In Dortmund wurde nun die Installation aller 320 Laternenlader für Elektroautos im Rahmen des Projekts NOX-Block abgeschlossen. In den kommenden Monaten werden 20 Prozent der neuen Laternen-Ladeparkplätze für E-Fahrzeuge reserviert.
Compleo Charging Solutions wird die Produktion und das Komponenten-Geschäft der unter dem Namen Compleo Connect firmierenden ehemaligen Wallbe GmbH vollständig in Dortmund konzentrieren. Die beiden Betriebs- und Produktionsstätten in Paderborn und Schlangen werden bis zum Ende dieses Jahres geschlossen.
Hallo und willkommen zum „eMobility Update“! Mit diesen Meldungen verabschieden wir uns ins Wochenende: Zweites Tesla-Werk in Shanghai ++ ID.3-Konkurrent von MG ++ Faraday Future zeigt Serien-Version des FF 91 ++ Verbrenner-Ende bei Fiat kommt 2027 ++ Und Dortmund will die Ladeinfrastruktur verbessern ++
Die Stadt Dortmund hat ihre Dienstwagenflotte um drei mit Wasserstoff betriebene Hyundai Nexo ergänzt, die beim Tiefbauamt im Einsatz sind. Im Zuge der Beschaffung der H2-Autos wurden weitere Fördermittel aus dem Programm „progres.nrw“ der Bezirksregierung Arnsberg akquiriert.
Im Rahmen des Projekts NOX-Block sollen in Dortmund 320 Laternen-Ladepunkte entstehen. Die ersten 25 Exemplare sind nun betriebsbereit. Die Hardware liefert Ebee Smart Technologies, die Installation übernimmt das Konsortium StraBelDo (Straßenbeleuchtung Dortmund).
Das mittelständische Logistikunternehmen MMK-Frachtdienste hat erste E-Transporter beschafft, mit denen die Mitarbeiter tagtäglich für den Paketdienst GLS in Dortmund im Einsatz sind. Vom urbanen Fokus will die Firma dank nun höherer Reichweiten der Fahrzeuge auch in die Überlandzustellung gehen.
Das Dortmunder Verkehrsunternehmen DSW21 wird im Rahmen des Projekts „StromFahrer“ insgesamt 30 Elektrobusse beschaffen. Diese sollen Fahrgäste ab spätestens Mitte 2022 auf den Linien 470, 440 und 437 befördern. Land und Bund schießen Fördergelder in Höhe von voraussichtlich 17,8 Millionen Euro zu.
Im Dortmunder Kaiserstraßenviertel wurde jetzt der erste Ladepunkt des Projekts NOX-Block in Betrieb genommen, bei dem sich die Städte Dortmund, Schwerte und Iserlohn zusammenschließen.
Nachdem das Mobilitätszentrum der Stadt Dortmund bereits rund 30 Prozent der Dienst-Autos elektrifiziert hat, beginnt mit der Auslieferung des ersten rein elektrisch angetriebenen leichten Nutzfahrzeugs nun auch die Elektrifizierung in diesem Fahrzeugsegment.
Der US-Sharinganbieter Lime wird mit seinen E-Tretrollern bald in sieben weiteren deutschen Städten starten. Das kündigte Lime-Chef Brad Bao in einem Interview an. In sechs Großstädten ist Lime bereits aktiv.
Der kalifornische Elektrofahrzeug-Hersteller Tropos Motors expandiert nach Europa. Zusammen mit dem Automobillogistiker Mosolf wurde eine Vereinbarung zur Gründung des Ablegers Tropos Motors Europe geschlossen, um künftig auch in Europa vollelektrische Kompakt-Nutzfahrzeugen der Marke Tropos Motors zu verkaufen.
Die Stadt Dortmund erhält für klimaschonende Mobilitätsvorhaben bis zu 6,4 Millionen Euro an Landes- und EU-Mitteln. Damit werden 16 Einzelprojekte gefördert, wobei die Schwerpunkte auf der Verbesserung der Situation für den Radverkehr und der Förderung der E-Mobilität liegen.
Die Stadt Dortmund will im Rahmen des Projekts Parken und Laden in der Stadt (PuLS) auf privatem Grund zusätzliche Ladeinfrastruktur schaffen. Eine Sharing-Plattform soll Hausbesitzer mit Innen- oder Garagenhöfen und Besitzer von Elektroautos zusammenbringen.
Der Berliner Firma Ubitricity winkt ein Großauftrag aus Nordrhein-Westfalen für ihre auf mobilen Stromzählern basierende Ladetechnik. Nägel mit Köpfen werden aber erst gemacht, wenn die Städte Dortmund, Schwerte und Iserlohn eine Förderzusage des Bundes erhalten.
In einem Testlauf stellt GLS in der Dortmunder Innenstadt ab sofort Pakete mit dem Elektro-Dreirad Tripl des dänischen Herstellers EWII zu. Konzipiert ist das Modell für Lieferdienste auf der letzten Meile.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) verklagt elf weitere Städte mit besonders hoher Stickstoffdioxid-Belastung – darunter allein sechs Kommunen in Baden-Württemberg. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Klagen der DUH zur Durchsetzung von „sauberer Luft“ auf 28.
Die Stadt Dortmund will in den nächsten vier Jahren rund 80 Prozent ihrer kommunalen Flotte auf Elektrofahrzeuge umstellen und die öffentliche Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet um 50 zusätzliche Ladesäulen erweitern.
Die Stadt Dortmund lässt Autos, die Parkplätze für Elektroautos blockieren, ab sofort abschleppen. Bislang wurden für widerrechtlich parkende Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor lediglich Verwarnungen ausgesprochen, doch diese Schonfrist ist seit dem 1. Januar 2018 vorbei.
Das 2016 von Fleischmogul Robert Tönnies gegründete Bielefelder E-Auto-Leasingunternehmen Electrify will nach Osnabrück und Dortmund expandieren. Ebenfalls auf der Agenda steht die Vermietung von elektrifizierten Käfern an Hotels.
Die Dienstwagenflotte der Dortmunder Stadtregierung wurde um fünf Plug-in-Hybridautos vom Typ BMW 530e ergänzt. Nach der Anschaffung von zwei rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen im Jahr 2016 sind damit nur noch zwei Dieselfahrzeuge in der Flotte. dortmund.de
Die Stadt bewirbt sich um Fördermittel der Landesregierung aus dem Programm “Kommunaler Klimaschutz.NRW”. Erhält Dortmund den Zuschlag in Höhe von 13,6 Mio Euro, will die Stadt u.a. einen emissionsfreien Lieferverkehr in der Innenstadt etablieren, das bestehende Fahrradverleihsystem um Pedelecs erweitern und eine E-Taxi-Ladespur am Hauptbahnhof installieren. westfalen-heute.de, dortmund.de (Word-Dokument)
Eine Aktualisierung der Parkbeschilderung zum ganztägigen Parken durch E-Fahrzeuge an allen 47 vorhandenen Ladestationen bzw. 94 Ladepunkten kündigt jetzt die Stadt Dortmund an.
Der Paketdienst GLS stockt nach erfolgreicher Testphase in Konstanz seine E-Bike-Flotte auf. Seit Anfang März sind die E-Lastenräder auch in Nürnberg, Düsseldorf und Dortmund unterwegs. Darmstadt soll zeitnah folgen und im Laufe des Jahres auch Hamburg.
Die Fahrzeugflotte am Dortmunder Airport ist jetzt um fünf E-Fahrzeuge reicher. Die Renault-Stromer kommen täglich bei Kurzstrecken auf dem Flughafen-Areal und im Stadtgebiet zum Einsatz. Der Airport nutzt auch je acht E-Kofferwagen und E-Gabelstapler. dortmund-airport.de
Tesla zu teuer für Polizeieinsatz: Das Los Angeles Police Department hat sich nach seinen Tests mit Elektroautos gegen Tesla und für BMW entschieden: Das LAPD wird nun 100 BMW i3 leasen und von Greenlots 100 AC-Ladestationen sowie vier DC-Schnelllader installieren lassen. Die Stadt Los Angeles will im Laufe dieses Jahres noch weitere 100 Elektroautos anschaffen. latimes.com, greencarcongress.com, electriccarsreport.com
Dortmund unter Strom: Bis zum Jahr 2020 sollen die Hälfte aller 100 Autos und 200 Transporter im Fuhrpark der Ruhrstadt durch Elektrofahrzeuge ersetzt werden. Noch 2016 ist die Anschaffung von zehn weiteren E-Transportern geplant. Zudem soll im Herbst ein Modellversuch zur Vermietung städtischer E-Autos an Krankenhaus-Mitarbeiter nach Feierabend und an Wochenenden starten. wdr.de
Elektro-Zuwachs in der Schweiz: Der Schweizer Carsharing-Anbieter Mobility will die Zahl seiner E-Autos von derzeit 20 bis zum Jahr 2020 auf 100 erhöhen. Zudem kündigt das Unternehmen ein neues Angebot namens Mobility-Electro zur Bereitstellung von E-Autos für Gemeinden und Firmen an. cleantech.ch, mobility.ch
Tritium setzt auf 150 kW: Der Ladestationen-Anbieter aus Down Under, der mit seinen Säulen bald in Hamburg sichtbar werden wird, hat 5 Mio australische Dollar eingesammelt, die je zur Hälfte von der Regierung Queenslands und von privaten Investoren stammen. Tritium will das frische Geld in eine leistungsstärkere 150-kW-Version seiner Schnellladestation Veefil sowie in die Entwicklung einer neue Heimladestation investieren. reneweconomy.com.au
Mehr als 1.000 Nutzer haben sich bereits für das vor 18 Monaten gestartete Elektro-CarSharing Cité Lib by Ha:mo von Toyota mit dem dreirädrigen i-Road und dem Coms in Grenoble angemeldet. 70 der E-Autos können derzeit angemietet werden und an 27 Ladestationen mit Strom versorgt werden. auto-medienportal.net, newfleet.de
Montreal will Elektro-Carsharing: Die kanadische Metropole will mehr E-Autos im CarSharing sehen und binnen sechs Monaten 50 Ladestationen im Zentrum aufstellen. Die Zahl soll bis 2020 auf 1.000 Ladepunkte im gesamten Stadtgebiet steigen. Dann soll es auch 1.000 CarSharing-Stromer geben. Auch reine EV-Zonen, die für Verbrenner tabu sind, sollen kommen. cbc.ca, montrealgazette.com, auto123.com
Tesla Model S als Streifenwagen? Die LAPD erprobt das seit einem Jahr – und arbeitet jetzt mit Tesla daran, die Fahrzeuge noch weiter auf die Bedürfnisse der Polizei abzustimmen. Für schnelle Verfolgungsjagden sei der Tesla perfekt, doch die Ordnungshüter sorgen sich noch um die Reichweite. cnbc.com, insideevs.com
Sozialstation Markgröningen stellt ihren Fuhrpark vollständig auf Elektroautos um – als erster ambulanter Pflegedienst in der Region. Dafür wurde ein Parkplatz mit fünf Ladestationen ausgerüstet. swp.de
Flughafen Dortmund unter Strom: Fünf Elektrofahrzeuge will der Airport anschaffen, dafür gibt’s Geld aus dem Fördertopf von undesverkehrsminister Alexander Dobrind. airliners.de
Auto-Ländle im Elektro-Stau: Die Region Stuttgart hinkt laut einem aktuellen Strukturbericht von IG-Metall und IHK in den automobilen Megatrends Elektromobilität und autonomes Fahren hinterher. Zulieferer und Hersteller steckten zumeist noch im Verbrenner-Kosmos fest. IG-Metall-Sprecher Uwe Meinhardt fordert zur Absicherung des Standortes eine aktivere Förderung der E-Mobilität. stuttgarter-nachrichten.de
Polygo kommt erst Anfang 2016: Die vielseitige Mobilitätskarte für Stuttgart verspätet sich um mehrere Monate. Anfang des kommenden Jahres soll sie dann aber den Nutzern Zugang zum gesamten ÖPNV, drei Carsharern, Ladesäulen und zwei Rad/Pedelec-Verleihern bieten. Das Projekt ist auf drei Jahre ausgelegt. stuttgarter-nachrichten.de
Elektrischer ÖPNV: In Jena werden ab 2017 drei elektrisch angetriebene Busse für die Personenbeförderung sorgen. Im Linienverkehr der Stadt sind diese zwar dann noch in der Unterzahl, langfristig soll aber der gesamte Straßen-ÖPNV auf E-Antriebe umgestellt werden. otz.de
E-Mobilität für Wien: Der Gemeinderat der Stadt hat seine Strategie zum Ausbau der Elektromobilität beschlossen. Die Sichtbarkeit der E-Antriebe soll durch einen breiteren Einsatz in Firmenflotten, Taxi-Fuhrparks und im Lieferverkehr vergrößert werden. Mehr öffentliche Ladesäulen an strategischen Orten sollen zudem die Eintrittsbarrieren für private Käufer senken. wien.gv.at (Strategie) via oekonews.at (Zusammenfassung)
Stromer für Dortmunder Verwaltung: Die Bürgermeister und Dezernenten der Stadt starten ins elektromobile Zeitalter und können künftig auf zwei E-Autos zurückgreifen. Darunter ist ein BMW i3. ruhrnachrichten.de
Startschuss für H2-Mobilität: So könnte man das großangelegte EU-Projekt H2ME bezeichnen. Bis 2019 sollen in dessen Rahmen 325 Brennstoffzellen-Fahrzeuge auf die Straße kommen. 29 weitere Wasserstoff-Tankstellen sollen das europäische Netz auf 85 anschwellen lassen. 63 Mio Euro lassen sich die Partner um Daimler, Hyundai oder Linde das Projekt kosten. greencarcongress.com
Leipzig plant Elektro-Sharing: Die Stadt Leipzig will an zahlreichen Stellen im Stadtgebiet Stationen zum Ausleihen von Elektroautos und E-Bikes aufbauen, berichtet die „Leipziger Volkszeitung“. Dazu sei auch ein Ausbau der Ladeinfrastruktur geplant. lvz-online.de
Neuer Elektro-Lkw in Dortmund: Tedi Logistik hat im Rahmen des Projekts „Elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre“ (ELMO) einen zweiten E-Lkw in Betrieb genommen. Die in Zusammenarbeit mit der niederländischen Firma Emoss entwickelten Strom-Laster beliefern zweimal täglich Tedi-Märkte im Umkreis von rund 70 Kilometern um die Firmenzentrale in Dortmund. mm-logistik.vogel.de
Emil wird gelenkig: Christoph M. Schwarzer liefert einen lesenswerten Hintergrundbericht zum Braunschweiger „Emil“-Projekt mit induktiv geladenen E-Bussen. Noch vor Weihnachten werden neben dem seit März getesteten 12-Meter-Bus vier 18 Meter lange Gelenkbusse in den Alltagsbetrieb gehen. heise.de
Agility setzt auf E-Autos: Der Logistikdienstleister Agility ersetzt sieben konventionelle Fahrzeuge seiner Firmenwagenflotte durch Elektroautos. Sechs BMW i3 werden künftig in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt, München und Stuttgart eingesetzt, für Hannover wird ein E-Smart angeschafft. nordic-market.de
Tesla elektrisiert Skigebiete: Die Kalifornier haben ihr Supercharger-Netzwerk in der Schweiz von vier auf sechs Stationen ausgebaut. Die neuen Standorte in St. Moritz und Martigny ermöglichen Model-S-Fahrern schnelle Strom-Zufuhr auf ihren Wegen in die Skigebiete in der Schweiz und Italien. onvista.de, prnewswire.co.uk
Bolloré in London: Das französische Elektro-CarSharing Autolib startet voraussichtlich im September 2015 auch in London. 200 bis 250 knallrote BlueCars sollen anfangs die Herzen der Briten erobern. autocar.co.uk
Frischer Wind für Dortmunder Stromer: Die kommunale Flotte von zehn Elektroautos kann ab sofort über eine Mikrowind-Anlage auf dem Dach des Dortmunder Stadthauses mit Strom versorgt werden. Bei Windstille erfolgt die Ladung aus dem Ökostromspeicher, der an windigen Tagen wieder aufgefüllt wird. dortmund.de, rwe.com
Telefonzelle mit Stromanschluss: Wer glaubt, Telefonzellen wären ein Relikt aus dem alten Jahrtausend, der irrt – zumindest in Salzburg. Dort hat A1 Telekom Austria eine Kombi-Station errichtet, in der man einerseits telefonieren und andererseits sein E-Fahrzeuge mit Sonnenstrom aufladen kann. stromfahren.at (mit Video)
Flugsicherung elektrisiert Mitarbeiter: Die Deutsche Flugsicherung will Mitarbeiter zum Umstieg auf E-Autos animieren. Gemeinsam mit den Stadtwerken Langen wurde deshalb nun ein Stromspender errichtet. Die drei „schnellsten“ Mitarbeiter können sogar ein Jahr kostenlos laden. fnp.de
Anschub für Heilbronner CarSharing: Weil die Elektromobilität in der Stadt am Neckar noch in den Kinderschuhen steckt, hat der Energieversorger ZEAG der „Stadtauto“-Flotte fünf neue E-Autos spendiert. Den Strom gibt es für CarSharing-Nutzer kostenlos. rnz.de
Ubitricity auch in Wuppertal: Für die Ladetechnik des Berliner Startups interessieren sich immer mehr Städte. Neben dem heimischen Berlin und Konstanz (wir berichteten) will nun auch Wuppertal mit seinen rund 100 E-Autos die ins Ladekabel integrierte Abrechnungstechnik testen. solinger-tageblatt.de
VW produziert ab 2014 E-Autos in China: Das gab Karl-Thomas Neumann, China-Chef von Volkswagen, am Dienstag auf einer Wirtschaftskonferenz in Peking bekannt. Die Massenproduktion soll 2018 anlaufen. VW unterhält dazu je ein Joint Venture mit SAIC Motor und der FAW Group. handelsblatt.com
BASF schluckt Ovonic Battery: Die US-Firma mit Sitz im Bundesstaat Michigan ist Weltmarktführer bei Nickel-Metallhydrid-Batterien. Ovonic wird in die neue Einheit „Battery Materials“ eingegliedert und soll BASF dabei helfen, zum führenden Anbieter von Materialien für E-Auto-Batterien zu werden. automobil-produktion.de, handelsblatt.com
Toyota baut Aqua-Produktion aus: Aufgrund der großen Nachfrage in Japan will Toyota die Kapazitäten für den Bau des Aqua (auch als Prius C bekannt) zügig ausbauen. Der Kompakt-Hybrid soll in mindestens einem weiteren Werk vom Band rollen, kündigt Toyota Motor East Japan an. greencarreports.com, japantimes.co.jp
Smith Electric Vehicles sammelt Kapital ein: Das US-Startup produziert kleine Elektro-Trucks für den urbanen Lieferverkehr und ist offenbar dabei, 40 Mio Dollar von privaten Investoren einzutreiben. gigaom.com
Infiniti Emerg-e in Bildern: Eigentlich sollte der Elektro-Sportler erst in Genf in voller Pracht zu sehen sein. Doch nun sind Bilder der Patentamtsanmeldung durchgesickert. auto-motor-und-sport.de
– Zahl des Tages –
Genau 461 Patente hält der Autobauer Ford inzwischen im Bereich Hybrid-Technologie. Im Jahr 2000 waren es gerademal zehn. Den größten Entwicklungsschub gab es in den vergangenen drei Jahren. greencarcongress.com
– Forschung + Technologie –
E-Flottenkonzept für Dortmund: 4,5 Mio Euro steckt das Verkehrsministerium in das Forschungsprojekt „metropol-E“. Mit dem Geld wird die städtische Flotte um E-Autos und Pedelecs erweitert. Über ein neues Kommunikationssystem können städtische Mitarbeiter die Fahrzeuge reservieren. Zudem wird die Zahl der Ladepunkte von 72 auf 130 ausgebaut. Mit dabei sind u.a. RWE Effizienz, PTV und die TU Dortmund. e-mobility-21.de, westfalen-heute.de, pressrelations.de
Kompetenzzentrum Fahrzeug-Elektronik in Lippstadt: Die geplante Forschungs- und Entwicklungsstätte für die Automobilzuliefer-Branche hat jetzt den Förderbescheid über 5,8 Mio Euro vom Land NRW im Sack. Das KFE will sich vor allem den Komponenten für Elektro- und Hybridautos widmen. derwesten.de
— Textanzeige — Studienführer zur E-Mobilität: Wir haben mal wieder unsere Studiensammlung mit den aktuellsten Publikationen gefüttert. Dort finden Sie nun die ersten 12 Studien des jungen Jahres 2012. electrive.net/studien
Helmholtz-Gemeinschaft baut E-Forschung aus: „Verkehrssystemische Elektromobilitätsforschung“ und „Elektrochemische Speicher im System – Zuverlässigkeit und Integration“ ergänzen als neue Portfoliothemen ab sofort die Arbeit der zum Helmholtz-Verbund gehörenden Forschungsinstitute. idw-online.de
Sieben-Gang-Automatikschaltung für E-Bikes: Das System wurde von TranzX und Winora auf der Eurobike vorgestellt. Nun erläutern die Entwickler die Funktionsweise anschaulich im Internet. winora-group.de via eco-way.ch
Neue Aufträge für Batterie-Zulieferer: China BAK Battery liefert die Lithium-Ionen-Batterien für das erste E-Auto des neuen chinesischen Herstellers Chery Automobile. Hiriko bezieht derweil die Akku-Packs für die Prototypen seines Klapp-Stromers von Axeon. greencarcongress.com (Chery), electricvehiclesresearch.com (Hiriko)
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Dienstag war der Klick-Tipp zum Beitrag der „WirtschaftsWoche“ über Wasserstoff als Öl der Zukunft. wiwo.de
– Zitate des Tages –
„Am Anfang dachten die Hersteller, beim Elektroantrieb müsse jeder etwas Anderes machen, um sich vom Wettbewerber zu unterscheiden. In den vergangenen zwei Jahren ist aber die Erkenntnis gereift, dass das Spannungsniveau des Elektroantriebs kein Differenzierungsmerkmal ist.“
Hans Adlkofer, Vice President im Geschäftsbereich Automobilelektronik bei Infineon, im Interview über die Herausforderungen der E-Mobilität. adacemobility.wordpress.com
„Ich sehe die Zukunft vor allem bei Hybridautos, es wird mehr Variationen durch kleine Hybridsysteme geben.“
Glaubt Yann Delabrière, Chef des weltweit achtgrößten Automobilzulieferers Faurecia.
„Handelsblatt“ vom 15.02.2012, Seite 25
– Flotten + Vertrieb –
Starcar will E-Autos in Hamburg vermieten: Der kleine Player versucht sich an einem Projekt, von dem die große Konkurrenz bisher noch die Finger lässt. In Hamburg will Starcar eine Mietstation mit 30 bis 40 E-Autos von Karabag einrichten. Die Mietpreise für die Stromer stehen allerdings noch nicht fest. abendblatt.de
Europäer offen für E-Fahrzeuge: 56 Prozent der Europäer zeigen ein grundsätzliches Kaufinteresse, ergibt eine Umfrage des Marktforschers BIPE unter 6.000 Verbrauchern aus zehn europäischen Ländern. An ökologische Vorteile des E-Antriebs glauben insgesamt 60% – in Deutschland allerdings nur 48%. kfz-betrieb.vogel.de
1.500 bis 2.000 Schnellladesäulen will Nissan in den nächsten zwei Jahren in den USA verkaufen und damit den Ausbau der Infrastruktur fördern. Leaf-Fahrer sollen an diesen Säulen kostenfrei laden können. greencarreports.com
Simon Property Group setzt auf Ladesäulen: Das US-Immobilienunternehmen hat auf den Parkplätzen seiner Einkaufszentren bereits 55 Ladestationen installiert und will die Aufrüstung weiter ausbauen. smartplanet.com
Lese-Tipp: Die „FTD“ portraitiert heute auf einer kompletten Seite das Traumpaar Henrik Fisker und Bernhard Koehler. Die beiden BMW-Gewächse sind die Väter des Elektroautobauers Fisker.
„Financial Times Deutschland“ vom 15.02.2012, Seite 26
– Rückspiegel –
Heizproblem von E-Autos gelöst: Pascal Prokop hat die ultimative Idee für eine Heizung, die keine Reichweite kostet. In seinem Volvo 240 betreibt der Schweizer einen Holzofen – sogar mit Zustimmung der Behörden. Einziges Manko: Während der Fahrt ist das Befeuern verboten. Also doch wieder nichts… spiegel.de (mit Fotos)
+ + + „electrive today“ ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Das tägliche Update zur E-Mobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +