VW-Konzern steigert Elektroauto-Auslieferungen im Q3 um ein Drittel
Die Entwicklung bei Elektroautos ist im VW-Konzern in diesem Jahr weiterhin positiv, jedoch hat sich das Wachstum im dritten Quartal abgeschwächt: Im ersten Quartal 2025 war das Plus mit 59 Prozent enorm, im zweiten Quartal gab es noch einen Zuwachs von 37,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, so dass das erste Halbjahr 2025 in Summe auf einen Anstieg von 47 Prozent auf 465.500 Elektroauto-Auslieferungen kamen.
Das Wachstum im dritten Quartal wurde mit Blick auf die Regionen zwar prozentual von den USA angeführt, wo die E-Auto-Verkäufe um 213,5 Prozent von 11.900 auf 37.400 Einheiten wuchsen. In absoluten Stückzahlen ausgedrückt, steigerte sich das Europa-Geschäft aber noch viel deutlicher – von 109.200 auf 174.700 BEV-Einheiten (+60 Prozent). Weiterhin auf dem absteigenden Ast befindet sich das E-Auto-Geschäft des Konzerns in China, wo es von 57.500 auf 25.800 Einheiten nach unten ging (-55,2 Prozent). Die Volkswagen Group scheint aktuell aber eine E-Auto-Offensive in China anzustoße: Mittlerweile hat die Premium-Tochter Audi gemeinsam mit dem lokalen Partner SAIC den neuen AUDI E5 Sportback auf den Markt gebracht. Die Zahlen zum Launch des exklusiv in der Volksrepublik angebotenen Modells sehen vielversprechend aus. Auch die VW-Submarke Jetta will bald mit neuen Modellen durchstarten.
Auslieferungen nach Märkten | Q3 2025 | Q3 2024 | Delta (%) | Q1-Q3/25 | Q1-Q3/24 | Delta (%) |
---|---|---|---|---|---|---|
Europa | 174.700 | 109.200 | +60,0 | 522.600 | 293.300 | +78,2 |
USA | 37.400 | 11.900 | +213,5 | 68.700 | 37.100 | +85,2 |
China | 25.800 | 57.500 | -55,2 | 85.100 | 148.100 | -42,5 |
Rest der Welt | 14.100 | 10.700 | +31,7 | 41.100 | 28.100 | +46,6 |
Welt | 252.100 | 189.300 | +33,1 | 717.500 | 506.600 | +41,7 |
Über alle Antriebsarten und Marken hinweg hat der VW-Konzern im dritten Quartal 2.198.800 Fahrzeuge ausgeliefert – die 252.100 BEV bedeuten somit einen E-Auto-Anteil von 11,5 Prozent. Wenn man die ersten neun Monate ganzheitlich betrachtet, lag dieser Wert bei 10,9 Prozent (717.500 BEV auf insgesamt 6,6 Millionen Fahrzeuge). Zudem gibt der Konzern an, seit Anfang des Jahres 299.000 Plug-in-Hybride ausgeliefert zu haben.
„Ein wesentlicher Treiber dieser positiven Entwicklung sind unsere vollelektrischen Modelle. Bis Ende September haben wir davon in Europa rund 80 Prozent mehr ausgeliefert als im Vorjahreszeitraum, weltweit lagen wir rund 40 Prozent im Plus. Die ersten neun Monate zeigen aber auch eines sehr deutlich: Um in diesem anspruchsvollen Marktumfeld gut bestehen zu können, müssen wir weiter mit ganzer Kraft an der Umsetzung unserer konzernweiten Produktoffensive und der laufenden Performance-Programme arbeiten“, sagt sagt Marco Schubert, Mitglied der Erweiterten Konzernleitung für Vertrieb.
Interessant ist, welche Elektroautos aktuell die Bestseller im Konzern sind. Zwar nennt VW hier keine Zahlen für das abgelaufene Quartal, wohl aber für die ersten neun Monate des Jahres. Die Top 10 sind:
- Volkswagen ID.4/ID.5 mit 128.900 Einheiten
- Volkswagen ID.3 mit 88.800 Einheiten
- Audi Q4 e-tron (inkl. Sportback) mit 65.700 Einheiten
- Audi Q6 e-tron (inkl. Sportback) mit 63.800 Einheiten
- Škoda Elroq mit 60.400 Einheiten
- Škoda Enyaq (inkl. Coupé) mit 58.100 Einheiten
- Volkswagen ID.7 (inkl. Tourer) mit 55.500 Einheiten
- Volkswagen ID. Buzz (inkl. Cargo) mit 42.900 Einheiten
- Porsche Macan mit 36.300 Einheiten
- Cupra Born mit 32.900 Einheiten
Dabei zeigt sich: Das kleinere E-SUV Škoda Elroq, das erst seit Januar in Serie produziert wird, hat den größeren Bruder Škoda Enyaq bei den ausgelieferten Einheiten bereits überholt. Auch der vergangenes Jahr vorgestellte Audi Q6 e-tron hat an Momentum gewonnen: Nach den ersten sechs Monaten des Jahres lag er noch auf Platz 6 dieses Rankings, nun steht er auf Platz 4.
Wie gesagt bezieht sich das Modell-Ranking auf die letzten neun Monate. Zugleich nennt Volkswagen aber auch die Auslieferungszahlen der einzelnen Marken für das vergangene Quartal. Dabei hat die Kernmarke VW bei den Elektroautos die Nase vorn und kommt auf 95.100 Einheiten, was aber 7,4 Prozent schwächer ist als im Vorjahresquartal. Dahinter folgt Audi mit 62.000 BEVs (+58,6 Prozent). Noch kräftiger gewachsen ist Škoda mit 45.600 Elektroautos (+113,8 Prozent). Seat/Cupra liegt bei 19.800 BEVs (+53,7 Prozent), Porsche bei 14.700 Elektroautos (+98,2 Prozent) und VW Nutzfahrzeuge bei 14.100 Einheiten (+162,1 Prozent).
Kommen wir abschließend noch zu den Nutzfahrzeugen: Die Markengruppe Trucks unter dem Dach der Traton Group konnte ihren Elektrofahrzeuge-Absatz um 54,9 Prozent auf 800 Einheiten steigern. Bemerkbar macht sich dabei z.B. die Ende 2024 eingeführte eTruck-Reihe von MAN – die Münchner konnten ihren Elektrofahrzeuge-Absatz um 95,9 Prozent auf 290 Einheiten steigern. Scania verdoppelte sich von 80 auf 160 Einheiten, die US-Marke International (vormals Navistar) konnte um 26,3 Prozent auf 360 Einheiten wachsen. Die nur in Südamerika aktive Sparte Volkswagen Truck & Bus tritt mit 10 BEVs hingegen auf der Stelle.
5 Kommentare