Kiel: KVG-Betriebshof Diedrichstraße bietet 43 HPC-Ladepunkte für E-Busse

Die Kieler Verkehrsgesellschaft hat auf ihrem zweiten Betriebshof in der Diedrichstraße 43 neue Schnellladepunkte für E-Busse installiert. Bereits in den vergangenen Jahren wurden Lademöglichkeiten an zehn Endhaltestellen im Stadtgebiet sowie auf dem Betriebshof Werftstraße geschaffen.

Bild: Kieler Verkehrsbetriebe

Während des laufenden Betriebs wurde mit der Errichtung der 43 Ladepunkte bereits im März 2024 begonnen. Aufbauend auf 20 tiefgründenden Pfählen bzw. Fundamenten wurde eine Traversenkonstruktion für die Anbringung der Ladehauben – die Elektrobusse werden per Pantograph geladen – aufgebaut, „um die Freifläche auf dem Betriebshof möglichst optimal mit Ladeinfrastruktur auszunutzen“.

An das Stromnetz der Stadtwerke Kiel wurden die Ladepunkte bereits im März 2025 angeschlossen. Nach umfangreichen Tests fahren seit Ende April sechs Elektrobusse aus der Bestandsflotte der Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) täglich vom Betriebshof Diedrichstraße in den Linienbetrieb. Gefeiert wurde der Abschluss der Arbeiten an der Ladeinfrastruktur jedoch erst jetzt.

„Mit der Elektrifizierung unseres Betriebshofes Diedrichstraße und den weiteren Standorten haben wir jetzt die Möglichkeit, auf allen Linien der KVG mit vollelektrischen Fahrzeugen den ÖPNV zu betreiben“, erklärt KVG-Geschäftsführer Andreas Schulz. 70 rein elektrische Busse befinden sich bereits in der Flotte des ÖPNV-Unternehmens, bis zum Frühjahr 2026 sollen insgesamt 50 weitere VDL-Fahrzeuge der neuesten Generation (30 Gelenk- und 20 Solobusse), für die die neuen Ladepunkte in der Diedrichstraße vorgesehen sind – sowie zwei vollelektrische Kleinbusse des Herstellers Wisdom dazukommen.

Die Ladestationen und Busse wurden durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Bussen mit alternativen Antrieben im Personenverkehr“ gefördert. Rund 19,9 Millionen Euro hat der Bund beigesteuert, bei einer Investitionssumme von 51,7 Millionen Euro. Allein 15,28 Millionen Euro an Förderung entfallen auf die neuen Elektrobusse, deren Beschaffung insgesamt 37,69 Millionen Euro gekostet hat. Die übrigen 4,63 Millionen Euro an Förderung entfielen auf die Ladeinfrastruktur, für die eine Investitionssumme von rund 14 Millionen Euro angegeben wird.

Das Projekt selbst beinhaltet neben dem Standort Diedrichstraße aber auch die Ladeinfrastruktur am Botanischen Garten (CAU) sowie die Elektrifizierung der Endhaltestellen an den Standorten Olympiazentrum Schilksee und Roskilder Weg (Mettenhof) sowie im Gewerbegebiet StrandOrt in Friedrichsort. Die Fertigstellung des Gesamtprojektes – ohne StrandOrt – ist jetzt abgeschlossen.

kvg-kiel.de, newstix.de

0 Kommentare

zu „Kiel: KVG-Betriebshof Diedrichstraße bietet 43 HPC-Ladepunkte für E-Busse“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert