China & Japan formen gemeinsam neuen HPC-Ladestandard

china-japan-gb-t-chademo-collage

China und Japan wollen einen gemeinsamen Ladestandard für ultraschnelles Laden von Elektrofahrzeugen mit mehr als 500 kW entwickeln, meldet die „FAZ“. Das ist ein Frontalangriff auf CCS. Eine entsprechende Absichtserklärung soll bereits am 28. August unterzeichnet werden. 

++ Dieser Beitrag wurde aktualisiert. Sie finden die neuen Infos ganz unten. ++

Sowohl die japanische als auch die chinesische Regierung unterstützen diese Brancheninitiative der Industrieverbände CHAdeMO Association und China Electricity Council (CEC) ausdrücklich. Das Vorhaben soll den Weg zu einer einheitlichen harmonisierten Norm beider Länder ebnen. Bis 2020 soll das System fertig sein. Damit würde der Kampf um die Vorherrschaft im globalen Wettbewerb um den Lade- und Steckerstandard ein ganz neues Niveau erreichen.

Während in Europa, Nord-Amerika und einigen anderen Ländern das Combined Charging System (CCS) als Schnellladestandard definiert wurde, setzt Japan bisher auf CHAdeMO und China auf den eigenen GB/-Standard. Tesla hingegen hat sich für eine eigenen Variante entschieden. Eigens für den chinesischen Markt bauen die Kalifornier jedoch eine zusätzliche GB/T-Ladebuchse in die Stromer ein.

Die Allianz zwischen China und Japan hat es in sich und ist als deutliche Kampfansage an die Europäer zu verstehen. Das CCS-Lager, organisiert in der Charging Interface Initiative (CharIN), hatte sich zuletzt Hoffnungen gemacht, seinen Standard auch im asiatischen Raum zu etablieren. Insbesondere Indien als gigantischer Zukunftsmarkt für Elektromobilität und in Sachen DC-Standard noch unentschlossen, rückte in den Fokus des Vereins. Der gebündelte Gegenwind aus China und Japan wird bei diesen Bemühungen sicher nicht helfen.

Es geht bei der Standardisierung natürlich nicht nur um die Form des Steckers, sondern auch um die Protokolle bei der Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation. Eine nicht ganz unwichtige Nachricht ist deshalb aus der Ankündigung der CHAdeMO-Association herauszulesen: Die gemeinsame Entwicklung des Ladestandards für ultraschnelles Laden soll auch abwärtskompatibel zu den bestehenden CHAdeMO- und GB/T-Standards sein. Elektroauto-Fahrer der ersten Stunde dürfte dies sicherlich freuen.

Die CHAdeMO Association gab erst im Juni die angekündigte Protokoll-Version CHAdeMO 2.0 für ihre Mitglieder frei, die auf Ladeleistungen von bis zu 400 kW ausgelegt ist und das Laden mit bis zu 1.000 Volt mit flüssigkeitsgekühlten Kabeln bei unveränderter Steckerform oder über Stromabnehmer ermöglichen soll. CHAdeMO 2.0 ebnet damit auch den Weg für die Schnellladung großer E-Nutzfahrzeuge wie Lkw und Busse, was elementar für den Infrastruktur-Ausbau ist. China plant darüber hinaus ein Upgrade seines Schnellladestandards GB/T, gegen den selbst die für CCS bereits definierten 350 kW und die für CHAdeMO angekündigten 400 kW Ladeleistung blass aussehen. Nicht weniger als 900 kW soll das System verarbeiten können. China zielt mit der Weiterentwicklung klar auf den stark wachsenden Elektro-Nutzfahrzeug-Sektor, bei dem etwa für die Beladung von Bussen oder Lkw in sehr kurzer Zeit sehr viel Energie in sehr große Akkus fließen muss.

Update 28.08.2018: Die CHAdeMO Association und das China Electricity Council (CEC) haben nun offiziell eine Vereinbarung zur Entwicklung eines gemeinsamen Schnellladestandards unterzeichnet.

Update 06.11.2018: Ende Oktober nahm die CHAdeMO Association zusammen mit dem China Electricity Council am Japan-China Forum in Peking teil. Vor über 1.000 Regierungsvertretern und Führungskräften aus der Wirtschaft wurde ein Überblick und die Ziele des Abkommens verdeutlicht. Mit der Unterstützung beider Regierungen sei ein Ziel, den neuen Standard auch in Drittstaaten zu etablieren.
chademo.com, faz.net, chademo.com (Update I), chademo.com (Update II)

8 Kommentare

zu „China & Japan formen gemeinsam neuen HPC-Ladestandard“
Lennart
23.08.2018 um 12:43
Nur als Update der genannten Zahlen:CCS kann heute schon 350 kW, also nicht anvisiert. Des Weiteren kann CCS auch heute schon bis 500 kW, siehe Portfolio von beispielsweise Tritium und ABB ladesäulen.
Peter
24.08.2018 um 11:19
The CCS combines single-phase with rapid three-phase charging using alternating current at a maximum of 43 kilowatts (kW), as well as direct-current charging at a maximum of 200 kW and the future perspective of up to 350 kW – all in a single system.
Aus der aktuellen Spezifikation für CCS.
Daniel
23.08.2018 um 14:08
Leider nicht richtig. Die Elektronik in den Säulen mag das können, aber die Stecker sind derzeit auf 200A begrenzt. Bei 800V können die "350kW-Ladesäulen" gerade mal 160kW liefern...
Werner
23.08.2018 um 21:19
Das heißt, der CHAdeMO, so wie er bisher genutzt wird, ist tot? Denn es ist ja kaum da von auszugehen, dass das chinesische System zu Gunsten der Japaner verschwinden wird.Also haben wir demnächst 2 japanische Ladesteckertypen? Super Sache!
Ralf
24.08.2018 um 11:08
CCS hat durchaus Möglichkeiten mituzuhalten. Über leicht modifizierte AC-Pins gehen jeweils auch über 150A ungekühlt (Tesla). Die DC-Pins können aktuell 200A. In Summe sind somit bereits jetzt 500A ungekühlt möglich. Gekühlt scheinen mir 800-1000A realistisch. Von der Spannung her ist der Stecker meines Wissens für 1000V ausgelegt.DIe 900kW, die das chinesischen Systems kommen dagegen aus "nur" 600A bei 1500V.
Christian
19.09.2018 um 13:15
Frage mich wie man da auf 500 A kommt. Selbst wenn man die gleichzeitig nutzen könnte wären es noch immer nur 350 A (150 + 200). Hinzu kommt, dass Tesla die Kontakte ausserhalb der eigentlichen Norm betreibt und so überlastet. Elektrotechnisch kommt bei dieser Art der Parallelschaltung noch erschwerend hinzu, dass eben 150 A Pins + 200 A Pins nicht 350 A sind, sondern eben in Summe tatsächloch weniger erreicht wird. Ich frage mich echt, warum man die jetzt schon unterdimensionierten Kontakte nicht entsprechend vergrössert um so auch besser Zukunftsfähig zu sein. Noch ist doch "kaum" was an Infrastruktur installiert. Heute wäre noch ein Wechsel möglich - umso länger man wartet umso aufwändiger. Hinzu kommt bei Kühlung noch, dass das ja Leistung ist die man wegkühlt. Eigentlich will man die doch im Akku haben. Wer zahlt denn da die verpuffte Leistung???
hugo
29.08.2018 um 16:49
Warum AC und DC Pins? lädt irgendwer AC und DC gleichzeitig??hugo
gerd
29.08.2018 um 16:36
hoffentlich wird dieser CCS Ziegelstein auch bei uns dann bald Geschichte sein.

Schreiben Sie einen Kommentar zu hugo Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch