Lucid Gravity feiert auf der IAA seine Europapremiere

Der US-Elektroautohersteller Lucid Motors bringt nun auch sein zweites Modell nach Europa: Das Elektro-SUV Lucid Gravity gibt auf der IAA Mobility in München sein Europa-Debüt und ist ab sofort u.a. in Deutschland bestellbar. Der Startpreis liegt bei 116.990 Euro für die Variante Grand Touring, eine günstigere Touring-Version soll folgen.

Bild: Lucid Motors

Bislang ist Lucid Motors in Europa nur für seine luxuriöse E-Limousine Lucid Air bekannt, die bei 85.900 Euro startet und in der Ausstattungsvariante Sapphire stolze 250.000 Euro kostet – vor kurzem wurde auch der neue Modelljahrgang des Fahrzeugs vorgestellt.

Bereits seit Jahren hat Lucid aber auch an seinem ersten E-SUV namens Gravity gearbeitet, das nun nach Europa kommt, nachdem im April 2025 bereits die ersten Kundenauslieferungen in den USA erfolgt waren. Ausführlich vorgestellt hatte Lucid den Gravity schon im November 2023, im Herbst 2024 wurden der Startpreis von 79.900 US-Dollar für den US-Markt bekanntgegeben und dort die Bestellbücher geöffnet.

Pünktlich zum Start der IAA Mobility in München verrät Lucid Motors nun also Details zum Start des Modells in Europa. Wichtig zunächst: In der Variante Grand Touring ist der Lucid Gravity ab sofort in Europa bestellbar, die Auslieferungen sollen Anfang 2026 beginnen. Der Preis geht in Deutschland bei 116.900 Euro los, Leasingoptionen sind ab 1.169 Euro pro Monat verfügbar. Die günstigere Variante Touring soll hingegen erst später folgen, Lucid Motors spricht hier von „demnächst bestellbar“. Für diesen Lucid Gravity Touring soll der Einstiegspreis in Deutschland bei 99.900 Euro liegen.

„Mit dem Lucid Gravity haben wir einen SUV entwickelt, der neue Maßstäbe setzt“, sagt Lawrence Hamilton, President of Europe bei Lucid. „Wir sind überzeugt davon, dass der Lucid Gravity mit seinen Stärken bei Reichweite, Leistung und Vielseitigkeit perfekt ins tägliche Leben unserer Kundinnen und Kunden passt. Unser SUV vereint Komfort, Platzangebot, dynamische Ausgewogenheit und Effizienz wie kein anderes Automobil. Die Markteinführung in Europa ist ein wichtiger Meilenstein für unsere Marke und wir freuen uns sehr, die ersten Bestellungen für den Gravity Grand Touring anzunehmen.“

Die Fakten zum Modell sind soweit bekannt: Bei dem Lucid Gravity handelt es sich um ein Full-Size-SUV mit 5,04 Meter Länge, 2,20 Meter Breite und 1,66 Meter Höhe. Der Radstand beträgt 3,04 Meter. Es gibt drei Sitzreihen für sieben Personen, dennoch soll das Fahrzeug Platz für viel Gepäck bieten.

Der Lucid Gravity basiert auf der E-Limousine Lucid Air und soll laut Hersteller die „Performance eines Sportwagens“ bieten. Das äußert sich in einer 617 kW starken Motorisierung und einer Beschleunigung in nur 3,6 Sekunden von Null auf 100 km/h. Die Batterie der als erstes in Deutschland erhältlichen Ausstattungsvariante Grand Touring hat eine Kapazität von 123 kWh, die WLTP-Reichweite liegt bei 748 km.

Um eine besonders hohe Ladegeschwindigkeit zu ermöglichen, verfügt das Fahrzeug über eine 926-Volt-Architektur. Damit soll es möglich sein, im Grand Touring eine Reichweite von 400 km in nur 14 Minuten nachzuladen – und das bei einer relativ stabilen Ladekurve. Allerdings macht Lucid keine Angaben, wie lange der sonst oft genannte Ladehub von zehn auf 80 Prozent Ladestand dauert.

Ansonsten nennt Lucid als wichtige Features noch ein aluminiumintensives Fahrwerk und eine Einkammer-Luftfederung für ein ruhiges, komfortables Fahrverhalten auf jeder Strecke. Optional ist auch ein Dynamic Handling Package mit Dreikammer-Luftfederung und aktiver Hinterradlenkung erhältlich, das den Wendekreis auf 11,7 Meter verkleinert. Hervorzuheben bei den Zusatzausstattungen ist zudem das Anhängerpaket, das eine Anhängelast von bis zu 2,5 Tonnen ermöglicht – diese ist bei Elektroautos bislang oft eine Schwachstelle.

Zentrales Element im Innenraum ist ein schwebendes 34-Zoll-6K-OLED-Display, das durch einen horizontalen Pilot-Panel und ein optionales Augmented-Reality-Head-up-Display ergänzt wird. Außerdem bringt der Lucid Gravity das Fahrerassistenzsystem DreamDrive 2, das in den Varianten Premium und Pro ein umfassendes Paket an Funktionen mit sich bringt, darunter 3D-Surround-View-Monitoring, Adaptive Lane Biasing und den Hands-Free Drive Assist. Dabei läuft im Hintergrund Technologie von NVIDIA.

Quelle: Pressemitteilung per Mail

1 Kommentar

zu „Lucid Gravity feiert auf der IAA seine Europapremiere“
Hoppe 63
08.09.2025 um 17:33
Irgendwann verlieren die Saudis das Interesse und dann ist der Laden von jetzt auf gleich pleite,

Schreiben Sie einen Kommentar zu Hoppe 63 Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert