Immer höhere Ströme beim Schnellladen stellen sowohl die Leistungselektronik als auch das Kontaktsystem vor neue Herausforderungen. Im Rahmen des vom BMWK geförderten Verbundprojekts „HV-MELA-BAT“ wollen Fraunhofer-Forschende nun Abhilfe schaffen.
Der Transport mit schweren alternativ angetriebenen Lkw auf der Langstrecke birgt bekanntlich noch viele Herausforderungen. Vor allem fehlt eine ausreichende Tank- und Ladeinfrastruktur. Neue Erkenntnisse soll das Pilotprojekt „PiLaTes“ in Baden-Württemberg bringen. Das Besondere: Es nimmt den kombinierten Betrieb von Hochleistungsschnellade- und Wasserstoffinfrastruktur an einem Standort in den Fokus.
Das Land Baden-Württemberg will eine Pilotinfrastruktur für die Erprobung sowie den Betrieb von Langstecken-Lkw mit Batterie-elektrischem Antrieb sowie mit Brennstoffzellentechnologie schaffen. Im Projekt „PiLaTes“ sollen je Standort sowohl Hochleistungs-Lader als auch Wasserstoff-Tankstellen entstehen.
Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II) mit 26,5 Millionen Euro das Projekt H2Sky zur Entwicklung von luftfahrtoptimierten Brennstoffzellen-Stacks. Beteiligt sind etwa ElringKlinger und Airbus.
Ein Konsortium rund um BMW und TransnetBW untersucht in einem auf zwei Jahre angelegten Pilotversuch im Rahmen des Projekts „Bidirektionales Lademanagement“ (BDL) zwei Anwendungsfälle der Technologie. Auch das Fraunhofer ISE ist beteiligt.
Willkommen zum „eMobility Update“. Diese Themen aus der Welt der Elektromobilität bewegen uns heute: Hyundai Mobis zeigt E-Corner-Modul ++ Plugin-Versionen der C-Klasse eingepreist ++ Panasonic zeigt seine 46-80er-Zelle für Tesla ++ Elektrischer 18-Tonner mit PV-Anlage ++ Und neue HPC-Parks der EnBW im Osten ++
Der am Fraunhofer ISE zusammen mit Industriepartnern entwickelte E-Lkw mit integrierter Solaranlage hat die Straßenzulassung erhalten. Ob die verbauten PV-Module tatsächlich die angepeilten fünf bis zehn Prozent des Lkw-Energiebedarfs decken können, sollen nun Straßentests zeigen.
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm hat den Spatenstich für die HyFaB-Forschungsfabrik vollzogen. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2022 geplant. Mit der HyFaB-Fabrik etabliert das ZSW eine offene Industrieplattform mit Fokus auf Brennstoffzellen-Stacks.
ElringKlinger liefert 68 Brennstoffzellen-Shortstacks an ein Forschungskonsortium, zu dem sich mehrerer Institute in Deutschland zusammengeschlossen haben. Ziel des Konsortiums ist es, Grundlagen zur notwendigen Anpassung der ISO-Norm für die H2-Abgabequalität an Tankstellen zu erarbeiten.
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat chargeIT mobility den Zuschlag für die Abrechnung ihrer knapp 500 Ladepunkte erteilt. Im Anschluss an einen Probebetrieb wird die Ladeinfrastruktur voraussichtlich ab Ende des Jahres Schritt für Schritt an das chargeIT-Backend angebunden.
Der Oldenburger Energiekonzern EWE wird über seine Tochtergesellschaft EWE Go bundesweit insgesamt knapp 400 DC- und AC-Ladepunkte an 26 Standorten der Fraunhofer-Gesellschaft errichten. Der Aufbau der Ladeinfrastruktur erfolgt im Rahmen des Projekts „LamA – Laden am Arbeitsplatz“.
Im Projekt „Lade-PV“ wollen vier Industrieunternehmen und zwei Fraunhofer-Institute die Marktfähigkeit von Photovoltaik-Anwendungen im Lastenverkehr demonstrieren. Dabei soll auch ein E-Lkw zu einem Demonstrationsfahrzeug umgebaut werden.
In dem in diesem Monat gestarteten Verbundprojekt „LamA-connect“ werden mit insgesamt elf Partnern unter Führung des Fraunhofer IAO Lösungen entwickelt, die ein sicherheits-, eichrechtskonformes und intelligentes Laden in unterschiedlichen Anwendungsszenarien ermöglichen sollen.
Die Energiewende auf dem Strommarkt ist sowohl Erfolgsgeschichte als auch Nachweis des politischen Unwillens, die Klimaziele zu erreichen. Was bedeutet das für die CO2-Emissionen der Elektromobilität? Christoph M. Schwarzer klärt die Zusammenhänge anhand der deutschen Stromerzeugungsdaten 2019 auf.
Das baden-württembergische Umweltministerium fördert das Projekt „HyFab-Baden-Württemberg – Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff“ mit knapp 7,9 Millionen Euro. Die Förderbescheide wurden jetzt an die Projektträger übergeben.
Um die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu verbessern, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ein Pkw-Solardach mit hocheffizienten Solarzellen entwickelt. Die größten Effekte gibt es jedoch nur bei kurzen Strecken.
Forscher des Fraunhofer ISE haben im Auftrag von H2 Mobility einen Lebenszyklus-Vergleich von Elektroautos und Brennstoffzellen-Fahrzeugen durchgeführt. Trotz der vermeintlich eindeutigen Ergebnisse sind die Zahlen nur mit Vorsicht zu genießen – denn es bleiben ein paar Fragen unbeantwortet.
Landesumweltminister Franz Untersteller mahnt den großen Nachholbedarf bei der Produktion von Brennstoffzellen-Stacks an. Wenig Umsetzungspotenzial sieht er, zumindest in den nächsten Jahren, für das Thema E-Fuels. Was sich das Bundesland von dem Projekt „HyFab-Baden-Württemberg“ erhofft, analysiert Michael Nallinger.
Im Projekt LiteFCBike entwickelt das Fraunhofer ISE ein kompaktes Brennstoffzellen-System, das einen vollwertigen Ersatz für einen Pedelec-Akku bieten soll. Derzeit präsentiert das Fraunhofer ISE u.a. diese Wasserstoff-Technologie auf der Hannover Messe.
Sieben Fraunhofer-Institute bündeln im Verbundprojekt LamA (Laden am Arbeitsplatz) mit einer Laufzeit bis Herbst 2020 ihre Kompetenzen. Geplant ist der Aufbau von insgesamt 310 AC-Ladepunkten (bis 22 kW) und 28 DC-Ladepunkten (bis 150 kW) an 18 Fraunhofer-Standorten.
Baden-Württemberg plant bekanntlich zwei Leuchtturmprojekte für Elektroauto-Batterien. Nun gibt es offizielle Infos: In Freiburg sollen ein Kompetenzzentrum für Batterien und Speichersysteme und in Ellwangen eine Forschungspilotfertigung nach Industrie 4.0-Prinzipien entstehen.
Baden-Württemberg plant offenbar zwei Leuchtturmprojekte für Elektroauto-Batterien: ein Forschungsprojekt zur digitalisierten Akkuzell-Herstellung und ein europäisches Prüf- und Kompetenzzentrum.
BMW-Motorrad der Zukunft: Nach den Visionen für BMW sowie für Mini und Rolls-Royce hat die BMW Group nun auch für ihre Motorrad-Sparte ein futuristisches Konzeptfahrzeug vorgestellt. Die ‚Vision Next 100‘ fährt natürlich emissionsfrei, verfügt über einen flexiblen Rahmen ohne Gelenke und soll es möglich machen, dass der Fahrer auf Schutzkleidung verzichten kann: Aktive Assistenzsysteme balancieren das Bike während der Fahrt und auch im Stand aus. n24.de, golem.de, bmwgroup.com
Start für Digital e-drive: Am FKFS in Stuttgart wurde das Forschungsprojekt „Digital e-drive“ gestartet. Das von Daimler und Bosch finanzierte Projekt befasst sich mit digitalen Methoden zur Untersuchung von Betriebsstrategien elektrischer Antriebsstränge in automatisierten und vernetzten Fahrzeugen. springerprofessional.de, fkfs.de
— Textanzeige — Innovations- und Wachstumspotenziale für den Mittelstand: Um Marktchancen der Mobilität der Zukunft nutzen zu können, müssen traditionelle Geschäftsmodelle reformiert und Technologiekompetenzen gezielt ausgebaut werden. Der Wandel in der Mobilitätsindustrie betrifft neben den Fahrzeugherstellern insbesondere die kleinen und mittelständischen Automobilzulieferer. Das vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderte Projekt „LieSE – Lieferant im System Elektromobilität“ zeigt, welche Innovations- und Wachstumspotentiale der Mobilitätswandel bringt. Film ab! emobil-sw.de
Induktivladung für S-Klasse-PHEV: Qualcomm stellt die induktive Ladetechnik vor, die ab 2017 für den Mercedes S550e angeboten wird. Das WEVC-System auf Basis der in der Formel E getesteten Halo-Technologie von Qualcomm lädt den Akku der Plug-in-Hybrid-Version der S-Klasse mit 3,6 kW und soll einen Wirkungsgrad vergleichbar mit dem eines kabelgebundenen Ladesystems erreichen. car-it.com, golem.de, qualcomm.com
Fraunhofer ISE kooperiert mit NREL: Die beiden größten Forschungseinrichtungen für erneuerbare Energien bündeln ihre Kräfte. Das deutsche Fraunhofer-Institut ISE und das National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums haben sich auf eine enge Zusammenarbeit bei der Erforschung von Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien verständigt. ise.fraunhofer.de
Batterie-Heizung für hohe Ladeleistung: Forscher des US-Instituts Penn State haben eine sogenannte „All-Climate Battery“ entwickelt. Sie wärmt sich bei besonders niedrigen Temperaturen von unter null Grad selbst vor und schafft damit immer gleichbleibende Rahmenbedingungen für hohe Ladeleistungen. Die fürs Heizen gebrauchte Energie sei dabei vernachlässigbar klein, so die Entwickler. greencarcongress.com, gizmag.com
Potenzialfahrplan für Li-Ion-Akkus: Das Fraunhofer ISI hat den Forschungs- und Entwicklungsstand von Li-Ionen-Batterien aufbereitet. Demnach wird die Technik wohl innerhalb der nächsten 25 Jahre ihren Zenit erreichen. Hinsichtlich Energiedichte und Kosten gäbe es aber noch große Potenziale, so die Forscher. Alle Ergebnisse hat das Fraunhofer ISI in neun „Roadmaps“ zusammengefasst. springerprofessional.de, fraunhofer.de
Tesla-Brand weiter unklar: Zum Jahreswechsel ist in Norwegen ein Tesla Model S beim Laden in Brand geraten und wurde völlig zerstört (wir berichteten). Weder lokale Sachverständige noch Tesla-Ingenieure konnten bislang den Auslöser identifizieren. Immerhin ließ sich zumindest der Supercharger als Brandursache ausschließen. ecomento.com, autoblog.com
E-Autos müssen Ladestörungen standhalten: Alle PKW mit Ladevorrichtung müssen künftig vor der Inbetriebnahme die Prüfung auf Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) überstehen. Damit soll sichergestellt werden, dass die gesamte Elektronik der Plug-in-Hybrid- und Elektroautos gegen Störungen aus dem Stromnetz immun ist und im Notfall keine Schäden erleidet. tuev-nord.de, autosieger.de
Schnelllade-Update: Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken-Fraktion bringt weitere Details zu den geplanten 400 Schnellladern an deutschen Autobahnen hervor: Alle Anlagen von Tank & Rast werden mit je einer Multi-Standard-Schnellladestation (CCS & CHAdeMO & Typ2) und jeweils zwei Parkplätzen ausgerüstet. An Knotenpunkten sollen mehrere Schnelllader bereit stehen. Das Laden werde in der (zeitlich nicht näher definierten) „Startphase“ kostenlos sein. In einer gemeinsamen Erklärung kritisieren der Verein Electrify-BW sowie die Verbände BSM und BEM, dass Verkehrsminister Dobrindt „vor allem an seine bayerische Heimat denkt“. Tatsächlich zeigt der Ausbauplan von Tank & Rast, dass der Großteil der ersten 49 Standorte in Bayern entstehen wird, während wichtige Achsen wie Hamburg-Berlin oder Frankfurt-Basel vorerst noch leer ausgehen. bundestag.de, dip.bundestag.de (komplette Antwort als PDF), electrify-bw.de (Kritik mit Ausbauplan)
Sonnige Lade-Offensive: Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW hat eine landesweite Aktion namens „LEE macht E-mobil“ zur Ausweitung der Ladeinfrastruktur mit Strom aus Erneuerbaren Energien ins Leben gerufen. Zum Start wurde ein Schnelllader bei der Bäckerei Schüren in Hilden errichtet, weitere sollen demnächst in ganz NRW folgen und in einer App gebündelt werden. lokalkompass.de
PV-Strom vom Hausdach laden: Das Fraunhofer ISE steuert für das Schaufenster-Projekt Fellbach ZeroPlus ein Heim-Energie-Management-System (HEMS) bei, das Elektroautos in die heimische Energieversorgung einbindet und einen Lade-Fahrplan erstellt. Dazu wurde auch eine App entwickelt. fraunhofer.de
Neue Strom-Busse für Bremen: Die Bremer Verkehrsbetriebe BSAG wollen ihre Tests mit Elektrobussen fortsetzen. Ab 2016 sollen drei Jahre lang zwei zweiachsige E-Busse sowie ein dreiachsiger Batterie-Gelenkbus im täglichen Einsatz erprobt werden. weser-kurier.de
E-Carsharing in Palermo: In Siziliens Hauptstadt treten 24 Renault Zoe ihren Dienst im Carsharing an. Energieversorger Enel hat dafür 16 Ladestationen installiert. Die E-Autos können an fünf Standorten angemietet werden, drei weitere Stationen sollen noch 2015 folgen. electriccarsreport.com
E-Rennrad mit Torbo-Boost: Specialized präsentiert mit „fUCI“ ein Konzept für das Renn-Pedelec der Zukunft. Und hat sich dabei einiges von der Autoindustrie abgeschaut: Das schnittige Bike unterstützt Smartphones und Sensorik warnt vor herannahenden Objekten. Die Namensgebung ist aus Ärger über die umfangreichen Design-Vorgaben des internationalen Fahrradverbands UCI erfolgt. ebike-news.de
Maximal-Wirkungsgrad durch SiC: Das Fraunhofer ISE hat einen kompakten USV-Wechselrichter entwickelt, der mit neuartigen Bauteilen aus Siliziumkarbid einen Wirkungsgrad von 98,7 % erzielt. Die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse lassen sich angeblich auch auf die E-Mobilität übertragen. idw-online.de, elektrotechnik.vogel.de
— Textanzeige — Das Schaufensterprojekt – SCHNELL-LADEN BERLIN – lädt alle Elektromobilisten in Berlin, Brandenburg und elektrisch Reisenden zur Schnellladung ein. Unsere Projekt-Ladestandorte stehen bereit. Probieren Sie es einfach aus. www.schnell-laden-berlin.de
BMW i3 steuert Smart Home: BMW zeigt auf der IFA die Integration der Smart-Home-App der Deutschen Telekom und der Samsung SmartThings App in einem BMW i3 und bedient damit Android- und Apple-Endgeräte. Damit können Gebäudefunktionen aus dem Fahrzeug heraus gesteuert werden. Ebenfalls neu ist die BMW i Remote App für die neue Smartwatch Samsung Galaxy Gear S2. autosieger.de, press.bmwgroup.com
Wilder Elektroesel von SFM Bikes: Die Nürnberger Rad-Schmiede hat eine Elektro-Version der Sachs MadAss namens Saxxx MadAss E vorgestellt – mit 1,5-kW-Motor, 250 Nm Drehmoment, 45 km/h in der Spitze, 960-Wh-Batterie und 50 km Reichweite. Der Clou: Das E-Moped ist auch noch faltbar. technologicvehicles.com
Elektrische Wunderwaffe: Ein elektrisches Supercar namens „Edison Electron One“ mit eigens entwickeltem Graphen-Energiespeicher und vier Radnabenmotoren kündigen Sunvault und Edison Power unter dem neuen Label ‚Edison Motor Cars‘ an. Die Ladezeit soll nur fünf Minuten betragen, das Drehmoment satte 1.355 Nm. Eine Brennstoffzelle, die als Range Extender an Bord ist, soll angeblich nur Wasser benötigen – in Wasserstoff und Sauerstoff wird an Bord gesplittet. Wir sind gespannt… money.cnn.com
Neuer Manz-Auftrag für Batterie-Produktion: Die Manz AG vermeldet einen 12 Mio Euro schweren Auftrag aus den USA für eine Produktionslinie zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien – mit Option auf weitere Anlagen für die USA und China. Der Name des Neukunden bleibt leider ungenannt. elektromobilitaet-praxis.de, manz.com
— Textanzeige — Metropolregion(en) elektrisieren … Verantwortliche aus Projekten, Unternehmen, Hochschulen und Politik bilanzieren den Stand der eMobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg. Im Mittelpunkt stehen Marktentwicklung und Wirksamkeit regionaler Strategien zur eMobilität. Weitere Informationen und Anmeldung unter metropolregion.de
IAA-Vorschau von Bosch: Für die Messe kündigt der Zulieferer u.a. die zweite Generation seines 48-Volt-Systems an, mit dem man auch kurze Strecken rein elektrisch zurücklegen kann. Zudem wird ein neues Batterie- und Thermomanagement gezeigt, das die Reichweite von E-Autos erhöhen soll. bosch-presse.de
Fraunhofer ISE bündelt Batterieforschung: In einem neuen Labor namens ServiceLab Batteries in Freiburg untersucht das Fraunhofer ISE die Batteriesystemtechnik vom thermischen Verhalten von Batteriezellen und -modulen bis hin zur Einbindung kompletter Systeme. springerprofessional.de
Fraunhofer zeigt induktive Schnellladung: Das Fraunhofer ISE in Freiburg hat den Prototypen einer Spule vorgestellt, mit der E-Fahrzeuge in weniger als einer Stunde zu 80 Prozent geladen werden können. Neue Halbleiter-Bauelemente aus Siliziumkarbid (SiC) steigerten dabei den Gesamtwirkungsgrad auf 95 Prozent bei einem Spulenabstand von 13 Zentimetern und einer Leistung von bis zu 22 kW. Das System ist übrigens auch rückspeisefähig. elektromobilitaet-praxis.de, scinexx.de
E-Motoren aus Hildesheim: Daimler hat entschieden, die Fertigung von Elektro-Antrieben nicht in Berlin, sondern in Niedersachsen anzusiedeln. Grund ist wohl die gemeinsame Produktion mit Bosch. Für die Hauptstadt ist dieser Schritt ein weiterer Dämpfer jener Hoffnungen auf mehr Industrie-Produktion. morgenpost.de
— Textanzeige — Jetzt buchen: Nutzen Sie jetzt das Kombiticket für den Fachkongress Elektromobilität und den carIT-Kongress Mobilität 3.0. Bis zum 15. August bieten wir gemeinsam mit automotiveIT ein kostengünstiges Kombi-Ticket für beide Veranstaltungen an. Mehr Informationen zu den vorläufigen Kongressprogrammen und zur Online-Anmeldung unter www.iaa.de
Rennrad von Toyota: Die Japaner bezeichnen ihr Lexus F Sport als „Rennrad der Zukunft“. Ziemlich innovativ ist die elektrische Schaltung, deren Akku im Sattelrohr sitzt. Noch interessanter wäre allerdings ein S-Pedelec des Autobauers gewesen. bikebiz.com
Niedersächsische Technische Hochschule (NTH) vergibt elf Promotionsstipendien an Ingenieure, die Elektromobilität erforschen wollen. Die Promovierenden können dabei aus fünf Forschungsgebieten wählen, ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von E-Fahrzeugen in Smart-Grids. idw-online.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Bericht über Christian Weisenberger von der Hochschule Aalen, der für seine Abschlussarbeit über Lithium-Ionen-Batterien ausgezeichnet worden ist. schwaebische-post.de