E-Auto-Absatz in Skandinavien legt weiter zu

Neben Norwegen, wo im Juli 97,2 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen E-Autos waren, haben auch Dänemark, Finnland und Schweden einen Aufschwung beim Verkauf neuer Elektroautos verzeichnet. Und dennoch gibt es einen deutlichen Unterschied – die Nachfrage nach Teslas.

Bild: Daniel Bönnighausen

Über die Zulassungszahlen in Norwegen berichten wir bei electrive regelmäßig – das Vorzeigeland der Elektromobilität hat in den vergangenen Jahren ein enormes Wachstum hingelegt. Der Tipping Point ist in Norwegen aber längst überschritten, E-Autos machen konstant mehr als 95 Prozent aller Neuzulassungen aus. Im Juli waren von 9.563 Neuzulassungen 9.291 rein elektrisch.

Doch auch in den anderen skandinavischen Ländern entwickelt sich der E-Auto-Absatz sehr dynamisch. In Dänemark lag der Anteil der Elektroautos im Juli bei 67,2 Prozent, gegenüber knapp 51 Prozent im Juli vergangenen Jahres. Der Anteil der Elektroautos in Finnland lag im Juli bei 36,3 Prozent, gegenüber 25,8 Prozent im Vorjahr. In Schweden lag der Anteil der Elektroautos im Juli bei 35,6 Prozent, gegenüber knapp 34 Prozent im Juli 2024.

Der Juli ist im Autohandel oft ein eher ruhiger Monat. In diesem Jahr sind die Neuzulassungen in Skandinavien aber gestiegen. Das an mehreren Faktoren. Zum einen gebe es mehr Optimismus im Markt, wie der norwegische Straßenverkehrsinformationsrat (OFV) angibt. Zudem haben einige Hersteller bzw. Importeure Kampagnen gestartet, um die bessere Kauflaune auszunutzen. Und: Aufgrund der steigenden Nachfrage gibt es bei einigen E-Auto-Modellen inzwischen längere Lieferfristen – die im Juli ausgelieferten und neu zugelassenen Fahrzeuge wurden also teilweise schon vor Monaten bestellt.

Zwar sind in allen vier Ländern die Elektroauto-Neuzulassungen mehr oder weniger stark gestiegen, es gibt aber einen deutlichen Unterschied bei der Entscheidung für das konkrete Modell bzw. den Hersteller. Während in Norwegen das Tesla Model Y im Juli an der Spitze der Modellrankings lag, war Tesla in den anderen nordischen Ländern nicht in den Top 10 vertreten.

Insgesamt zeigt sich die ungleich höhere Verbreitung von E-Autos in Norwegen: Dort sind alle Modelle aus der Top-Ten-Liste rein elektrisch angetrieben, während sich in Dänemark, Schweden und Finnland immer noch Verbrenner- und Hybridautos unter den beliebtesten zehn Modellen befinden.

ntb.no (auf Norwegisch)

20 Kommentare

zu „E-Auto-Absatz in Skandinavien legt weiter zu“
Stefan
15.08.2025 um 08:08
Die Norweger wissen welche Autos gut und zuverlässig sind. Und wer die zuverlässigste Ladeinfrastruktur hat. Klar kann man sich von EM politischer Agenda leiten lassen. Aber dann müsste man argumentieren, keine deutschen Autos mehr zu kaufen, das Steuergelder auch der AfD zugutekommen. Oder sollen in Zukunft nur 19,4% der deutschen Autos nicht verkauft werden? Da 19,4% der Deutschen AfD Wähler sind?
Ralf
16.08.2025 um 13:23
Der Norwegische Staat subventioniert die Stromer vollständig. Verzicht auf Steuern beim Kauf, freies Parken, keine Maut 3 Jahre keine Fahrzeugsteuern. Die reichen Norweger leasen so kurzfristig E Fahrzeuge welche nicht mal die Hälfte eines Verbrenners kosten. Ihren Q7 Diesel fahren sie aber trotzdem weiter. Da der wegen der Abgaben teuer ist, läuft die Finanzierung über 10 Jahre. Ergo läuft der eher träge Fahrzeugmarkt dort zumindest für die reichen Norweger 3 bis4 mal schneller. So ist der Anteil der Emobilität in Norge schnell erklärt. Es sind halt Einwegautos, Wegwerfprodukte.
Jan
17.08.2025 um 18:34
Das ist nicht korrekt. Seit Januar 2023 müssen E-Auto Besitzer in Norwegen teilweise Maut- & Parkgebühren zahlen. Und alle E-Autos ab 500.000 NOK, müssen zusätzlich die 25% Mehrwertsteuer bezahlen.
Björnsen
16.08.2025 um 20:25
Dummes Geschwurbel. "Einwegautos, Wegwerfprodukte?" Da ist jemand neidisch auf den norwegischen Realität der E-Mobilität. Komm bitte nach Oslo und melde dich bei der deutsche Botschaft. Ich erklär Dir dann gern wie Norwegen dem Schwurbler-Schland 15 Jahre voraus ist.
Axel
15.08.2025 um 15:23
Gebrauchte Tesla stehen fast an der Spitze der mangelhaften Fahrzeuge. Am häufigsten defekt sind die Fahrwerke, die Lichter und die Bremsen. Davon abgesehen ist die Ergonomie der Fahrzeuge in allen Belangem schlecht. Nur technische Laien und Autohasser fahren Tesla!
Axelina
15.08.2025 um 16:45
Wieder einer von Bernds Sockerpuppenaccounts!
René Müller
15.08.2025 um 15:54
Die Mängel bei Tesla liegen meiner Meinung nach an den nicht vorhandenen, Wartungszyklen . Der Autos fahren solange bis der TÜV etwas bemängelt.
Steven B
15.08.2025 um 16:57
Unsinn. Elektroautos brauchen keine Service-Zyklen. Das dient einzig und allein dem Umsatz der Autoindustrie. Elektroautos sind per se Wartungsfrei. Eine Unzahl an Systemen wird mittels Sensorik überwacht. Alle sicherheitsrelevanten Eigenschaften des Fahrzeugs (Reifen, Bremsen, Licht) kann und muss der Halter regelmäßig überprüfen, alles darüberhinaus ist Wegelagerei einer ar­cha­ischen Autoindustrie.
Frank...
15.08.2025 um 11:30
Ui, vielen Dank für den Prototypen eines Apfel-und-Birnen-Vergleichs.
Morgenmicha
15.08.2025 um 11:09
Das ist ein völlig schiefer Vergleich. Das eine ist der CEO eines Konzerns, das andere Das Land und seine Wähler. Einmal direkt Tesla, das andere weit hergeholt um VW, Audi und co irgendwas anzuhalten. Tesla soll nusk feuern, fertig. Das wäre ein Zeichen. Aber sie machen das Gegenteil. Und dann werden sie es wohl nir so merken, wenn die verkäufe einbrechen. Als überzeugter E-Fahrer seit bald 9 Jahren war ich grosser Verfechter der Giga Grünheide, pro Tesla etc. Aber an irgendeinem Punkt ist auch mal Schluss. Und sollte Tesla die GF schließen, es wird sicher ein anderer grosser Player dankend zugreifen...
Selmer carl
15.08.2025 um 10:09
solange Strom aus gas bzw. erdöl bzw. kohle erzeugt wird macht das im endeffekt wenig sinn außerdem ist der preislevel extrem die ladeinfrastruktur. passt noch nicht mit der Reichweite zusammen aber in 5-7 jahren wird es passen außerdem ein alter servicierter diesel ist im endeffekt der ökologischste da er bereits produziert ist & mit der harnsäure sind die autos relativ sauber & man nur ca 100 k / h fährt das ist der verbrauch nur die hälfte die renommierten autotester empfehlen momentan gebrauchten diesel
Peter K.
15.08.2025 um 12:06
Das ist nachgewiesen falsch. Nach bereits 17.000 km ist beim heutigen Strom-Mix in Deutschland das E-Auto ökologischer unterwegs. Je länger man diese alten Diesel fährt, umso schlimmer.
Ralf
16.08.2025 um 13:11
Kommt auf die Studie an. Die Studie welche aif die 17000 km kam jat in der Anahme zur Studie auch direkt mal die größten Punkte der Emissionen der BEV Produktion weggelassen. Man darf sich eben nicht nur das Ergebnis präsentieren lassen, sondern muss sich den gesamten Prozess einer Studie von der Präambel bis zur Konklusion.
Wolfgang
17.08.2025 um 01:01
Wenn man die Produktion weglässt, fährt der BEV ab Km 1 ökologischer
erFahrer
15.08.2025 um 10:10
Enorm, die Skandinavische Regierenden und deren Bürger erkennen zunehmend was es bedeutet wenn man sich mit eigener Energie auch in der Mobilität versorgt. Was nicht für Öl-und Gas-Importe ausgeben wird dient dem Sozialwesen. Schulen, Kindergärten Rente Gesundheitswesen. Kurz allen was zum Wohlstand von Seiten der Staaten beigesteuert werden kann. Ob diese Länder auch die Rente erst mit 70 diskutieren? Und Norwegen mit seiner Sondersituation, die Öl- und Gasreste lieber an die EU zu verkaufen, als diese Werte selbst zu verbrennen. Finanziert durch diese Einnahmen aus der EU nicht nur seine aktuellen Ausgaben sondern auch den Umbau zu dauerhaften Fossilen Unabhängigkeit. Merz und Reiche gehen in die entgegengesetzte Richtung, egal was die Wähler wünschen, jetzt sind sie dran und bestimmen diesen Weg. Sie kaufen über die EU Öl und Gas in großen Mengen aus den USA. Das hilft nun wieder dem dortigen Wohlstand :-(
Ralf
16.08.2025 um 13:36
Norwegen importiert Öl und Gas. Soso, die leben so gut vom Export fossiler Energieträger, daß sie sich den Luxus der Vollsubventionierung def E Mobilität leisten können.
Reinhold
15.08.2025 um 10:36
Toll und die Deutsche Industrie will das verbrennerverbot kippen. Wie dumm sind die denn
Ralf
16.08.2025 um 13:16
Die sind garnicht dumm. Im gesamten Skandinavien fahren nichtmal 20% der Gesamtzahl deutscher PKW,. Die Subventionen der Emobilität sind dort sehr hoch. Es wird aif komplett alle Abgaben und Steuern verzichtet. Man hat es ganz kurz probiert etwas weniger zu subventionieren und schon brach der Markt komplett ein.
Frank...
15.08.2025 um 11:31
Falsch! Die deutsche, CDU-geführte Politik will es kippen, nicht die deutsche Wirtschaft.
1958er
17.08.2025 um 13:51
Norwegen hat p.a. ca 765.000 zugelassene E-Autos bei ca. 12,5 ct/kWh Strom bei 5 Mio Einwohnern auf ca. 357.000 km2 Landesfläche , Deutschland hat p.a. 1,65 Mio zugelassene E-Autos bei ca. 25,5 ct/kWh Strom bei knapp 85 Mio Einwohnern auf ca. 375.000 km2 Landesfläche. Also immer weiter schön Äpfel mit Birnen vergleichen.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Wolfgang Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert