vdv mobility move 2024 02 min
Bild: electrive
HintergrundNutzfahrzeug

Ohne Förderung: Verkehrsbetriebe fürchten Delle beim Umstieg auf Elektrobusse

Man könnte meinen: Der Elektrobus ist gekommen, um zu bleiben. Doch wo die Technik immer ausgereifter wird, stehen Verkehrsbetriebe jetzt vor einer neuen Herausforderung: Der umfassende Förderstopp gefährdet die Finanzierung der Antriebswende beim Stadtbus. Das wurde bei der 15. Elektrobuskonferenz des VDV in Berlin mehr als deutlich. Wir haben die Stimmen eingefangen.

Dass es bei der Elektrifizierung des Busverkehrs in den Städten einige Fragezeichen gibt, machte Ingo Wortmann schon zur Eröffnung der Großveranstaltung in Berlin deutlich: „Die Branche ist fest entschlossen, den ÖPNV zu revolutionieren. Wir benötigen dafür einen langen Atem und sehr viel Geld“, sagte der Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Wortmann ist zugleich auch Geschäftsführer Mobilität der Stadtwerke München – einem der großen Busbetreiber in Deutschland. Bis 2035 will die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ihre gesamte Busflotte auf Elektroantrieb umstellen. Für Ingo Wortmann, der zugibt, anfangs zu den Skeptikern gehört zu haben, ein dickes Brett: „Wir nehmen unser kostengünstigstes Betriebssystem mit ausgereifter Technik und tauschen es aus gegen ein System mit Kinderkrankheiten und erheblichen Investitionskosten.“ Gemeint ist der Wechsel von Diesel zu Elektro. „Unsere Elektrobusse in München haben jedenfalls Kinderkrankheiten“, schob Wortmann erklärend nach.

Für den Gesamtverband rechnet Wortmann mit einem Finanzbedarf von 24 Milliarden Euro für die Elektrifizierung der Stadtbusse in Deutschland. „Das stemmen wir nicht aus dem Querverbund und nicht aus dem Fahrgastbetrieb. Das stemmen wir nicht, wenn wir nicht die Mittel dafür bekommen.“ Für eine Revolution bräuchte es Unterstützung vom Staat. Und die Förderung moderner Verkehrssysteme sei ein Konjunkturmotor, keine Schuldenfalle, betonte Wortmann. Diese etwas verklausulierte Kritik richtete sich erkennbar an die nächste Rednerin auf der VDV-Bühne – Daniela Kluckert. Die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium (BMDV) hat bekanntlich ein FDP-Parteibuch (Stichwort Schuldenbremse) und trägt letztlich die fachliche Verantwortung für den kompletten Förderstopp, der seit dem KTF-Urteil und der folgenden Haushaltskrise gilt. Für elektrische Stadtbusse gibt es bekanntlich genau wie für elektrische Lkw und Autos kein Geld mehr vom Staat – Verkehrswende und Klimaschutzziele hin oder her.

Technologieoffenheit und Schuldenbremse

Daniela Kluckert brachte es denn auch fertig, vor der versammelten Busbranche einerseits die Erfolge bei der Elektrifizierung zu loben („Wir sind stolz, dass ein deutscher Hersteller in Europa Marktführer beim BEV-Bus ist.“) und gleichzeitig für Technologieoffenheit („Wir dürfen nicht eine Technologie protegieren.“) zu werben. Man könne Klimaneutralität nur schrittweise und mit ökonomischer Vernunft erreichen, dürfe keine Technologie verbieten. „Dazu gehören alle Antriebe, die anders sind als der Verbrenner – oder anders CO2-frei sein können“, sagte Daniela Kluckert wörtlich. Dass damit die bei der FDP beliebten und sündhaft teuren E-Fuels gemeint sind, wussten die Zuhörer im Saal. Szenenapplaus gab es keinen. Und das sollte auch so bleiben. Denn gute Nachrichten hatte Kluckert auch zum Thema Geld nicht mitgebracht: „Ich kann Ihnen nicht versprechen, dass es weitere Förderaufrufe gibt. Aber ich kann Ihnen versprechen, dass wir Ihre Bedürfnisse auf dem Schirm haben.“ Nach ihrem kurzen Auftritt hatte es die Staatssekretärin dann eilig, den Saal zu verlassen. Doch Moderator Martin Schmitz, Geschäftsführer Technik des VDV, gelang es, die BMDV-Vertreterin noch kurz mit einer Anmerkung zu stellen: „ Wir haben alles hier für die Transformation, wir brauchen nur das Geld!“ Und Daniela Kluckert reagierte prompt: „Aber nicht nur vom Bund“, sagte die FDP-Politikerin forsch. Auch Länder und Kommunen hätten ihre Aufgaben. Raunen im Saal – und Daniela Kluckert war weg.

Die spätere Podiumsdiskussion erlebte die Vertreterin des Bundesverkehrsministeriums nicht mehr. Schade, denn dort wurde Tacheles geredet, etwa von Greenpeace-Verkehrsexpertin Marissa Reiserer: „Ich finde es frech zu sagen, das Geld ist nicht da.“ Beim Bau von Autobahnen und Bundesstraße werde schließlich auch nicht gespart. Die Greenpeace-Vertreterin war es denn auch, die eine umweltbezogene Vermögenssteuer zur Finanzierung der Antriebswende beim Stadtbus ins Spiel brachte. Ins Staunen kam auch Alexandra Reinagl, Chefin der Wiener Linien. Sie hofft, dass die deutsche Förderpolitik „bei uns in Österreich nicht als Beispiel genommen wird“. Wasch mich, aber mach mich nicht nass – mit dieser Philosophie sei der Green Deal der EU nicht zu erfüllen.

Unaufgeregt aus der Praxis berichtete Jens-Günter Lang, Technik-Vorstand der Hamburger Hochbahn, also dem Vorzeige-Unternehmen in Sachen Antriebswende beim Stadtbus. „Man darf nicht undankbar sein“, sagte Lang. „Wir haben bis Mitte nächsten Jahres 400 geförderte Elektrobusse einschließlich Ladeinfrastruktur.“ Aber es fehlten dann noch immer 700 Busse und das koste eine weitere Milliarde. „Das ist aus dem Umsatz nicht zu stemmen“, machte der Hamburger klar. Jetzt bleibe es an den Ländern und Kommunen hängen. Das Problem für Jens-Günter Lang: Alle Investitionen in den Betriebshöfen sind angestoßen. Jetzt gehe es konkret darum, wie das zu finanzieren ist. „Am Ende muss die Rechnung bezahlt werden“, mahnte Lang.

Im Verlauf der Runde wurde auch VDV-Präsident Wortmann deutlicher: „Für uns ist das Signal desaströs“, sagte der Münchener. „Wir haben sehr viel Arbeit und Geld aufgewendet, um die Hochlaufkurve bei Elektrobussen hinzubekommen.“ Auf einem Drittel der Strecke die Fördermittel zu streichen, sei für die MVG sehr kritisch. „Da ist kein gutes Signal für die Verkehrswende und das Klima“, so Wortmann. Letztlich könne man nur machen, was realistisch finanzierbar ist. „Wenn es schlecht läuft, bleibt von der Antriebswende nichts übrig“, warnte Wortmann am Ende eindringlich.

Verkehrsbetriebe wollen auf Elektromobilität setzen

Bei aller Unklarheit, was die Förderung und das Geld angeht, waren sich die Vertreter/innen der Verkehrsbetriebe aus Hamburg, München und Wien übrigens einig, dass der Elektroantrieb die richtige Wahl ist. „ Das ist unaufhaltbar und wir müssen auf diese Technologie setzen“, sagte etwa Alexandra Reinagl von den Wiener Linien. Das Interesse sei auch beim Nachwuchs groß: „Elektromobilität ist ein Treiber, um junge Fachkräfte anzulocken.“ Und die werden bekanntlich überall gebraucht. Auch Jens-Günter Lang aus Hamburg sieht es so: „Wir haben mit der Elektromobilität jetzt eine Technologe, die funktioniert.“ Die neuesten Hamburger E-Busse sind laut Lang bei der technischen Verfügbarkeit auf einem Niveau mit Dieselbussen. „Das System schwingt sich ein und funktioniert einigermaßen stabil – zu einem gehobenen Preis.“ Es gehe nicht mehr um das Ob oder Wie, sondern um die Frage der Finanzierung. Auch diese pragmatische Einschätzung aus der Praxis in der heimlichen Hauptstadt der Elektromobilität in Deutschland hat Daniela Kluckert leider verpasst. Und so bleibt von der diesjährigen VDV-Elektrobuskonferenz vor allem eines übrig – die Frage, woher das Geld für die Antriebswende kommen soll. Und wie ohne Förderung die Klimaschutzziele der EU (ab 2030 sollen 90 % der neuen Busse elektrisch fahren, ab 2035 dann alle) erreicht werden sollen.

9 Kommentare

zu „Ohne Förderung: Verkehrsbetriebe fürchten Delle beim Umstieg auf Elektrobusse“
Gregor Soller
07.03.2024 um 21:49
Geld war ja in Wirklichkeit noch nie da.Aber wenn man jetzt sieht, wo und wie es verbrannt wird, kann einem Angst werden. Die Zukunft findet überall statt aber nicht mehr in Deutschland…Danke für den Beitrag
Bernd Rüffer
08.03.2024 um 16:54
Nein. Geld ist eigentlich zur Genüge vorhanden, es wird nur falsch und klimaschädigend verteilt.
Spock
08.03.2024 um 07:10
Ja klar, und dann haut das FDP geführte Verkehrsministerium in Absprache mit dem FDP geführten Finanzministerium eine feffe Förderung für BZ-Busse raus. Ist ja auch irgendwie mit Strom und technologieoffen. Die Kohle holen sie sich dann von den Bürgergeld- und Grundsicherungsbeziehern. Die können sich schliesslich nicht wehren, so ohne Lobby.
Roger Hobbs
08.03.2024 um 08:08
Nach Einstellung der Förderung wird es, wie üblich, eine Anpassung bei den Fahrzeugpreisen geben. Damit rücken diese näher an den Diesel und verbessern die Wirtschaftlichkeit erheblich. Einzig die etablierten Busbauer werden hier ein Problem haben. Die "neuen Wilden" sind heuer schon günstiger bei gesunden Margen und können die Preisschraube noch weiter nach unten gehen. Keine zwei Jahre und wir werden das heutige Preisniveau von Dieselbussen bei eBussen haben. Das eigentliche Problem ist die Gegenfinanzierung der Ladeinfrastruktur. Das stellt die Operatoren vor Probleme und hier sehe ich eine Folgelösung hinsichtlich Subventionierung für angebracht
Alexander Geiger
15.03.2024 um 09:37
Ein SL-Bus kostet als Diesel rd. 250 Tsd. €, für den gleichen Bus als "E" werden rd. 700 Tsd. € aufgerufen. Glauben Sie tatsächlich, dass es da eine Preisanpassung um 450 Tsd. € geben wird...?
Gregor
15.03.2024 um 09:55
Ja, zu 100%. Die Preise bei den BEV Autos sind auch extrem gefallen, komischerweise seitdem die Förderung beendet wurde.Im Bus Bereich gibt es quasie noch keinerlei Anbieter, die große Stückzahlen herstellen. Und wenn das in 1 bis 2 Jahren der Fall ist, wird sich der Preis eines BEV Bus kaum noch vom Dieselbus unterscheiden. Denn gleichzeitig werden die Akkupreise in 1 bis 2 Jahren weiterhin gefallen sein.
Steffen Genkinger
08.03.2024 um 12:17
Sehr wohl gibt es alternative Ansätze, wie gerade sehr eindrucksvoll im Rahmen des Projekts NEOBus - www.neobus.bio aufgezeigt wird.Der Ansatz ist CO2-frei, sofort verfügbar, ohne "Kinderkrankheiten" und vor allen Dingen ohne Förderung bezahlbar. Die Formulierung bei der E-Mobilität ginge es "nur" noch um die Finanzierung (durch die öffentliche Hand) ist sehr naiv. Eine Lösung die nicht bezahlbar ist, ist keine Lösung.
Pierre Herrmann
12.03.2024 um 12:25
Sehr geehrter Herr Genkinger, Darf ich fragen in welchen Mengen die Energie für Biokraftstoff basierte Busse ist? Das ist eine physikalische Grenze während Bezahlbarkeit von beeinflussbaren Faktoren abhängt. Was heute billig ist, ist dies oft allein deswegen, weil es etabliert ist nachdem es über Jahrzehnte gefördert wurde und alle negativen externen Kosten ignoriert. Was (noch) nicht billig ist, ist es meist, weil Skaleneffekte noch nicht ausgeschöpft ist, eine andere Kostenstruktur (investive Anfangskosten statt laufende Betriebskosten) aufweist, Strukturen (Nachfrage, Infrastruktur) noch nicht adaptiert sind. Bezahlbarkeit ist also relativ,Physik nicht. Lösungen müssen das Problem lösen, Bezahlbarkeit lässt sich herstellen.
Gregor
15.03.2024 um 09:52
Wer kennt sie nicht, die ganze Regionalbusse die 800km Treibstoff brauchen und in 5min nachtanken müssen :D Und die haben sogar "Geringer lokaler Schadstoffausstoß" . Boar krass.. aber immernoch mehr als ein BEV Bus...Und dann die allseits beliebte Frage: Preis pro km? Und wo kommt der Treibstoff her?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert