30.01.2023 - 11:52
Projektteam ebnet Weg für künftige H2-Rangierloks
Im Verbundprojekt „sH2unter@ports“ arbeiten ab sofort sechs Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft an dem Ziel, Rangierlokomotiven in den Hafenarealen von Bremen und Hamburg auf den Betrieb mit Wasserstoff umzustellen.
Weiterlesen
15.12.2022 - 14:57
Taunusnetz: Nur zwei der sechs H2-Züge einsatzbereit
Der Start der ersten Brennstoffzellen-Züge im Taunusnetz verläuft offenbar holprig. Laut einem Bericht können von sechs H2-Zügen, die seit kurzem im Taunus verkehren sollen, aktuell nur zwei eingesetzt werden – wegen „technischer Probleme“.
Weiterlesen
05.12.2022 - 11:11
Irish Rail ordert 18 weitere Batteriezüge bei Alstom
Irish Rail hat aus einem bestehenden Rahmenvertrag mit Alstom einen weiteren Auftrag ausgelöst – und zwar über 18 Batterie-elektrische Pendlerzüge. Sie sollen 2025 im und um das künftige elektrifizierte Streckennetz DART+ (Dublin Area Rapid Transit) in den Dienst gestellt werden.
Weiterlesen
15.11.2022 - 13:24
RMV enthüllt Brennstoffzellen-Zug im eigenen Design
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) hat in Frankfurt den ersten Brennstoffzellen-Zug präsentiert, der in Kürze im Linieneinsatz unterwegs sein wird. Ab Dezember starten die ersten der insgesamt 27 bei Alstom bestellten Coradia iLint 54 im Taunusnetz.
Weiterlesen
04.10.2022 - 14:40
Neue Ladestation für Batterie-Züge im Erzgebirge
In Sachsen errichten regional ansässige Partner im Erzgebirge – konkret am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd – eine innovative Ladestation für Batterie-Züge. Sie soll zunächst in einer Versuchsphase erprobt und später im Regelbetrieb für Zugfahrten aus Chemnitz genutzt werden.
Weiterlesen
27.09.2022 - 14:10
Stadler ordert BZ-Module für ersten H2-Zug in den USA
Ballard Power Systems hat von Stadler Rail einen Auftrag zur Lieferung von Brennstoffzellenmodulen zum Einbau in einen Wasserstoffzug erhalten. Der Zug wird voraussichtlich 2024 im kalifornischen San Bernardino in Betrieb gehen und über 100 Passagieren Platz bieten.
Weiterlesen
23.09.2022 - 11:54
Siemens und Quantron bestellen BZ-Module bei Ballard
Der kanadische Brennstoffzellen-Hersteller Ballard Power Systems hat zwei große Aufträge erhalten. Bei Siemens Mobility geht es um den Einsatz in Wasserstoff-Zügen, Quantron will die Ballard-Brennstoffzellen in schwere Lkw einbauen.
Weiterlesen
12.09.2022 - 12:25
DB und Siemens: H2-Zug Mireo Plus H auf Jungfernfahrt
Die Deutsche Bahn (DB) und Siemens haben die erste offizielle Testfahrt des Mireo Plus H absolviert. Der Wasserstoffzug wird im Rahmen des Projekts H2goesRail entwickelt. Zusammen mit einer neuartigen mobilen Tankstelle soll das Wasserstoff-Gesamtsystem ab 2024 in den regulären Fahrgasteinsatz gehen.
Weiterlesen
25.08.2022 - 10:17
Niedersachsen: H2-Züge von Alstom in Passagierbetrieb
In Niedersachsen ist jetzt das weltweit erste Netz mit Wasserstoffzügen im Passagierbetrieb gestartet. Auf der Strecke zwischen Cuxhaven, Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude fahren nun 14 mit Wasserstoff betriebene Regionalzüge vom Typ Coradia iLint. Sie ersetzen 15 Dieselzüge.
Weiterlesen
01.07.2022 - 15:39
Nahverkehr Westfalen-Lippe bestellt zehn BEV-Züge bei CAF
Der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) hat zehn Batterie-elektrische Triebzüge für den künftigen Betrieb auf zwei Linien, die ab Ende 2025 für den Personennahverkehr zwischen Münster und Sendenhorst sowie Harsewinkel und Verl reaktiviert werden, bestellt.
Weiterlesen
30.06.2022 - 13:49
Stadler und DLR entwickeln Akku-System für Batterie-Züge
Der Zughersteller Stadler und das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) entwickeln ein modular skalierbares Batteriesystem für Akku-Triebzüge. Leistung und Kapazität des Batteriesystems sollen sich optimal an streckentypische Einsatzszenarien anpassen lassen.
Weiterlesen
29.06.2022 - 12:06
ICPT startet Bau eines Batteriewerks in Polen
Impact Clean Power Technology (ICPT), ein polnischer Hersteller von Batteriesystemen für schwere Nutzfahrzeuge wie Busse sowie von stationären Energiespeichern, hat mit dem Bau einer GigafactoryX genannten Produktionsstätte begonnen. Dort sollen ab 2024 zunächst 2 GWh Batterien pro Jahr und im Endausbau 5 GWh gefertigt werden.
Weiterlesen
27.06.2022 - 11:36
Niederbarnimer Eisenbahn bestellt sieben H2-Züge bei Siemens
Siemens Mobility ist von der Niederbarnimer Eisenbahn beauftragt worden, sieben zweiteilige Wasserstoff-Züge des Typs Mireo Plus H für das Netz Heidekrautbahn (RB27) in der Metropolregion Berlin-Brandenburg zu liefern. Die Inbetriebnahme ist für Dezember 2024 geplant.
Weiterlesen
12.05.2022 - 13:29
H2-Züge in Niedersachsen gehen im Juni in Betrieb
Ab Juni sollen 14 Wasserstoffzüge des Typs Alstom Coradia iLint regulär auf der Bahnstrecke Cuxhaven-Buxtehude eingesetzt werden. Ab Ende dieses Jahres sollen weitere Wasserstoffzüge in Hessen in den Regelbetrieb gehen.
Weiterlesen
06.05.2022 - 11:03
DB und Siemens Mobility präsentieren Wasserstoffzug Mireo Plus H
Die Deutsche Bahn und Siemens Mobility haben erstmals Elemente des Wasserstoff-Gesamtsystems vorgestellt, das im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts H2goesRail entwickelt wird: Den Mireo Plus H, die neueste Generation eines Wasserstoffzugs, und einen neu konzipierten mobilen Wasserstoff-Speichertrailer.
Weiterlesen
05.05.2022 - 16:09
VBB will Schienenverkehr bis 2037 lokal emissionsfrei machen
Der Schienenverkehr im Gebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) soll bis zum Jahr 2037 lokal emissionsfrei werden. Die ersten konkreten Projekte sind in Vorbereitung und sollen zum Fahrplanwechsel Ende 2024 umgesetzt werden– mit Oberleitung, Akku und Brennstoffzelle.
Weiterlesen
03.05.2022 - 11:07
Siemens liefert sieben BEV-Züge nach Dänemark
Siemens Mobility hat einen Auftrag zur Lieferung von sieben Batterie-betriebenen Zügen des Typs Mireo Plus B an die Midtjyske Jernbaner in Dänemark erhalten. Dies ist der erste Auftrag für Batterie-betriebene Schienenfahrzeuge in Dänemark und Teil eines Pilotprojekts.
Weiterlesen
22.03.2022 - 13:43
Bayern plant Testbetrieb von H2-Zug für 2023
Der erste Wasserstoffzug für Bayern nimmt Kontur an: Siemens Mobility und die Bayerische Regiobahn (BRB) haben kürzlich den Leasing-Vertrag für den Prototypen unterzeichnet. Dabei handelt es sich um einen zweiteiligen Wasserstoff-Triebzug.
Weiterlesen
09.02.2022 - 14:10
Stadler bestellt Batteriezug-Systeme bei ABB
ABB hat von Stadler Aufträge im Wert von rund 70 Millionen Euro für Antriebstechnologien und Batteriesysteme für Nahverkehrszüge erhalten. Die Aufträge umfassen auch Traktionsausrüstung für neue Lokomotiven, die Stadler in Spanien verkauft hat.
Weiterlesen
01.02.2022 - 10:04
Shuttle-Zug zum Tesla-Werk
Tesla hat für eine bessere Anbindung an sein Werk im Grünheide ein bereits vorhandenes Gleis von der Deutschen Regionaleisenbahn Gruppe (DRE) gekauft. Der Elektroauto-Hersteller will bis zur Inbetriebnahme des neuen Bahnhofs Fangschleuse zu den Schichtwechselzeiten einen Shuttle-Zug fahren lassen – von Erkner zu einem neuen Haltepunkt an dem Gleis südlich des Werksgeländes.
Weiterlesen
25.01.2022 - 16:04
Fortescue Metals übernimmt Williams Advanced Engineering
Das australische Bergbauunternehmen Fortescue Metals Group übernimmt das vom Formel-1-Team Williams gegründete Engineering- und Batterieunternehmen Williams Advanced Engineering (WAE) für 164 Millionen Pfund. Fortescue will die Batterietechnik von Williams unter anderem in Güterzügen und Lkw zum Einsatz bringen.
Weiterlesen
21.01.2022 - 14:37
Alstom und Deutsche Bahn testen ersten Batteriezug im Fahrgastbetrieb
Die Deutsche Bahn und Alstom beginnen in diesen Tagen mit dem Probebetrieb des ersten voll zugelassenen Batteriezugs von Alstom auf Personenverkehrsstrecken in Baden-Württemberg. Wenige Tage später soll der Battery Electric Multiple Unit (BEMU) auch in Bayern starten. Die Testphase läuft bis Anfang Mai 2022.
Weiterlesen
19.01.2022 - 14:32
DB Cargo will erste Hybrid-Loks 2023 einsetzen
DB Cargo ersetzt nach und nach alle bisherigen Diesel-Lokomotiven durch Maschinen mit alternativen Antrieben. Das Unternehmen plant, langfristig rund 900 Dieselloks älterer Bauart auszutauschen. Die ersten neuen Fahrzeuge sollen 2023 zum Einsatz kommen.
Weiterlesen
07.12.2021 - 12:55
Förder-Nachfrage als Gradmesser für die E-Ambitionen im Bus-, Zug- und Lkw-Sektor
Das Verkehrsministerium zieht Zwischenbilanz: Auf die 2021 lancierten Förderaufrufe für alternativ betriebene Busse, Züge sowie F&E-Elektrifizierungsprojekte hin sind mehr als 300 Skizzen und Anträge eingegangen. Da die Fördernachfrage bei den Bussen größer ist als das vorgesehene Budget, muss das Ministerium die Anfragen sieben. Auch ein erstes Lkw-Förderfazit gibt es.
Weiterlesen
29.11.2021 - 13:39
Stadler: 44 Batterie-Züge für die südwestliche Pfalz
DB Regio hat bei Stadler 44 Batterie-elektrische Triebzüge des Typs Flirt Akku für den Einsatz im Pfalznetz bestellt. Ab Dezember 2025 sollen die ersten der insgesamt 44 Triebzüge auf acht Strecken in den Fahrgastbetrieb gehen und bis Ende 2026 die aktuell eingesetzten Dieselzüge ablösen.
Weiterlesen
16.11.2021 - 12:16
Siemens baut 31 Batterie-Züge für Netz Ostbrandenburg
Die Metropolregion Berlin-Brandenburg bekommt ab Dezember 2024 erste Batterie-elektrische Regionalzüge. Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), die Anfang Juni den erneuten Zuschlag für das Netz erhalten hatte, hat bei Siemens Mobility 31 zweiteilige Batteriezüge des Typs Mireo Plus B bestellt.
Weiterlesen
18.10.2021 - 11:07
Ballard und Forsee entwickeln Brennstoffzellen-Batterie-Lösungen
Der Brennstoffzellen-Spezialist Ballard Power Systems und der Batteriehersteller Forsee Power haben sich auf eine strategische Partnerschaft verständigt, um gemeinsam integrierte Brennstoffzellen-Batterie-Lösungen für schwere Mobilitätsanwendungen wie Busse, Lkw, Züge und Schiffe zu entwickeln.
Weiterlesen
14.10.2021 - 14:18
Siemens erhält Auftrag über drei Batteriezüge aus BW
Die Landesanstalt für Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg hat drei Batteriezüge des Typs Mireo Plus B bei Hersteller Siemens Mobility in Auftrag gegeben. Das Trio soll ab 2023 exklusiv für die Hermann-Hesse-Bahn zwischen Renningen und Calw verkehren.
Weiterlesen