Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben in der Stadt die erste Straßenlaterne in Betrieb genommen, die zugleich als Ladepunkt für Elektroautos dient. Dabei handelt es sich um ein Pilotprojekt, um Laternen-Ladepunkte als Alternative zu Ladesäulen zu testen.
Die Bergische Universität Wuppertal hat ein neues Labor für die Forschung an Hochvolt-Batterien eröffnet. Eine tragende Rolle soll das Labor bei dem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt „UniZub“ spielen, das die Entwicklung eines Diagnose-Tools für Batterien vorsieht.
Das kommunale Abfallunternehmen Entsorgung Herne investiert 14,7 Millionen Euro in die Anschaffung von 13 Abfallsammelfahrzeugen und zwei Kehrmaschinen mit BZ-Antrieb. Mit dem Geld sollen auch Werkstatt und Depotgaragen auf dem betriebseigenen Gelände umgerüstet werden.
Aral hat in Wuppertal seine ersten HPC-Lader unter einem vorhandenen Tankstellendach in Betrieb genommen. Die beiden 300-kW-Säulen mit je zwei Ladepunkten stehen an der Nevigeser Straße 31. Aral wird in den nächsten Wochen weitere HPC-Infrastruktur an Tankstellen in Deutschland eröffnen.
Ab sofort setzt das städtische Nahverkehrsunternehmen WSW mobil in Wuppertal elektrifizierte London-Taxis des britischen Herstellers LEVC im On-Demand-Verkehr als Ergänzung zum ÖPNV ein. Sechs Fahrzeuge des Typs TX sind jetzt verfügbar und können über die App „Hol mich!“ gebucht werden.
Der Mineralölkonzern Aral hat angekündigt, innerhalb der kommenden zwölf Monaten über 100 Schnellladepunkte an seinen deutschen Tankstellen aufbauen zu wollen. Auch danach soll der Ausbau weiter gehen – die langfristige Planung sehe „mehrere hundert Standorte“ vor.
In Wuppertal sind am Samstag zehn Brennstoffzellen-Busse in Betrieb gegangen. Weitere zehn Wasserstoff-Busse sollen im kommenden Jahr nach Wuppertal geliefert werden.
Die Stadt Wuppertal will den Einsatz von elektrisch angetriebenen Lieferwagen und Lastenrädern fördern. Ein entsprechendes Elektromobilitätskonzept wurde nun vom Verkehrsausschuss beschlossen – dabei geht es um eine nicht-monetäre Förderung.
Der Regionalverkehr Köln (RVK) hat 15 weitere Brennstoffzellenbusse bestellt, dieses Mal bei Solaris. Wie schon bei der Bestellung der ersten FCEV-Busse von Van Hool haben die Kölner mit den Wuppertaler Stadtwerken eine Einkaufsgemeinschaft gebildet – dorthin gehen zehn weitere Wasserstoff-Busse von Solaris.
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben den ersten von zehn Brennstoffzellen-Bussen erhalten. Die nächsten fünf wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge des Herstellers Van Hool erwarten die WSW im Januar und die restlichen im Februar. Im kommenden Jahr werden sie dann auch im Linienverkehr eingesetzt.
Hyundai Motor Deutschland und die Hamburger Centro Hotel Group haben anlässlich der Einführung der Marke NinetyNine Hotels eine strategische Partnerschaft vereinbart. So soll es an jedem der aktuell 14 in Planung bzw. im Bau befindlichen NinetyNine-Hotels Ladestationen für E-Fahrzeuge geben.
Nordrhein-Westfalen hat im Rahmen eines im vergangenen Herbst ausgeschriebenen Wettbewerbs nun drei Modellregionen für Wasserstoffmobilität ausgewählt. Sie erhalten bis zum Ende dieses Jahres insgesamt 1,1 Millionen Euro für die Entwicklung von Feinkonzepten.
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) kündigen einen deutlichen Ausbau der Lademöglichkeiten für Elektroautos an. Zu den 26 bereits existierenden Ladepunkten im Stadtgebiet sollen noch dieses Jahr weitere 34 an 16 Stationen hinzukommen.
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) betreiben derzeit 15 öffentliche Ladestationen mit 26 Ladepunkten und haben inzwischen Fördermittel für 15 weitere Ladestationen beantragt. Die Stadtverwaltung will zudem 16 E-Fahrzeuge für ihren Fuhrpark anschaffen.
Der belgische Hersteller Van Hool hat von Regionalverkehr Köln (RVK) und den Wuppertaler Stadtwerken (WSW) einen Großauftrag zur Lieferung von insgesamt 40 Brennstoffzellen-Bussen erhalten. 30 der H2-Busse sind für Köln vorgesehen, zehn für Wuppertal.
Die NRW-Stadt Wuppertal hat beim Bundesverkehrsministerium erfolgreich Fördermittel für ein City-Logistik-Konzept beantragt, das gemeinsam mit den Paketdienstleistern erarbeitet werden soll. Ziel ist es, durch die Umstellung auf Elektrofahrzeuge und eine kluge Depotplanung die Auslieferung künftig so sauber und leise wie möglich zu machen.
Sieben neue Elektroautos ergänzen jetzt den Fuhrpark der Stadt. Zwei der E-Autos wurden für die Stadtwerke, drei für die Abfallwirtschaftsgesellschaft sowie jeweils ein Stromer für Stadt und den Eigenbetrieb Straßenreinigung beschafft. wuppertal.de
Wien sucht Fahrer für E-Taxis: Bereits ab März 2016 sollen 120 Stromer in der Taxiflotte der österreichischen Hauptstadt fahren, ab 2017 dann sogar bis zu 250. Bislang haben sich für das zugehörige Förderprogramm jedoch nur 50 Interessenten gefunden. Je E-Taxi gibt es bis zu 8.000 Euro Zuschuss und für die ersten 120 Autos ein Jahr lang Gratis-Strom. heute.at, wien.orf.at
Seattle elektrifiziert Busflotte: Die US-Großstadt will ihren Bus-ÖPNV zeitnah auf E-Antriebe umstellen. Nun sind zunächst fünf Trolleyfahrzeuge von New Flyer in Betrieb gegangen. In zwei Jahren sollen 174 weitere in die Flotte kommen. Zeitgleich testet der städtische ÖPNV-Betreiber E-Busse von Proterra. Bei Erfolg könnten 200 angeschafft werden. seattletimes.com
Hannover beendet Gratis-Laden: Für Nutzer der 14 städtischen Ladesäulen der Stadtwerke-Marke Enercity war der Strom bislang kostenlos. Ab Januar 2016 sollen E-Mobilisten jedoch zur Kasse gebeten werden. Zuletzt gab es Kritik am örtlichen Ladenetz. goettinger-tageblatt.de
Wuppertal kontra Ladesäulen-Blockierer: Der kommunale Versorger WSW hat spezielle Parkverbotsschilder an seinen Stromtankstellen aufgestellt. Ausschließlich ladende Stromer dürfen dort länger halten, sonst droht ein Bußgeld von 15 Euro. Vermutlich wären 50 Euro wirksamer. wuppertaler-rundschau.de
Landkreise setzen auf Plug-in-Hybride: Die Verwaltungen des Ennepe-Ruhr- und des Rhein-Pfalz-Kreises haben zwei bzw. einen Audi A3 e-tron in ihre Fuhrparks aufgenommen. Diese sind Teil der lokalen Klimaschutzkonzepte und stehen den Mitarbeitern für Dienstfahrten zur Verfügung. derwesten.de (Ennepe-Ruhr), mrn-news.de (Rhein-Pfalz)
Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben fünf neue Ladesäulen in Betrieb genommen. Damit gibt es im gesamten Stadtgebiet nun ingesamt 15. Die Stationen sind Teil von ladenetz.de und der Zugang erfolgt primär über die eMobil-Ladekarte der WSW. wz-newsline.de
Ausschreibung in Bonn: Die Stadtwerke Bonn wollen bekanntlich sechs elektrische Busse mit Niederflurtechnik nebst Ladeinfrastruktur anschaffen. Das Projekt ist Teil des von der EU geförderten Demonstrationsprojekts ZeEUS (Zero Emission Urban Bus System) und wartet auf Angebote. ausschreibungen-deutschland.de
Versuch macht kluch: In Freising hat die Aktion „Probezeit Elektromobilität“ (wir berichteten) nach einem Jahr Wirkung gezeigt, denn die Stadt hat sich nun ein eigenes Elektroauto angeschafft. Dieses wird jetzt zweimal täglich die Amtspost bringen. sueddeutsche.de
Trans-European Transport Network: Die EU steckt im Rahmen des Programms TEN-T weitere 8 Mio Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Das Geld fließt u.a. in Schnellladestationen. Auch Wasserstoff-Infrastruktur wird gefördert (wir berichteten). kfz-betrieb.vogel.de
Japan voll geladen: Im Land der aufgehenden Sonne gibt es inzwischen mehr Ladepunkte (40.000) als Tankstellen (34.000). Gezählt hat Nissan. Wohlgemerkt bezieht sich die Zählung auf Ladepunkte, nicht -stationen – und enthält auch halb-öffentliche oder private Home-Charger. electric-vehiclenews.com, bloomberg.com
Car2go Ulm gibt auf: Daimlers Carsharing-Ableger schließt zum Jahresende ausgerechnet seinen Gründungsstandort, an dem auch E-Smarts im Einsatz sind. Begründung: Es gebe keine Perspektive, das System in Ulm „nachhaltig wirtschaftlich erfolgreich“ zu machen. Die Grünen fordern bereits Ersatz – aufgrund der nun vorhandenen Ladestationen idealerweise einen neuen E-Carsharing-Anbieter. swp.de (Ende), swp.de (Neuanfang)
Schweizer Bus-Zwischenlader: Multi-Contact hat ein automatisches Ladesystem für E-Busse entwickelt. Es ermöglicht die schnelle Zwischenladung an Haltestellen mit Ladeströmen von bis zu 900 Ampere. Eine Nachrüstung der Haltepunkte bestehender Buslinien ist laut Anbieter leicht möglich. badische-zeitung.de, multi-contact.de
Elektrisch durch Blankenese: Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein haben am Mittwoch den Linienbetrieb mit einem rein elektrischen Bus gestartet. Der Rampini-Bus mit Siemens-Motor kommt auf der Linie 48 in Hamburg-Blankenese zum Einsatz. newstix.de
Neue Ladepunkte: Die Wuppertaler Stadtwerke haben an einer Schwebebahnstation eine Ladesäule für Elektroautos in Betrieb genommen. Auch die Zwickauer Energieversorgung hat eine Ladestation installiert und will noch nachlegen: Drei weitere Stromspender im Stadtgebiet sollen folgen. newstix.de (Wuppertal), freiepresse.de (Zwickau)
Strom-Zwang in Korea: Die südkoreanische Regierung hat gestern bekanntgegeben, dass alle Regierungsstellen und Universitäten ab dem kommenden Jahr bei der Anschaffung und beim Leasing von Fahrzeugen zu 25 Prozent auf Elektro-Modelle zurückgreifen müssen. Die Elektrifizierung öffentlicher Institutionen soll nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch neue Jobs schaffen. yonhapnews.co.kr
Die Cola kommt teilelektrisch: Coca-Cola erweitert seine Flotte um insgesamt 140 Hybridfahrzeuge. Die Vans vom Typ Chevrolet Express 3500 wurden bzw. werden mit Antrieben von XL Hybrids ausgerüstet. 70 Hybrid-Vans werden derzeit geliefert, 70 weitere hat Coca Cola bereits bestellt. puregreencars.com
Tesla statt BMW-Verbrenner: Bei der Regierung in Neuseeland steht in Kürze ein Austausch der Fahrzeugflotte an, die aus 34 BMW-Limousinen der 7er Reihe besteht. Die Grünen nehmen das zum Anlass, den Regierenden eine elektrische Alternative vorzuschlagen: das Tesla Model S. 3news.co.nz, radionz.co.nz
BMW sorgt für US-Lader: Kalifornische BMW-i-Kunden können bis 2015 kostenlos an den Stationen von NRG eVgo laden. Die Zahl der nutzbaren Schnellladepunkte soll bis Ende 2014 auf 50 und bis Ende 2015 auf 100 anwachsen. Zudem bietet BMW in den USA zum Preis von 6.548 Dollar eine mit Bosch entwickelte DC-Wallbox mit 24 kW Ladeleistung an. chargedevs.com (Kalifornien), greencarreports.com (DC-Wallbox)
Elektrische Ersatzautos: Die Reifen- und Servicekette Euromaster bietet ihren Werkstattkunden an 40 Standorten Ersatzfahrzeuge an und setzt dabei gezielt auch auf Elektroautos. Damit will Euromaster nach eigenen Angaben testen, welche Antriebsart die Kunden bevorzugen. automobilwoche.de
Rund 1.500 E-Bikes bietet Rent a Bike, die 2013 die touristische Flyer-Vermietung von Biketec übernommen hatten, derzeit in der Schweiz an. An rund 150 Stationen können 1.350 E-Citybikes gemietet werden. Hinzu kommen 170 E-Mountainbikes, die an 28 dieser Stationen erhältlich sind. luzernerzeitung.ch
Donauwörth sorgt für Ladestrom: In der schwäbischen Stadt wurden jetzt die ersten beiden Ladesäulen für Elektroautos im Landkreis Donau-Ries in Betrieb genommen. Donauwörth bietet zudem ab sofort auch eine E-Bike-Ladestation an, die kostenlos genutzt werden kann. augsburger-allgemeine.de
Die Einkaufszeit zum Laden nutzen können ab sofort Kunden dreier Akzenta-Lebensmittelmärkte in Wuppertal. An den Filialen der Stadtteile Barmen, Steinbeck und Vohwinkel wurde je eine Ladestation mit einer Ausgangsleistung von 22 kW installiert. akzenta-wuppertal.de, solinger-tageblatt.de
Nach 3.471 Kilometern hat die „Go & See Tour 2014“ von RWE (wir berichteten) jetzt planmäßig den Zielort Newcastle erreicht. In 13 Tagen ging es per Tesla Model S durch fünf europäische Länder. Laut RWE verliefen die Ladestopps reibungslos und es gab keinerlei technische Probleme. emobilserver.de, presseportal.de
Neuer Großauftrag für BYD: Vor wenigen Tagen hatte der Hersteller aus Nanjing einen Auftrag über 600 E-Busse und 400 E-Taxis erhalten (wir berichteten). Nun bestellte die chinesische Stadt Dalian stolze 1.200 E-Busse. 600 davon sollen noch in diesem Jahr geliefert werden, der Rest 2015. greencarcongress.com, electric-vehiclenews.com
Elektrische Großraumtaxis: Taxi Electric aus Amsterdam wird das erste Taxiunternehmen sein, das auf den neuen Nissan e-NV 200 setzt. Schon jetzt kommen dort 25 Nissan Leaf zum Einsatz. Die Stadt Barcelona hatte sich bereits 2013 entschlossen, den e-NV200 als Taxi zu promoten. thegreencarwebsite.co.uk, electriccarsreport.com
Gemeinsam für mehr Kundenakzeptanz: Ford und der TÜV Rheinland, die bereits im Projekt colognE-mobil zusammenarbeiten, schließen eine „Premium-Partnerschaft Elektromobilität“. Ziele sind u.a. die Optimierung von Infrastruktur und die Image- und Akzeptanzverbesserung für E-Mobilität. auto-medienportal.net, portal-21.de
Düsseldorf gibt Strom: Die Stadtwerke wollen zusätzlich zu den bestehenden 40 Ladestationen bis Ende 2015 weitere 30 installieren. Die Politik macht sich zudem für mehr E-Autos im CarSharing stark. Und: Ab April wird in Düsseldorf in Bus und Bahn auch die Mitnahme von E-Bikes gestattet. derwesten.de (Ladesäulen, Carsharing), rp-online.de (E-Bikes)
Elektrische Velotaxis sollen bald das Wuppertaler Stadtbild bereichern. Drei davon will die Velotal GmbH ab Juni anbieten und dann möglichst schnell expandieren. Konzessionen für sieben weitere hat die Stadt bereits erteilt, hierfür werden allerdings derzeit noch Werbepartner gesucht. wz-newsline.de
H2-Hybridbusse im Test: Die Stuttgarter Straßenbahnen AG erprobt wieder Brennstoffzellen-Busse, diesmal vom Typ Citaro FuelCell-Hybrid. Sie fahren auf der rund elf Kilometer langen Linie 79 zwischen Plieningen und Flughafen. Ab Mitte des Jahres sollen vier der Busse im Einsatz sein. stuttgarter-zeitung.de, newstix.de
Wuppertal elektrisiert weiter: Auf dem Erfolg des Projekts „W-E MOBIL 100“, das 150 Elektroautos auf die Straßen brachte, will sich die Stadt nicht ausruhen. Geplant sind ein E-CarSharing-Projekt an Schulen, ein Infozentrum und spezielle Routen für E-Bikes und Segways. njuuz.de
Plug-in-Lehrlingsausbildung: Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz stattet ihre Bildungszentren in Regensburg, Weiden, Passau und Landshut mit je einem Toyota Prius Plug-in aus. Sie sollen im Rahmen der Meisterausbildung im Kfz-Handwerk zum Einsatz kommen. mittelbayerische.de
Großauftrag für Plug Power: Der Spezialist soll in den kommenden zwei Jahren US-weit 1.738 Brennstoffzellen für den Handelsriesen Walmart liefern, die in dessen Staplern zum Einsatz kommen. Plug Power soll auch für die H2-Infrastruktur sorgen und die Wartung der Stapler übernehmen. marketwatch.com, networkedblogs.com
Siemens-Lader in UK: Das E-Mobility-Förderprogramm „Source West“ im Südwesten Englands hat sich für Siemens UK als Ladeinfrastruktur-Ausrüster entschieden. Siemens wird sich um die Installation und Inbetriebnahme sowie drei Jahre lang um die Wartung der Ladesäulen kümmern. fleetnews.co.uk
Bergfest für econnect Germany: Das Projekt aus dem Programm „IKT für Elektromobilität II“ unter Konsortialführung der Stadtwerke-Kooperation Smartlab hat gestern in Berlin Halbzeit gefeiert. In Kürze werden die 100 E-Fahrzeuge der sieben beteiligten Stadtwerke zentral geloggt und ausgewertet. Quelle: electrive.net vor Ort
— Textanzeige — VDMA: „Inspired by technology“ mit dem Who is who der Produktionstechnik: Am 16. und 17. September 2013 findet der 4. VDMA-Kongress „Intelligenter Produzieren“ in Hannover statt, parallel zur weltgrößten internationalen Plattform für Produktionstechnik, der EMO. Führende Vertreter internationaler Unternehmen diskutieren die Zukunft der Industrieproduktion – seien Sie dabei!
Taufe für österreichischen Netzausbau: E-Mobility Provider Austria wird den Ausbau der Ladepunkte in der Alpenrepublik unter der neuen Unternehmensmarke „Smatrics“ in Angriff nehmen. Ziel ist eine flächendeckende Lade-Infrastruktur, die ausschließlich aus Wasserkraft erzeugten Strom bietet. salzburg.com, smatrics.com
Pedelec-Ausleihe an der Wupper: Elf E-Bikes wollen die Wuppertaler Stadtwerke ab April 2014 zum Anmieten bereitstellen. Die Leihgebühr soll 20 Euro pro Tag betragen. Auch für den Strom wird gesorgt: Die beiden existierenden Ladestationen sollen um eine dritte ergänzt werden. wz-newsline.de
Frischer Wind für Dortmunder Stromer: Die kommunale Flotte von zehn Elektroautos kann ab sofort über eine Mikrowind-Anlage auf dem Dach des Dortmunder Stadthauses mit Strom versorgt werden. Bei Windstille erfolgt die Ladung aus dem Ökostromspeicher, der an windigen Tagen wieder aufgefüllt wird. dortmund.de, rwe.com
Telefonzelle mit Stromanschluss: Wer glaubt, Telefonzellen wären ein Relikt aus dem alten Jahrtausend, der irrt – zumindest in Salzburg. Dort hat A1 Telekom Austria eine Kombi-Station errichtet, in der man einerseits telefonieren und andererseits sein E-Fahrzeuge mit Sonnenstrom aufladen kann. stromfahren.at (mit Video)
Flugsicherung elektrisiert Mitarbeiter: Die Deutsche Flugsicherung will Mitarbeiter zum Umstieg auf E-Autos animieren. Gemeinsam mit den Stadtwerken Langen wurde deshalb nun ein Stromspender errichtet. Die drei „schnellsten“ Mitarbeiter können sogar ein Jahr kostenlos laden. fnp.de
Anschub für Heilbronner CarSharing: Weil die Elektromobilität in der Stadt am Neckar noch in den Kinderschuhen steckt, hat der Energieversorger ZEAG der „Stadtauto“-Flotte fünf neue E-Autos spendiert. Den Strom gibt es für CarSharing-Nutzer kostenlos. rnz.de
Ubitricity auch in Wuppertal: Für die Ladetechnik des Berliner Startups interessieren sich immer mehr Städte. Neben dem heimischen Berlin und Konstanz (wir berichteten) will nun auch Wuppertal mit seinen rund 100 E-Autos die ins Ladekabel integrierte Abrechnungstechnik testen. solinger-tageblatt.de