Schnellladen und Batterietausch: EnBW und Nio eröffnen neuen Standort in Hamburg

Die EnBW hat an der A7 in Hamburg-Stellingen einen neuen Schnellladepark eröffnet. Der teils überdachte Standort an der Anschlussstelle 26 bietet ab sofort 20 HPC-Ladepunkte. Auf demselben Gelände hat Nio außerdem eine neue Batteriewechsel-Station in Betrieb genommen.

Bild: Daniel Bönnighausen

Aktuell betreibt die EnBW über 7.000 Schnellladepunkte deutschlandweit. Bis 2030 sollen hierzulande mehr als 20.000 gleichzeitig nutzbare Schnellladepunkte zur Verfügung stehen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist Tempo gefragt. Und dieses legt die EnBW durchaus vor. Allein in den vergangenen Monaten hat das Energieunternehmen zahlreiche neue HPC-Ladeparks eröffnet und zugleich den Bau weiterer Standorte gestartet. Dazu gehört auch der Ladepark in Hamburg-Stellingen, dessen Bau Anfang April begonnen hat und der jetzt in Betrieb genommen wurde.

„Der neue Schnellladpark in Hamburg-Stellingen zeigt, dass schnelles Laden im urbanen Raum direkt mit dem Ausbau der Schnellladeinfrastruktur im Fernverkehr kombiniert werden kann“, teilt Volker Rimpler, Chief Technology Officer bei der EnBW mobility+, mit. Gemeint ist der neue Ladepark am Kamerbalken 17, der strategisch an der A7 mit direkter Anbindung an die A23 liegt.

Vor Ort stehen ab sofort fünf Alpitronic-Schnelllader vom Typ HYC400 bereit, die jeweils bis zu 400 kW leisten und über zwei Ladepunkte verfügen. Allerdings sind nur vier der fünf High Power Charger überdacht. Ergänzt wird das Angebot durch fünf HYC200 mit einer maximalen Ladeleistung von 200 kW, ebenfalls mit jeweils zwei CCS-Ladepunkten. Über ein Dach verfügen diese aber nicht.

Eine Besonderheit des neuen Schnellladeparks ist sicherlich das WC-Häuschen. Noch ist dieses aber nicht geöffnet. Dies soll erst in den nächsten Wochen der Fall sein. In unmittelbarer Nähe befinden sich zudem ein Schnellimbiss, ein Supermarkt, ein Fitnessstudio und mehrere Autohäuser. Fußläufig rund 20 Minuten entfernt liegt außerdem ein Baumarkt. An diesem hat die EnBW allerdings ebenfalls acht HPC-Ladepunkte in Betrieb, die allerdings „nur“ bis zu 300 kW in der Spitze bieten.

So gut wie keine Wartezeit soll dagegen an der neuen Batterietausch-Station von Nio aufkommen, die auf der gleichen Fläche in Betrieb genommen wurde. „Ein leerer Akku wird innerhalb weniger Minuten vollautomatisch gegen einen bereits zu 90 Prozent geladenen ausgetauscht – ideal für den urbanen Einsatz, insbesondere für Taxi- und Flottenbetreiber“, erklärt Nio die Vorteile der neuen Station. Es handelt sich bei der sogenannten „Power Swap Station“ (PSS) um die zweite Generation, die bis zu 312 Batteriewechsel pro Tag schaffen soll und über eine Kapazität für bis zu 13 Batterien verfügt.

Dass es in der Hansestadt nun eine Power Swap Station gibt, überrascht kaum: Seit Juli 2024 kooperiert Nio mit Freenow in Hamburg, Berlin, Frankfurt und München. Taxi-Unternehmen, die ein Nio-Modell einsetzen und zugleich Freenow-Partner sind, sollen von Sonderkonditionen und Vorteilen bei beiden Unternehmen profitieren. In Hamburg setzt Freenow Taxi Premium sogar exklusiv auf Nio-Stromer. Und die könnten mit einem Batterietausch im Vergleich zu einem Ladevorgang durchaus Zeit einsparen.

„Hamburg zeigt, wie moderne Mobilität funktioniert. Mit unserer Power Swap Station und unseren Fahrzeugen von Nio unterstützen wir Taxi-Unternehmen bei der Elektrifizierung und dabei, schneller und effizienter unterwegs zu sein – und tragen so gemeinsam mit der Stadt zur Mobilitätswende und Dekarbonisierung bei“, sagt David Sultzer, General Manager bei Nio Deutschland.

Auch Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende, begrüßt die Initiative beider Unternehmen: „In Hamburg fahren bereits 25 Prozent der Taxis elektrisch, das ist bundesweit Spitze. Dabei zeigt sich, dass Elektromobilität umweltfreundlich und ökonomisch zugleich sein kann. Wir brauchen deshalb weiterhin innovative Lösungen und die Zusammenarbeit von Taxigewerbe, Energiewirtschaft und der Stadt. Die Entwicklung der Ladeinfrastruktur ist dabei ein bedeutender Teil der Mobilitätswende.“

Nach der Eröffnung der PSS in Berlin handelt es sich bei der Batterietausch-Station in Hamburg übrigens um die zweite in städtischer Lage, es ist zugleich die 21. Station in Deutschland und die 61. in Europa. Wie Nio auf LinkedIn mitteilt, wurden europaweit seit 2022 mehr als 205.000 Swaps durchgeführt. Jeden Tag sollen es rund 320 sein.

Quelle: Info per E-Mail, linkedin.com, enbw.com

1 Kommentar

zu „Schnellladen und Batterietausch: EnBW und Nio eröffnen neuen Standort in Hamburg“
Willibald
05.09.2025 um 20:57
Der Baumarkt hat auch Ladesäulen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert