Schlagwort: Superkondensatoren

19.07.2022 - 13:22

Skeleton baut großes Superkondensatoren-Werk nahe Leipzig

Skeleton Technologies aus Estland baut mit Unterstützung von Siemens in Sachsen die größte Superkondensatoren-Produktion Europas auf. In die nun angekündigte neue Produktionsstätte im sächsischen Markranstädt nahe Leipzig investiert Skeleton Technologies 220 Millionen Euro.

Weiterlesen
06.10.2021 - 15:50

Mahle zeigt Lithium-Carbon-Batteriekonzept

Mahle hat ein neues Lithium-Carbon-Batteriekonzept präsentiert, das die Vorteile von Superkondensatoren und herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien kombinieren soll. Der Zulieferer verspricht sich davon ultraschnelles Laden – aber nicht für E-Autos.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

22.07.2021 - 10:20

Tesla bezieht Nickel von BHP aus Australien

Tesla hat mit dem Rohstoffkonzern BHP einen Liefervertrag für Nickel geschlossen. Der Rohstoff wird den Kaliforniern aus Westaustralien zugeliefert. Und: Tesla hat den Geschäftsbereich mit Ultrakondensatoren der 2019 übernommenen Firma Maxwell Technologies an UCAP Power verkauft.

Weiterlesen
13.07.2021 - 10:46

Skeleton liefert Ultrakondensatoren an CAF

Skeleton Technologies hat einen Vertrag mit CAF Power & Automation abgeschlossen, einem Hersteller von Stromversorgungslösungen für die Bahnindustrie. Skeleton wird Ultrakondensatoren liefern, die in das OESS (On Board Energy Storage System) von CAF für Straßenbahnen integriert werden.

Weiterlesen
30.06.2021 - 17:01

Skeleton nimmt 29 Millionen Euro ein

Der Ultrakondensatoren-Hersteller Skeleton Technologies aus Estland hat in seiner Series-D-Finanzierungsrunde weitere 29 Millionen Euro eingenommen. Damit konnte das Unternehmen bereits 70,4 Millionen von Investoren einsammeln.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

Ja! zum Volksentscheid

20.05.2021 - 13:40

„SuKoBa“: Forschungsprojekt zu hybriden Energiespeichern

Das Fraunhofer IEE entwickelt in dem vom BMWi geförderten Forschungsprojekt „SuKoBa“ zusammen mit Industriepartnern Werkzeuge für die Auslegung von hybriden Speichern. Mit der Kombination von Batterie und Superkondensator soll die Lebensdauer der Batterie verlängert werden – auch im Elektroauto.

Weiterlesen
15.03.2021 - 14:45

Belgrad ordert E-Busse mit Ultrakondensatoren von Chariot Motors

Der bulgarische Elektrobus-Hersteller Chariot Motors hat E-Busse mit Ultrakondensatoren im Portfolio. Zehn Exemplare mit dieser Technologie an Bord sind nun vom ÖPNV-Unternehmen GSP aus der serbischen Hauptstadt Belgrad geordert worden. Weitere drei E-Busse mit Ultracaps liefert Chariot Motors in die bulgarische Stadt Gabrovo.

Weiterlesen
10.03.2021 - 11:34

IPCEI: Erste vier Förderbescheide überreicht

Das Bundeswirtschaftsministerium hat die ersten vier Förderbescheide aus dem zweiten Batterie-IPCEI an Vorhaben in Sachsen und Bayern überreicht. Sie gehen an die Unternehmen Skeleton Technologies, Liofit, SGL Carbon und Alumina Systems.

Weiterlesen
08.03.2021 - 11:52

Skeleton erhält Investment von Marubeni

Der Ultrakondensatoren-Hersteller Skeleton Technologies aus Estland hat eine strategische Partnerschaft mit dem japanischen Handelsunternehmen Marubeni geschlossen, das zudem in nicht genannter Höhe in Skeleton investiert.

Weiterlesen
13.10.2020 - 13:59

TU Graz forscht an hybridem Superkondensator

Forschende an der TU Graz haben die Energiespeicherung in einem bisher recht unerforschten hybriden Superkondensator untersucht – eine Kombination aus Batterie und Superkondensator, die die Vorteile beider Technologien vereinen soll. Die Details hierzu wurden nun im wissenschaftlichen Journal Nature Communcations veröffentlicht.

Weiterlesen
17.05.2019 - 10:47

Tesla schließt Aufkauf von Maxwell Technologies ab

Tesla hat die Übernahme des Energiespeicher-Spezialisten Maxwell Technologies nun formal abgeschlossen. Um die Kontrolle über die auf Superkondensatoren und Batterien spezialisierte Firma zu übernehmen, überträgt Tesla Aktien im Wert von rund 235 Mio Dollar.

Weiterlesen
11.05.2018 - 08:50

Geely und Maxwell besiegeln Technologiekooperation

Der chinesische Autokonzern Geely hat eine Technologiepartnerschaft mit Maxwell Technologies geschlossen, bei der es um die Integration von Ultrakondensatoren und Leistungselektronik von Maxwell in Geelys elektrifizierte Fahrzeugpalette geht.

Weiterlesen
12.10.2016 - 07:47

Hyundai, BMZ, FORELMO, Superkondensator.

Fahrerlose Zukunft für den Ioniq: Hyundai hat ein Forschungsprojekt mit der Staatlichen Universität Seoul mit dem Ziel gestartet, ab 2020 vollständig autonome E-Autos in Serie zu produzieren. Zunächst soll bis Januar 2017 der Prototyp eines solchen Fahrzeugs auf Basis des Hyundai Ioniq entstehen.
pulsenews.co.kr

BMZ fertigt Stapler-Akkus: Das Batterien-Montage-Zentrum (BMZ) in Karlstein hat mit der Serien-Produktion von Lithium-Ionen-Akkus für Gabelstapler begonnen. Die automatisierte Produktion von Modulen mit Kapazitäten von zehn bis 120 kWh erfolgt vollautomatisch mit Laserschweiß-Robotern.
elektromobilitaet-praxis.de, bmz-gmbh.de

— Textanzeige —
Hubject_ecartec_deDigitaler Zugang zu Europas Ladenetzwerk – Vernetzen Sie jetzt Ihre Ladestationen und werden Sie Teil des intercharge-Netzwerks. Erfahren Sie mehr am Hubject-Messestand auf der eCarTec 2016 in Halle A5 an Stand 107.
Jetzt persönlichen Termin vereinbaren!

Neues Kathodenmaterial macht Akkus sicherer: Chemiker der Hochschule Landshut haben im nun abgeschlossenen Verbundprojekt FORELMO untersucht, wie Batterien für E-Autos sicherer gemacht werden können. Statt einer Nickelverbindung nutzten sie für die Kathode Lithium-Eisen-Phosphat ihres Industriepartners Clariant. Diese Verbindung setze keinen Sauerstoff frei, der sich entzünden könnte.
unternehmen-heute.de, haw-landshut.de

Supercap-Forschung: Forscher des MIT haben einen neuartigen Superkondensator entwickelt, der ohne Kohlenstoff auskommt und leistungsstärker als heutige Supercaps sein soll. Möglich machen sollen dies laut den MIT-Wissenschaftlern sogenannte metall-organische Gerüste (MOFs).
mit.edu

22.10.2015 - 08:17

GM & LG, E.ON, Karosserie-Supercaps, Kreisel Electric & Lion Smart.

LG-Antrieb für Chevy Bolt: Der Autobauer GM und der Technologiekonzern LG haben für den Ende 2016 auf den Markt kommenden Bolt eine weitreichende Kooperation vereinbart. Die Koreaner liefern neben den Traktionsbatterien auch noch den nach GM-Vorgaben entwickelten E-Motor, den Wechselrichter, das Ladegerät im Auto sowie einige weitere Komponenten. Damit sichert sich LG überraschend große Teile der Wertschöpfung. Die deutschen Player sollten gewarnt sein.
electriccarsreport.com, autovolt-magazine.com, lge.de

E.ON testet induktives Laden: Der Energiekonzern erprobt an drei Standorten in Berlin und Umgebung das kontaktlose Laden von E-Autos. Die Technik liefert SEW Eurodrive, auf dessen Gelände auch eines der Systeme installiert ist. Zum Einsatz kommt u.a. ein speziell dafür umgebauter Peugeot iOn.
eon.com

Gebogene Speicher zur Bauteil-Integration: Eine Universität in Hong Kong hat kompakte Superkondensator-Module für elektrische Fahrzeuge entwickelt. Sie sollen Schnellladungen besonders gut vertragen und bereits die Leistungselektronik enthalten. Da sie zudem in gebogener Form gebaut werden können, ließen sie sich besonders platzsparend integrieren, so die Forscher.
electricvehicleresearch.com

Batterie-Kooperation für ausgezeichnete Technologie: Der Umrüster Kreisel Electric und die Batteriemanager von Lion Smart wollen gemeinsam ein Speichersystem entwickeln. Kreisel bringt u.a. seine jüngst ausgezeichnete Laserschweißtechnik zur Verbindung von Rundzellen mit ein und Lion seine modulare Steuerungssoftware.
onvista.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war die neueste Studie zur Ökobilanz von Elektroautos – ganz knapp vor der Kritik an der Ladesäulenverordnung.
springer.com (Studie), bsm-ev.de (LSV)

08.08.2014 - 08:06

Zigarettenstummel als Rohstoff.

Zum Wochenabschluss haben wir eine gute Nachricht für alle, die nicht vom Glimmstängel loskommen. Sie liefern womöglich die Energie für die E-Autos von morgen! Denn Forscher aus Seoul wollen jetzt einen Weg gefunden haben, Zigarettenfilter in geeignetes Kohlenstoff-Material für Superkondensatoren zu verwandeln. Schönes Wochenende!
derstandard.at

07.08.2014 - 08:15

Supercaps, LiFePO4, QUANT e, Brennstoffzellen, H2-Speicherung.

Aufschlussreiche Einblicke 1: Chemiker der New York University und der University of Cambridge haben eine Technologie entwickelt, mit der sie die Funktionsweise von Superkondensatoren genauer erforschen können. Per Magnetresonanztomographie soll es gelingen, die elektrochemischen Prozesse besser zu verstehen und die Leistung von Supercaps weiter zu steigern.
nyu.edu via batteriezukunft.de

Aufschlussreiche Einblicke 2: Mithilfe der Röntgenmikroskopie untersuchen Forscher des Brookhaven National Laboratory unter Betriebsbedingungen das Innenleben von Lithium-Eisenphosphat-Akkus. Ihnen geht es dabei um den leistungshemmenden Einfluss der Schnellladung.
sciencedaily.com, greencarcongress.com

QUANT-eFlusszelle in Serien-Vorbereitung: nanoFLOWCELL bereitet laut Technikchef Nuncio La Vecchia derzeit zusammen mit Bosch Engineering, PROCEDA und anderen Partnern zwei weitere Prototypen des QUANT e mit Flusszellen-Antrieb vor. Schwerpunkte seien die Steigerung der Performancewerte sowie Qualitäts- und Sicherheitstests in Vorbereitung auf die angestrebte Homologation.
nanoflowcell.com via green-motors.de

Hydrogenasen als Platin-Alternative? Forscher der Ruhr-Uni Bochum und des Max-Planck-Instituts in Mülheim haben eine neue Strategie entwickelt, um in Brennstoffzellen kostengünstige Biokatalysatoren betreiben zu können. Die Schlüsselidee: Statt die Hydrogenase direkt mit der Elektrode in Kontakt zu bringen, betteten sie den empfindlichen Katalysator in ein Redoxhydrogel ein.
mpg.de, ruhr-uni-bochum.de

Investition in H2-Speicherung: Der Weltmarkführer für Platinmetalle Anglo American Platinum steigt bei Hydrogenious Technologies, einer Ausgründung der FAU Erlangen-Nürnberg, ein. Das fränkische Startup entwickelt dezentrale Energiespeichersysteme auf Basis flüssiger Wasserstoffträger.
h2bz-hessen.de, uni-erlangen.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Rückspiegel – mit einem Hummer am Supercharger.
twitter.com, cleantechnica.com

24.04.2014 - 08:15

Hella/Vahle, Superkondensatoren, UQM/KDS, TAK.

Kontaktlose Kooperation: Die Firmen Hella und Vahle haben jetzt offiziell bekannt gegeben, dass sie gemeinsam induktive Ladesysteme für Elektroautos entwickeln wollen. Die Entwicklung wird auch die Überprüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit mit der Bordelektronik beinhalten.
evfleetworld.co.uk, greencarcongress.com

Superkondensator-Forschung: Mit einer Kombination aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Graphen wollen Forscher der George Washington University einen Durchbruch bei der Energiespeicherung erzielt haben. Ihr Superkondensator sei sehr leistungsfähig und relativ kostengünstig herzustellen.
gigaom.com, sciencerecorder.com

E-Antriebe für Nfz.: UQM Technologies und Kinetics Drive Solutions kooperieren, um Herstellern komplette Antriebslösungen für elektrische Nutzfahrzeuge zu bieten. Hierfür werden die PowerPhase HD-Motoren von UQM samt Leistungselektronik mit einem Dreigang-Getriebe von KDS kombiniert.
greencarcongress.com, electriccarsreport.com

Neue TAK-Schulungen: Neben ihrer Ausbildung zum Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen bietet die Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (TAK) im Frühjahr und Herbst neuerdings auch Fortbildungen für Arbeiten an nicht HV-eigensicheren Fahrzeugen an.
kfz-betrieb.vogel.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war der 33-Tonnen-Wasserwerfer aus Thüringen, der nicht einmal Tennisbällen, Plastikflaschen und Eiern standhalten konnte.
autobild.de

10.12.2013 - 09:16

Smart Nail, Halbleiter, Superkondensatoren, Ballard, Van Hool.

Nagel mit Köpfchen: Forscher der kanadischen Dalhousie University haben den Smart Nail entwickelt, der mitdenkt, sobald er in eine Lithium-Batterie geschlagen wird. Sensoren im Smart Nail messen dann die Volt- und Temperaturveränderungen. Ein Nageltest ist fester Bestandteil von Sicherheitstests von Akkupacks, die bisher schon als bestanden gelten, wenn die Batterie nicht brennt.
greencarcongress.com, chargedevs.com

Halbleiterhersteller im Elektro-Himmel: Für die Halbleiterbranche ist der Trend zur E-Mobilität wie ein kleiner Goldrausch, zeigen einige Statements vom 8. ZVEI-Kompetenztreffen. 7,45 Mrd Euro wurden 2013 für elektronische Autoteile ausgegeben – 73 Prozent mehr als noch 2000. Tendenz steigend!
springerprofessional.de

— Textanzeige —
Seien Sie beim 2. INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT am 29./30.1.2014 in Potsdam dabei! Ziel ist die systematische Integration der Bereiche Fahrzeug, Energie und Verkehr über Programmgrenzen hinweg. Die Veranstaltung wird durch Kurzstudien vorbereitet und in Fachforen und Themenwerkstätten aktiv durch die Teilnehmer gestaltet.
www.vde.com/inno2014

Effiziente Zwischenspeicher: Belgische Forscher haben die Vorteile von Superkondensatoren als Zwischenspeicher für Brennstoffzellenfahrzeuge untersucht. Fazit: Sie könnten viel schneller ge- und entladen werden und würden eine höhere Effizienz als bei der Verwendung von Batterien erlauben.
greencarcongress.com, green.autoblog.com

Kooperation für H2-Busse: Ballard Power Systems will gemeinsam mit Van Hool Brennstoffzellenbusse entwickeln. Zusammen wollen sich die Partner ab Februar 2014 u.a. für Ausschreibungen des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizon 2020 bewerben.
greencarcongress.com, ballard.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war das Interview mit Tesla-Chefdesigner Franz von Holzhausen.
autobild.de

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2022/10/13/shell-e-loesungen-fuer-bergbau-auf-basis-neuartiger-skeleton-technologie/
13.10.2022 16:55