EnBW meldet 500 Schnelllader an Globus-Markthallen

Der Energiekonzern EnBW hat in Deutschland in knapp eineinhalb Jahren über 500 Schnellladepunkte an 39 Globus-Vollsortimentmärkten eröffnet. Noch dieses Jahr sollen elf weitere Standorte folgen, sodass die Partner zum Jahreswechsel auf rund 750 Schnellladepunkte an 50 Märkten kommen.

Globus ladepark enbw eschborn frankfurt
Bild: GLOBUS Markthalle Eschborn

Zunächst zum Verständnis: Die Globus-Gruppe betreibt sowohl Lebensmittel- als auch Baumärkte. In Deutschland zählt sie laut Unternehmensangaben rund 50 Markthallen, 90 Baumärkte und sechs Elektrofachmärkte. Die Kooperation mit der EnBW bezieht sich auf die Markthallen. Für die Elektrifizierung seiner Baumärkte kooperiert Globus dagegen mit den Pfalzwerken.

Im April 2024 weihte die EnBW den ersten eigenen Schnellladestandort in Kooperation mit Globus an einer Markthalle im hessischen Limburg ein. Seitdem sind in der Bundesrepublik viele weitere Ladestandorte an den Lebensmittelmärkten der Marke gefolgt. Mittlerweile kommt die EnBW nach eigenen Angaben auf gut 500 Schnelllader an 39 Globus-Märkten, was im Schnitt rund 14 Ladepunkten pro Standort entspricht. Baugleich fallen die Ladeparks aber nicht aus. So hebt die EnBW etwa einen besonders großen Ladehub in Eschborn hervor, wo am dortigen Globus-Markt 40 Ladepunkte bereitstehen („Das ist der zweitgrößte Ladestandort der EnBW in Deutschland“).

Globus-Manager Nils Behrens, der das Projekt seitens des Unternehmens betreut, zieht ein positives Zwischenfazit: „Durch den zielstrebigen Ausbau der Lademöglichkeiten an unseren Markthallen leisten wir gemeinsam mit der EnBW einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige und alltagsgerechte Mobilität der Zukunft. Außerdem erhöhen wir die Attraktivität der Markthallen für unsere Kund*innen, weil sie ihr Auto einfach während des Einkaufens laden können.“

Noch in diesem Jahr will die EnBW elf weitere Markt-Niederlassungen der Kette mit Schnellladeinfrastruktur ausstatten. Damit wäre das ausgegebene Ziel von 50 Märkten erreicht, das der Energieversorger bei Bekanntgabe der Pläne eigentlich bereits für Ende 2024 in Aussicht gestellt hatte. Ganz so schnell ging der Roll-out im Endeffekt nicht. Das Ziel soll nun mit einem Jahr Verzug erreicht werden. Dabei schweben den Partnern schlussendlich rund 750 Schnellladepunkte vor.

„Unser Ziel ist es, dass sich das Laden des E-Autos nahtlos in den Alltag unserer Kundinnen integriert. Deswegen setzen wir beim Ausbau der Ladeinfrastruktur auf Partner aus dem Einzelhandel wie GLOBUS. Unsere flächendeckende Ladeinfrastruktur, die auch am Handel steht, ermöglicht es Nutzerinnen, ihr E-Auto während des Einkaufs zu laden“, erklärt Volker Rimpler, der als Chief Technology Officer bei der EnBW mobility+ den Ausbau des EnBW HyperNetz verantwortet.

enbw.com

13 Kommentare

zu „EnBW meldet 500 Schnelllader an Globus-Markthallen“
Mr. Floof
25.08.2025 um 15:30
Das Gute bei EnBW ist ja, dass sie für jeden Stecker, den sie irgendwo neu an eine Ladesäule klemmen, eine Pressemitteilung raushauen. So wird man wenigstens zuverlässig vor deren Wegelagerei gewarnt.
ioniqKnechter
26.08.2025 um 07:23
Sagen wir mal so, Mr. Floof, Tesla hat zuerst auch nur das M S hochpreisig verkauft und damit das Tesla Ladenetz selbst finanziert...... Zumindest vom 2012 bis 2020!.... Mit der Öffnung für Fremdlader, hat Tesla Förderungen beantragt, für öffentlich zugängliche Supercharger.... So hat EnBW ihr eigenes Ladenetz, auch ohne Förderungen ausgebaut..... Zweiter Punkt... Man kann monatlich kündbar/ veränderbar ein teuren Vertrag für zb 18 €/Monat abschließen. Ab 165 kWh/Monat liegt die kWh inkl Monatsbetrag knapp unter 50 Cent...... Aber wer kennt schon sein monatliches Ladevolumen? Da kann man besser meckern als rechnen. .... Wer zb 400kWh Monat Energie läd (vielleicht mit zwei BEV, oder als Vielfahrer) der liegt dann schon bei 43,5 Cent/kWh inkl 18 € Grundgebühr. ..... Dritter Punkt.... Es gibt eben überall in Deutschland an der BAB, bei Einkaufszentren, Supermärkten, Baumärkten, EnBW HPC Ladesäulen. ... Vierter Punkt... Wenn es das BEV kann u man es einmalig aktiviert hat, läd man mit Autocharge. Bedeutet, ohne Handy, ohne Ladekarte, einfach Stecker rein u Laden. So wie bei Tesla.
Reinhold
28.08.2025 um 00:49
Ein Nachteil... beim Navigationssystem von Tesla werden diese Ladestatzionen nicht berücksichtigt und ich muss selbst welche suchen ...außer eben die von Tesla
Bonner
26.08.2025 um 11:09
Absolut korrekt, dem ist nichts hinzuzufügen.
Dieter W.
25.08.2025 um 17:40
Naja, hier wird gemeldet dass die 500.ste Ladesäule angeschlossen wird. Ich denke dass kann durchaus ne Meldung wert sein. Muss man ja nicht durchlesen wenns einen nicht interessiert.
Graf Jos
25.08.2025 um 21:49
Teuere HPC ladestationen an Globus Baumärkten benötigen wir gar nicht. Da dauert das Einkaufen länger als das Laden und es wird hinterher noch eine standgebühr berechnet. Was wir brauchen sind günstige oder kostenlose AC lademöglichkeiten wo das Auto ein, zwei Stunden laden kann während man gemütlich den Einkauf beendet. Der Akku muss nicht voll werden.
Teslajoe
29.08.2025 um 11:12
Ich habe 40 Jahre im Lebensmittelhandel gearbeitet. Davon 30 Jahre auf der sogenannten Großfläche. Eben Märkte wie Globus. Durchschnittliche Verweildauer der Kunden liegt trotz der Größe bei 40 - 45 Minuten, nicht mehr. LG Joe
Tobias
26.08.2025 um 13:13
…das ist wohl der Grund, weshalb die EnBW Ladestationen nicht an den GLOBUS Baumärkten sondern ausschließlich an den GLOBUS Markthallen (Supermärkten) verbaut sind.
Nicole H.
26.08.2025 um 13:08
Das sehe ich anders, ich lade bisweilen gerne bei Globus am HPC und ich lade dann auch mal bis 95% oder 100%. Bei 7% angsteckt sind das gut und gerne über 1 h bei meinem EV, das ist kein Lademonster. 55- 60kWh für 39 cent (mit dem L Tarif). AC Lader sind mir zu lahm, un das obwohl mein EV mit 22 kW AC laden kann. Es gibt ja auch einige wenige HPCs von EnBW, die noch ein AC bzw. Chademo Ladestecker haben. Mittlerweile lade ich aber bei Globus auch mal gerne an Teslas SUCs, die sin oft noch günstiger (wenn man vor 10 Uhr lädt).
Michael O.
25.08.2025 um 23:07
Wenn dann auch EnBW und Globus noch für faire Lade-Preise sorgen würden. Globus Kundenprogramm Tankeschön findet nur für nicht nachhaltige Kraftstoffe statt. E-Mobilität findet beim Globus Programm nicht statt. Wenn die Ladestationen einen fairen Lade-Preise zu den Öffnungszeiten hätte, könnte man Kundenorientierung erkennen, so sind es leider nur zu teuer Ladepunkte der EnBW.
Musicman
26.08.2025 um 10:15
Globus sollte man besser meiden solange man weiter am Russland Geschäft festhält. Hier sollten wir Europäer uns ein Beispiel an Kanadas Bürgern nehmen. Konzerne die uns in den Rücken fallen werden konsequent gemieden. Genau so wie ich die undurchsichtigen Preismodelle der EnbW weiter meiden werde.
Datri
26.08.2025 um 15:22
Undurchsichtig? Ohne Tarif, Tarif M und Tarif L Die Preise stehen im netzt und in der APP. Undurchsichtig ist AC laden bei den Stadtwerken ohne eigene APP oder Ladekarte,mit nicht funktionierender Internetseite oder fehlenden QR um überhaupt was zu finden.
Bonner
26.08.2025 um 10:58
Vollkommen falsches Thema

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert