Compleo legt strategischen Fokus auf AC-BiDi-Laden

Compleo Charging Solutions hat eine strategische Neuausrichtung beschlossen. Der Dortmunder Hersteller will sich auf „hochwertige Ladetechnologie mit einem stärkeren Fokus auf zukunftsweisende Innovationen wie das AC-bidirektionale Laden“ konzentrieren.

Compleo ladestation charging station duo min

„Als Teil der Kostal-Gruppe setzt das Unternehmen auf eine klare Fokussierung“, wie Compleo in einer Mitteilung schreibt. Mit der Neuausrichtung will man „aus den Herausforderungen des gereiften Elektromobilitätsmarktes Chancen für Wachstum und Innovation“ schaffen – mit dem genannten Fokus auf Innovationen wie das BiDi-Laden. Das hatten die beiden Unternehmen zwar grundsätzlich schon Anfang Mai angekündigt, doch jetzt werden die Folgen der Strategie für Compleo klarer.

Die Neuausrichtung wird vor allem Auswirkungen auf das Produktangebot und die technische Entwicklung haben. „Hardware-Lösungen bleiben zentrale Säulen des Portfolios, während gleichzeitig gemeinsam mit Kostal an übergreifenden Systemen gearbeitet wird, die ab 2028 die Energie- und Mobilitätswende entscheidend voranbringen sollen“, so Compleo. Die Lade-Hardware wird also selbst entwickelt und in der Kostal-Gruppe gefertigt, bei der Software und der Anbindung an den Energiemarkt sollen Synergien mit der Muttergesellschaft genutzt werden. Vor einigen Wochen hatte das Unternehmen das Aus für die Produktionsstandorte in Dortmund Wickede und Wambel angekündigt, rund 20 Prozent der Stellen fallen weg. Die Produktion werde künftig „vollständig an bestehende Standorte der Kostal-Gruppe ausgelagert“, hieß es Anfang September.

In der aktuellen Mitteilung zur Neuausrichtung wird das Unternehmen schon sehr konkret, was die Produkte angeht, aber nicht zu deren Produktionsstandorten: Die AC-Ladestation DUO bleibe „ein zentraler Bestandteil der Produktstrategie“ und werde kontinuierlich weiterentwickelt – also die Compleo-eigene AC-Ladestation mit zwei Anschlüssen, die vor allem für den öffentlichen und halböffentlichen Bereich gedacht ist. Das heißt auch: Die anderen AC-Produkte, also vor allem die Wallboxen, haben keine Zukunft. „Im Zuge der Neuausrichtung bleiben die AC-Ladeboxen eBOX und SOLO bis Anfang 2026 bestellbar, danach wird der Fokus auf neue Produkte gelegt“, kündigt Compleo an. Die SOLO hatte Compleo damals für den wachsenden Markt rund um die deutsche Wallbox-Förderung entwickelt, die eBOX wurde als Teil der Übernahme von innogy eMobility Solutions Teil des Unternehmens.

Zusätzlich wird die AC/DC-Ladesäule CITO 500 nicht länger Teil des aktiven Portfolios sein. „Bestehende Geräte werden jedoch weiterhin umfassend gewartet und betreut“, so Compleo. Im DC-Bereich will man sich künftig auf ein anderes Produkt fokussieren: „Der HPC-Schnelllader eTower 200 wird weiterhin aktiv für diverse Anwendungsbereiche angeboten.“

Für Compleo ist es die zweite Neuausrichtung der Produktstrategie innerhalb weniger Jahre. Im November 2022 hatte der damals noch neue CEO Jörg Lohr das über die Jahre extrem angewachsene Portfolio ausgedünnt und im electrive-Interview das „Big Five“-Konzept vorgestellt – fünf Produktlinien mit jeweils fünf Varianten statt zuvor 347 Produkte. Teil der „Big Five“-Strategie war auch der damals noch nicht erhältliche eTower 200. Nach der Insolvenz in Eigenverwaltung Ende 2022 und der Übernahme durch die Kostal-Gruppe 2023 ist Lohr zunächst CEO geblieben, hat das Unternehmen aber in diesem Jahr verlassen.

Die neue Strategie, die auf seinen Nachfolger Björn Dietrich zurückgeht, vereinfacht das Angebot weiter – und auch die Strukturen und Prozesse im Hintergrund. „Die Fokussierung des Produktportfolios bildet die Grundlage, um Kunden nicht nur moderne und nachhaltige Ladelösungen zu bieten, sondern auch den Service auf ein neues Level zu heben. Umgesetzte Maßnahmen zur Prozessoptimierung haben die Reaktionszeiten bereits spürbar verkürzt“, teilt Compleo mit. „Eine wesentliche Säule der Neuausrichtung ist zudem die Vertriebsstruktur. Insbesondere in der DACH-Region werden spezialisierte Teams aufgebaut, die mit lokalen Ansprechpartnern eine stärkere Kundennähe ermöglichen. Diese gezielten Maßnahmen stellen sicher, dass Marktbedürfnisse präzise adressiert und Kunden direkt aus Deutschland betreut werden.“ Die Folgen dieser Maßnahme sind im Ausland bereits sichtbar: Der Betrieb von Compleo Charging Solutions UK wurde im September eingestellt, Bestandskunden sollen von Deutschland aus betreut werden.

„Mit unserer Strategie ‚Evolution durch Fokus‘ gestaltet Compleo aktiv die Zukunft der Elektromobilität. Der gereifte Markt eröffnet uns spannende Möglichkeiten, durch Innovationen und Komplettlösungen neue Maßstäbe zu setzen“, erklärt CEO Björn Dietrich. „In Zeiten der Neuausrichtung bleiben wir ein starker Anbieter von Ladeinfrastruktur und bieten unseren Kunden innovative Produkte, höchste Qualität und intensive Unterstützung. Die Integration in die Kostal-Gruppe sichert uns finanzielle Stabilität und strategische Stärke, um in der Transformation ein verlässlicher Partner zu bleiben – mit erprobten Produkten für heute und zukunftsfähigen Lösungen für die Anforderungen von morgen.“

compleo-charging.com

0 Kommentare

zu „Compleo legt strategischen Fokus auf AC-BiDi-Laden“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert