Klima-Klage gegen BMW, Daimler und VW
Die Deutsche Umwelthilfe und Greenpeace haben Klagen gegen BMW, Daimler und VW angestrengt, um die Autokonzerne zur Einhaltung von Klimaschutz-Zielen zu zwingen.
WeiterlesenDie Deutsche Umwelthilfe und Greenpeace haben Klagen gegen BMW, Daimler und VW angestrengt, um die Autokonzerne zur Einhaltung von Klimaschutz-Zielen zu zwingen.
WeiterlesenSieben Umwelt- und Verkehrsverbände haben die deutschen Automobilkonzerne Daimler, Volkswagen und BMW in einem gemeinsamen Brief aufgefordert, in Europa spätestens 2030 keine neuen Pkw und leichten Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr zu verkaufen. Die DUH fordert diesen Schritt hingegen schon für 2025.
WeiterlesenDie Deutsche Umwelthilfe hat nun Details zu ihren Messungen zum Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß bei vier Plug-in-Hybrid-Modellen (Mercedes A 250 e, Porsche Cayenne E-Hybrid, Volvo XC40 T5, Volvo XC90 T8) veröffentlicht.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Die Deutsche Umwelthilfe hat sich in ihrem 12. Dienstwagen-Check die Fahrzeuge der deutschen Regierungspolitiker angeschaut. Die Auswertung offenbart einen sinkenden Diesel-Anteil und eine Zunahme bei Benzinern und Plug-in-Hybriden. Das „dreckigste“ Politiker-Auto rollt übrigens durch Berlin.
WeiterlesenAuch Aachen muss nach einem Urteil des örtlichen Verwaltungsgerichts ein Diesel-Fahrverbot vorbereiten. Die Deutsche Umwelthilfe gewann im Streit um saubere Luft vor dem Verwaltungsgericht Aachen einen entsprechenden Prozess gegen das Land Nordrhein-Westfalen.
WeiterlesenGeht’s ab 2025 nur noch elektrisch in die City? Diese Frage haben wir – das Technologieprogramm IKT für Elektromobilität III und der Branchendienst electrive.net – im März der Branche gestellt. Die Debatte führte zu dem bemerkenswerten Ergebnis, dass zwar eine deutliche Mehrheit der These zustimmt, die Mehrzahl der geäußerten Argumente aber dagegen spricht.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) verklagt elf weitere Städte mit besonders hoher Stickstoffdioxid-Belastung – darunter allein sechs Kommunen in Baden-Württemberg. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Klagen der DUH zur Durchsetzung von „sauberer Luft“ auf 28.
WeiterlesenDas Bundesverwaltungsgericht hat die Urteile aus Düsseldorf und Stuttgart bestätigt: Diesel-Fahrverbote in Städten sind nach geltendem Recht grundsätzlich zulässig, so die Ansicht der Leipziger Richter. Und als erste Stadt plant Hamburg deren Umsetzung. Damit gerät der Diesel massiv unter Druck.
WeiterlesenDas Bundesverwaltungsgericht in Leipzig trifft heute noch keine Entscheidung über die Rechtmäßigkeit von Diesel-Fahrverboten in Städten. Der 7. Senat will sein Urteil am kommenden Dienstag, 27. Februar, um 12 Uhr verkünden. Das gab der Vorsitzende Richter, Andreas Korbmacher, soeben bekannt.
WeiterlesenDie Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) will ihre Linienbusse „kurzfristig“ auf Elektroantrieb umstellen und mittelfristig an 60 Standorten Ladestationen für E-Autos schaffen. Das berichten die „Kieler Nachrichten“. Hintergrund sei eine Ankündigung der DUH, per Klage kurzfristig Diesel-Fahrverbote in Kiel zu erzwingen.
kn-online.de
Das hessische Umweltministerium lässt derzeit mit Computersimulationen für Frankfurt, Darmstadt und Wiesbaden prüfen, wie sich lokale Diesel-Fahrverbote auf die Luftqualität auswirken würden.
WeiterlesenDie Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat den mit Spannung erwarteten Prozess in Stuttgart gewonnen. Das Verwaltungsgericht erwartet „schnellstmögliche“ Maßnahmen für eine bessere Luftreinhaltung. Damit ist der Weg für Diesel-Fahrverbote in der Stuttgarter Innenstadt frei!
WeiterlesenAuch in München könnte es ab dem kommenden Jahr Fahrverbote geben. Zumindest hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof den Freistaat Bayern jetzt gegen Androhung eines Zwangsgeldes dazu verpflichtet, Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge vorzubereiten.
WeiterlesenChina auf den Spuren Kaliforniens: Chinas Regierung plant wohl eine Elektro-Quote für den heimischen Automarkt, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ unter Berufung auf einen Gesetzentwurf. Dieser sehe vor, dass ab Anfang 2018 für acht Prozent aller in China verkauften Fahrzeuge sogenannte Kreditpunkte gesammelt werden müssen, 2019 dann für zehn und 2020 für zwölf Prozent. Allein VW müsste dann z.B. 2018 schon rund 60.000 E-Autos oder 120.000 Plug-in-Hybride in China verkaufen – oder anderen Herstellern Kreditpunkte abkaufen. Eine neue Roadmap Chinas sieht bis 2030 einen Anteil von E-Autos und Plug-in-Hybriden an Neuzulassungen in Höhe von 40 Prozent sowie stolze 80 Mio Ladepunkte vor. Der massive Push aus China, über den auf fast jeder eMobility-Konferenz schwadroniert wurde, wird Realität. Überraschen kann das niemanden.
sueddeutsche.de (E-Quote), ecns.cn (Roadmap)
Bayerischer Stromer im SUV-Kleid: BMW hat angeblich entschieden, dass sein nächstes komplett neues Elektro-Modell ein SUV sein wird. Das zumindest berichtet „Autocar“ unter Berufung auf Insider. Das E-SUV solle aber erst 2021 auf den Markt kommen, da BMW erst die nächsten Entwicklungssprünge bei E-Motoren, Batterietechnologie und automatisiertem Fahren abwarten möchte.
autocar.co.uk
DUH verklagt KBA: Die Deutsche Umwelthilfe hat wegen des Diesel-Skandals Klage gegen das Kraftfahrtbundesamt eingereicht und will dieses dazu zwingen, die Typzulassung für ein Opel-Modell zurückzunehmen. Damit könnte erstmals ein Gericht über die Zulässigkeit von Abschalteinrichtungen bei der Diesel-Abgasreinigung entscheiden. Die DUH stützt sich dabei auf ein neues Gutachten, wonach die Typgenehmigungen für Millionen von Dieselautos womöglich rechtswidrig sind.
spiegel.de, autoflotte.de
Thailand formuliert Elektro-Ziele: Die Thai-Regierung hat einen mehrstufigen Plan vorgelegt, um die E-Mobilität voranzubringen: Bis Ende 2017 sollen 200 Elektrobusse für Bangkok und 100 Ladestationen landesweit in Betrieb gehen sowie 5.000 Import-Stromer von Steuern befreit werden. Weitere Maßnahmen sollen dem Land zu 1,2 Mio E-Fahrzeugen und 690 Ladestationen bis 2036 verhelfen.
bangkokpost.com
Neue Stromer von Mahindra: Der indische Autoriese hat jetzt eine viertürige Version seines E-Modells e2o mit dem Namenszusatz Plus präsentiert. Obendrein will Mahindra einige seiner wichtigsten Baureihen elektrifizieren. So könnte auch das SUV Scorpio einen rein elektrischen Ableger bekommen.
insideevs.com, timesofindia.indiatimes.com (e2oPlus), hindustantimes.com (weitere Elektro-Pläne)
Renault Zoe auf Rallye-Mission: Die britische Firma eRally hat den Prototyp eines für den Rallye-Motorsport umgebauten Renault Zoe präsentiert. Ziel des Unternehmens ist der Start der ersten rein elektrischen Rallye-Serie der Welt innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre.
autocar.co.uk
Stromer fürs Volk: VW will bis zum Jahr 2018 sechs Elektro-Studien präsentieren, von denen vier gute Serien-Chancen haben. Das jedenfalls berichtet der zuweilen gut informierte, zuweilen aber auch tief in die Glaskugel (oder wo sonst rein?) starrende Georg Kacher in der „Auto Bild“. Den Anfang macht demnach schon auf dem Pariser Autosalon die intern NUVe genannte Studie als lupenreiner BMW-i3-Konkurrent. Ein weiteres E-Modell mit dem Arbeitstitel CUVe soll es mit dem Tesla Model 3 aufnehmen. Und: Nachfolger des Phaeton werde ein gemeinsam mit Audi entwickeltes Elektro-SUV. Die Photoshop-Renderings der Kollegen können sich jedenfalls schon mal sehen lassen! Jetzt muss VW nur liefern…
NUVe, CUVe, E-Phaeton
E-Zuwachs bei Daimler: Mercedes wird derweil laut „Autocar“ auf dem diesjährigen Pariser Autosalon das Konzept eines Elektro-SUVs präsentieren, das 2019 in Serie gehen könnte. Es soll sich dabei um den ersten Ausblick auf die neuen eigenständigen Elektro-Modelle der Schwaben handeln. Wir wissen ja: Beim Daimler träumen sie von einer Submarke im Stile von BMW i – nur eben mit Stern.
autocar.co.uk
Changan elektrifiziert massiv: Der chinesische Hersteller Changan will bis zum Jahr 2025 insgesamt 18 Mrd Yuan (2,4 Mrd Euro) in die Entwicklung elektrifizierter Autos investieren. Geplant sind 34 Modelle mit Elektro- bzw. Plug-in-Hybridantrieb. Das Verkaufsziel bis 2025: Stolze 2 Mio Autos mit E-Motor!
asia.nikkei.com
Solo vor Produktionsstart: Der kanadische Hersteller Electra Meccanica startet im Juli die Produktion seines an den traditionsreichen Corbin Sparrow angelehnten dreirädrigen Elektroautos Solo. Der 60-kW-Stromer soll 200 km Reichweite bieten und ab umgerechnet rund 13.700 Euro angeboten werden.
treehugger.com, ecanadanow.com
DUH verklagt Berlin: Die Deutsche Umwelthilfe hat nun auch gegen das Land Berlin Klage wegen zu hoher Verkehrsemissionen eingereicht und fordert bessere Maßnahmen zur Einhaltung der Grenzwerte, zur Not auch Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge. Dumm für Berlin: Bisher waren DUH-Klagen stets erfolgreich. Wobei das für die berühmte Berliner Luft ja nicht das Schlechteste sein muss.
rbb-online.de, spiegel.de, duh.de
Tesla gibt Entwarnung: Im Fall des gestern vermeldeten Crashs eines Model X, das angeblich plötzlich von selbst beschleunigt haben soll, lag laut Tesla kein technischer Defekt vor. Die Auswertung der Daten habe ergeben, dass das Auto ausschließlich auf die Handlungen der Fahrerin reagiert habe. Die bleibt jedoch bei ihrer Darstellung.
teslamag.de, electrek.co, teslarati.com
Neues Zuhause für Pedelecs: In der Modellstadt Bad Neustadt im Landkreis Rhön-Grabfeld wurde jetzt ein E-Bike-Pavillon eröffnet. 90.000 Euro hat der gekostet, die Nutzung ist für E-Biker aber kostenfrei möglich. Nur fürs Stromzapfen an den neun Ladestation wird eine Gebühr erhoben.
rhoenundsaalepost.de, mainpost.de
Lade-Zuwachs an der BMW-Welt: Neben dem kürzlich installierten CCS-Schnelllader gibt es vor der BMW Welt in München nun einen weiteren Stromspender. Die Firma Eight demonstriert dort ihre neue Solarstation „Point.One S“, die bis zum Jahresende noch benutzerfreundlicher gestaltet werden soll.
elektrotechnik.vogel.de
Strom zum Kaffee: Im nordrhein-westfälischen Nettetal (Kreis Viersen) haben die Stadtwerke an neun Restaurants und Cafés sowie dem Rathaus Ladestationen für E-Bikes errichtet. Den Strom gibt´s gratis.
wz-newsline.de
E-Smarts für Wendelstein: In der mittelfränkischen Stadt im Landkreis Roth wollen die Gemeindewerke und ein Autohaus zusammen die Elektromobilität voranbringen und haben sich drei E-Smarts geleistet. Die Gemeindewerke verleihen zudem seit zwei Jahren Pedelecs.
nordbayern.de
Instandhaltung per E-Bike: In Heiligenhaus bei Düsseldorf werden die zehn in städtischen Diensten stehenden Hausmeister zunehmend elektrisch nach dem Rechten sehen. Zu den bisherigen zwei gesponserten Pedelecs wurden jetzt sieben weitere hinzugekauft.
derwesten.de
Rote Karte für Flottenchefs: Die Umweltwerte der Flotten großer und mittelständischer Firmen in Deutschland verbessern sich laut Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe nur im Schneckentempo. Lediglich fünf Unternehmen bescheinigt die DUH ein „ernsthaftes Klimabewusstsein“.
spiegel.de, duh.de