Schlagwort: XALT Energy

02.02.2023 - 12:11

Freudenberg setzt auf Batteriemodule von LGES

Freudenberg e-Power Systems (FEPS) und LG Energy Solution (LGES) haben einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von Lithium-Ionen-Batteriemodulen unterzeichnet. Damit reagiert Freudenberg auf die steigende Nachfrage seiner Lkw- und Bus-Kunden in Nordamerika und Europa.

Weiterlesen
27.10.2021 - 14:38

MacLean verbaut Freudenberg-Batterien in Baumaschinen

Der kanadische Hersteller MacLean Engineering will seine schweren Bergbaumaschinen der EV-Series sowie weitere Geräte emissionsfrei betreiben. Dabei setzt das Unternehmen auf Technologie von Xalt Energy und Freudenberg Battery Power Systems, beides Töchter von Freudenberg Sealing Technologies (FTS).

Weiterlesen
10.08.2021 - 15:45

Xalt und US-ReCell-Center kooperieren bei Batterie-Recycling

Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien haben Xalt Energy und das ReCell-Center, das Batterie-Recyclingzentrum des Vehicle Technologies Office des US-Energieministeriums, eine Kooperation bekannt gegeben. Das Ziel ist die Entwicklung eines einfachen Trennverfahrens, das die Nutzung von gebrauchten Elektrodenmaterialien in neuen Batterieelektroden ermöglichen soll.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

22.04.2021 - 14:21

XALT Energy liefert Akkus für E-Fähre in Neuseeland

XALT Energy steuert die Batterien für die erste vollelektrische Fähre Neuseelands bei. Das 19 Meter lange Schiff mit einer Kapazität von 135 Passagieren wird Teil der Flotte des Fährbetreibers East by West Wellington Harbour Ferry Service und täglich Wasserrouten in der Bucht vor Wellington zurücklegen.

Weiterlesen
27.10.2020 - 11:14

XALT Energy liefert Batteriesysteme für Ärmelkanal-Fähren

ABB Marine & Ports hat XALT Energy ausgewählt, um Batteriesysteme für den Antrieb von zwei Hybrid-Fähren für die britische Fährgesellschaft P&O zu liefern, die voraussichtlich ab 2023 regelmäßig auf dem Ärmelkanal zwischen dem britischen Dover und dem französischen Calais verkehren werden.

Weiterlesen
30.10.2019 - 12:55

Flixbus testet E-Langstreckenbus in Kalifornien

Flixbus hat in Kalifornien den ersten rein Batterie-elektrischen Langstreckenbus Amerikas getestet. Der MCI D45 CRTe LE CHARGE von Motor Coach Industries (MCI) wurde zunächst auf einer Rundreise von San Francisco nach Sacramento erprobt.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

TotalEnergies

04.02.2019 - 12:19

Freudenberg erhöht Beteiligung an XALT Energy

Freudenberg Sealing Technologies hat seine Beteiligung am US-Batteriespezialisten XALT Energy von 31,8 auf 50,1 Prozent aufgestockt und ist damit nun Mehrheitsgesellschafter. Die Firma aus Michigan entwickelt und produziert Lithium-Ionen-Technologien für die Nutzfahrzeug-Industrie. 

Weiterlesen
15.05.2018 - 15:25

Freudenberg investiert in Brennstoffzellen-Technologie

Freudenberg Sealing Technologies (FST) investiert in Brennstoffzellen- und Batterietechnologien. Anfang 2018 wurden laut einer aktuellen Firmenmitteilung Teile vom BZ-Hersteller Elcore übernommen, der eine effiziente Brennstoffzelle für den stationären Gebrauch entwickelt hat. 

Weiterlesen
12.10.2017 - 11:14

LA Metro bestellt 35 neue Elektrobusse von New Flyer

Der US-Hersteller New Flyer hat die nächste Generation seines Batterie-elektrischen Busses Xcelsior vorgestellt. Der Xcelsior Charge wird von einem Siemens-Motor angetrieben und mit Batteriepaketen von XALT Energy oder A123 Systems ausgerüstet, die Kapazitäten von bis zu 600 kWh bieten. Der Betreiber LA Metro in Los Angeles hat bereits 35 Exemplare bestellt.
greencarcongress.com

13.09.2016 - 07:58

Tesla, Lehrstuhl, XALT Energy, Apple.

Version 8.0 für Autopilot: Nach dem tragischen Unfall eines Tesla mit aktiviertem Autopilot stellt der E-Autobauer kommende Woche ein Update zur Verbesserung der Fahrassistenz bereit. Die Systeme sollen sich künftig stärker auf Radar- statt auf Kamera-Daten verlassen und die Steuerung früher und konsequenter wieder übergeben, sollte der Fahrer seine Hände nicht am Lenkrad haben.
automobilwoche.de, heise.de

Lehrstuhl für E-Power: Die französische Ingenieursschule École Centrale de Nantes richtet in Kooperation mit Renault den ersten Lehrstuhl ein, der sich speziell mit der Antriebsleistung von Elektro-Fahrzeugen beschäftigt. Dieser wird über die kommenden fünf Jahre mit einem Budget von 4,6 Mio Euro ausgestattet und vom bekannten Professor Malek Ghanes geleitet.
greencarcongress.com

— Textanzeige —
e-mobil BW_LieSEElektrifizierung und Digitalisierung – Ist der Mittelstand reif für den Technologiewandel? Um Marktchancen der Mobilität der Zukunft nutzen zu können, müssen traditionelle Geschäftsmodelle reformiert und Technologiekompetenzen gezielt ausgebaut werden. Insbesondere gilt es, KMU bei der Sondierung ihrer Chancen zu unterstützen. Wie das geht, erfahren Sie bei der Auftaktveranstaltung des Projekts „LieSE – Lieferant im System Elektromobilität: Chancen des Umbruchs ergreifen“ am 6. Oktober 2016 in Böblingen. Jetzt anmelden auf liese.e-mobilbw.de

Longlife-Batterien für E-Busse: XALT Energy stellt eine neue Lithium-Titaniumoxid-Zelltechnologie vor, die im Vergleich zu aktuellen Li-Ion-Systemen besonders langlebig sein und sich besonders für den Einsatz in E-Bussen eignen soll. In vielen realen Betriebsbedingungen soll sie deutlich standfester sein.
greencarcongress.com

Teststart fürs Apple-Car? Angeblich hat der Techkonzern mit ersten Erprobungsfahrten seines Titan-Autoprojekts begonnen. Dennoch steht das Vorhaben vor einigen Schwierigkeiten: Unter dem neuen Chef Bob Mansfield liegt der Fokus nun deutlicher auf der Selbstfahr-Technologie und weniger auf dem E-Antrieb (wir berichteten). Einige Mitarbeiter mussten deswegen schon den Hut nehmen.
nytimes.com

26.03.2015 - 08:48

XALT Energy, Alaska, Sanya Sihai, Syrma, Lyons Motor.

Akku-Milliardendeal: Der US-Batteriehersteller XALT Energy hat einen Exklusivvertrag mit Hybrid Kinetic aus China zur Lieferung seiner Lithium-Titanat-Batterien für Elektrobusse geschlossen. Der Deal soll mehr als 1 Mrd Dollar schwer sein und die Produktion der Akkus im 3. Quartal 2015 starten.
greencarcongress.com, virtualpressoffice.com

Luftfilter für BZ-Fahrzeuge: Im Projekt „Alaska“ haben sich Daimler, Mann+Hummel und das FZ Jülich unter Leitung des Duisburger Instituts für Brennstoffzellentechnik zusammengeschlossen. Ziel ist u.a. die Evaluation von Luftfiltern gegen Schadgase zum Einsatz in automobilen Brennstoffzellenanwendungen.
springerprofessional.de, fz-juelich.de

— Textanzeige —
Baden-Württemberg Pavillon - Hannover Messe 2015Baden-Württemberg Pavillon | Hannover Messe 2015. Elektromobilität made in Baden-Württemberg – Treffen Sie auf über 600 qm Ausstellungsfläche die geballte Kompetenz baden-württembergischer Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Besuchen Sie uns auf der MobiliTec in Halle 27, Stand H85.
www.e-mobilbw.de

Gedruckter Stromer aus China: Die chinesische Firma Sanya Sihai macht es Local Motors nach und hat ebenfalls ein Elektroauto aus dem 3D-Drucker erschaffen. Fünf Tage soll der reine Druck des „Tyrant Gold“ gedauert haben, die Kosten werden mit gerade mal 11.000 Yuan (ca. 1.600 Euro) beziffert.
3dprint.com

Elektrifizierte Supersportler: Italienische Studenten haben das Konzept eines Hybrid-Supersportlers namens Syrma mit 900 PS enthüllt. Lyons Motor kündigt für die New York Auto Show derweil seinen LM2 Streamliner mit knapp 1.700 PS an, von dem auch eine rein elektrische Version entwickelt wird.
electriccarsreport.com (Syrma), insideevs.com (LM2 Streamliner)

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war der rein elektrische Porsche Panamera von Kreisel Electric.
elektroautor.com

09.09.2014 - 09:05

GM, Yamaha, Williams & XALT Energy, Underground Power.

Vernetztes Elektro-Ei: GM zeigt auf dem ITS World Congress die weiterentwickelte Version seines Podcar-Konzepts Chevrolet EN-V (Electric Networked-Vehicle). Version 2.0 verfügt über Vierradantrieb, kombiniert ein Kamerasystem mit Laser-Sensoren und soll teilautonomes Stromern ermöglichen.
auto-medienportal.net, gm.com

E-Trike mit Neigetechnik: Yamaha hat in Europa und den USA ein Patent auf ein sich neigendes Elektro-Dreirad angemeldet. Das Trike verfügt über ein Rad vorne und zwei Räder hinten, wobei letzere von je einem Naben-Elektromotor angetrieben werden.
visordown.com

— Textanzeige —
WES-2014WORLD OF ENERGY SOLUTIONS – Wir l(i)eben Elektromobilität! Wie in Zukunft Fahrzeughersteller, Mobilitätsanbieter, Systemlieferanten und Energieversorger zusammenarbeiten, ist eine der Leitfragen der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS. Ganz konkret werden Querschnittsvorhaben vorgestellt, in denen Unternehmen, Wissenschaft und öffentliche Hand an der Zukunft der Elektromobilität arbeiten. Ein Fokus liegt dabei auf den Firmen unseres Partnerlandes Kanada. Jetzt Konferenzticket sichern: www.world-of-energy-solutions.de



Erweiterte Kooperation: Williams Advanced Engineering und der Hersteller von Li-Ion-Zellen XALT Energy, der die Formel E beliefert, bauen ihre Zusammenarbeit aus. Eine neue Vereinbarung sieht vor, dass beide Partner künftig auch abseits des Motorsports kooperieren wollen.
greencarcongress.com, williamsf1.com

Revolutionäre Idee: Die italienische Firma Underground Power hat einen Straßenbelag entwickelt, der Bremsenergie darauf fahrender Autos speichern und mittels Generatoren in elektrische Energie umwandeln kann. Die Technik namens Lybra wurde bereits erprobt und soll das Potenzial besitzen, an stark befahrenen Stellen bis zu 100 kWh pro Jahr zu erzeugen.
euronews.com (mit Video), rt.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war unser Rückspiegel über das „BookBook“ von Ikea.
youtube.com

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/02/02/freudenberg-setzt-auf-batteriemodule-von-lges/
02.02.2023 12:13