VW ID.3 im Juli erneut beliebtestes Elektroauto Deutschlands

Nachdem der Volkswagen ID.3 im Juni den ID.7 von der Spitze der deutschen Elektroauto-Neuzulassungen verdrängt hatte, konnte der elektrische Kompaktwagen seine Position im Juli verteidigen – mit 2.907 Fahrzeugen. In den Top Ten dominiert der VW-Konzern, doch die Konkurrenz schläft nicht.

volkswagen id3 gtx 2024 10 min
Bild: Volkswagen

Insgesamt hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) im Juli 48.614 neue Elektroautos registriert – 58 Prozent mehr als im Juli 2024. Da auch die 47.163 E-Auto-Neuzulassungen aus dem Juni 2025 übertroffen wurden, war der Juli der stärkste Monat seit dem Ende des Umweltbonus 2023 für die reinen Stromer. Und das meistverkaufte Modell unter den über 48.000 neuen E-Autos kommt aus Zwickau: Mit 2.907 Neuzulassungen hat der VW ID.3 seinen Spitzenplatz aus dem Juni (2.521 Einheiten) verteidigt.

Dass der ID.3 zum Juni um fast 400 Fahrzeuge zugelegt hat, war essenziell, um weiter an der Spitze zu bleiben. Denn das KBA weist für den in Emden gebauten VW ID.7, der in diesem Jahr schon fünf Monate ganz oben in der Statistik stand, für den Juli 2.765 Neuzulassungen aus. Und auch das drittplatzierte Duo ID.4/ID.5 liegt mit 2.682 Fahrzeugen über dem Juni-Ergebnis des ID.3.

Das heißt aber auch: Das Podium bleibt fest in Wolfsburger Hand. Dahinter gibt es allerdings einige Verschiebungen, denn im Juni basierten noch die fünf meistverkauften Elektroautos Deutschlands auf der MEB-Plattform des VW-Konzerns. Im Juli bricht der BMW iX1 mit 2.477 Neuzulassungen die MEB-Phalanx zumindest etwas auf – das bedeutet Platz 4 nach dem sechsten Rang im Juni (mit damals 1.842 Neuzulassungen). Die Platze 5 und 6 gehen aber wieder an den MEB: Der Skoda Elroq, im Juni noch mit 2.437 Einheiten Zweiter, kommt um Juli auf 2.381 Nezulassungen, der größere Skoda Enyaq belegt mit 2.322 Einheiten Platz 6.

RangModellJuli
1Volkswagen ID.32.907
2Volkswagen ID.72.765
3Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5)2.682
4BMW iX12.477
5Skoda Elroq2.381
6Skoda Enyaq2.322
7Mini1.915
8Cupra Born1.894
9Hyundai Inster1.171
10Audi Q6 e-tron1.127

Neu in den Top Ten ist der Mini, der mit 1.915 Neuzulassungen den bisher besten Monat des Jahres verzeichnet. Damit kann der E-Kleinwagen der BMW Group knapp den nächsten MEB-Stromer schlagen, denn der Cupra Born steht mit 1.894 Neuzulassungen in der Juli-Statistik des KBA.

Dahinter kommt eine größere Lücke, die dann aber zu einer großen Gruppe mit sehr kleinen Abständen führt: Der Elektro-Kleinwagen Hyundai Inster kann mit 1.171 Neuzulassungen zwar nicht ganz an das Juni-Ergebnis anknüpfen (1.325 Inster), belegt aber wieder den neunten Platz. Die Top Ten werden vom Audi Q6 e-tron als beliebtestes Model der PPE-Plattform abgeschlossen. Nur knapp dahinter liegen etwa der Fiat 500 (1.053), der Audi Q4 e-tron (1.036), der BMW i4 (1.027), der Mercedes EQA (1.004) oder der BMW i5 (967).

Nicht in die Top Ten geschafft hat es der einstige Dauer-Spitzenreiter Tesla Model Y. Nachdem im Juni 1.304 Neuzulassungen gerade noch für den zehnten Platz gereicht haben, hat das KBA im Juli nur 637 Neuzulassungen für Teslas Mittelklasse-SUV verzeichnet. Damit steht als stärkster Monat des Jahres für das Model Y weiterhin der März mit 1.428 Neuzulassungen in der Bilanz. Der lange erwartete Hochlauf des Juniper-Facelifts scheint vorerst weiter auf sich warten zu lassen. Ebenfalls erwähnenswert: Der E-Kleinwagen BYD Dolphin Surf, der im Juni mit über 800 Neuzulassungen einen starken Einstand gefeiert hatte, kam im Juli nur auf 36 neu registrierte Fahrzeuge.

ID.7 2025 weiter vorne

Die zwei Monats-Siege des ID.3 haben aber nicht ausgereicht, um im laufenden Jahr den ID.7 von der Spitze zu verdrängen. Auf Jahressicht hat der ID.7 als Limousine und Kombi 20.782 Neuzulassungen in der KBA-Tabelle stehen, es folgt der ID.4/ID.5 mit 17.754 Fahrzeugen auf Platz 2 knapp vor dem ID.3 mit 17.530 Neuzulassungen.

RangModellJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliGesamt
1Volkswagen ID.73.1402.9713.2253.1333.1462.4022.76520.782
2Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5)2.6782.5072.5932.6292.3102.3552.68217.754
3Volkswagen ID.32.0142.0082.1522.9892.9392.5212.90717.530
4Skoda Enyaq3.0561.9452.3921.8141.8441.9222.32215.295
5Cupra Born1.8931.5951.7531.8701.4741.6541.89412.133
6Skoda Elroq2804531.1322.4022.6902.4372.38111.775
7BMW iX16449521.2011.4971.2851.8422.4779.898
8Audi Q6 e-tron6677929501.0821.5421.4161.1277.576
9Mini8307208661.014878.12881.9157.511
10Audi Q4 e-tron1.0011.6851.2207298387811.0367.290

Da es zuletzt wenige Ausreißer nach oben gab, überrascht es kaum, dass das Ranking des laufenden Jahres auf eine ganz ähnliche Reihenfolge kommt wie das Monats-Ranking: Hinter dem VW-Trio folgen die weiteren MEB-Modelle Skoda Enyaq (15.295), Cupra Born (12.133) und Skoda Elroq (11.775), bevor mit dem BMW iX1 und seinen 9.898 Neuzulassungen das erste Nicht-VW-Modell folgt.

Dahinter geht es direkt weiter mit dem VW-Konzern: Der Audi Q6 e-tron kommt in 2025 bisher auf 7.576 Neuzulassungen vor dem elektrischen Mini (7.511) und dem Q4 e-tron (7.290). Es folgen in knappem Abstand – wenn auch außerhalb der Top Ten Stand Ende Juli – das Tesla Model Y (6.942), der Audi A6 e-tron (6.887) und der BMW i4 (6.652) vor dem Hyundai Inster, der sich in wenigen Monaten zu dem meistverkauften Elektroauto des Hyundai-Konzerns entwickelt hat – mit 6.341 Neuzulassungen.

kba.de

1 Kommentar

zu „VW ID.3 im Juli erneut beliebtestes Elektroauto Deutschlands“
ID.alist
07.08.2025 um 14:14
Ich sage nur: 35 Dolphin Surf. UNd das müssten noch die sein mit dem Einführungsangebot, mal sehen wieviele davon BYD für 23k€ verkaufen(zulassen) kann.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert