Österreichs größter Ladepark in Meggenhofen eröffnet

Der größte Ladepark Österreichs wurde kürzlich in Meggenhofen direkt an der A8 zwischen Passau und Wels eröffnet. Der Ladepark umfasst insgesamt 106 Ladepunkte auf einer Fläche von 4.000 Quadratmetern. Allein 42 CCS-Schnellladepunkte davon betreibt Smatrics.

Smatrics solarcap meggenhofen
Bild: Solarcap/ Anna Alic

Das teilt Smatrics in einer aktuellen Mitteilung mit. Es handelt sich dabei um die offizielle Eröffnung des Standorts von Solarcap. Hintergrund: Bereits Ende 2023 hatte das Unternehmen die Inbetriebnahme des Ladeparks in Oberösterreich vermeldet. Damals standen insgesamt 75 Schnellladepunkte zur Verfügung, darunter 13 DC-Säulen mit 47 HPC-Ladepunkten von Smatrics. Die feierliche Eröffnung erfolgte jedoch erst jetzt, da das PV-Carport und die Lounge mit WC erst jetzt fertiggestellt wurden, wie Smatrics auf Nachfrage erklärte.

Der überdachte, rein für E-Autos gedachte Ladepark verfügt inzwischen über 106 Ladepunkte, von denen 42 CCS-Schnellladepunkte und ein CHAdeMO-Anschluss von Smatrics betrieben werden. Sieben Schnellladesäulen mit bis zu 400 kW bieten jeweils vier CCS-Ladepunkte. Ergänzt werden sie durch vier Alpitronic-Lader mit bis zu 300 kW und je drei CCS-Anschlüssen. Ein weiterer 300-kW-Lader stellt zwei CCS- und einen CHAdeMO-Stecker bereit.

„Im Ladepark Meggenhofen können Kund:innen ultraschnell und sicher laden – neben den herkömmlichen Ladekarten und Kartenzahlung über Bezahlterminal auch mit Plug & Charge sowie AutoCharge, ganz ohne Karte oder App“, erklärt Ronald Lausch, CSO bei Smatrics. Smatrics setzt bei diesem Projekt eigenen Angaben zufolge zudem „auf ein umfangreiches Servicepaket von der Beratung, Projektierung, bis zum technischen Betrieb inklusive 24/7-Hotline und Abrechnungsservices. Bei den Schnellladesäulen kommt das von Smatrics selbstentwickelte, cloudbasierte Charge Point Management System ‚charVIS Operations‘ zum Einsatz“.

Hinzu kommen aber auch noch 18 Ladepunkte von Ionity, von denen zwölf eine Ladeleistung von bis zu 350 kW sowie sechs bis zu 200 kW bereitstellen können. Auch Tesla ist mit insgesamt neun Superchargern vertreten. Wer jedoch die noch verbleibenden Ladepunkte betreibt, wird nicht genannt.

Der Ladepark in Meggenhofen soll aber nicht nur durch die Anzahl der Ladepunkte, sondern auch bei Service und Nachhaltigkeit „neue Maßstäbe setzen“: Insgesamt stehen bereits jetzt auf dem über die gesamte Fläche errichteten Carport eine Photovoltaik-Leistung (PV) von 699 kWp zur Verfügung, weitere 800 kWp Freiflächen-PV und weitere 500 kWp am Pendlerparkplatz sind geplant. Ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 2,5 MWh sowie einer Leistung von 2,5 MW ergänzt die Netzoptimierung des Standorts.

Für Komfort sollen außerdem ein neu entwickeltes Loungemodul mit barrierefreiem Unisex-WC sowie Gastronomie über Automaten, darunter ein eigens konzipierter Pizzaautomat von Pizza & Baguette, sorgen.

Bei dem einen großen Ladepark soll es allerdings nicht bleiben: Smatrics und Solarcap planen, einen weiteren Ladepark in Melk errichten zu wollen. Wie auf der Webseite von Solarcap zu lesen ist, soll dieser 75 DC-Ladepunkte sowie zwölf AC-Wallboxen nach Fertigstellung bieten. Auch eine spezielle Spur für Lkw ist geplant. Ob der Termin der Fertigstellung mit Herbst/Winter 2025 gehalten werden kann, ist derzeit aber noch unklar.

smatrics.com, linkedin.com

2 Kommentare

zu „Österreichs größter Ladepark in Meggenhofen eröffnet“
H24menie
06.10.2025 um 19:12
Das ist verdammt schwach und lächerlich.. so viele Ladepunkte und dann wird es ein Kontainer und Pizzaautomat. Der Billa ist leider fußläufig nicht ideal gelegen, Toiletten bei der Tankstelle kosten.
EFahrwr
06.10.2025 um 20:56
Ich habe dort zufällig vor einigen Monaten geladen. Der Ladepark ist aus meiner Sicht eine vollkommene Fehlkonzeption. Weder bewirtschaftete Gastronomie noch Toiletten sind optimal zu erreichen - und das bei einem Ladepark dieser Größe. Zudem verbauen sich die Betreiber durch die Konzeption der Überdachung und die relativ begrenzten Rangierflächen die Möglichkeit über E-LKWs insbesondere nachts die Auslastung zu erhöhen.

Schreiben Sie einen Kommentar zu H24menie Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert