Virta und Voltalis wollen das intelligente Laden von E-Autos vorantreiben
Intelligentes und datengestütztes Laden ist laut Virta unerlässlich geworden, um Netzbetreiber, Flottenmanager oder auch Immobilieneigentümer bei der Optimierung von Ladeplänen zu unterstützen, die Integration erneuerbarer Energien zu erleichtern und Echtzeit-Flexibilität zu bieten, um Angebot und Nachfrage auf den Strommärkten auszugleichen.
Um entsprechende Lösungen für das smarte Laden von Elektrofahrzeugen zu entwickeln, bündeln der finnische Ladeplattformanbieter Virta und das Energieunternehmen Voltalis ihre Kräfte. In der ersten Pilotphase sind gemeinsame Projekte in Finnland und Schweden geplant. Sie sollen die wirtschaftliche Machbarkeit und die technische Interoperabilität zwischen der VPP-Plattform (Virtual Power Plant) von Voltalis und den auf Elektromobilität ausgerichteten VPP-Funktionen von Virta demonstrieren. Und letztlich messbare Verbesserungen bei der Netzstabilität sowie Kosteneinsparungen für Betreiber nachweisen.
Ferner wollen Virta und Voltalis die Marktentwicklung für die Teilnahme von Elektrofahrzeugen am Großhandels- und Regelenergiemarkt unterstützen und gemeinsam mit Regulierungsbehörden und Netzbetreibern Rahmenbedingungen für intelligentes Laden schaffen. „Im Rahmen der Partnerschaft werden zudem technisches und operatives Know-how gebündelt, um die Integration in Frankreich, Großbritannien und weiteren europäischen Märkten zu beschleunigen – und so eine Blaupause für die skalierbare Einführung zu schaffen“, so Virta. Näher ins Detail gehen beide Unternehmen aber nicht.
Ob damit nicht nur das Laden, sondern auch das Entladen in Form von V2G der Traktionsbatterien von Elektroautos mitbedacht wird, ist unklar. Sébastien Condom, SVP, Head International bei Voltalis, teilt dazu lediglich mit: „Virta nimmt eine führende Rolle bei intelligenten Lade- und V2G-Innovationen ein. In Kombination mit dem Know-how von Voltalis im Bereich der nachfrageseitigen Flexibilität ist diese Zusammenarbeit ein entscheidender Schritt, um Verkehrs- und Energieinfrastruktur europaweit erfolgreich zu vernetzen.“
„Virta verfügt über langjährige Erfahrung darin, durch das intelligente Laden von Elektrofahrzeugen die Netzstabilität auf den nordischen Märkten für Frequenzregelung und Kapazitätsreserven zu stärken. Die Partnerschaft mit Voltalis eröffnet neue Möglichkeiten, aktiv zur Transformation des Energiemarktes beizutragen und die Volatilität der Strompreise zu verringern – zum Vorteil von CPOs, Flottenbetreibern und Verbrauchern in ganz Europa“, so Juha Karppinen, Director of Energy bei Virta.
Für Voltalis soll die Partnerschaft den Markteintritt in den nordischen Ländern beschleunigen und „die Expertise im Bereich der Nachfrageflexibilität auf E-Mobilitätsanlagen erweitern“. Virta erhofft sich durch die Zusammenarbeit hingegen, die Einsatzmöglichkeiten seiner Smart-Charging-Plattform zu erweitern „und profitiert von den bewährten Aggregationsfähigkeiten sowie der Markterfahrung von Voltalis“.





0 Kommentare