Osnabrück: Anteil von E-Bussen im Liniennetz steigt auf 94%

Die Stadtwerke-Tochter SWO Mobil in Osnabrück hat alle 19 bei Daimler Buses bestellten E-Busse vom Typ eCitaro erhalten. Sie gehen zum Fahrplanwechsel am 1. November offiziell in den Linienbetrieb. Für SWO Mobil sind die Fahrzeuge einer der letzten Puzzleteile auf dem Weg zu einer reinen E-Bus-Flotte.

Osnabrueck e busse mercedes benz ecitaro
Bild: Stadtwerke Osnabrück

Schon Ende September sind in Osnabrück die ersten acht E-Busse von Daimler Buses übergeben worden, nun folgte auch der Rest. Ab November werden die Fahrzeuge schrittweise auf den MetroBus-Achsen M1 bis M5 eingesetzt. Mit den Neuzugängen steigt der Anteil elektrischer Busse in Osnabrück auf rund 94 Prozent – ein bundesweiter Spitzenwert.

Bei den nun ausgelieferten eCitaro handelt es sich um den zwölf Meter langen Solobus mit zwei Achsen und drei Türen. Die Busse können jeweils 67 Fahrgäste befördern. An der hinteren Tür gibt es eine manuelle Klapprampe, die Nutzung der Busse für in ihrer Mobilität eingeschränkte Fahrgäste erleichtern soll. Im Innenraum gibt es neben einer Klimaanlage mit CO2 als Kältemittel (offiziell dann als R744 bezeichnet) auch „zahlreiche USB-Doppelladesteckdosen zum Aufladen mobiler Endgeräte“.

Beim Antrieb hat sich SWO Mobil für fünf installierte Batteriepacks entschieden. Ein Pack bietet bei der sogenannten „NMC3“-Batteriegeneration von Daimler Buses 98,3 kWh, womit sich 491,5 kWh an installierter Gesamtkapazität ergeben – bei den Solobussen können bis zu sechs Batteriepacks verbaut werden. Aber schon mit fünf Packs soll die Reichweite bei rund 270 Kilometern liegen und damit laut dem Hersteller „mehr als ausreichend für eine Linienstrecke“ sein. Mehr zu den Batterien des eCitaro und des anstehenden Wechsel des Zulieferers können Sie in diesem Artikel nachlesen.

Geladen werden die E-Busse von Mercedes-Benz sowohl im Depot als auch an Schnellladestationen an den Endhaltestellen der MetroBus-Linien. Da SWO Mobil bereits 62 E-Gelenkbusse von VDL in seiner Flotte hat, sind dabei auf den Betriebshöfen zahlreiche Ladepunkte vorhanden. Dennoch sind für die 19 weiteren Fahrzeuge zusätzliche Ladepunkte installiert worden.

Die Bestellung bei Daimler Buses war nach einer im März 2024 gestarteten europaweiten Ausschreibung ausgelöst. Die Beschaffung der 19 E-Solobusse inklusive Ladeinfrastruktur wurde dabei vom Bundesverkehrsministerium mit rund 5,17 Millionen Euro und vom Land Niedersachsen mit 1,75 Millionen Euro gefördert.

„Die neuen eCitaros sind ein weiterer großer Schritt in Richtung klimaneutrale Stadt“, betont Stadtbaurat Thimo Weitemeier. „Osnabrück hat sich mit dem Vorreiterkonzept Klimaschutz ehrgeizige Ziele gesetzt. Der nahezu vollständig elektrische Stadtbusverkehr zeigt, dass wir Klimaschutz nicht nur diskutieren, sondern konkret umsetzen. Mit jedem neuen E-Bus wächst unser Beitrag zu einer lebenswerten, sauberen und zukunftsfähigen Stadt.“

Auch SWO-Mobil-Geschäftsführerin Tanja Stiegeler ist zufrieden: „Mit den eCitaros wächst unser Osnabrücker E-Gefühl weiter. Die Busse sind leise, komfortabel, klimafreundlich – und sie bringen moderne Technik auf unsere Straßen. Dass wir mit einer E-Bus-Quote von 94 Prozent deutschlandweit weit vorne liegen, ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit und des großartigen Engagements unserer Teams.“

stadtwerke-osnabrueck.de

0 Kommentare

zu „Osnabrück: Anteil von E-Bussen im Liniennetz steigt auf 94%“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert