Schlagwort: ThyssenKrupp

09.09.2022 - 14:22

Teco 2030 ordert BZ-Produktionslinie bei Thyssenkrupp

Das norwegische Unternehmen Teco 2030, das eine „Gigafabrik“ für Brennstoffzellen zum Einsatz in Schiffen errichtet, sichert sich mit einer beabsichtigten Auftragsvergabe an Thyssenkrupp Automation Engineering deutsches Maschinenbau-Know-how für den Aufbau von Produktionslinien.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

- ANZEIGE -

08.07.2019 - 13:46

Baden-Württemberg: Brennstoffzelle statt Batterieforschung

Landesumweltminister Franz Untersteller mahnt den großen Nachholbedarf bei der Produktion von Brennstoffzellen-Stacks an. Wenig Umsetzungspotenzial sieht er, zumindest in den nächsten Jahren, für das Thema E-Fuels. Was sich das Bundesland von dem Projekt „HyFab-Baden-Württemberg“ erhofft, analysiert Michael Nallinger.

Weiterlesen
23.02.2019 - 12:14

Thyssenkrupp baut Geschäft mit E-Komponenten aus

Thyssenkrupp und Industrieimmobilien-Entwickler VGP errichten am Standort Chemnitz eine Produktionsstätte, in der Sondermaschinen und -anlagen für die Fertigung von Traktionsbatterien hergestellt werden sollen. Die teilweise Inbetriebnahme ist noch für dieses Jahr vorgesehen.

Weiterlesen
10.10.2018 - 10:41

Gescheitert: Batteriezell-Konsortium TerraE vor dem Aus

Das vor rund anderthalb Jahren mit großen Ambitionen gestartete Konsortium TerraE zum Aufbau einer Giga-Fabrik für die Produktion von Lithium-Ionen-Zellen ist laut „Tagesspiegel“ gescheitert. TerraE löse sich auf, da keine der beteiligten Firmen das für die Großserienproduktion nötige Geld in die Hand nehmen wolle.

Weiterlesen
24.01.2018 - 14:35

Fab4Lib für deutsche Großserien-Zellfertigung gestartet

Das Forschungsprojekt Fab4Lib zum Aufbau einer deutschen Großserienfertigung für Lithium-Ionen-Batteriezellen ist nun mit 19 Partnern offiziell gestartet. Das Projekt hat zum Ziel, innovative Lösungen entlang der Wertschöpfungskette der Lithium-Ionen-Technologie zu erforschen und diese in Demonstratoren zu validieren. 

Weiterlesen
20.11.2017 - 14:13

Thyssenkrupp zeigt U-Boote mit Brennstoffzelle

Ingenieure von Thyssenkrupp, Atlas Elektronik, EvoLogics, der TU Berlin und der Uni Rostock entwickeln in dem vom Bund geförderten Projekt „Large Modifiable Underwater Mothership (MUM)“ eine neuartige Klasse unbemannter Unterwasserfahrzeuge zur Erkundung und Nutzung der Weltmeere. 

Weiterlesen
13.06.2017 - 13:27

Die Deutschland-Batterie

Zu teuer. Das Argument gegen die Produktion von Batteriezellen in Deutschland ist bekannt. Konkret: Die Kosten für Strom und Löhne sind zu hoch, heißt es. Und das Aus von Li-Tec, dem Joint-Venture von Daimler und dem Chemiekonzern Evonik in Sachsen, scheint ein Beweis für die These zu sein, nach der eine konkurrenzfähige Fertigung hier schlicht […]

Weiterlesen
22.05.2017 - 14:10

TerraE bestätigt deutsche Giga-Fabrik für Akku-Zellen

Erst vergangene Woche gab es erste Informationen zu einer möglichen Großserienproduktion für Batteriezellen in Deutschland. Jetzt bestätigte das neu gegründete Unternehmen TerraE Holding GmbH den geplanten Bau einer Giga-Fabrik für die Produktion von Lithium-Ionen-Zellen. 

Weiterlesen
17.05.2017 - 17:07

Deutsche Industriepartner für EMBATT gesucht

Das kürzlich vorgestellte Batteriekonzept EMBATT des Fraunhofer IKTS und seiner Partner ThyssenKrupp und IAV, das Reichweiten von bis zu 1.000 Kilometern ermöglichen soll, wird Ende Mai der deutschen Automobil- und Zulieferer-Industrie vorgestellt. Das Ziel: verlässliche Produktionspartner finden. 

Weiterlesen
15.05.2017 - 15:10

TerraE soll Akku-Zellen in Deutschland produzieren

Rund 50 Firmen und Forschungseinrichtungen befinden sich im Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (Klib), dessen Hauptziel eine wettbewerbsfähige Großserienproduktion von Zellen in Deutschland ist. Sechs der Klib-Firmen haben sich jetzt mit der TerraE Holding GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main zusammengetan. 

Weiterlesen
02.05.2017 - 14:43

EMBATT: 1.000 Kilometer durch neues Batteriekonzept

Das Fraunhofer IKTS und seine Partner ThyssenKrupp System Engineering sowie IAV Automotive Engineering haben unter dem Markennamen EMBATT das von der Brennstoffzelle bekannte Bipolar-Prinzip auf die Lithium-Batterie übertragen. Durch dieses Konzept sollen Reichweiten von bis zu 1.000 Kilometer möglich sein. 

Weiterlesen
26.01.2017 - 10:38

Firmen-Allianz plant Batteriezellproduktion in Deutschland

Wie der Berliner „Tagesspiegel“ berichtet, werden sich die Anlagenbauer ThyssenKrupp, M+W und Manz mit den Zellverarbeitern Litarion, BMZ und StreetScooter zusammenschließen, um in den kommenden Jahren eine Großserienfertigung für Batteriezellen in Deutschland aufzubauen. 

Weiterlesen
26.10.2016 - 07:47

Kreisel, Circontrol, ThyssenKrupp, Columbia University.

Kreisel-E-GolfKreisel-E-Golf mit doppelter Reichweite: Die Österreicher haben es wieder getan und zeigen der Autoindustrie erneut, was ihrer Ansicht nach bei der Reichweite möglich ist. Sie haben einen VW E-Golf mit ihren Speichern aufgerüstet und die Batteriekapazität bei „identischem Bauraum und Gewicht“ von 24 auf knapp 56 kWh angehoben. Dadurch fährt der Kreisel-E-Golf je nach Fahrweise 350 oder gar bis zu 430 Kilometer weit.
kreiselelectric.com

Hausnetzverträgliches Laden: Circontrol hat mit „eHome BeON“ ein intelligentes Sensorsystem entwickelt, um das hausinterne Stromnetz vor einer Überlast zu schützen. Dieses überwacht den Ladevorgang am Elektrofahrzeug und die Stromnachfrage im gesamten Haus. Droht eine kritische Überlastung, regelt das System den Autoladestrom zeitweise herunter bis wieder Kapazitäten frei sind.
emobilitaetonline.de, circontrol.com

Superstahl für leichte E-Autos: Damit künftige Elektroautos leichter werden, hat ThyssenKrupp Precision Steel extrem leichte Bauteile für Fahrwerke entwickelt. Dafür nutzt der Konzern besonders harte Stahlsorten samt neuer Rohrkonstruktion. Ergebnis: Die Komponenten sind ein Drittel leichter.
pressebox.de

Batterieforschung: Ein Drittel höhere Li-Ion-Energiedichten wollen Forscher von Columbia University und IREQ mittels spezieller Bearbeitung des Lithiums erreicht haben. Dadurch konnten sie Kapazitätsverluste reduzieren, die offenbar bei der ersten Ladung des Speichers entstehen.
greencarcongress.com

24.07.2015 - 08:35

SunRiser, Schilf-Akkus, Dragon & Venturi, ETH Zürich.

SunriserSunRiser enthüllt: Die Hochschule Bochum und ThyssenKrupp haben ihr Solar-Sportcoupé SunRiser präsentiert, das im Oktober an der World Solar Challenge in Australien teilnehmen soll. Das inzwischen siebte Solarcar aus der Bochumer Sonnenwagenschmiede wird von Radnabenmotoren angetrieben und verfügt auf dem Dach über drei Quadratmeter Solarzellen, die bei perfekter Sonneneinstrahlung 870 W elektrische Leistung bringen sollen. Eine 60-Kilo-Batterie speichert den überschüssigen Solarstrom.
idw-online.de, emobilserver.de, ruhrnachrichten.de

Güstigere Akkus dank Schilf? Ein deutsch-chinesisches Forscherteam hat herausgefunden, dass aus Schilfblättern effiziente Silizium-Anoden für Li-Ion-Akkus hergestellt werden können. Die Blattstruktur lasse sich durch Magnesiothermie in eine dreidimensionale, überaus poröse Silizium-Architektur umwandeln und mit Kohlenstoff beschichten, um ein Anodenmaterial mit hoher spezifischer Kapazität sowie einer sehr guten Aufladerate und Zyklenstabilität zu erhalten.
idw-online.de, greencarcongress.com

Venturi-Power für Dragon? Das Dragon-Team wird laut motorsport.com in der kommenden Formel-E-Saison mit dem neuentwickelten Antrieb von Venturi unterwegs sein und wäre damit das einzige Team, das einen Antrieb von einem der anderen Hersteller bezieht. Die offizielle Verkündung steht aber noch aus.
motorsport.com via motorsport-total.com

Rekord für ETH-Flieger: Der Flug mit dem unbemannten Solarflieger der ETH Zürich (wir berichteten) ist geglückt: Die Atlantik-Solar war 81,5 Stunden ununterbrochen in der Luft und übertraf damit den bisherigen Rekord für unbemannte Flüge in der Gewichtsklasse unter 50 Kilo um rund 33 Stunden.
nzz.ch, blick.ch

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag waren die aktuellen Streetscooter-Produktionszahlen.
wallstreet-online.de

05.02.2015 - 09:09

Hochschule Bochum & ThyssenKrupp, InTeLekt, BMZ, ELEKS Labs.

Solar-Bündnis: Die Hochschule Bochum und ThyssenKrupp haben eine Forschungskooperation für den Bau von Solarfahrzeugen vereinbart. Kern der Zusammenarbeit ist der neu zu entwickelnde „ThyssenKrupp SunRiser“, der im Oktober an der World Solar Challenge in Australien teilnehmen soll.
idw-online.de, thyssenkrupp-steel-europe.com

Fehlersimulation für E-Fahrzeuge: Der Dienstleister Berner & Mattner hat im Rahmen des 2014 gestarteten Verbundprojekts InTeLekt (Integrierte Prüf- und Testumgebung für Leistungselektroniken) unter Leitung des Fraunhofer LBF eine generische Simulationsumgebung mit einstellbaren Parametern für die Leistungselektronik des Traktionsnetzes und des Elektromotors realisiert.
pressrelations.de

BMZ baut aus: Das Batterien-Montage-Zentrum hat in Karlstein bei Aschaffenburg mit dem Ausbau seines Firmenhauptsitzes zur „größten Akkufertigung in Europa“ begonnen. Die ersten zwei von insgesamt sechs neuen Produktions-, Labor- und Bürogebäuden sollen noch 2015 in Betrieb gehen.
elektromobilitaet-praxis.de

Tesla-Steuerung per Apple Watch: ELEKS Labs entwickelt eine Tesla-App für die im April auf den Markt kommende Apple Watch. Die App soll u.a. den Batterieladestand und die verbleibende Reichweite anzeigen, es aber auch ermöglichen, das Model S via Apple Watch auf- und abzuschließen.
teslamag.de, it-times.de, youtube.com (Teaser-Video)

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch waren die Tank-Trottel mit ihrem explodierenden Staubsauger.
autobild.de

25.09.2014 - 08:13

Solaris, Nissan, The New Motion, RWE Effizienz, Berlin, ThyssenKrupp.

Vielseitiger E-Bus: Solaris hat auf der IAA seinen Urbino 18 electric präsentiert. Vier Exemplare werden in Braunschweig im Rahmen von „Emil“ auf der Linie M19 fahren und mittels Bombardier-Technik induktiv geladen. Zudem kommen fünf Busse von diesem Typ 2015 nach Berlin. Außerdem kauft die Hamburger Hochbahn zwei Gelenk-Batteriebusse Urbino 18,75 electric, die jeweils mit einer Brennstoffzelle zur Erhöhung ihrer Reichweite ausgestattet sind.
Quelle: Info per E-Mail

Rundum-Paket zur Absatzförderung: Nissan bietet kleinen und mittelständischen Betrieben mit dem Programm „e4Business“ besondere Leasingkonditionen für den e-NV200 und eine Wallbox für die Schnellladung des Elektro-Transporters an. Die Beklebung in Firmenoptik gehört ebenfalls zum Paket.
verkehrsrundschau.de, electriccarsreport.com

Sauberes Lade-Bündnis: The New Motion und Naturstrom gehen ab sofort gemeinsame Wege. TNM-Kunden bekommen beim Umstieg auf Ökostrom einen Teil des Preises für ihre Ladestation zurück, während Naturstrom-Kunden Vorzugskonditionen beim Kauf von TNM-Ladestationen erhalten.
nachrichten.net

Energiewende total: RWE Effizienz hat in Mülheim/Ruhr in Kooperation mit dem Batteriespezialisten Hoppecke, dem Photovoltaik-Unternehmen Energiebau und der TU Dortmund ein Smart-Home-Projekt gestartet. Zehn Haushalte erhalten eine Photovoltaik- oder eine Mikro-KWK-Anlage für die eigene Stromerzeugung, einen Stromspeicher, eine Ladestation sowie ein Elektroauto.
pv-magazine.de, presseportal.de

Leih-Pedelecs für Berlin? Der Senat schreibt das Leihfahrradsystem in der Hauptstadt neu aus. Interesse bekundet hat u.a. das spanische Unternehmen WeBike, das ausschließlich auf Pedelecs setzen will. Auch mit einigen Städten in Bayern und BaWü befindet sich WeBike bereits in Gesprächen.
berliner-zeitung.de

Hybrid-Nachrüstung: ThyssenKrupp Elevator America hat die Fahrzeuge seiner Service-Flotte mit Hybridantrieben von XL Hybrids ausgerüstet. Deren Antriebsstrang XL3 treibt jetzt die Service-Fahrzeuge von ThyssenKrupp Elevator in Atlanta, Dallas und Boston an.
ngtnews.com, thyssenkrupp.com

these_des_monats_1_juli_2014_Auswertung

28.12.2011 - 10:17

Audi, Ampera-Test, Willi Diez, Fisker, ThyssenKrupp.

– Marken + Namen –

Audi baut kräftig aus und legt dabei einen Schwerpunkt auf Elektro- und Hybridantriebe. 13 Mrd Euro will Audi zwischen 2012 und 2016 investieren, einen Großteil davon in die Entwicklung neuer Modelle und Technologien. Damit sollen die Ingolstädter als Speerspitze im Volkswagen-Konzern fungieren.
ftd.de, automobil-produktion.de

Der Opel Ampera als Vollhybrid mit Range ExtenderOpel Ampera im ADAC-Test: Zu den Stärken zählen die Tester das „sichere und komfortable Fahrwerk“, die große Reichweite und den sparsamen Fahrbetrieb. Negativ fallen die „überfrachtete Mittelkonsole“ und der hohe Preis auf, der den Ampera bei der Wirtschaftlichkeit eher schlecht aussehen lasse, so der ADAC.
adactestblog.wordpress.com (mit Video), adac.de (alle Ergebnisse im Detail)

Willi Diez als Berater für E-Mobilität: Der Autoexperte von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen sitzt bereits seit Mitte Dezember im Projektrat für das E-Schaufenster in Baden-Württemberg und soll die entsprechende Bewerbung des Bundeslandes unterstützen.
autohaus.de

Erlkönig-Bilder vom BMW i8: Der Teilzeit-Stromer von BMW ist nach seiner Premiere im neuen „Mission Impossible“-Film auch als blau-weiß beklebter Erlkönig in Bayern gesichtet worden.
de.autoblog.com

Fisker Karma mit Batterieproblem: Undichte Schlauchklemmen im Kühlkreislauf könnten die Akkus des E-Flitzers beeinträchtigen und sogar einen Kurzschluss verursachen, muss der Batterie-Zulieferer A123 einräumen. Der Fehler sei allerdings schnell zu beheben und betreffe nur 50 ausgelieferte Fahrzeuge.
autobild.de, autonews.com

– Zahl des Tages –

Auf 10.546 Tonnen will China die Exporte Seltener Erden im ersten Halbjahr 2012 beschränken – 27 Prozent weniger als im Vorjahr. Die kürzlich erwähnte Studie des Öko-Instituts legt daher vollkommen zurecht nahe, Komponenten für Zukunftstechnologien möglichst ohne Seltene Erden zu entwickeln.
spiegel.de (China), energie-und-technik.de (Studie)

– Forschung + Technologie –

Hochleistungswerkstoff für Brennstoffzellen: ThyssenKrupp VDM und das Forschungszentrum Jülich haben in einem mehrjährigen Projekt den verbesserten Werkstoff Crofer 22 H zur Marktreife geführt. Mit der kostengünstigen Legierung können beispielsweise Leichtbaustacks (ein Block aus mehreren Brennstoffzellen) für den Einsatz in Fahrzeugen oder stationären Anlagen gefertigt werden.
idw-online.de

Architekt entwirft eigenes Pedelec: Der in Hamburg lebende Architekt Hadi Teherani will das auf 200 Exemplare limitierte E-Fahrrad für 2.950 Euro über einen Online-Shop vertreiben. Das 16,5 Kilo schwere E-Bike wartet mit einigen Besonderheiten auf: So arbeitet der Nabenmotor im Vorderrad, während hinten ein Kettenband läuft. Ungewöhnlich: Der Akku sitzt zusammen mit einer iPhone-Halterung auf dem Lenker.
epower-rad.de, haditeherani.de

Entwickler feilen am Range Extender: Automobilhersteller, Entwicklungsdienstleister, Zulieferer und Großindustrie arbeiten an bezahlbaren und praktischen Lösungen für die Reichweiten-Verlängerung. Gernot Goppelt fasst die aktuellen Projekte und Entwicklungen zusammen.
atzonline.de

Eltek liefert Ladegeräte für Volvo: Der Zulieferer wird seinen On-Board Charger EV Powercharger 3000 für die Elektro- und Hybridfahrzeuge von Volvo beisteuern. Die Volumen-Produktion startet 2012.
automotive-business-review.com

Lese-Tipp: Der lesenswerte und umfassende Beitrag aus der „WirtschaftsWoche“ (Ausgabe 48/2011) über die „Karbon-Milliardenwette“ von BMW steht inzwischen auch online.
wiwo.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Freitag vor Weihnachten war der Klick-Tipp zu E-Mobilität im tiefsten Winter. Thomas Raffeiner, Gründer von The Mobility House, hatte seinen Stromer bei minus 15 Grad auf den Arlberg in Österreich geschickt und ein paar beeindruckende Fotos mitgebracht.
mobilityhouse.com

– Zitate des Tages –

„Bis 2018 wollen wir auch Marktführer in der E-Mobilität sein.“

Hubert Waltl, VW-Markenvorstand für Produktion und Werke, macht der Konkurrenz eine klare Kampfansage und will „das ganze Thema in den neuen Fabriken mit installieren“.
auto-medienportal.net

„Jetzt grundsätzlich das Elektroauto, aktuell den Opel Ampera, zu verdammen, befriedigt die Gier nach spektakulären Schlagzeilen, schadet aber der Elektromobilität insgesamt.“

Michael Ramstetter, Chefredakteur der „ADAC Motorwelt“, springt für den Opel-Stromer in die Bresche und stellt klar: E-Autos sind nicht gefährlicher als Autos mit Verbrennungsmotor.
adacemobility.wordpress.com

„Zwischen den Erwartungen und dem Stand der Technik klafft noch eine enorme Lücke.“

Der Chef von BMW Motorrad, Hendrik von Kuenheim, will dennoch einen rein elektrischen BMW-Roller auf den Markt bringen.
faz.net

– Marketing + Vertrieb –

Opel-Händler fürchten keinen Ampera-Flop: Thomas Bieling, Sprecher des Verbandes Deutscher Opel- und Chevrolet-Händler (VDOH), berichtet von großem Kaufinteresse bei Firmenkunden und nur wenigen Anfragen besorgter Kunden bezüglich der Akku-Problematik beim Schwestermodell Chevy Volt.
autohaus.de

eFlinkster-Station in Aachen: Im Rahmen des Förderprojekts „Smart Wheels“ hat die DB Rent eine Basis für elektrische Anschlussmobilität am Aachener Hauptbahnhof geschaffen. Dort wartet ein Citroen C-Zero auf Bahnreisende. Den Strom für die Ladesäule liefern die Stadtwerke Aachen.
newstix.de

BYD will sich in den USA ein Zero-Emission-Image aufbauen und tourt deshalb mit seinen Stromern durchs Land. Ab März wird der E6 im neuen BYD-Showroom in L.A. stehen. Auch auf den Markt für E-Nutzfahrzeuge haben die Chinesen ein Auge geworfen. Noch geht’s für BYD aber beschaulich voran.
ftd.de

e-Power Meisterschaft macht am 11. August in Oschersleben halt. Die Rennserie für E-Motorräder des Motorradweltverbandes FIM fällt 2012 mit weltweit fünf Terminen ziemlich bescheiden aus.
eco-way.ch

Lese-Tipp: In San Diego ist Car2Go bereits rein elektrisch unterwegs. Obwohl es Verzögerungen beim Aufbau der Ladeinfrastruktur gab, sollen Mitte nächsten Jahres satte 1.200 Ladesäulen auf die 300 E-Smarts warten. San Diegos Bürgermeister ist schwer begeistert, fährt privat aber weiterhin Pick-Up.
car-it.automotiveit.eu

– Rückspiegel –

Chevy Volt als Trabbi der Neuzeit? Der reichweitenverlängerte Stromer von GM könnte nach dem Trabant das am meisten staatlich geförderte Auto sein, will James Hohman errechnet haben. Zu jedem verkauften Volt habe der Steuerzahler 250.000 Dollar beigesteuert, so das sinnbefreite Rechenmodell.
plugincars.com

+ + +
„electrive today“ ist das tägliche Update zur E-Mobilität. Der Newsletter für Fach- und Führungskräfte erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ schnell, flexibel und effektiv werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +

01.11.2011 - 08:21

Bright, Luxgen, ThyssenKrupp, Uni Stuttgart, TU Berlin.

electrive today serviert auch an Allerheiligen frische E-Nachrichten zum Frühstück:

– Marken + Namen –

Bright IDEA geht in die Serienfertigung: Der Transporter mit Plug-in-Hybrid-Antrieb wird ab 2013 von AM General in einer Fabrik in Mishawaka im US-Bundesstaat Indiana gebaut und soll ab 2014 in den USA zu haben sein. Der Bright IDEA fährt knapp 50 km rein elektrisch. Bright Automotive ist eine Ausgründung des Rocky Mountain Institute. 2010 hat sich GM an dem Startup beteiligt.
automotive-business-review.com

Luxgen 7 EV+ bald in Deutschland? Laut Luxgen-Manager Jeffrey Chen könnte der umgebaute Stromer aus Taiwan „in ein bis zwei Jahren“ auf den deutschen Markt kommen. Den genannten Preis von 25.000 Euro hält „AutoBild“-Reporter Hauke Schrieber angesichts eines 40-kWh-Akkus für unrealistisch.
autobild.de

ThyssenKrupp baut Akku-Fertigung für Renault: Der Auftrag von Renault umfasst die Planung und den Bau einer Fertigungslinie für Lithium-Ionen-Batterien in Frankreich. ThyssenKrupp System Engineering ist als Anlagen-Bauer auch am Bau des Batterie-Werks von Bosch in Eisenach beteiligt.
greencarcongress.com

Ener1 im Abseits: Die Aktie des über die Think-Pleite gestolperten US-Batterieherstellers fliegt aus dem Index der US-Technologiebörse Nasdaq. Das dürfte die Situation von Ener1 nicht gerade verbessern.
green.autoblog.com

Elon Musk ist Innovator of the Year: Das „Wall Street Journal“ vergibt den Preis zum ersten Mal und prompt räumt der Tesla-Gründer in der Kategorie Technologie für seine E-Autos ab.
plugincars.com

– Zahl des Tages –

Satte 7 Milliarden Menschen gibt es inzwischen auf der Erde – für Siemens-Chef Peter Löscher ein Grund zur Freude. In einem Kommentar für das „Handelsblatt“ skizziert er die technischen Herausforderungen, die das rasante Wachstum der Erdbevölkerung mit sich bringt. Für Siemens vermutlich DAS Geschäft der Zukunft.
handelsblatt.com

– Forschung + Technologie –

Uni Stuttgart entwickelt Konzept für induktives Laden: Das System soll eine Positioniertoleranzen von bis zu 25 Zentimetern erlauben und eine Leistung von drei Kilowatt kontaktlos übertragen – und das in beide Richtungen. Damit sollen die Akkus von E-Autos auch ohne Kabel als Puffer-Speicher in intelligenten Stromnetzen funktionieren. Ein erster Prototyp soll im Dezember fertig sein.
car-it.automotiveit.eu, iwr.de

Vom Passivhaus lernen: Die Entwickler von E-Autos könnten sich beim Passivhaus eine Menge abschauen, glaubt Wolfgang Feist, Leiter des Passivhaus-Instituts in Darmstadt. Stellschrauben zum Stromsparen wären etwa der Reflexionsgrad von Karosserielacken oder ein Wärmetauscher.
atzonline.de

TU Berlin entwickelt E-Mobil: Der kleine Zweisitzer (120 cm lang, 85 cm breit) mit 35 km Reichweite orientiert sich am Bedarf in der Großstadt und wiegt nur 20 Kilogramm. Damit passt er sogar in die S-Bahn oder den Aufzug. Alle Komponenten sind an einer Bodenplattform befestigt.
automobil-industrie.vogel.de, mv-spion.de

E-Mobil-Simulator: Die TU Darmstadt und die Technologieberatung Invensity programmieren eine Smartphone-App, die während der Fahrt in einem herkömmlichen Auto das Verhalten eines Stromers simuliert. Damit können Autobesitzer ihr Fahrverhalten auf E-Tauglichkeit überprüfen.
car-it.automotiveit.eu

Brennstoffzelle zurück im Rennen? Mit dem ix 35 FCEV gibt Hyundai mächtig Gas und verhilft der Technologie zu neuem Schwung. Die Kollegen von „auto motor und sport“ legen jetzt einen Fahrbericht nach. Derweil wirft auch die Binnenschifffahrt ein Auge auf die Brennstoffzelle.
auto-motor-und-sport.de (Fahrbericht Hyundai), sueddeutsche.de (Schifffahrt)

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war die Zahl des Tages zu den Test-Ergebnissen der Lithium-Polymer-Batterien von Mirko Hannemanns DBM Energy. Die Uni Oldenburg hat in drei umgebauten Audi A2 über 12.000 km mit den DBM-Akkus abgespuhlt und ausschließlich positive Erfahrungen gemacht.
cleanthinking.de

– Zitate des Tages –

„Das Potenzial, sich zu einer lukrativen Zukunftsbranche gerade für den Standort Deutschland zu entwickeln, hat sie alle Mal.“

Engelbert Hopf wagt den Vergleich zwischen E-Mobility und den Anfängen der heute etablierten Solartechnik in Deutschland.
energie-und-technik.de

„Für dieses Fahrgefühl würden wir der Branche einen speziellen „Pour le Mérite“ verleihen.“

Ein Verdienstorden für E-Autobauer? Der Journalist Rüdiger Abele freut sich in seinem Fahrbericht über die Stromer von Renault jedenfalls über die typische Linearbeschleunigung.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ vom 01.11.2011, Seite T3

– Marketing + Vertrieb –

Chevy Volt höchst zuverlässig: Bei der Bewertung der Zuverlässigkeit aller Neuwagen 2011 durch das US-Magazin „Consumer Reports“ schneidet Chevrolet im unteren Mittelfeld eher enttäuschend ab. Einziger Lichtblick ist der Chevy Volt, der als zuverlässigstes Modell der GM-Marke bewertet wird.
plugincars.com

Ford nimmt Bestellungen für E-Focus an: Ab morgen können US-Interessenten ihren Ford Focus Electric im Web reservieren, ein mittlerweile übliches Prozedere bei E-Autos.
plugincars.com

Range Rover Plug-In Diesel Hybrid gesichtet: Sieh an, sieh an! In einer Tiefgarage im englischen Bristol haben die Kollegen von „Green Car Reports“ den Prototypen eines Diesel-Plug-in-Hybriden von Range Rover vor die Linse bekommen. Das kommt (noch) nicht alle Tage vor.
greencarreports.com

Renault Fluence Z.E. im Fahrbericht: Die Reichweite stimmt, doch die Antischlupfregelung hat bei spaßorientierter Fahrt „schwer mit den plötzlich entstehenden Kraftausbrüchen zu kämpfen“.
ftd.de

– Rückspiegel –

Zurück in die Zukunft: Dass elektrische Kabinenroller nicht nur aus den Forschungslabors großer OEMs kommen müssen, beweisen 30 angehende Betriebselektroniker von RWE. Die haben einem 50 Jahre alten Heinkel Kabinenroller neue Hightech-Gene eingepflanzt – und damit quasi ein RWE-Auto gebaut.
abendblatt.de

+ + +
„electrive today“ ist das tägliche Update zur E-Mobilität. Der Newsletter für Fach- und Führungskräfte erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ schnell, flexibel und effektiv werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2022/09/09/teco-2030-ordert-bz-produktionslinie-bei-thyssenkrupp/
09.09.2022 14:39