12.07.2021 - 11:24
Fraunhofer: Forschung zu metallischen Lithium-Elektroden
Das Fraunhofer IEE befasst sich im Zuge des Projekts „metaLit“ mit metallischen Lithium-Elektroden. Konkret entwickeln die Forscher mathematische Modelle, die künftig Anwendung in sogenannten HiL-Testständen zur Verifizierung von Batteriemanagementsystem-Algorithmen finden sollen.
Weiterlesen
20.05.2021 - 13:40
„SuKoBa“: Forschungsprojekt zu hybriden Energiespeichern
Das Fraunhofer IEE entwickelt in dem vom BMWi geförderten Forschungsprojekt „SuKoBa“ zusammen mit Industriepartnern Werkzeuge für die Auslegung von hybriden Speichern. Mit der Kombination von Batterie und Superkondensator soll die Lebensdauer der Batterie verlängert werden – auch im Elektroauto.
Weiterlesen
22.03.2020 - 22:35
Studie: O-Lkw können ab 2030 wirtschaftlich sein
Auf stark befahrenen Autobahnabschnitten in Deutschland könnten Oberleitungs-Lkw schon 2030 wirtschaftlich attraktiv sein, rechnet das Heidelberger Institut für Energie- und Umweltforschung (Ifeu) in einer neuen Studie vor. Wenn die Bedingungen stimmen, sollen die O-Lkw günstiger als der Umstieg auf synthetische Kraftstoffe sein.
Weiterlesen
01.02.2020 - 12:41
OmniE: Analyse-Tool zur schrittweisen Substitution von Dieselbussen
Innerhalb der nächsten zehn Jahre wollen die Göttinger Verkehrsbetriebe (GöVB) zwei Drittel ihrer Busflotte auf Elektroantrieb umstellen. Ein Analyse-Tool zur schrittweisen Substitution von Dieselbussen soll hierbei unterstützen. Ein solches Tool entwickeln derzeit die GöVB als Partner des Projekts „OmniE“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“.
Weiterlesen
02.04.2019 - 18:08
Forschungsprojekt sucht nach der optimalen Ladeinfrastruktur
Dass die Ladeinfrastruktur für E-Autos ausgebaut werden muss, darüber herrscht in der Branche Einigkeit. Um dies auf gesamtwirtschaftlich möglichst effiziente Weise voranzutreiben – dazu koordiniert das Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) das Projekt „Ladeinfrastruktur 2.0“.
Weiterlesen
22.01.2019 - 13:18
DiTour-EE: Kurzvorstellung des IKT EM III-Projekts
Wenn Ihnen demnächst an der Hotelrezeption ein Tablet überreicht wird, das Ihre elektromobile Beweglichkeit während Ihres Aufenthaltes erhöhen soll, dann haben Sie gerade in einem der Thüringer Häuser eingecheckt, in denen das Forschungsprojekt „DiTour-EE“ aus dem Förderprogramm „IKT für Elektromobilität III“ seine digitale Lösung für smarten Tourismus erprobt.
Weiterlesen
29.07.2018 - 16:03
Dr.-Ing. Jan Ringelstein über das Projekt DiTour-EE
Im Projekt DiTour-EE wird Elektromobilität für das Hotel- und Gastgewerbe erprobt. Genauer geht es darum, das Laden der E-Fahrzeuge und den Mobilitätsbedarf der Gäste mit dem Energiemanagement des Objektes in Einklang zu bringen und zu optimieren. Wir haben mit Dr.-Ing. Jan Ringelstein vom Fraunhofer IEE über die Erprobung in Thüringen gesprochen.
Weiterlesen
19.04.2018 - 13:49
DiTour-EE fördert Elektromobilität in Hotels
Wie kann Elektromobilität wirtschaftlich in die Hotel- und Tourismusbranche integriert werden? Welche Synergien können zwischen den Sektoren Mobilität und Energie genutzt werden? Das Forschungsprojekt „DiTour-EE“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität III“ möchte auf genau diese Fragestellungen passende Antworten geben.
Weiterlesen
01.03.2018 - 18:10
Binationale Forschung zur Elektrifizierung von Fern-Lkw
Deutsche und schwedische Akteure arbeiten im Zuge des Forschungsprojekts mit dem Titel „Swedish-German research collaboration on Electric Road Systems“ (CollERS) zusammen an Modellen zur elektrischen Energieversorgung des Güterverkehrs auf der Straße.
Weiterlesen