Zero Motorcycles wird niederländisch

Der Elektromotorrad-Hersteller Zero Motorcycles verlegt seinen Verwaltungssitz aus den USA in die Niederlande. Die Niederlande werden damit zum globalen Hauptsitz des Unternehmens. Allerdings spielen die US-Standorte weiter eine wichtige Rolle.

Zero motorcycles dsrx black forest
Bild: Zero Motorcycles

Offiziell begründet Zero Motorcycles den Umzug damit, dass sich Europa zum wichtigsten Wachstumsmotor entwickelt habe. In der Mitteilung ist von einem „Europa-Boost“ die Rede. „Der Hauptsitz in den Niederlanden wird globale Teams an einem zentralen Standort im Herzen des am schnellsten wachsenden EV-Marktes von Zero zusammenbringen“, teilt das Unternehmen mit. „Europa hat sich zum wichtigsten Wachstumsmotor für Zero entwickelt. Am neuen globalen Hauptsitz werden die starke Leistung und Dynamik fortgesetzt, die Zero bereits auf dem europäischen Markt auszeichnen.“

Der Umzug soll demnach „eine größere Flexibilität, eine präzisere Umsetzung und eine verbesserte Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern weltweit“ ermöglichen. Zero sei „mit seinem starken globalen Vertrieb, seinem fundierten technischen Know-how und der Unterstützung durch die jüngste Finanzierungsrunde einzigartig positioniert“. Der Hauptaktionär von Zero hat 50 Millionen US-Dollar an neuen Finanzmitteln zugesagt, um die Transformation voranzutreiben – laut dem Unternehmen auch, um „das langfristige Vertrauen in die Strategie und Marktführerschaft des Unternehmens zu stärken“.

Als neues Headquarter nutzt Zero Motorcycles seinen bisherigen Europa-Sitz in Noord-Scharwoude, in der Provinz Nordholland nördlich von Amsterdam gelegen. Es ziehen aber nur Verwaltungs- und Vertriebsteams von bisherigen Stammsitz in Scott’s Valley, Kalifornien, in die Niederlande – oder „nicht-technische Initiativen und Abteilungen“, wie es offiziell heißt. Die technische Entwicklung bleibt allerdings in den USA. „Scott’s Valley bleibt der langfristige Innovationsstandort von Zero für Forschung und Entwicklung sowie Technik und treibt von der Bay Area aus das Design und die Entwicklung der branchenweit fortschrittlichsten elektrischen Zweiräder und Antriebsstränge voran“, so das Unternehmen.

Die USA als Absatzmarkt gibt das Unternehmen aber trotz des neuen Europa-Fokus und der US-Zollpolitik nicht auf. „Aufbauend auf der Dynamik der Markteinführung der Modelle XB und XE wird das Unternehmen gemeinsam mit seinen Händlerpartnern weiterhin in die Mitarbeiter investieren, die für den Erfolg in den USA erforderlich sind“, teilt Zero mit. Bei den Modellen XB und XE handelt es sich um Elektromotorräder mit starkem Offroad-Fokus.

„Zero ist seit fast zwei Jahrzehnten führend im Bereich Elektromotorräder“, sagt Sam Paschel, CEO von Zero Motorcycles. „Da Europa das Tempo für die Einführung von Elektrofahrzeugen vorgibt, können wir durch die Verlagerung wichtiger Funktionen der Unternehmenszentrale in die Niederlande schneller auf Kundenbedürfnisse reagieren und unsere globalen Aktivitäten stärken. Dabei geht es um Fokus, Disziplin und die Sicherstellung, dass wir die Transformation der Powersport-Branche anführen.“

Quelle: Info per E-Mail, motorcycle.com

12 Kommentare

zu „Zero Motorcycles wird niederländisch“
Manfred
07.10.2025 um 17:31
Das ist ja eine tolle Nachricht! Das liegt wohl auch an der Anti-Elektro und pro-Öl Stimmung von Trump.
Matthias
07.10.2025 um 17:32
Vielleicht lernen die Zero-Leute nun endlich dass gerade E-Motorräder DC-Schnellladung über CCS brauchen und dafür die teuren klobigen AC-Bordlader zuhause lassen sollten. Weil die Systeme von Zero mit deutlich weniger als 200 Volt arbeiten ist CCS allerdings nicht möglich, nur Chademo steigt schon bei 50V ein. Aber nicht einmal das wird angeboten, immerhin verständlich weil ein kompletter zusätzlicher HV-Kabelzugang samt Ladebuchse notwendig wäre.
erFahrer
08.10.2025 um 09:18
Danke - echt jetzt- na dann darf man gespannt sein ob das was hilft. Zu oft konnte ich erleben dass der dortige Nationalismus der globalen Kundenausrichtung so entgegen steht, das selbst der drohende Untergang der Firma daran nichts ändert. Wann liefert eigentlich BMW-Berlin?
Icke!
10.10.2025 um 02:20
Vor 2027 kommt nix. Aussage war bisher, es ist noch kein Markt für große E Motorräder da !!!! Der jetzige Motorrad Chef ist auch anscheinend kein Elektro-Fan.
Tommy
07.10.2025 um 19:13
Die Armen Mitarbeiter von Zero Motorcycle. Vom Sonnigen Kalifornien in den Regnerischen Norden Hollands :-)
Achaz
08.10.2025 um 09:12
Ich bevorzuge einen AC-Lader gegenüber einem CCS-Anschluss. In den Mittelgebirgen hat fast jedes Dorf eine AC-Ladestation, CCS sind dagegen selten.
Müller
14.10.2025 um 02:48
Das wird sich ändern und hat sich schon verbessert !
Daniel Fekter
08.10.2025 um 10:47
ielleicht klappt es ja dann endlich mal, dem YouTuber Markus Engel aka Marc Travels den entsprechenden Tribut zu zollen, welchen er als Weltreisender auf einer Zero SR/F verdient. Bisher hatte sich Zero Motorcycles in dieser Hinsicht nicht gerade mit Ruhm bekleckert, d.h. es war Ihnen vollkommen gleichgültig, Kontaktaufnahmen liefen ins Leere, Support und Ersatzteile? Fehlanzeige. Also, gebt Euch mal nen Tritt, da ist jemand, der zu Eurem Produkt steht und sicher einiges an Praxiswissen zur Verbesserung Eurer Produkte beitragen kann. Bitte - gern geschehen
Frank Plonus
13.10.2025 um 15:05
Ich habe noch nie eine "Null" auf der Straße gesehen. Der bisherige Marktführer Energica hat letztes Jahr Pleite gemacht. Und die sehen " den großen Erfolg " in Europa. Na ja...solange irgend wer immer wieder Geld reinbuttern mag....
Julian W.
24.10.2025 um 14:28
Energica hat in Europa produziert, das hat ihnen das Genick gebrochen. Zero hat seine Produktion nach Asien (Philippinen) verlagert, nun folgt der Umzug des Global Headquartes nach Europa. Folgerichtig erkennen sie das Marktpotential in Europa, was Elektromobilität angeht und in dem Segment, in dem sie ihre Maschinen anbieten."Ich habe noch nie eine "Null" auf der Straße gesehen": Confirmation bias?
Martin Doppelbauer
22.10.2025 um 11:21
Das fehlende CCS ist aus meiner Sicht gerade das kritischste Problem der großen Zero Motorräder. Wer mit einem Reisemotorrad auf Tour geht mag nicht alle 2 Stunden runter von Autobahn und Schnellstraßen um dann irgendwo im Nirgendwo beim Friedhofsparkplatz oder beim Rathaus noch einen alten Typ 2 Lader zu finden. CCS hat sich in Europa auf breiter Front etabliert, Zero sollte das mal langsam zur Kenntnis nehmen.
Julian W.
24.10.2025 um 14:21
Wer auf Tour geht, wird eh Autobahnen und Schnellstraßen meiden. Typ2 Lader gibt's häufig genug und haben aktuell in D einen Anteil von 62% (CCS liegt bei 28%). Ich sehe noch keinen Abgesang von AC Ladesäulen i.Allg..Nichtsdestotrotz sähe auch ich gerne eine CCS Buchse in meiner Zero DSR.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Icke! Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert