BP Pulse kooperiert für Ladeparks mit Waffle House
Dabei konzentriert sich die Kooperation auf Waffle-House-Standorte in Texas, Georgia, Florida und anderen Bundesstaaten im Süden und Südosten der USA. Jeder Standort soll mit sechs Schnelladeplätzen für Elektrofahrzeuge ausgestattet werden, wobei die ersten Standorte voraussichtlich im Jahr 2026 in Betrieb genommen werden sollen.
Die Ladeparks sollen mit 400-kW-Gleichstrom-Schnellladegeräten und einer Mischung aus CCS- und NACS-Anschlüssen ausgestattet werden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Die Ladestationen sollen rund um die Uhr nutzbar sein, während E-Auto-Fahrer während des Ladevorgangs die Restaurants von Waffle House ebenfalls 24/7 nutzen können.
„Waffle House ist begeistert, mit BP Pulse zusammenzuarbeiten, um unseren Kunden einen sicheren, gut beleuchteten und einladenden Ort zu bieten, an dem sie gutes und schnelles Essen zu jeder Tageszeit genießen können. Das Auto aufzuladen, während man ein ‚All-Star Special‘ ist, wird bequem und schnell sein – eine perfekte Möglichkeit, das Waffle-House-Erlebnis zu genießen und gleichzeitig sein Elektrofahrzeug unterwegs aufzuladen“, sagt David Repp, Direktor für Innovation bei Waffle House.
„Ein Wahrzeichen wie das Waffle House in unser wachsendes Portfolio von E-Ladestationen aufzunehmen, ist eine spannende Gelegenheit. Als integriertes Energieunternehmen ist BP bestrebt, effiziente Lösungen wie ultraschnelles Laden anzubieten, um die Mobilitätsbedürfnisse unserer Kunden zu unterstützen. Wir bauen landesweit ein robustes Netz von Schnellladestationen auf, und dies ist ein weiteres Beispiel für die Zusammenarbeit mit Dritten, die den Zugang zu Ladestationen in Verbindung mit praktischen Annehmlichkeiten für E-Fahrer ermöglicht“, sagt Sujay Sharma, CEO von BP Pulse Americas.
BP Pulse, in Deutschland unter dem Namen Aral pulse aktiv, ist einer der größten Ladenetzbetreiber der USA und verfügt dort über mehr als 8.000 Standorte. Wichtige Partner sind TravelCenters of America, Thorntons und Amoco und Hertz. Der Mineralölkonzern BP, zu dem auch die deutschen Aral-Tankstellen gehören, hat die weltweiten Wachstumspläne für bp pulse vergangenes Jahr deutlich reduziert. Statt zuletzt auf zwölf Länder konzentriert sich bp pulse nur noch auf die vier Fokusmärkte USA, Großbritannien, China und Deutschland.
0 Kommentare