben, hinten kommen zwei Radnabenmotoren zum Einsatz. indiacarnews.com
— Textanzeige — Konferenz „Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle“ am 14. & 15.12.2016 im BMVI: Im Rahmen der NIP-Konferenz diskutiert Minister Dobrindt u.a. mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft, inwiefern sich Wasserstoff und Brennstoffzelle als eine Schlüsseltechnologie der Antriebswende für saubere Mobilität entfalten können. Programm und Anmeldung: www.nip-konferenz.de
Elektro-Maserati wohl fix: Laut „Autocar“ haben die Italiener die E-Variante ihres schicken Zweisitzers Alfierie nun fest für 2020 eingeplant. Dieser soll damit rund ein Jahr nach dem Debüt des Modells starten und offenbar gleich auf einer speziell angepassten E-Plattform aufbauen. autocar.co.uk
Tesla angelt sich Microsoft-Designer: Andrew Kim, künstlerischer Vater von HoloLens und Xbox One S, wird künftig als „Lead Designer“ beim Elektroauto-Pionier wirken. Welche Aufgaben die neue Position genau für ihn bereithält, ist aber für Externe noch schwer einzuschätzen. windowsarea.de
Fotos & Videos zu Singulato: Das neue Label des chinesischen Herstellers Zhiche Auto (wir berichteten) hat nun mehrere Aufnahmen des in den nächsten Monaten startenden Elektro-Crossovers online gestellt. Beim Design trumpft der große Asiate auf jeden Fall auf. Bis 2020 wird er noch fremdgefertigt, ab dann sollen 200.000 Stück jährlich die eigene Fabrik verlassen. designboom.com
Plug-in-Countryman in LA: Der neue Mini Countryman wird wie erwartet nächste Woche als Weltpremiere auf der Los Angeles Auto Show präsentiert. Er kommt als erstes Modell der Marke auch als Plug-in-Hybrid und hört dann auf die Bezeichnung Mini Cooper S E Countryman ALL4. Bis zu 40 km E-Reichweite sind versprochen, was im Alltag wohl eher runde 30 bedeutet. Erste Pressebilder zeigen den kleinen Plug-in bereits unverhüllt. newfleet.de, carscoops.com, press.bmwgroup.com
Update für den Golf: VW hat heute offiziell das Facelift des Golf vorgestellt. Optisch tut sich nicht viel, auch bekommt der GTE leider keine höhere elektrische Reichweite. Der neue e-Golf mit 35,8 kWh großem Akku (wir berichteten) für bis zu 300 km Reichweite wird erst auf der LA Auto Show gezeigt. heise.de, auto-motor-und-sport.de, volkswagen-media-services.com
Porsche bringt langen Plug-in-Panamera: Die Zuffenhausener stellen ihren neuen Panamera in LA als Langversion namens Panamera Executive vor. Die 15 Zentimeter längere XL-Variante wird ebenso wie der Standard-Panamera für mindestens 115.050 Euro auch als Plug-in-Hybrid angeboten. autobild.de, automobilwoche.de
Bosch leistet Support für e.GO: Der Zulieferer übernimmt für das Spinoff der RWTH Aachen, das an einem Mini-Stromer für runde 12.500 Euro arbeitet, den After-Sales-Service. Dabei geht’s um In-Car-Fahrzeugdiagnose, Werkstatt-Technik und die Reparatur über das Bosch Werkstatt-Netzwerk. auto-medienportal.net, bosch-presse.de
— Textanzeige — Mandantenfähige Abrechnungssoftware für Ladeinfrastrukturen: Die Grid & Co. GmbH stellt ein skalierbares Softwareframework für Ladeinfrastrukturen bereit, welches in Echtzeit steuert und vernetzt und in bestehende Prozesse integriert. Die Nutzungsdaten werden an ein nachgeschaltetes Backend übergeben oder direkt verrechnet. www.GridundCo.de
Aus Zhiche wird Singulato: Nun gibt es Klarheit über den vermeintlich neuen E-Auto-Hersteller Singulato aus China, der sich angeblich eine 600 Mio Dollar schwere Finanzierung gesichert hat. Es handelt sich dabei schlichtweg um den neuen englischsprachigen Namen des chinesischen Herstellers Zhiche Auto. Neben der Marke wurden auch gleich zwei Konzept-Stromer vorgestellt – mit Flügeltüren. carnewschina.com
Zero Motorcycles kündigt für seine 2017er Modellreihe mehr Drehmoment und Leistung an. Die Weiterentwicklung des Z-Force-Antriebs umfasse interne Permanentmagnetmotoren mit höheren Temperaturschwellen und leistungsfähigeren Ampere-Controllern. Die neuen Modelle sind ab diesem Monat bei den europäischen Zero-Händlern erhältlich und kosten zwischen 12.190 und 18.290 Euro. emobilserver.de, auto-medienportal.net
Toyota ändert Antriebsstrategie: Es kommt, wie es kommen musste: Toyota will laut „Nikkei“ ab 2020 auch rein batterie-elektrische Autos in Serie produzieren. Dafür werde der Autobauer 2017 ein Team aufstellen, das eine Plattform für E-Autos mit über 300 km Reichweite entwickeln soll. Der Schritt kommt nicht überraschend, zu heftig schlägt dieser Tage das Pendel in Richtung Batterie aus. Entsprechende Forschung betreibt Toyota seit Jahrzehnten. Und wenn der globale Marktführer für Hybridfahrzeuge fast zeitgleich mit VW auf Batterieautos setzt, können wir vor allem eines erwarten: Stückzahlen. Was das für die Brennstoffzelle bedeutet, die man bei Toyota für die Langstrecke favorisiert, bleibt abzuwarten. asia.nikkei.com, diepresse.com
15 Volks-Stromer für China: Volkswagen will in den nächsten drei bis vier Jahren 15 Modelle mit Elektro- und Plug-in-Hybridantrieben in China auf den Markt bringen, die alle vor Ort produziert werden sollen. Das wird auch nötig sein, falls die angeblich geplante Elektro-Quote in China tatsächlich kommt. globaltimes.cn
PHEV-Antrieb für 1er BMW? Der 1er BMW soll zum Modellwechsel Ende 2018 laut „Auto Zeitung“ auf der neuen Technik-Plattform UKL2 aufbauen. „Sehr wahrscheinlich“ sei auch eine Plug-in-Hybridvariante namens 125xe, die einen Dreizylinder-Turbo mit 136 PS und einen 65 kW starken E-Motor kombiniere. autozeitung.de
— Textanzeige — ePendler, eFlotte, eKommunal faszinieren und bewegen, mitten im Leben. PP:AGENDA stellt Ergebnisse aus den Bundesländern vor. Tausende waren dabei. Elektrisch Fahren mitten im Leben, ob zur Arbeit, auf Dienstfahrt, zum Kunden oder ins Wochenende. 360 E-Autos bewegen Stadt und Land, über alle Alters- und Berufsgruppen hinweg. Zum Kampagnenspot: www.pp-agenda.de
Singulato plant E-Auto-Serienfertigung: Das chinesische Startup Singulato Motors könnte noch in dieser Woche eine 600 Mio Dollar schwere Finanzierungsrunde bekannt geben, berichtet Reuters. Die Firma plane den Aufbau eines Werks in Tongling, in dem gegen 2020 jährlich rund 200.000 E-Autos vom Band laufen sollen. Das erste Modell soll bereits Ende 2017 oder Anfang 2018 angeboten werden. reuters.com
Workhorse plant E-Pickup: Der US-Hersteller hat mit der Entwicklung eines elektrisch betriebenen Pickup-Modells begonnen und zeigt eine erste Skizze. Der W-15 soll 2018 in Produktion gehen und über Panasonic-Zellen für rund 130 km Reichweite sowie einen zusätzlichen Range Extender verfügen. prnewswire.com