Die Stadt Neustadt an der Weinstraße hat vom Bundesverkehrsministerium einen Förderbescheid für den Kauf von acht Elektrofahrzeugen erhalten. Dabei handelt es sich vor allem um Transportfahrzeuge für verschiedene Dienststellen. Bevor die Stromer im laufenden Jahr angeschafft werden, wird aktuell am Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur gearbeitet. swr.de, neustadt.eu
Die ersten 5.000 H2-Trucks von Nikola Motor sollen von Fitzgerald Glider Kits in Tennessee gebaut werden. Nikola will zudem bis Mitte 2018 den Standort für ein 1 Mrd Dollar teures Zentrum für die Forschung und Entwicklung samt Produktionsstätte festlegen, in welcher künftig jährlich bis zu 50.000 Brennstoffzellen-Trucks produziert werden könnten. trucks.com
Elektrobus-Hersteller Proterra hat in einer neuen Finanzierungsrunde stolze 140 Mio US-Dollar eingenommen. Proterra will mit dem Geld die Produktionskapazitäten seiner Standorte an beiden US-Küsten beschleunigen und die nächste Generation elektrischer Nutzfahrzeuge weiterentwickeln. greencarcongress.com, fortune.com, ibtimes.com
E-Force One kündigt eine neue Akkutechnologie an. Die weiterentwickelte Traktionsbatterie soll leistungsfähiger sein und sich in der Größe von 90 bis 260 kWh skalieren lassen. Zudem hat der Schweizer Hersteller das Antriebssystem überarbeitet und bietet den Strom-Brummi jetzt in verschiedenen Gewichtsklassen von 18 bis 40 Tonnen an. logistra.de
Der Hersteller hat in den vergangenen drei Jahren rund 60 Trolleybusse mit Batterie-Hilfsantrieb ausgeliefert – dreizehn ins ungarische Szeged, mehr als dreißig nach Budapest, sowie weitere Fahrzeuge ins spanische Castellon, ins italienische Cagliari, ins schwedische Landskrona sowie in die tschechischen Städten Budweis und Zlín.
Der Nutzfahrzeughersteller MAN wird in seinem Werk in Steyr laut einem Bericht der österreichischen Presseagentur APA eine Vorserie von Elektro-Lkw produzieren. Details sollen in einigen Wochen bekannt gegeben werden.
Noch in diesem Jahr will BYD mit der Errichtung von zwei neuen Fabriken in Lateinamerika beginnen. Diese sollen Elektrobusse für die lokalen Märkte vor Ort produzieren und das bestehende Produktions-Netzwerk für Elektrobusse in den USA, Ungarn und Brasilien ergänzen. it-times.de
„Wir Bäcker brauchen Elektroautos als Transporter in der Sprinterklasse – und kein Automobilhersteller baut sie uns.“ Mit diesen Worten empfängt Bäckermeister Roland Schüren die Nutzer einer „Selbsthilfegruppe“. Die will 100 Kaufabsichten für Elektro-Transporter sammeln – und dann eine Ausschreibung für die Produktion starten. Über die Hälfte ist schon beisammen.
China gibt Details für Nutzfahrzeuge bekannt: Mit dem Start des neuen Jahres wird die Anschaffung neuer Elektro- und PHEV-Busse nur noch mit maximal 300.000 Yuan pro Bus bezuschusst (bisher 600.000). Die neue Subventionsformel für Busse berücksichtigt die Energiedichte und Ladegeschwindigkeit (E-Busse) bzw. die Kraftstoffeffizienz (PHEV-Busse).
Eine ganze Reihe an Elektrobussen hat VDL Bus & Coach jetzt ausgeliefert. Zwölf neue Citea LLE-99 Electric des niederländischen Herstellers gingen nach Venlo, vier SLF-120 Electric nach Maastricht und 14 Elektrobusse (zehn Citea SLF-120 Electric, vier SLFA-180 Electric) sind nun auf den Watteninseln unterwegs. omnibusrevue.de, vdlbuscoach.com, vdlbuscoach.com (Watteninseln)
Die Elektrifizierung macht auch vor Pistenraupen nicht Halt. Und die Kollegen von der „Auto Bild“ haben sich davon jetzt im Tiefschnee überzeugt. Auf den Hängen am Südtiroler Kronplatz haben sie den Pistenbully 600 E+ von Kässbohrer getestet. 20 Prozent weniger soll die Diesel-Hybrid-Pistenraupe verbrauchen, weil anstelle von Hydraulikpumpen nun E-Maschinen wirken. autobild.de
Bei der Max Müller Spedition ist jetzt Süddeutschlands erster E-Lkw des Schweizer Herstellers E-Force One im Einsatz, konkret im täglichen Verteilerverkehr im Raum Allgäu, Bodensee und Oberschwaben. Das Logistikunternehmen DSV Road setzt derweil auf einen zum E-Lkw umgebauten MAN. Der elektrische 18-Tonner beliefert dm-Märkte im Kölner Raum. br.de (Ausfahrt im Allgäu), transport-online.de (Köln)
MAN-Vorstandschef Joachim Drees sieht deshalb die auf der IAA Nutzfahrzeuge vorgestellte Sattelzugmaschine mit Elektroantrieb nicht als „Übermorgenauto, wie es manche Wettbewerber gezeigt haben“, sondern als „Morgenauto“, das sich schon bald ein Antriebskonzept mit elektrischen Bussen teilt.
Knorr-Bremse, der weltweit führende Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge, übernimmt für 72,5 Millionen Euro das unter dem Label Vossloh Kiepe bekannte Geschäftsfeld Electrical Systems von der Vossloh AG. Dadurch erweitert Knorr sein durch Elektromobilität weniger wichtig werdendes Angebot um moderne Antriebstechnologien. Vossloh Kiepe ist vor allem für seine E-Antriebe für Straßenbahnen und Busse bekannt. automobilwoche.de, rp-online.de, eurotransport.de
Die von einem chinesischen Milliardär geführte Logistikfirma Transfar Zhilian will einen Ableger gründen, um zusammen mit den Fahrzeugherstellern JAC, Dongfeng und Foton an der Entwicklung und dem Vertrieb von maßgeschneiderten „New-Energy“-Fahrzeugen (also Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen) für die Logistikbranche zu arbeiten. forbes.com
Der Hersteller Orange EV gibt bekannt, dass nun alle seine E-Truck-Konfigurationen für das Hybrid and Zero-Emission Truck and Bus Voucher Incentive Project (HVIP) in Kalifornien qualifiziert sind. Ein neuer E-Truck der T-Serie koste damit weniger als ein Diesel-Pendant. greencarcongress.com
Der chinesische Telekommunikationskonzern ZTE übernimmt 70 Prozent der Anteile des Bus-Herstellers Granton Automobile.
ZTE ist bereits im Bereich der induktiven Ladesysteme aktiv (wir berichteten) und will durch den Zukauf nun auch in der Produktion von E-Fahrzeugen Fuß fassen. ZTE investiert auch in ein Werk in Zhuhai mit einer Kapazität zur Produktion von 10.000 Bussen und 20.000 Lieferfahrzeugen jährlich. scmp.com
Das Projekt BESIC (Batterie-Elektrische Schwerlastfahrzeuge im Intelligenten Containerterminalbetrieb) am Hamburger Hafen, bei dem zehn E-Schwerlastfahrzeuge Container zwischen Schiff und Lager transportieren (wir berichteten), wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Es wurde ein Batterie-Verwaltungssystem zur Ermittlung der sinnvollsten Ladezeitpunkte ermittelt. Zudem konnte gezeigt werden, dass dieses gesteuerte Laden nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich interessant ist. hafen-hamburg.de
Renault hat mit dem Urban Lab 2 ein neues Lkw-Konzept auf Basis des 19-Tonners D WIDE vorgestellt. Er soll u.a. durch Mildhybrid-Technik samt Start-Stopp-Automatik, 48-Volt-Startergenerator und spezieller Aerodynamik rund 13 Prozent weniger Diesel verbrauchen. auto-motor-und-sport.de
Das Verkehrsministerium des US-Bundesstaats Colorado arbeitet an einem Projekt zur Entwicklung eines Systems, bei dem E-Lkw auf einem Autobahn-Testabschnitt während der Fahrt über in die Straße eingelassene Spulen induktiv geladen werden. truckinginfo.com
Eine neue Studie der Unternehmensberatung Deloitte kommt zu dem Ergebnis, dass in zehn Jahren immerhin 13 Prozent der Nutzfahrzeug-Neuzulassungen in Deutschland über alternative Antriebe verfügen könnten. deloitte.com
Über eine Tochter haben die Japaner 66 Prozent der Firma SIMAI übernommen. Mit deren elektrischen Schleppern und Plattformwagen will Toyota sein elektrisches Portfolio für die Logistik innerhalb und außerhalb von Lagerhallen ausbauen. mm-logistik.vogel.de
Nikola Motor hat jetzt den Prototypen seines angekündigten E-Trucks Nikola One mit Brennstoffzelle vorgestellt, der ab 2020 auf die Straßen kommen soll. Eine Leistung von 735 kW und ein 320 kWh große Pufferbatterie zeichnen diesen Lkw aus. Dank Brennstoffzelle liegt die Reichweite bei bis zu 1.900 Kilometern.
Zum Abschluss unserer Video-Staffel von der IAA Nutzfahrzeuge haben wir noch ein Highlight für Sie – einen waschechten Walkact. Mit Dr. Gerhard Gumpoltsberger, dem Leiter Innovationsmanagement in der zentralen Vorentwicklung von ZF Friedrichshafen, sind wir plaudernd um den ZF Innovation Truck gelaufen – und haben den Hybrid-Lkw auch in (autonomer) Aktion erleben dürfen.
Was haben die in der Formel E aktive Rennsport-Schmiede ABT Sportsline, die Chassis-Experten von AL-KO Fahrzeugtechnik und die Ladeinfrastruktur-Spezialisten von Parkstrom gemeinsam? Das Firmen-Konglomerat will individualisierbare elektrische Nutzfahrzeuge an kleine und große Flottenbetreiber verkaufen.
Mit einem „lachenden und einem weinenden Auge“ blickt Dr. Götz von Esebeck, Leiter eMobility bei MAN Bus & Truck, auf die durch Volkswagen verursachte Diesel-Debatte in Deutschland. Auch wenn es dabei eigentlich um Pkw gehe, stünden die Nutzfahrzeug-Hersteller ebenfalls unter Druck. Für Götz von Esebeck, der berufsbedingt ohnehin eher Elektronen im Blut hat, ist die […]
Sven Ennerst, Entwicklungschef bei Daimler Trucks, will mittels Elektromobilität „eine neue Ära im schweren Verteilerverkehr“ einleiten. Massiv fallende Preise für Batterien und gleichzeitig steigende Energiedichten machen’s möglich, wie Ennerst uns auf der IAA Nutzfahrzeuge erklärt hat.
Lächerlich. Einfach lächerlich. Der Gedanke, dass auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover plötzlich Elektro- statt Dieselmotoren ausgestellt werden, war und ist für viele Besucher absurd. Hier regiert der Selbstzünder und sonst niemand. Oder? Ein Messerundgang mit Christoph M. Schwarzer.
Strom-Laster im Praxiseinsatz: Wissenschaftler der Hochschule Fulda untersuchen in einem vom Land Hessen geförderten Forschungsprojekt zusammen mit vier Partnern bundesweit, unter welchen Rahmenbedingungen der Einsatz von Elektro-Lkw bis zu 18 Tonnen für Speditionen wirtschaftlich ist. Über 24 Monate hinweg sollen die Potenziale der E-Lkw in Praxisversuchen getestet und Parameter so optimiert werden, dass sich die Wirtschaftlichkeit der Fahrzeuge kontinuierlich verbessert. heise.de, idw-online.de
Entlade-Stopp für Akkus: An der Ohio State University wurde eine Kunststoffmembran entwickelt, die ein Entladen von Batterien stoppen soll, während sie nicht in Gebrauch sind. Die zum Patent angemeldete Technologie könnte auch in Energiespeichern für Elektroautos zum Einsatz kommen. osu.edu
Neues aus der BZ-Forschung: Wissenschaftler der Washington State University berichten über ein neuartiges Nanomaterial, das die Leistung von Brennstoffzellen steigern soll. Ein Aerogel verringere dabei die Menge der Edelmetalle und könne so auch die Kosten von Brennstoffzellen reduzieren. wsu.edu
Hybridmotoren ohne Seltene Erden: Honda hat mit der Produktion seiner Motoren für Hybridautos begonnen, welche ohne Seltenerdmetalle auskommen. Die Motormagnete wurden wie berichtet in Kooperation mit Daido Steel entwickelt und werden zuerst im Hybrid-Van Freed zum Einsatz kommen. greencarcongress.com
Landwirte als Elektromobilisten? Lautlos über den Acker? Was bisher kaum vorstellbar scheint, will Prof. Dr. Peter Pickel möglich machen. Am European Technology Innovation Center des amerikanischen Landmaschinen-Herstellers John Deere hat er mit seinem Team einen reinen Elektro-Traktor aufgebaut.