BMW hat die neue Generation des 7ers und parallel dessen Elektro-Version i7 vorgestellt. BMW sieht mit dem Generationswechsel eine „Neudefinition von Luxus“. Ganz nüchtern in Zahlen ausgedrückt ist der i7 das Top-Modell der gesamten Baureihe.
BMW plant für seinen i5, also die vollelektrische Version der 5er-Baureihe, laut einem Medienbericht ab 2023 drei Antriebs-Varianten. Diese sollen wohl an das Angebot des i4 angelehnt, aber um eine Variante ergänzt werden.
Ein neuer Medienbericht liefert einige Infos zur vollelektrischen Version der 5er-Baureihe von BMW. Der BMW i5 soll 2023 vorgestellt werden und auch eine M-Variante erhalten. Hauptgegner seien der Mercedes EQE und der Audi A6 e-tron.
Noch gibt es keinen rein elektrischen Kombi „im Dienstwagen-Segment“. Stattdessen setzen die Hersteller bei dieser Fahrzeugklasse weiterhin vor allem auf die PHEV-Technik. Eines dieser Modelle ist der BMW 520e Touring. Hier ist unser Fahrbericht.
Im BMW-Werk Dingolfing soll die Produktion elektrifizierter Fahrzeuge in diesem Jahr von aktuell knapp 20.000 auf über 40.000 Fahrzeuge mehr als verdoppelt werden. Dazu soll u.a. der rein elektrische BMW iX beitragen.
BMW hat laut einem Medienbericht seine Produktpläne für die kommenden Elektroautos angepasst. Demnach sind einige E-Limousinen geplant, aber nur ein weiterer E-Ableger der bekannten SUV-Modelle.
BMW erweitert ab März das Plug-in-Hybrid-Angebot für die 3er und 5er Reihe um jeweils zwei weitere Modelle. Konkret wird das Portfolio dann um den 320e und den 520e jeweils für die Limousinen- und Touring-Versionen der beiden Baureihen ergänzt. Die Preise liegen zwischen 47.450 und 55.900 Euro vor Förderung.
BMW hat seine Elektro-Strategie geändert und entwickelt jetzt doch eine eigene E-Auto-Plattform. Zum Einsatz kommen soll die neue Plattform nach 2025 im neuen Werk in Ungarn. Außerdem kündigen die Bayern an, ab 2022 auch in Regensburg den Bau eines rein elektrischen Modells beginnen zu wollen.
BMW hat erneut ein Problem mit den Hochvoltbatterien in Plug-in-Hybridfahrzeugen. Wegen möglicher Unreinheiten im Produktionsprozess der Batteriezellen bestehe bei mehreren Modellreihen ein erhöhtes Brandrisiko. Insgesamt geht es um 26.700 Fahrzeuge weltweit.
BMW ruft mehrere tausend Plug-in-Hybride in die Werkstätten und stoppt deren Auslieferungen. Fahrzeughalter werden gebeten, ihr Auto nicht mehr aufzuladen. In Deutschland sind von dem Rückruf rund 1.000 Fahrzeuge betroffen, davon circa 100 in Kundenhand. Weltweit sind es rund 4.460 Autos.
BMW plant nach dem iNEXT, dem i4 und dem 7er auch für die 5er Reihe und den X1 rein elektrisch angetriebene Varianten. Das kündigte der Hersteller nun im Rahmen der Bekanntgabe seiner Nachhaltigkeitsziele offiziell an.
BMW hat der 5er-Baureihe eine Modellpflege spendiert und in diesem Zug das Angebot an Plug-in-Hybriden auf fünf Versionen erhöht. Auch bei dem kleinen SUV Mini Countryman gibt es ein Update bei dem PHEV.
BMW hat nun offiziell bestätigt, dass die kommende Generation des 7er erstmals als vollelektrisches Modell auf den Markt kommen wird – jedoch nicht ausschließlich als BEV. Eine offizielle Bestätigung für die vermutete Batterie-elektrische Version auch für die 5er Reihe gibt es dagegen weiterhin nicht.
BMW will das Topmodell der 7er-Reihe ab 2022 mit einem reinen Elektroantrieb anbieten, wenig später soll auch die 5er-Reihe rein elektrisch erhältlich sein. Beide Baureihen sollen aber weiterhin auch als Diesel, Benziner und Plug-in-Hybridfahrzeuge angeboten werden.
Der BMW-Vorstand hat angeblich grünes Licht für Elektro-Versionen der 5er-Reihe und des Kompakt-SUVs X1 gegeben. Ein rein elektrischer 5er ist auch Bestandteil des Produktplans von BMW in China. Hinzu kommen soll zudem noch ein rein elektrischer 3er.
BMW wird ab Mitte 2019 Batteriesysteme für Plug-in-Hybride in Thailand produzieren. Die in einer neuen Produktionsstätte in der Nähe des BMW-Werks Rayong gefertigten Akkusysteme sollen in den PHEV-Versionen der 5er- und 7er-Baureihe sowie des X5 verbaut werden.
Über 62.000 Elektrofahrzeuge hat BMW nach eigenen Angaben im Jahr 2016 abgesetzt. Mit dem Start der Plug-in-Versionen von Mini Countryman und 5er in den nächsten Monaten bauen die Bayern ihr Angebot auf mittlerweile neun elektrifizierte Fahrzeuge aus und streben für 2017 rund 100.000 Einheiten an. it-times.de, bmwgroup.com
BMW wird im Januar auf der Messe in Detroit erstmals die Plug-in-Hybrid-Version des neuen 5ers präsentieren und liefert schon vorab die Leistungsdaten.
Der Elektromotor liefert dabei eine Antriebsleistung von 70 kW (95 PS) und ein maximales Drehmoment von 250 Nm zur Verfügung. Hinzu kommt ein Vierzylinder-Verbrennungsmotor mit 135 kW (184 PS) und somit eine Systemleistung von 185 kW (252 PS). Rein elektrisch ermöglicht der Plug-in-Hybride bis zu 50 Kilometer. Seine Energie erhält der Elektromotor aus einer Batterie mit 9,2 kWh Kapazität. Als Ladeleistung stehen bis zu 3,7 kW zur Verfügung.
Alle Fahrerassistenzsysteme und Ausstattungen stehen auch beim BMW 530i iPerformance zur Verfügung. Beim Infotainment gibt es als zusätzliches Bedienelement die Gestiksteuerung. Weiterhin spielt die Personalisierung eine wichtige Rolle, weshalb BMW Connected durch weitere Features ergänzt wurde. electriccarsreport.com, greencarcongress.com