VW ID.3 erobert im Juni die Spitze der BEV-Neuzulassungen zurück

Der Volkswagen ID.3 konnte sich im Juni den Spitzenplatz unter den Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland sichern. Insgesamt 2.521 neue ID.3 verzeichnete das Kraftfahrt-Bundesamt im vergangenen Monat. Der ID.7 musste sich hingegen nach fünf Monaten an der Spitze nun mit Bronze zufriedengeben.

vw id 3 pro s 2024 7
Bild: Volkswagen

Insgesamt wurden im Juni in Deutschland über alle Hersteller und Modelle hinweg 47.163 Elektroautos neu zugelassen – 3.571 mehr als im Vorjahresmonat. Allein mit den 2.521 Neuzulassungen entfielen auf den ID.3 der Wolfsburger im vergangenen Monat somit rund 5,4 Prozent der E-Neuzulassungen, womit sich das Modell den ersten Platz unter den Elektroautos in der KBA-Statistik sichern konnte.

Ein Blick auf die beiden verbleibenden Podiumsplätze zeigt, wie knapp das Rennen um die Spitze im Juni-Ranking war: Der Skoda Elroq sicherte sich mit 2.437 Neuzulassungen Rang zwei – nur 84 Einheiten hinter dem ID.3. Auf Platz drei folgte der VW ID.7 mit 2.402 Zulassungen. Zwischen dem Erst- und dem Drittplatzierten lagen damit gerade einmal 119 Fahrzeuge.

Die Plätze vier und fünf gingen ebenfalls an Modelle aus der MEB-Familie: Vom VW ID.4 (inkl. ID.5, das KBA trennt hier nicht) wurden 2.355 Einheiten neu zugelassen. Der Skoda Enyaq kam auf 1.922 Neuzulassungen und belegte damit Rang fünf unter den Elektroautos.

RangModellJuni
1Volkswagen ID.32.521
2Skoda Elroq2.437
3Volkswagen ID.72.402
4Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5)2.355
5Skoda Enyaq1.922
6BMW iX11.842
7Cupra Born1.654
8Audi Q6 e-tron1.416
9Hyundai Inster1.325
10Tesla Model Y1.304

Jenseits der VW-Konzern-Dominanz konnte sich der BMW iX1 mit 1.842 Neuzulassungen den sechsten Platz sichern. Wie bereits in den vergangenen Monaten erreichte der kompakte Elektro-SUV der Münchner erneut die Top Ten. Dahinter landete mit dem Cupra Born jedoch wieder ein MEB-Stromer. Die Seat-Tochter konnte im Juni dieses Jahres insgesamt 1.654 Exemplare des Modells neu zulassen.

Die verbleibenden zwei Plätze in den Top Ten gingen wiederum an Modelle, die nicht aus dem VW-Konzern stammen. Der elektrische Kleinwagen Hyundai Inster (hier unser Fahrbericht) kletterte im Vergleich zum Mai einen Platz nach oben. Von dem Modell verzeichnete das KBA insgesamt 1.325 neue Exemplare. Nach zwei Monaten Abstinenz schaffte es Tesla zurück in die Top Ten. Die 1.304 neuen Model Y reichten am Ende noch für den zehnten Platz.

VW ID.7 führt Halbjahresbilanz an

Mit Blick auf das erste Halbjahr 2025 ergibt sich jedoch ein anderes Bild: Der Volkswagen ID.7 (hier unser Fahrbericht mit dem ID.7 Tourer Pro S) führte die Statistik mit 18.017 Neuzulassungen klar an. Vom ID.4 (inkl. ID.5) kamen 15.072 Exemplare in Deutschland neu auf die Straße, was für den zweiten Platz reichte. Obwohl der ID.3 im Juni die Nase vorn hatte, schaffte es das Modell mit den 14.623 Neuzulassungen in der Halbjahresbilanz nur für Rang drei.

RangModellJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniGesamt
1Volkswagen ID.73.1402.9713.2253.1333.1462.40218.017
2Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5)2.6782.5072.5932.6292.3102.35515.072
3Volkswagen ID.32.0142.0082.1522.9892.9392.52114.623
4Skoda Enyaq3.0561.9452.3921.8141.8441.92212.973
5Cupra Born1.8931.5951.7531.8701.4741.65410.239
6Skoda Elroq2804531.1322.4022.6902.4379.394
7BMW iX16449521.2011.4971.2851.8427.421
8Audi Q6 e-tron6677929501.0821.5421.4166.449
9Tesla Model Y9791.0351.4286399201.3046.305
10Audi Q4 e-tron1.0011.6851.2207298387816.254

Auch die weiteren Plätze gingen an den VW-Konzern: Das KBA verzeichnete von Januar bis Juni insgesamt 12.973 Neuzulassungen vom Skoda Enyaq. Dahinter mussten sich der Cupra Born (10.239) und der Skoda Elroq (9.394) einreihen. Erst auf Rang sieben schaffte es mit dem BMW iX1 (7.421 Neuzulassungen) ein Modell ins Ranking, das nicht aus dem VW-Konzern stammt. Die drei verbleibenden Top-Ten-Platzierungen gingen mit 6.449 Neuzulassungen an den Audi Q6 e-tron, das Tesla Model Y (6.305) und den Audi Q4 e-tron (6.254).

Die Top 30 – zur besseren Übersicht haben wir von electrive uns dazu entschieden, nicht mehr Modelle in einer Tabelle aufzuführen – finden Sie in unserem monatlich erscheinenden eMobility-Dashboard. Dort erhalten Sie auch alle Zahlen zu den Neuzulassungszahlen nach Antriebsarten.

kba.de (Excel, einzelne Modelle)

7 Kommentare

zu „VW ID.3 erobert im Juni die Spitze der BEV-Neuzulassungen zurück“
Armin Köpf
07.07.2025 um 17:47
Fahre einen VW ID 3 Pro S seit fast 3 Jahren, und bin nach einigen Software-Updates jetzt sehr zufrieden. Zwei Urlaube in Sardinien und ein Urlaub in Norwegen verliefen ohne Probleme. VW ID 3 ganz vorne bei den Zulassungszahlen ist berechtigt!
Klauspaul
08.07.2025 um 08:09
Ja, ein schönes und gutes Auto der ID.3 Wenn er nur nicht so grottenschlecht beim Schnelladen wäre. Die angeblich 120 kW habe ich in 4 Jahren noch nie gesehen. Wenn die Batterie nicht unter 10% ist, dann lädt er mit max. 70 kW im Sommer, im Winter oft max. 50 kW.
Thomas
08.07.2025 um 11:12
Bei meinen ID3 1st mit 58kWh war die Ladeleistung im Winter auch niedrig bei oft nur 40kW und im Sommer auch selten die Peak Leistung erreicht jedoch deutlich besser als im Winter. Mein neuer ID3 mit 77kWh lädt aber in allen Szenarios deutlich schneller, kein Vergleich zu den älteren Modellen. Die 100kW bekommt man schon beim anstecken mit 50% Plus und bei um die 20% die volle Leistung um 170kW. Muss man auch mal loben, das ist eine große Verbesserung.
Daniel
08.07.2025 um 09:26
Na ja, was die von ihnen beschriebene Ladeleistung betrifft, möchte ich gewisse Zweifel anmelden. Oder, sie sollen ihren Freundlichen aufsuchen. Ich fahre einen 1st Max mit 58er Akku und bei dem habe ich auch schon die 130 kW Ladeleistung gesehen. Auch wenn ich über 10% anstecke kommt er noch auf über 100 kW. Im Winter ist es schlechter, aber 50kW, da muss man schon sehrkalt die Ladung starten.
Bertl
08.07.2025 um 11:31
Mich erschreckt es ehrlich gesagt ein wenig, dass insgesamt noch so wenige Elektrofahrzeuge zugelassen werden. Das sind ja nicht mal 20% am Gesamtanteil.
Hans
08.07.2025 um 13:42
Jahrelange Propaganda gegen E-Autos, auch von seriösen Outlets, haben Spuren hinterlassen. Dazu Chaos bei bei Förderung, hohe Strompreise, noch höhere Ladepreise bis zum Wucher und Abzocke durch so genannte "Blockiergebühren" (was ein krasser Euphemismus) die anfallen WÄHREND man noch lädt. Stadtwerke, die in einigen Regionen Marktanteile von über 90% haben und man komplett davon abhängt, dass sie aus reiner Nettigkeit günstige Preise anbieten. Autohersteller die es eingerichtet haben, dass bei einem kleinen Unfall direkt die Batterie getauscht werden muss und diese als Ersatzteil dann mehr als das Auto kostet (hust... Hyundai... hust... Kia) wodurch die Versicherungen für die ansonsten im Unterhalt super günstigen E-Autos stark ansteigen. Eine komplett apathische Regierung, die es in weder in der einen noch in der anderen Konstellation hinbekommt das souverän anzupacken, stattdessen bekommen wir Sonderabschreibung auf die Anschaffung von E-Autos. Soll ich weiter machen? Mich wundert, dass wir überhaupt an 20% knabbern. Ich fahre seit 2019 elektrisch und kaufe mir dieses Jahr mein zweites E-Auto. Für mich ist das Thema durch, ich gehe nicht mehr zurück. Aber ich bin auch einer der Überzeugten, war es damals schon und bin es immer noch. Es gibt kein besseres Autofahren als elektrisch für mich. Es gibt aber wirklich so so so viele Probleme gerade, es ist ein Trauerspiel. Ein selbst gemachtes wohl bemerkt.
city_lion
08.07.2025 um 17:12
Besonders bemerkenswert ist, dass diese Zulassungszahlen nachhaltig ohne Förder-Blase erreicht wurden und inzwischen in ein stetiges Wachstum übergegangen sind. Das die MEB-Fahrzeuge seit der technischen Modellpflege endlich abliefern zeigt sich jetzt auch deutlich in den Zulassungszahlen genauso wie dazu in den Kommentaren in den Foren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert