Das bayerische E-Flugtaxi-Startup Lilium hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 119 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Zu den Teilnehmern der Investitionsrunde gehörten bestehende Aktionäre, strategische Partner und neue Investoren.
Das bayerische E-Flugtaxi-Startup Lilium hat mit Saudi-Arabiens Fluggesellschaft Saudia eine vorläufige Vereinbarung zur Lieferung von 100 Exemplaren seines vollelektrischen Lilium Jet unterzeichnet. Noch ist es aber keine verbindliche Bestellung.
Führungswechsel beim bayerischen E-Flugtaxi-Startup Lilium: Der frühere Airbus-Manager Klaus Roewe übernimmt zum 1. August die Position des CEO von Daniel Wiegand. Wiegand, Mitbegründer von Lilium und derzeitiger CEO, wird dem Unternehmen als Chefingenieur und Mitglied des Verwaltungsrats erhalten bleiben.
Das bayerische E-Flugtaxi-Startup Lilium ist eine Partnerschaft mit den Unternehmen Honeywell und Denso eingegangen, die gemeinsam den Elektromotor für den Lilium Jet, dessen Marktstart auf 2025 verschoben wurde, entwickeln und produzieren sollen.
Das bayerische E-Flugtaxi-Startup Lilium hat seinen geplanten Marktstart um ein Jahr verschoben. Statt für das Jahr 2024 wird nunmehr im Jahr 2025 die Zulassung des Elektro-Senkrechtstarters und damit der Beginn des kommerziellen Betriebs erwartet.
Der E-Flugtaxi-Entwickler Lilium hat eine Absichtserklärung über eine weitreichende strategische Partnerschaft mit der Geschäftsfluggesellschaft NetJets getroffen. Diese sieht Optionen für bis zu 150 Lilium-Fluggeräte für NetJets vor. Zudem will NetJets Lilium dabei unterstützen, das Geschäft in den USA und Europa auszuweiten.
ABB will ein Megawatt-Schnellladenetz für den E-Flugtaxi-Hersteller Lilium bereitstellen. Die ABB-Geräte sollen das Laden mit Gleichstrom mit einer Leistung von bis zu 1.000 kW ermöglichen und auch für schwere Elektro-Lastwagen und -Busse verwendet werden können.
Das E-Flugtaxi-Startup Lilium verhandelt nach eigenen Angaben mit der brasilianischen Fluggesellschaft Azul über den Verkauf von 220 Maschinen mit einem Gesamtwert von einer Milliarde US-Dollar. Es wäre für das Unternehmen der erste Auftrag aus Brasilien.
Das E-Flugtaxi-Startup Lilium setzt bei der Serienproduktion von Batteriezellen für den siebensitzigen Lilium Jet auf Customcells. Der Porsche-Partner wird künftig als einer der Hauptlieferanten die bestehende Lilium-Batterietechnologie serienreif machen und in seinem Werk in Tübingen produzieren.
Das E-Flugtaxi-Startup Lilium ist angeblich knapp bei Kasse. Nach Recherchen der „Welt am Sonntag“ hat das Unternehmen seine Bilanz für 2019 geändert und mit einem Risikohinweis zum Fortbestand versehen. Lilium mache nun darauf aufmerksam, dass ohne den anstehenden US-Börsengang oder alternative Finanzierungen im Dezember 2022 das Geld ausgeht. welt.de
Willkommen zum „eMobility update“. Auch heute gibt es viele News von der großen Automesse in Shanghai. Das sind unsere Themen: VW stellt den ID.6 vor ++ Erster Ausblick auf Strom-Toyota ++ Genesis enthüllt Elektro-Luxuslimousine ++ BMW entwickelt Feststoff-Batterie ++ Und Lilium plant Flugtaxi-Drehkreuze ++ Los geht’s.
Das bayerische E-Flugtaxi-Startup Lilium will die Flughäfen von München und Nürnberg zu Drehkreuzen für ein regionales Luftmobilitätsnetz in Bayern machen. Weitere solcher Knotenpunkte plant Lilium in Nordrhein-Westfalen und im US-Bundesstaat Florida.
Das bayerische E-Flugtaxi-Startup Lilium plant den Gang an die US-Börse Nasdaq, um die Kommerzialisierung seines siebensitzigen Lilium Jet voranzutreiben. Hierfür hat sich Lilium nun auf eine Fusion mit der Qell Acquisition Corp. verständigt.
Der langjährige Luftfahrt-Manager und frühere Airbus-Chef Tom Enders wird Mitglied des Verwaltungsrats des eVTOL-Startups Lilium. Das Unternehmen entwickelt ein Elektro-Flugtaxi mit fünf Sitzplätzen. 2025 soll die Serienfertigung anlaufen.
Das bayerische E-Flugtaxi-Startup Lilium kündigt seine Expansion in die USA an. Bis zum Jahr 2025 soll in Orlando im US-Bundesstaat Florida ein erstes Hub für elektrische Luftmobilität aufgebaut werden. Damit soll die Region um Orlando selbst mit Miami im Süden und Jacksonville im Norden Floridas verbunden werden.
Das bayerische Unternehmen Lilium hat eine Finanzierungsrunde über mehr als 240 Millionen Dollar abgeschlossen. Die Runde wird vom chinesischen Internetkonzern Tencent angeführt. Teilgenommen haben auch weitere bestehende Investoren wie Atomico, Freigeist und LGT.
Das Startup Lilium aus der Nähe von München hat anlässlich der nun beendeten ersten Phase von Flugtests neue Aufnahmen seines vollelektrischen Lilium Jets veröffentlicht. Der Senkrechtstarter fliegt jetzt mit Geschwindigkeiten von über 100 km/h zunehmend komplexe Manöver.
Das Startup Lilium aus der Nähe von München will in London ein „erstklassiges Softwareteam“ gründen. In der britischen Hauptstadt sollen hunderte High-End-Software-Arbeitsplätze entstehen. Für das Projekt holt sich Lilium einige prominente Manager an Bord.
Das Startup Lilium aus der Nähe von München hat nun erstmals seinen neuen elektrisch angetriebenen Flugtaxi-Prototyp präsentiert, der für die Beförderung von fünf Personen konzipiert ist. Anfang Mai absolvierte das Team mit der neuen Maschine auch bereits den Jungfernflug.
Das Münchner Startup startet den Prozess für die Zulassung seines E-Flugtaxis bei der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) und plant, auch in den USA eine Zulassung zu beantragen. Daneben macht Lilium die Verpflichtung von Christopher Delbrück als neuen Finanzchef publik.
Airbus hat im Rahmen des Projekts Urban Air Mobility jetzt in Ingolstadt das Lufttaxi CityAirbus präsentiert. Das elektrische Luftfahrzeug mit acht Rotoren startet und landet senkrecht und soll bis zu vier Passagiere transportieren können. Seinen Jungfernflug hat das Modell noch vor sich.
Das u.a. vom chinesischen Internet-Riesen Tencent unterstützte Münchner Startup Lilium Aviation holt sich prominente Unterstützung für die Entwicklung seines Elektro-Fluggeräts.
Das Münchner Start-up Lilium Aviation hat für sein elektrisch angetriebenes Fluggerät in einer neuen Finanzierungsrunde weitere 90 Mio Dollar einsammeln können. Zu den Geldgebern gehört nun u.a. auch der chinesische Internet-Riese Tencent.
Das Start-up Lilium Aviation aus der Nähe von München hat diese Woche den Jungfernflug mit seinem elektrisch angetriebenen Fluggerät absolviert. Der Luft-Stromer soll sich eines Tages per App zu Taxipreisen buchen lassen.
Das Münchner Startup Lilium Aviation hat die Vision eines elektrisch angetriebenen Kleinflugzeugs und nun 10 Mio Euro mehr Entwicklungskapital auf dem Konto: Skype-Gründer Niklas Zennström hat kräftig investiert und blickt gespannt dem für Anfang 2017 geplanten ersten Testflug entgegen.
E-Auto-Plattform von PSA und DFM: PSA und sein chinesischer Joint-Venture-Partner Dongfeng wollen gemeinsam eine gemeinsame Architektur für Elektrofahrzeuge entwickeln. Die e-CMP genannte Plattform soll in allen Marken der Konzerne eingesetzt werden. Erste Fahrzeuge kommen ab 2019. automobil-produktion.de
Schub für 3D-Druck: Siemens und Local Motors kooperieren, um die Entwicklung und Vermarktung von Autos mit dem 3D-Drucker voranzubringen – Siemens steuert die Software bei, der US-Partner das Know-how über die 3D-Fertigung von Elektroautos. maschinenmarkt.vogel.de
— Stellenanzeige — ICCT sucht Forscher/in, Elektromobilität, Berlin: Sie sind vertraut mit dem Fahrzeugmarkt in Europa und interessieren sich für Politikmaßnahmen zur Förderung emissionsarmer Fahrzeuge? Sie haben eine Stärke für quantitative Analysen und ein Talent für einfach verständliche Texte? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Mehr Infos hier: www.theicct.org
Strombetriebener Senkrechtstarter: Das von der Europäischen Weltraumorganisation ESA geförderte Münchener Startup Lilium will 2017 den Prototypen eines rein elektrisch betriebenen, senkrecht startenden Privat-Jets vorstellen. 2018 soll der Zweisitzer in Produktion gehen. trendsderzukunft.de
Großes Geld für Gigafactory: Tesla und Panasonic haben seit Baubeginn 508 Mio Dollar in die Batterieproduktionsstätte in Nevada investiert. Im vergangenen Quartal hat nun Panasonic massiv aufgestockt. Mit 64 Mio kommt das Investitionsvolumen fast an die 67 Mio von Tesla heran. teslamag.de